Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
daß man hinein schliefen/ und das hinein gefallene Maltzumrühren möge/ und ligt nichts daran/ wann gleich un- ter dem Pflaster ein höltzerner Boden ist/ dann die Dörr wird nie so starck geheitzt/ daß das Pflaster/ viel weniger das Estrich erhitzt/ Schaden thun möge. Also nun ist die Dörre gantz verfertigt und zugerich- Cap. LXIII. [Spaltenumbruch]
Wie das Maltz zu dörren. EHe man das Maltz auf die Dörre bringt/ muß Das schimmlichte Maltz mag man auf einen Bo- Das Gersten-Maltz muß nicht zu hart gedörrt Ob das Maltz gut ist/ erkennet man/ wann die Cap. LXIV. [Spaltenumbruch]
Vom Maltzbrechen. WEnn das Maltz recht geweicht/ gewachsen und das
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
daß man hinein ſchliefen/ und das hinein gefallene Maltzumruͤhren moͤge/ und ligt nichts daran/ wann gleich un- ter dem Pflaſter ein hoͤltzerner Boden iſt/ dann die Doͤrr wird nie ſo ſtarck geheitzt/ daß das Pflaſter/ viel weniger das Eſtrich erhitzt/ Schaden thun moͤge. Alſo nun iſt die Doͤrre gantz verfertigt und zugerich- Cap. LXIII. [Spaltenumbruch]
Wie das Maltz zu doͤrren. EHe man das Maltz auf die Doͤrre bringt/ muß Das ſchimmlichte Maltz mag man auf einen Bo- Das Gerſten-Maltz muß nicht zu hart gedoͤrrt Ob das Maltz gut iſt/ erkennet man/ wann die Cap. LXIV. [Spaltenumbruch]
Vom Maltzbrechen. WEnn das Maltz recht geweicht/ gewachſen und das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0098" n="80"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> daß man hinein ſchliefen/ und das hinein gefallene Maltz<lb/> umruͤhren moͤge/ und ligt nichts daran/ wann gleich un-<lb/> ter dem Pflaſter ein hoͤltzerner Boden iſt/ dann die Doͤrr<lb/> wird nie ſo ſtarck geheitzt/ daß das Pflaſter/ viel weniger<lb/> das Eſtrich erhitzt/ Schaden thun moͤge.</p><lb/> <p>Alſo nun iſt die Doͤrre gantz verfertigt und zugerich-<lb/> tet/ und darff weiter nichts mehr/ als daß man eines<lb/><cb/> Daumens dick durchloͤcherte Bretter/ oder von haͤsle-<lb/> nen Gerten geflochtene Hurten lege und richte/ die auf<lb/> beeden Seiten/ von dem heruntern Faltz/ biß uͤber den<lb/> Forſt/ und oberhalb des Forſtes/ gegeneinander zu-<lb/> ſammen gehen/ darauf man das Maltz ſchuͤttet und<lb/> doͤrret/ ſo viel man auf einmal auf die Doͤrre brin-<lb/> gen kan.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie das Maltz zu doͤrren.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>He man das Maltz auf die Doͤrre bringt/ muß<lb/> man das Feuer vorher verrauchen/ und die Bret-<lb/> ter wol warm werden laſſen/ weil es von dem er-<lb/> ſten Rauch bald einen unangenehmen raͤuchlichten Ge-<lb/> ſchmack an ſich nimmt. Daher alles pichichte Holtz/<lb/> als von Tannen/ Fichten und dergleichen zu meiden/<lb/> und allein buchen/ birckenes/ erles und dergleichen wol<lb/> duͤrres Holtz zu gebrauchen/ auch fein gemach ſolches an-<lb/> zulegen/ Anfangs nur drey/ oder meiſtens vier oder fuͤnf<lb/> Scheiter/ damit die Doͤrre wol erwarme; wann dieſe<lb/> verbronnen/ immerzu/ und ſo offt es geſchiehet/ um ein<lb/> Scheitlein weniger/ und letzlich/ wann eines verbronnen/<lb/> das andere nachgelegt/ und ein gleiches Feuerlein un-<lb/> terhalten. Wann das Maltz anhebt zu ſchnaltzen/ muß<lb/> man das Feuer lindern/ und letzlich/ wann es zimlich wol<lb/> durchgedoͤrrt iſt/ deſto weniger anlegen; und ſo offt vier<lb/> Feuerlein/ das iſt/ vier Scheitlein/ nach und nach ver-<lb/> bronnen/ welches gemeiniglich in einer Stunde geſchie-<lb/> het/ das iſt alle Stund einmal; darnach zum vierdten/<lb/> alle drey viertel Stunde einmal umſchlagen/ und das<lb/> Maltz mit einem fornen zweyer Finger breit geſpitztem<lb/> und hinden einer Spannen breiten Schaͤufelein/ das<lb/> oberſt zu unterſt kehren und ruͤhren/ daß es fein gleich ab-<lb/> doͤrre; und ſo offt man das Maltz auf der Doͤrre ruͤh-<lb/> ret/ ſoll man auch das innen hinein gefallene Maltz ruͤh-<lb/> ren/ und fleiſſig darzu ſehen/ daß es nicht raͤuchlicht oder<lb/> anbraͤndlicht werde/ weil es innen auf dem Herde eher<lb/> dorret und verbrannt wird/ als auf den Doͤrꝛbrettern/ o-<lb/> der Hurten/ oder Pinne.</p><lb/> <p>Das ſchimmlichte Maltz mag man auf einen Bo-<lb/> den tragen/ und rechtſchaffen laſſen duͤrr werden/ auf<lb/> dem Boden hin und wieder ſchauffeln und ausſtauben/<lb/> ſo verliert ſich der Schimmel mit dem Staub/ das mag<lb/> man hernach wol unter das andere Maltz mengen/ und<lb/> darf daher keine Gefahr beſorgen.</p><lb/> <p>Das Gerſten-Maltz muß nicht zu hart gedoͤrrt<lb/> ſeyn/ denn ſonſt entgehet die beſte Krafft/ auch nicht zu<lb/><cb/> wenig/ ſonſt laͤſſt es ſich nicht gerne brechen; es mag<lb/> aber ein Maltz dennoch zimlich reſch gedoͤrrt ſeyn/ daß<lb/> es gleichwol nicht verbrannt werde/ weil das Bier einen<lb/> beſſern Jeſſt giebt/ und laͤnger bleibet. Aber das Wai-<lb/> tzen- und Haͤberne Maltz zu dem braunen Bier/ darf<lb/> viel eines mehrern Doͤrrens/ weil ſie ſonſt mehr weiſſe/<lb/> als braune Farbe zu geben pflegen. Zum weiſſen<lb/> Bier aber/ ſoll das Waitzene Maltz nur ſo reſch gedoͤrrt<lb/> ſeyn/ daß es ſich brechen laſſe/ weil es dem Bier die<lb/> weiſſe Farbe alſo deſto beſſer giebet. Dem braunen<lb/> Bier/ eine ſchoͤne Farbe zu geben/ meynen etliche/ man<lb/> muͤſſe das Maltz wol braun doͤrren/ dardurch das Bier<lb/> nicht allein braun/ ſondern auch wol gar raͤuchlicht wird.<lb/> Diß aber zu wegen zu bringen/ darff man darum das<lb/> Maltz nicht durchaus alſo braun doͤrren/ ſondern man<lb/> ſchuͤttet 1/ 2/ oder 3 Multern in die Doͤrre hinein/ auf<lb/> den heiſſen Heerde/ laͤſſet ſelbige wol braun werden/ und<lb/> thuts darnach unter das Maltz/ ſo kriegts dennoch eine<lb/> ſchoͤne Farbe/ und wird kraͤfftiger. Damit aber das<lb/> Maltz einen lieblichern Geſchmack erlange/ legen etliche<lb/> zu der letzten Einlag ein wolgedoͤrrtes Kranwetholtz/<lb/> doͤrren es damit ab/ und loͤſchen es mit demſelbigen<lb/> aus. Daß man aber wiſſe/ wann es genug gedoͤrrt<lb/> ſey/ ſo nimmt man die Ruͤhrſchauffel in acht/ ſo lang die-<lb/> ſelbe von dem Maltz ſchwitzet/ ſo iſt es noch nicht genug<lb/> gedoͤrrt/ wanns aber nicht ſchwitzet/ und das Maltz zim-<lb/> lich reſch an Kleyen iſt/ ſo iſts genug. Wanns aber<lb/> alſo genug duͤrr iſt/ ſoll man es nach dem Ausloͤſchen/<lb/> ohngefaͤhrlich drey Stunde auf der Doͤrre ligen laſſen<lb/> biß auf den andern Morgen/ ſo zeuchts fein an/ und doͤr-<lb/> ret ſich alſo nach und nach recht und wol aus.</p><lb/> <p>Ob das Maltz gut iſt/ erkennet man/ wann die<lb/> Koͤrner fein dick und muͤrb ſind/ ſo man ſie entzwey<lb/> druckt oder beiſſet/ daß ſie inwendig ein ſchoͤnes Mehl<lb/> haben/ ſind aber die Koͤrner hart/ und inwendig ohne<lb/> Mehl/ ſo taugt es nicht zum Bierbraͤuen/ ſondern mehr<lb/> fuͤr die Schweine.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXIV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Maltzbrechen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Enn das Maltz recht geweicht/ gewachſen und<lb/> gedoͤrrt iſt/ laͤſſet es ſich deſto lieber brechen/ doch<lb/> muß (wann gleich alles recht iſt) auch der<lb/> Maltzbrecher ſich wol darauf verſtehen/ und die Muͤhl<lb/> darnach richten/ daß ſichs fein gleich breche und ſchaͤhle/<lb/> fein mild und melbig/ nicht hart/ noch grieslicht/ viel<lb/> weniger gantze und nur halb-gebrochene Koͤrnlein herab<lb/> gehen/ welche keine Krafft geben/ ſondern ſolche an ſich<lb/> ziehen und verzehren/ und ſich in dem Abmaiſchen/ wie<lb/><cb/> ein anders ſchweres Getrayd oder Taig zu unterſt an den<lb/> Boden legen/ und ſich nicht gerne ſchwingen; Und das<lb/> kommt daher/ wann das Maltz nicht recht/ noch genug<lb/> geweichet/ gewachſen/ geſchwelckt/ und zu faͤſt gedoͤrrt/<lb/> oder zu wenig geſprengt iſt/ ſo bricht es ſich grieslicht<lb/> und grob/ und ſchaͤhlen ſich die Huͤlſen nicht gern ab/ oder<lb/> wann das Maltz zu viel feucht worden/ ſo klebet es ſich<lb/> nur/ und legt ſich an den Stein an/ und je genauer man<lb/> die Steine zuſammen haͤlt/ oder richtet/ je zelteter ſich<lb/> <fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [80/0098]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
daß man hinein ſchliefen/ und das hinein gefallene Maltz
umruͤhren moͤge/ und ligt nichts daran/ wann gleich un-
ter dem Pflaſter ein hoͤltzerner Boden iſt/ dann die Doͤrr
wird nie ſo ſtarck geheitzt/ daß das Pflaſter/ viel weniger
das Eſtrich erhitzt/ Schaden thun moͤge.
Alſo nun iſt die Doͤrre gantz verfertigt und zugerich-
tet/ und darff weiter nichts mehr/ als daß man eines
Daumens dick durchloͤcherte Bretter/ oder von haͤsle-
nen Gerten geflochtene Hurten lege und richte/ die auf
beeden Seiten/ von dem heruntern Faltz/ biß uͤber den
Forſt/ und oberhalb des Forſtes/ gegeneinander zu-
ſammen gehen/ darauf man das Maltz ſchuͤttet und
doͤrret/ ſo viel man auf einmal auf die Doͤrre brin-
gen kan.
Cap. LXIII.
Wie das Maltz zu doͤrren.
EHe man das Maltz auf die Doͤrre bringt/ muß
man das Feuer vorher verrauchen/ und die Bret-
ter wol warm werden laſſen/ weil es von dem er-
ſten Rauch bald einen unangenehmen raͤuchlichten Ge-
ſchmack an ſich nimmt. Daher alles pichichte Holtz/
als von Tannen/ Fichten und dergleichen zu meiden/
und allein buchen/ birckenes/ erles und dergleichen wol
duͤrres Holtz zu gebrauchen/ auch fein gemach ſolches an-
zulegen/ Anfangs nur drey/ oder meiſtens vier oder fuͤnf
Scheiter/ damit die Doͤrre wol erwarme; wann dieſe
verbronnen/ immerzu/ und ſo offt es geſchiehet/ um ein
Scheitlein weniger/ und letzlich/ wann eines verbronnen/
das andere nachgelegt/ und ein gleiches Feuerlein un-
terhalten. Wann das Maltz anhebt zu ſchnaltzen/ muß
man das Feuer lindern/ und letzlich/ wann es zimlich wol
durchgedoͤrrt iſt/ deſto weniger anlegen; und ſo offt vier
Feuerlein/ das iſt/ vier Scheitlein/ nach und nach ver-
bronnen/ welches gemeiniglich in einer Stunde geſchie-
het/ das iſt alle Stund einmal; darnach zum vierdten/
alle drey viertel Stunde einmal umſchlagen/ und das
Maltz mit einem fornen zweyer Finger breit geſpitztem
und hinden einer Spannen breiten Schaͤufelein/ das
oberſt zu unterſt kehren und ruͤhren/ daß es fein gleich ab-
doͤrre; und ſo offt man das Maltz auf der Doͤrre ruͤh-
ret/ ſoll man auch das innen hinein gefallene Maltz ruͤh-
ren/ und fleiſſig darzu ſehen/ daß es nicht raͤuchlicht oder
anbraͤndlicht werde/ weil es innen auf dem Herde eher
dorret und verbrannt wird/ als auf den Doͤrꝛbrettern/ o-
der Hurten/ oder Pinne.
Das ſchimmlichte Maltz mag man auf einen Bo-
den tragen/ und rechtſchaffen laſſen duͤrr werden/ auf
dem Boden hin und wieder ſchauffeln und ausſtauben/
ſo verliert ſich der Schimmel mit dem Staub/ das mag
man hernach wol unter das andere Maltz mengen/ und
darf daher keine Gefahr beſorgen.
Das Gerſten-Maltz muß nicht zu hart gedoͤrrt
ſeyn/ denn ſonſt entgehet die beſte Krafft/ auch nicht zu
wenig/ ſonſt laͤſſt es ſich nicht gerne brechen; es mag
aber ein Maltz dennoch zimlich reſch gedoͤrrt ſeyn/ daß
es gleichwol nicht verbrannt werde/ weil das Bier einen
beſſern Jeſſt giebt/ und laͤnger bleibet. Aber das Wai-
tzen- und Haͤberne Maltz zu dem braunen Bier/ darf
viel eines mehrern Doͤrrens/ weil ſie ſonſt mehr weiſſe/
als braune Farbe zu geben pflegen. Zum weiſſen
Bier aber/ ſoll das Waitzene Maltz nur ſo reſch gedoͤrrt
ſeyn/ daß es ſich brechen laſſe/ weil es dem Bier die
weiſſe Farbe alſo deſto beſſer giebet. Dem braunen
Bier/ eine ſchoͤne Farbe zu geben/ meynen etliche/ man
muͤſſe das Maltz wol braun doͤrren/ dardurch das Bier
nicht allein braun/ ſondern auch wol gar raͤuchlicht wird.
Diß aber zu wegen zu bringen/ darff man darum das
Maltz nicht durchaus alſo braun doͤrren/ ſondern man
ſchuͤttet 1/ 2/ oder 3 Multern in die Doͤrre hinein/ auf
den heiſſen Heerde/ laͤſſet ſelbige wol braun werden/ und
thuts darnach unter das Maltz/ ſo kriegts dennoch eine
ſchoͤne Farbe/ und wird kraͤfftiger. Damit aber das
Maltz einen lieblichern Geſchmack erlange/ legen etliche
zu der letzten Einlag ein wolgedoͤrrtes Kranwetholtz/
doͤrren es damit ab/ und loͤſchen es mit demſelbigen
aus. Daß man aber wiſſe/ wann es genug gedoͤrrt
ſey/ ſo nimmt man die Ruͤhrſchauffel in acht/ ſo lang die-
ſelbe von dem Maltz ſchwitzet/ ſo iſt es noch nicht genug
gedoͤrrt/ wanns aber nicht ſchwitzet/ und das Maltz zim-
lich reſch an Kleyen iſt/ ſo iſts genug. Wanns aber
alſo genug duͤrr iſt/ ſoll man es nach dem Ausloͤſchen/
ohngefaͤhrlich drey Stunde auf der Doͤrre ligen laſſen
biß auf den andern Morgen/ ſo zeuchts fein an/ und doͤr-
ret ſich alſo nach und nach recht und wol aus.
Ob das Maltz gut iſt/ erkennet man/ wann die
Koͤrner fein dick und muͤrb ſind/ ſo man ſie entzwey
druckt oder beiſſet/ daß ſie inwendig ein ſchoͤnes Mehl
haben/ ſind aber die Koͤrner hart/ und inwendig ohne
Mehl/ ſo taugt es nicht zum Bierbraͤuen/ ſondern mehr
fuͤr die Schweine.
Cap. LXIV.
Vom Maltzbrechen.
WEnn das Maltz recht geweicht/ gewachſen und
gedoͤrrt iſt/ laͤſſet es ſich deſto lieber brechen/ doch
muß (wann gleich alles recht iſt) auch der
Maltzbrecher ſich wol darauf verſtehen/ und die Muͤhl
darnach richten/ daß ſichs fein gleich breche und ſchaͤhle/
fein mild und melbig/ nicht hart/ noch grieslicht/ viel
weniger gantze und nur halb-gebrochene Koͤrnlein herab
gehen/ welche keine Krafft geben/ ſondern ſolche an ſich
ziehen und verzehren/ und ſich in dem Abmaiſchen/ wie
ein anders ſchweres Getrayd oder Taig zu unterſt an den
Boden legen/ und ſich nicht gerne ſchwingen; Und das
kommt daher/ wann das Maltz nicht recht/ noch genug
geweichet/ gewachſen/ geſchwelckt/ und zu faͤſt gedoͤrrt/
oder zu wenig geſprengt iſt/ ſo bricht es ſich grieslicht
und grob/ und ſchaͤhlen ſich die Huͤlſen nicht gern ab/ oder
wann das Maltz zu viel feucht worden/ ſo klebet es ſich
nur/ und legt ſich an den Stein an/ und je genauer man
die Steine zuſammen haͤlt/ oder richtet/ je zelteter ſich
das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/98 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/98>, abgerufen am 23.02.2025. |