Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
daß man hinein schliefen/ und das hinein gefallene Maltzumrühren möge/ und ligt nichts daran/ wann gleich un- ter dem Pflaster ein höltzerner Boden ist/ dann die Dörr wird nie so starck geheitzt/ daß das Pflaster/ viel weniger das Estrich erhitzt/ Schaden thun möge. Also nun ist die Dörre gantz verfertigt und zugerich- Cap. LXIII. [Spaltenumbruch]
Wie das Maltz zu dörren. EHe man das Maltz auf die Dörre bringt/ muß Das schimmlichte Maltz mag man auf einen Bo- Das Gersten-Maltz muß nicht zu hart gedörrt Ob das Maltz gut ist/ erkennet man/ wann die Cap. LXIV. [Spaltenumbruch]
Vom Maltzbrechen. WEnn das Maltz recht geweicht/ gewachsen und das
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
daß man hinein ſchliefen/ und das hinein gefallene Maltzumruͤhren moͤge/ und ligt nichts daran/ wann gleich un- ter dem Pflaſter ein hoͤltzerner Boden iſt/ dann die Doͤrr wird nie ſo ſtarck geheitzt/ daß das Pflaſter/ viel weniger das Eſtrich erhitzt/ Schaden thun moͤge. Alſo nun iſt die Doͤrre gantz verfertigt und zugerich- Cap. LXIII. [Spaltenumbruch]
Wie das Maltz zu doͤrren. EHe man das Maltz auf die Doͤrre bringt/ muß Das ſchimmlichte Maltz mag man auf einen Bo- Das Gerſten-Maltz muß nicht zu hart gedoͤrrt Ob das Maltz gut iſt/ erkennet man/ wann die Cap. LXIV. [Spaltenumbruch]
Vom Maltzbrechen. WEnn das Maltz recht geweicht/ gewachſen und das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0098" n="80"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> daß man hinein ſchliefen/ und das hinein gefallene Maltz<lb/> umruͤhren moͤge/ und ligt nichts daran/ wann gleich un-<lb/> ter dem Pflaſter ein hoͤltzerner Boden iſt/ dann die Doͤrr<lb/> wird nie ſo ſtarck geheitzt/ daß das Pflaſter/ viel weniger<lb/> das Eſtrich erhitzt/ Schaden thun moͤge.</p><lb/> <p>Alſo nun iſt die Doͤrre gantz verfertigt und zugerich-<lb/> tet/ und darff weiter nichts mehr/ als daß man eines<lb/><cb/> Daumens dick durchloͤcherte Bretter/ oder von haͤsle-<lb/> nen Gerten geflochtene Hurten lege und richte/ die auf<lb/> beeden Seiten/ von dem heruntern Faltz/ biß uͤber den<lb/> Forſt/ und oberhalb des Forſtes/ gegeneinander zu-<lb/> ſammen gehen/ darauf man das Maltz ſchuͤttet und<lb/> doͤrret/ ſo viel man auf einmal auf die Doͤrre brin-<lb/> gen kan.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie das Maltz zu doͤrren.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>He man das Maltz auf die Doͤrre bringt/ muß<lb/> man das Feuer vorher verrauchen/ und die Bret-<lb/> ter wol warm werden laſſen/ weil es von dem er-<lb/> ſten Rauch bald einen unangenehmen raͤuchlichten Ge-<lb/> ſchmack an ſich nimmt. Daher alles pichichte Holtz/<lb/> als von Tannen/ Fichten und dergleichen zu meiden/<lb/> und allein buchen/ birckenes/ erles und dergleichen wol<lb/> duͤrres Holtz zu gebrauchen/ auch fein gemach ſolches an-<lb/> zulegen/ Anfangs nur drey/ oder meiſtens vier oder fuͤnf<lb/> Scheiter/ damit die Doͤrre wol erwarme; wann dieſe<lb/> verbronnen/ immerzu/ und ſo offt es geſchiehet/ um ein<lb/> Scheitlein weniger/ und letzlich/ wann eines verbronnen/<lb/> das andere nachgelegt/ und ein gleiches Feuerlein un-<lb/> terhalten. Wann das Maltz anhebt zu ſchnaltzen/ muß<lb/> man das Feuer lindern/ und letzlich/ wann es zimlich wol<lb/> durchgedoͤrrt iſt/ deſto weniger anlegen; und ſo offt vier<lb/> Feuerlein/ das iſt/ vier Scheitlein/ nach und nach ver-<lb/> bronnen/ welches gemeiniglich in einer Stunde geſchie-<lb/> het/ das iſt alle Stund einmal; darnach zum vierdten/<lb/> alle drey viertel Stunde einmal umſchlagen/ und das<lb/> Maltz mit einem fornen zweyer Finger breit geſpitztem<lb/> und hinden einer Spannen breiten Schaͤufelein/ das<lb/> oberſt zu unterſt kehren und ruͤhren/ daß es fein gleich ab-<lb/> doͤrre; und ſo offt man das Maltz auf der Doͤrre ruͤh-<lb/> ret/ ſoll man auch das innen hinein gefallene Maltz ruͤh-<lb/> ren/ und fleiſſig darzu ſehen/ daß es nicht raͤuchlicht oder<lb/> anbraͤndlicht werde/ weil es innen auf dem Herde eher<lb/> dorret und verbrannt wird/ als auf den Doͤrꝛbrettern/ o-<lb/> der Hurten/ oder Pinne.</p><lb/> <p>Das ſchimmlichte Maltz mag man auf einen Bo-<lb/> den tragen/ und rechtſchaffen laſſen duͤrr werden/ auf<lb/> dem Boden hin und wieder ſchauffeln und ausſtauben/<lb/> ſo verliert ſich der Schimmel mit dem Staub/ das mag<lb/> man hernach wol unter das andere Maltz mengen/ und<lb/> darf daher keine Gefahr beſorgen.</p><lb/> <p>Das Gerſten-Maltz muß nicht zu hart gedoͤrrt<lb/> ſeyn/ denn ſonſt entgehet die beſte Krafft/ auch nicht zu<lb/><cb/> wenig/ ſonſt laͤſſt es ſich nicht gerne brechen; es mag<lb/> aber ein Maltz dennoch zimlich reſch gedoͤrrt ſeyn/ daß<lb/> es gleichwol nicht verbrannt werde/ weil das Bier einen<lb/> beſſern Jeſſt giebt/ und laͤnger bleibet. Aber das Wai-<lb/> tzen- und Haͤberne Maltz zu dem braunen Bier/ darf<lb/> viel eines mehrern Doͤrrens/ weil ſie ſonſt mehr weiſſe/<lb/> als braune Farbe zu geben pflegen. Zum weiſſen<lb/> Bier aber/ ſoll das Waitzene Maltz nur ſo reſch gedoͤrrt<lb/> ſeyn/ daß es ſich brechen laſſe/ weil es dem Bier die<lb/> weiſſe Farbe alſo deſto beſſer giebet. Dem braunen<lb/> Bier/ eine ſchoͤne Farbe zu geben/ meynen etliche/ man<lb/> muͤſſe das Maltz wol braun doͤrren/ dardurch das Bier<lb/> nicht allein braun/ ſondern auch wol gar raͤuchlicht wird.<lb/> Diß aber zu wegen zu bringen/ darff man darum das<lb/> Maltz nicht durchaus alſo braun doͤrren/ ſondern man<lb/> ſchuͤttet 1/ 2/ oder 3 Multern in die Doͤrre hinein/ auf<lb/> den heiſſen Heerde/ laͤſſet ſelbige wol braun werden/ und<lb/> thuts darnach unter das Maltz/ ſo kriegts dennoch eine<lb/> ſchoͤne Farbe/ und wird kraͤfftiger. Damit aber das<lb/> Maltz einen lieblichern Geſchmack erlange/ legen etliche<lb/> zu der letzten Einlag ein wolgedoͤrrtes Kranwetholtz/<lb/> doͤrren es damit ab/ und loͤſchen es mit demſelbigen<lb/> aus. Daß man aber wiſſe/ wann es genug gedoͤrrt<lb/> ſey/ ſo nimmt man die Ruͤhrſchauffel in acht/ ſo lang die-<lb/> ſelbe von dem Maltz ſchwitzet/ ſo iſt es noch nicht genug<lb/> gedoͤrrt/ wanns aber nicht ſchwitzet/ und das Maltz zim-<lb/> lich reſch an Kleyen iſt/ ſo iſts genug. Wanns aber<lb/> alſo genug duͤrr iſt/ ſoll man es nach dem Ausloͤſchen/<lb/> ohngefaͤhrlich drey Stunde auf der Doͤrre ligen laſſen<lb/> biß auf den andern Morgen/ ſo zeuchts fein an/ und doͤr-<lb/> ret ſich alſo nach und nach recht und wol aus.</p><lb/> <p>Ob das Maltz gut iſt/ erkennet man/ wann die<lb/> Koͤrner fein dick und muͤrb ſind/ ſo man ſie entzwey<lb/> druckt oder beiſſet/ daß ſie inwendig ein ſchoͤnes Mehl<lb/> haben/ ſind aber die Koͤrner hart/ und inwendig ohne<lb/> Mehl/ ſo taugt es nicht zum Bierbraͤuen/ ſondern mehr<lb/> fuͤr die Schweine.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXIV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Maltzbrechen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Enn das Maltz recht geweicht/ gewachſen und<lb/> gedoͤrrt iſt/ laͤſſet es ſich deſto lieber brechen/ doch<lb/> muß (wann gleich alles recht iſt) auch der<lb/> Maltzbrecher ſich wol darauf verſtehen/ und die Muͤhl<lb/> darnach richten/ daß ſichs fein gleich breche und ſchaͤhle/<lb/> fein mild und melbig/ nicht hart/ noch grieslicht/ viel<lb/> weniger gantze und nur halb-gebrochene Koͤrnlein herab<lb/> gehen/ welche keine Krafft geben/ ſondern ſolche an ſich<lb/> ziehen und verzehren/ und ſich in dem Abmaiſchen/ wie<lb/><cb/> ein anders ſchweres Getrayd oder Taig zu unterſt an den<lb/> Boden legen/ und ſich nicht gerne ſchwingen; Und das<lb/> kommt daher/ wann das Maltz nicht recht/ noch genug<lb/> geweichet/ gewachſen/ geſchwelckt/ und zu faͤſt gedoͤrrt/<lb/> oder zu wenig geſprengt iſt/ ſo bricht es ſich grieslicht<lb/> und grob/ und ſchaͤhlen ſich die Huͤlſen nicht gern ab/ oder<lb/> wann das Maltz zu viel feucht worden/ ſo klebet es ſich<lb/> nur/ und legt ſich an den Stein an/ und je genauer man<lb/> die Steine zuſammen haͤlt/ oder richtet/ je zelteter ſich<lb/> <fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [80/0098]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
daß man hinein ſchliefen/ und das hinein gefallene Maltz
umruͤhren moͤge/ und ligt nichts daran/ wann gleich un-
ter dem Pflaſter ein hoͤltzerner Boden iſt/ dann die Doͤrr
wird nie ſo ſtarck geheitzt/ daß das Pflaſter/ viel weniger
das Eſtrich erhitzt/ Schaden thun moͤge.
Alſo nun iſt die Doͤrre gantz verfertigt und zugerich-
tet/ und darff weiter nichts mehr/ als daß man eines
Daumens dick durchloͤcherte Bretter/ oder von haͤsle-
nen Gerten geflochtene Hurten lege und richte/ die auf
beeden Seiten/ von dem heruntern Faltz/ biß uͤber den
Forſt/ und oberhalb des Forſtes/ gegeneinander zu-
ſammen gehen/ darauf man das Maltz ſchuͤttet und
doͤrret/ ſo viel man auf einmal auf die Doͤrre brin-
gen kan.
Cap. LXIII.
Wie das Maltz zu doͤrren.
EHe man das Maltz auf die Doͤrre bringt/ muß
man das Feuer vorher verrauchen/ und die Bret-
ter wol warm werden laſſen/ weil es von dem er-
ſten Rauch bald einen unangenehmen raͤuchlichten Ge-
ſchmack an ſich nimmt. Daher alles pichichte Holtz/
als von Tannen/ Fichten und dergleichen zu meiden/
und allein buchen/ birckenes/ erles und dergleichen wol
duͤrres Holtz zu gebrauchen/ auch fein gemach ſolches an-
zulegen/ Anfangs nur drey/ oder meiſtens vier oder fuͤnf
Scheiter/ damit die Doͤrre wol erwarme; wann dieſe
verbronnen/ immerzu/ und ſo offt es geſchiehet/ um ein
Scheitlein weniger/ und letzlich/ wann eines verbronnen/
das andere nachgelegt/ und ein gleiches Feuerlein un-
terhalten. Wann das Maltz anhebt zu ſchnaltzen/ muß
man das Feuer lindern/ und letzlich/ wann es zimlich wol
durchgedoͤrrt iſt/ deſto weniger anlegen; und ſo offt vier
Feuerlein/ das iſt/ vier Scheitlein/ nach und nach ver-
bronnen/ welches gemeiniglich in einer Stunde geſchie-
het/ das iſt alle Stund einmal; darnach zum vierdten/
alle drey viertel Stunde einmal umſchlagen/ und das
Maltz mit einem fornen zweyer Finger breit geſpitztem
und hinden einer Spannen breiten Schaͤufelein/ das
oberſt zu unterſt kehren und ruͤhren/ daß es fein gleich ab-
doͤrre; und ſo offt man das Maltz auf der Doͤrre ruͤh-
ret/ ſoll man auch das innen hinein gefallene Maltz ruͤh-
ren/ und fleiſſig darzu ſehen/ daß es nicht raͤuchlicht oder
anbraͤndlicht werde/ weil es innen auf dem Herde eher
dorret und verbrannt wird/ als auf den Doͤrꝛbrettern/ o-
der Hurten/ oder Pinne.
Das ſchimmlichte Maltz mag man auf einen Bo-
den tragen/ und rechtſchaffen laſſen duͤrr werden/ auf
dem Boden hin und wieder ſchauffeln und ausſtauben/
ſo verliert ſich der Schimmel mit dem Staub/ das mag
man hernach wol unter das andere Maltz mengen/ und
darf daher keine Gefahr beſorgen.
Das Gerſten-Maltz muß nicht zu hart gedoͤrrt
ſeyn/ denn ſonſt entgehet die beſte Krafft/ auch nicht zu
wenig/ ſonſt laͤſſt es ſich nicht gerne brechen; es mag
aber ein Maltz dennoch zimlich reſch gedoͤrrt ſeyn/ daß
es gleichwol nicht verbrannt werde/ weil das Bier einen
beſſern Jeſſt giebt/ und laͤnger bleibet. Aber das Wai-
tzen- und Haͤberne Maltz zu dem braunen Bier/ darf
viel eines mehrern Doͤrrens/ weil ſie ſonſt mehr weiſſe/
als braune Farbe zu geben pflegen. Zum weiſſen
Bier aber/ ſoll das Waitzene Maltz nur ſo reſch gedoͤrrt
ſeyn/ daß es ſich brechen laſſe/ weil es dem Bier die
weiſſe Farbe alſo deſto beſſer giebet. Dem braunen
Bier/ eine ſchoͤne Farbe zu geben/ meynen etliche/ man
muͤſſe das Maltz wol braun doͤrren/ dardurch das Bier
nicht allein braun/ ſondern auch wol gar raͤuchlicht wird.
Diß aber zu wegen zu bringen/ darff man darum das
Maltz nicht durchaus alſo braun doͤrren/ ſondern man
ſchuͤttet 1/ 2/ oder 3 Multern in die Doͤrre hinein/ auf
den heiſſen Heerde/ laͤſſet ſelbige wol braun werden/ und
thuts darnach unter das Maltz/ ſo kriegts dennoch eine
ſchoͤne Farbe/ und wird kraͤfftiger. Damit aber das
Maltz einen lieblichern Geſchmack erlange/ legen etliche
zu der letzten Einlag ein wolgedoͤrrtes Kranwetholtz/
doͤrren es damit ab/ und loͤſchen es mit demſelbigen
aus. Daß man aber wiſſe/ wann es genug gedoͤrrt
ſey/ ſo nimmt man die Ruͤhrſchauffel in acht/ ſo lang die-
ſelbe von dem Maltz ſchwitzet/ ſo iſt es noch nicht genug
gedoͤrrt/ wanns aber nicht ſchwitzet/ und das Maltz zim-
lich reſch an Kleyen iſt/ ſo iſts genug. Wanns aber
alſo genug duͤrr iſt/ ſoll man es nach dem Ausloͤſchen/
ohngefaͤhrlich drey Stunde auf der Doͤrre ligen laſſen
biß auf den andern Morgen/ ſo zeuchts fein an/ und doͤr-
ret ſich alſo nach und nach recht und wol aus.
Ob das Maltz gut iſt/ erkennet man/ wann die
Koͤrner fein dick und muͤrb ſind/ ſo man ſie entzwey
druckt oder beiſſet/ daß ſie inwendig ein ſchoͤnes Mehl
haben/ ſind aber die Koͤrner hart/ und inwendig ohne
Mehl/ ſo taugt es nicht zum Bierbraͤuen/ ſondern mehr
fuͤr die Schweine.
Cap. LXIV.
Vom Maltzbrechen.
WEnn das Maltz recht geweicht/ gewachſen und
gedoͤrrt iſt/ laͤſſet es ſich deſto lieber brechen/ doch
muß (wann gleich alles recht iſt) auch der
Maltzbrecher ſich wol darauf verſtehen/ und die Muͤhl
darnach richten/ daß ſichs fein gleich breche und ſchaͤhle/
fein mild und melbig/ nicht hart/ noch grieslicht/ viel
weniger gantze und nur halb-gebrochene Koͤrnlein herab
gehen/ welche keine Krafft geben/ ſondern ſolche an ſich
ziehen und verzehren/ und ſich in dem Abmaiſchen/ wie
ein anders ſchweres Getrayd oder Taig zu unterſt an den
Boden legen/ und ſich nicht gerne ſchwingen; Und das
kommt daher/ wann das Maltz nicht recht/ noch genug
geweichet/ gewachſen/ geſchwelckt/ und zu faͤſt gedoͤrrt/
oder zu wenig geſprengt iſt/ ſo bricht es ſich grieslicht
und grob/ und ſchaͤhlen ſich die Huͤlſen nicht gern ab/ oder
wann das Maltz zu viel feucht worden/ ſo klebet es ſich
nur/ und legt ſich an den Stein an/ und je genauer man
die Steine zuſammen haͤlt/ oder richtet/ je zelteter ſich
das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |