Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Siebendes Buch/ Ackerbau. [Spaltenumbruch]
halten/ biß sie anfangen auszukeimen. Der geweichteWaitz zum weissen Bier muß dünner und nur eine hal- be/ oder meist einer Spannen dick/ wanns kalt ist/ auf- geschüttet seyn/ und darff weniger Mühe und Zeit zu sei- ner Ausarbeitung; wäre es aber gar zu kalt/ daß die Hauffen nicht erwarmen möchten/ und kein Ofen auf der Tennen wäre/ muß man die Hauffen mit gewärme- ten Tüchern zudecken. Etliche lassen den Waitzen/ sonderlich zum braunen Cap. LXI. [Spaltenumbruch]
Vom Schwelcken des Maltzes. WAnn nun das Maltz allenthalben vollkommen/ Cap. LXII. [Spaltenumbruch]
Von Zubereitung der Dörre. DJe Dörre muß in einem Gemach gerichtet seyn/ Erstlich soll zu unterst gesetzt und aufgeführt werden Auf und aus diesem länglichten Oefelein soll am An andern Orten macht man die Dörrstuben mit Wann nun die Dörr also mit allen vier Mauten daß
Siebendes Buch/ Ackerbau. [Spaltenumbruch]
halten/ biß ſie anfangen auszukeimen. Der geweichteWaitz zum weiſſen Bier muß duͤnner und nur eine hal- be/ oder meiſt einer Spannen dick/ wanns kalt iſt/ auf- geſchuͤttet ſeyn/ und darff weniger Muͤhe und Zeit zu ſei- ner Ausarbeitung; waͤre es aber gar zu kalt/ daß die Hauffen nicht erwarmen moͤchten/ und kein Ofen auf der Tennen waͤre/ muß man die Hauffen mit gewaͤrme- ten Tuͤchern zudecken. Etliche laſſen den Waitzen/ ſonderlich zum braunen Cap. LXI. [Spaltenumbruch]
Vom Schwelcken des Maltzes. WAnn nun das Maltz allenthalben vollkommen/ Cap. LXII. [Spaltenumbruch]
Von Zubereitung der Doͤrre. DJe Doͤrre muß in einem Gemach gerichtet ſeyn/ Erſtlich ſoll zu unterſt geſetzt und aufgefuͤhrt werden Auf und aus dieſem laͤnglichten Oefelein ſoll am An andern Orten macht man die Doͤrrſtuben mit Wann nun die Doͤrr alſo mit allen vier Mauten daß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0097" n="79"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch/ Ackerbau.</hi></fw><lb/><cb/> halten/ biß ſie anfangen auszukeimen. Der geweichte<lb/> Waitz zum weiſſen Bier muß duͤnner und nur eine hal-<lb/> be/ oder meiſt einer Spannen dick/ wanns kalt iſt/ auf-<lb/> geſchuͤttet ſeyn/ und darff weniger Muͤhe und Zeit zu ſei-<lb/> ner Ausarbeitung; waͤre es aber gar zu kalt/ daß die<lb/> Hauffen nicht erwarmen moͤchten/ und kein Ofen auf<lb/> der Tennen waͤre/ muß man die Hauffen mit gewaͤrme-<lb/> ten Tuͤchern zudecken.</p><lb/> <p>Etliche laſſen den Waitzen/ ſonderlich zum braunen<lb/> Bier/ auswachſen/ ſo lang er will/ der Meynung/ es<lb/><cb/> koͤnne nicht zu viel ſeyn/ ob er ſich ſchon zuſammen filtzet/<lb/> wird nur mit eiſernen Rechen oder Kreueln voneinander<lb/> geriſſen/ Koͤrnelweiſe zerbrockt/ und erſt an der Maltz-<lb/> Tenne und an der Schwelck allenthalben voneinander<lb/> gearbeitet/ biß er an die Statt gemaltzet iſt zum Doͤrren;<lb/> theils laſſen ihn nicht ſo filtzig werden/ und glauben/ er<lb/> habe mehr Krafft/ und erſaure nicht ſo leicht uͤbereinan-<lb/> der; zum weiſſen Bier aber muß er nicht ſo lang wach-<lb/> ſen/ muß aber deſto oͤffter und duͤnner ausgearbeitet<lb/> werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Schwelcken des Maltzes.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann nun das Maltz allenthalben vollkommen/<lb/> und an die Statt gewachſen und ausgearbeitet<lb/> iſt/ wird es auf den Schwelckboden gebracht/<lb/> und etwan 12 oder 14 Tage/ nachdem das Wetter ſich<lb/> befindet/ taͤglich viermal geruͤhrt/ und in die Reyhen ge-<lb/> arbeitet/ und etwan dicker in der Kaͤlten/ und ſeichter in<lb/> warmer Zeit zuſammen gehalten/ muß auch das Um-<lb/> ſchlagen bey dieſer oͤffter/ als bey jener vorgenommen<lb/> werden; alſo wann alles dieſes recht geſchihet/ wird das<lb/> Maltz letzlich nach der Schwelck fein muͤrb und mild am<lb/> Reiben; alſo daß/ wann man mit einem Koͤrnlein/ wie<lb/> mit einer Kreiden kan ſchreiben/ ſo iſt es geſchwelckt ge-<lb/> nug; iſt aber das Maltz noch ſpiſſig und hart/ ſo iſts nicht<lb/><cb/> allein nicht genug geſchwelckt/ ſondern iſt auch zu be-<lb/> ſorgen/ es ſey weder genug geweicht noch gewachſen/<lb/> alsdann muß man es mit geſaltzenem Waſſer beſpren-<lb/> gen/ wieder zuſammen halten/ und arbeiten/ wie vor-<lb/> hin/ biß es gnug gewachſen und geſchwelckt ſey/ ſo man<lb/> an vorermeldten Proben erkennen kan; wolte mans nun<lb/> alſo hart und ſpiſſig an die Muͤhl bringen/ wird es we-<lb/> nig nutzen. Jſt es aber in allen Stuͤcken recht und gut<lb/> gearbeitet/ thuns etliche nach der Laͤnge Bifangsweiſe<lb/> uͤber einen Hauffen zuſammen/ und laſſen den Hauffen<lb/> zimlich wol anziehen/ daß er erwaͤrme/ denn dieſe Waͤr-<lb/> me hilfft viel zur Doͤrre/ daß die Hitz das Maltz deſto<lb/> beſſer und eher durchgehet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Zubereitung der Doͤrre.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Doͤrre muß in einem Gemach gerichtet ſeyn/<lb/> darunter ein anders alſo geordnet iſt/ daß dieſes<lb/> zimlich hoch ſey/ und die Roͤhren/ dardurch die<lb/> Hitz in die Doͤrr gefuͤhret wird/ ſollen zimlich hoch und<lb/> lang ſeyn/ daß die Hitz nicht ſo gaͤhling in die Doͤrr hin-<lb/> auf walle/ und das Maltz verbrenne.</p><lb/> <p>Erſtlich ſoll zu unterſt geſetzt und aufgefuͤhrt werden<lb/> ein gemauerter Herde 4 Schuch weit/ und ohngefaͤhr ſie-<lb/> ben lang; wofern aber die Roͤhren des niedern Gemachs<lb/> die Hoͤhe des Gebaͤues halber nicht haben kan/ ſo muß<lb/> der herunter Herd/ Ofen oder Schlund/ um anderthalb<lb/> oder zwey Schuch laͤnger ſeyn/ daß die Hitz deſto weiter<lb/> zu ſteigen hat/ und auf dem Herd muß ein langes Oefe-<lb/> lein anderthalben Schuch weit ſeyn/ welches an jeder<lb/> Seiten ein Maͤurlein eines halben flachen Ziegels dick<lb/> haben ſoll/ einer guten Spannen hoch/ auf welchem<lb/> Seiten-Maͤurlein ſoll mit auf- und gegeneinander ge-<lb/> ſetzten Ziegelſteinen ein Gewoͤlblein/ wie ein Foͤrſt/ oben<lb/> zuſammengefuͤgt und gewoͤlbt werden.</p><lb/> <p>Auf und aus dieſem laͤnglichten Oefelein ſoll am<lb/> hinterſten Ort ein gevierdte und inwendig wol ausge-<lb/> tuͤnchte/ oder ſonſt glatt-verworffene uñ verſtrichene Roͤh-<lb/> ren erſtlich zween oder drittehalbe Spannen weit ange-<lb/> fangen/ und uͤber ſich auf halben Theil in die Weite auf-<lb/> gefuͤhrt werden; wann die Roͤhren alſo uͤber die Helffte<lb/> reichet/ muß mans immer gemaͤhlich ein wenig einzie-<lb/> hen und enger machen/ biß ſie durch und uͤber den obern<lb/> Boden gefuͤhrt iſt/ einer ſtehenden Hand hoch und inwen-<lb/> dig einer guten Manns-Spanne weit/ oder doch nicht<lb/> viel weiter/ und um dieſe aufgefuͤhrte Roͤhren muß auſſen<lb/><cb/> ſo weit das Ofelein herum ſeyn muß/ ein gepflaſtert oder<lb/> gegoſſen Eſtricht/ der aufgefuͤhrten Roͤhren gleich/ einer<lb/> ſtehenden Hand dick/ geſchlagen und gelegt werden.<lb/> So werden auch auf beeden Seiten laͤnglichte Oefelein<lb/> gemacht/ davon die Waͤrme durch die Loͤcher in die<lb/> Doͤrre aufſteigt/ zu Befoͤrderung der Abtroͤcknung.</p><lb/> <p>An andern Orten macht man die Doͤrrſtuben mit<lb/> vier Eckſeulen/ und ſchleuſt obenauf/ inwendig hinein<lb/> ein gefaltztes Holtz/ und unten eine gute zwerche Hand<lb/> vom Boden/ auch ein viereckicht/ aber nicht gefaltztes<lb/> Holtz/ und maurets hernach/ zwiſchen den zweyen ein-<lb/> gelegten geſchloſſenen vier Seulen und Hoͤltzern/ mit hal-<lb/> ben Ziegeln/ wie ſonſt eine Bundwerck-Mauer aus/<lb/> und laͤſſet auf beeden/ oder nur auf einer Seiten/ da der<lb/> Lufft am meiſten hinzu mag/ zu niederſt unter dem un-<lb/> tern eingeſchloßnen Holtz/ biß auf den Boden eine gute<lb/> zwerche Hand/ als lang die Doͤrrſtuben iſt/ offen/ aber<lb/> beede Stirn-Mauren maurt man gar zu/ damit der<lb/> Lufft hinein mag/ und die Hitz/ ſo ohne diß uͤberſich be-<lb/> gehret/ deſto beſſer aufwaͤrts unter das angeſchuͤttete<lb/> Maltz fuͤhren und treiben moͤge/ und doͤrret ſich alſo ein<lb/> Maltz deſto eher.</p><lb/> <p>Wann nun die Doͤrr alſo mit allen vier Mauten<lb/> umfangen/ und der Forſt oben aufgelegt und vermauret<lb/> iſt/ muß man dieſelbe inwendig um das innere Ofenloch<lb/> mit einem Pflaſter oder gegoſſenen Eſtrich verſehen/ ſo<lb/> verbrennt ſich das durch die geloͤcherte Bretter hinein ge-<lb/> fallene Maltz nicht ſo bald/ ſondern doͤrrt ſich daſelbſt ſo<lb/> wol als auf der Buͤne/ darum ſoll die eine aͤuſſere Seiten-<lb/> Mauer an einem Eck ein fein gehaͤbiges Thuͤrlein haben/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [79/0097]
Siebendes Buch/ Ackerbau.
halten/ biß ſie anfangen auszukeimen. Der geweichte
Waitz zum weiſſen Bier muß duͤnner und nur eine hal-
be/ oder meiſt einer Spannen dick/ wanns kalt iſt/ auf-
geſchuͤttet ſeyn/ und darff weniger Muͤhe und Zeit zu ſei-
ner Ausarbeitung; waͤre es aber gar zu kalt/ daß die
Hauffen nicht erwarmen moͤchten/ und kein Ofen auf
der Tennen waͤre/ muß man die Hauffen mit gewaͤrme-
ten Tuͤchern zudecken.
Etliche laſſen den Waitzen/ ſonderlich zum braunen
Bier/ auswachſen/ ſo lang er will/ der Meynung/ es
koͤnne nicht zu viel ſeyn/ ob er ſich ſchon zuſammen filtzet/
wird nur mit eiſernen Rechen oder Kreueln voneinander
geriſſen/ Koͤrnelweiſe zerbrockt/ und erſt an der Maltz-
Tenne und an der Schwelck allenthalben voneinander
gearbeitet/ biß er an die Statt gemaltzet iſt zum Doͤrren;
theils laſſen ihn nicht ſo filtzig werden/ und glauben/ er
habe mehr Krafft/ und erſaure nicht ſo leicht uͤbereinan-
der; zum weiſſen Bier aber muß er nicht ſo lang wach-
ſen/ muß aber deſto oͤffter und duͤnner ausgearbeitet
werden.
Cap. LXI.
Vom Schwelcken des Maltzes.
WAnn nun das Maltz allenthalben vollkommen/
und an die Statt gewachſen und ausgearbeitet
iſt/ wird es auf den Schwelckboden gebracht/
und etwan 12 oder 14 Tage/ nachdem das Wetter ſich
befindet/ taͤglich viermal geruͤhrt/ und in die Reyhen ge-
arbeitet/ und etwan dicker in der Kaͤlten/ und ſeichter in
warmer Zeit zuſammen gehalten/ muß auch das Um-
ſchlagen bey dieſer oͤffter/ als bey jener vorgenommen
werden; alſo wann alles dieſes recht geſchihet/ wird das
Maltz letzlich nach der Schwelck fein muͤrb und mild am
Reiben; alſo daß/ wann man mit einem Koͤrnlein/ wie
mit einer Kreiden kan ſchreiben/ ſo iſt es geſchwelckt ge-
nug; iſt aber das Maltz noch ſpiſſig und hart/ ſo iſts nicht
allein nicht genug geſchwelckt/ ſondern iſt auch zu be-
ſorgen/ es ſey weder genug geweicht noch gewachſen/
alsdann muß man es mit geſaltzenem Waſſer beſpren-
gen/ wieder zuſammen halten/ und arbeiten/ wie vor-
hin/ biß es gnug gewachſen und geſchwelckt ſey/ ſo man
an vorermeldten Proben erkennen kan; wolte mans nun
alſo hart und ſpiſſig an die Muͤhl bringen/ wird es we-
nig nutzen. Jſt es aber in allen Stuͤcken recht und gut
gearbeitet/ thuns etliche nach der Laͤnge Bifangsweiſe
uͤber einen Hauffen zuſammen/ und laſſen den Hauffen
zimlich wol anziehen/ daß er erwaͤrme/ denn dieſe Waͤr-
me hilfft viel zur Doͤrre/ daß die Hitz das Maltz deſto
beſſer und eher durchgehet.
Cap. LXII.
Von Zubereitung der Doͤrre.
DJe Doͤrre muß in einem Gemach gerichtet ſeyn/
darunter ein anders alſo geordnet iſt/ daß dieſes
zimlich hoch ſey/ und die Roͤhren/ dardurch die
Hitz in die Doͤrr gefuͤhret wird/ ſollen zimlich hoch und
lang ſeyn/ daß die Hitz nicht ſo gaͤhling in die Doͤrr hin-
auf walle/ und das Maltz verbrenne.
Erſtlich ſoll zu unterſt geſetzt und aufgefuͤhrt werden
ein gemauerter Herde 4 Schuch weit/ und ohngefaͤhr ſie-
ben lang; wofern aber die Roͤhren des niedern Gemachs
die Hoͤhe des Gebaͤues halber nicht haben kan/ ſo muß
der herunter Herd/ Ofen oder Schlund/ um anderthalb
oder zwey Schuch laͤnger ſeyn/ daß die Hitz deſto weiter
zu ſteigen hat/ und auf dem Herd muß ein langes Oefe-
lein anderthalben Schuch weit ſeyn/ welches an jeder
Seiten ein Maͤurlein eines halben flachen Ziegels dick
haben ſoll/ einer guten Spannen hoch/ auf welchem
Seiten-Maͤurlein ſoll mit auf- und gegeneinander ge-
ſetzten Ziegelſteinen ein Gewoͤlblein/ wie ein Foͤrſt/ oben
zuſammengefuͤgt und gewoͤlbt werden.
Auf und aus dieſem laͤnglichten Oefelein ſoll am
hinterſten Ort ein gevierdte und inwendig wol ausge-
tuͤnchte/ oder ſonſt glatt-verworffene uñ verſtrichene Roͤh-
ren erſtlich zween oder drittehalbe Spannen weit ange-
fangen/ und uͤber ſich auf halben Theil in die Weite auf-
gefuͤhrt werden; wann die Roͤhren alſo uͤber die Helffte
reichet/ muß mans immer gemaͤhlich ein wenig einzie-
hen und enger machen/ biß ſie durch und uͤber den obern
Boden gefuͤhrt iſt/ einer ſtehenden Hand hoch und inwen-
dig einer guten Manns-Spanne weit/ oder doch nicht
viel weiter/ und um dieſe aufgefuͤhrte Roͤhren muß auſſen
ſo weit das Ofelein herum ſeyn muß/ ein gepflaſtert oder
gegoſſen Eſtricht/ der aufgefuͤhrten Roͤhren gleich/ einer
ſtehenden Hand dick/ geſchlagen und gelegt werden.
So werden auch auf beeden Seiten laͤnglichte Oefelein
gemacht/ davon die Waͤrme durch die Loͤcher in die
Doͤrre aufſteigt/ zu Befoͤrderung der Abtroͤcknung.
An andern Orten macht man die Doͤrrſtuben mit
vier Eckſeulen/ und ſchleuſt obenauf/ inwendig hinein
ein gefaltztes Holtz/ und unten eine gute zwerche Hand
vom Boden/ auch ein viereckicht/ aber nicht gefaltztes
Holtz/ und maurets hernach/ zwiſchen den zweyen ein-
gelegten geſchloſſenen vier Seulen und Hoͤltzern/ mit hal-
ben Ziegeln/ wie ſonſt eine Bundwerck-Mauer aus/
und laͤſſet auf beeden/ oder nur auf einer Seiten/ da der
Lufft am meiſten hinzu mag/ zu niederſt unter dem un-
tern eingeſchloßnen Holtz/ biß auf den Boden eine gute
zwerche Hand/ als lang die Doͤrrſtuben iſt/ offen/ aber
beede Stirn-Mauren maurt man gar zu/ damit der
Lufft hinein mag/ und die Hitz/ ſo ohne diß uͤberſich be-
gehret/ deſto beſſer aufwaͤrts unter das angeſchuͤttete
Maltz fuͤhren und treiben moͤge/ und doͤrret ſich alſo ein
Maltz deſto eher.
Wann nun die Doͤrr alſo mit allen vier Mauten
umfangen/ und der Forſt oben aufgelegt und vermauret
iſt/ muß man dieſelbe inwendig um das innere Ofenloch
mit einem Pflaſter oder gegoſſenen Eſtrich verſehen/ ſo
verbrennt ſich das durch die geloͤcherte Bretter hinein ge-
fallene Maltz nicht ſo bald/ ſondern doͤrrt ſich daſelbſt ſo
wol als auf der Buͤne/ darum ſoll die eine aͤuſſere Seiten-
Mauer an einem Eck ein fein gehaͤbiges Thuͤrlein haben/
daß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |