Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch/ Ackerbau.
[Spaltenumbruch] die Mühe/ die man mit der Färber-Röthe zu haben pfle-
get. Die Wurtzen muß man zwey Jahr lang/ biß sie
ihre völlige Grösse erreichet/ in der Erden lassen.

Nach diesem werden sie von Jahr zu Jahr ausge-
graben/ im September/ wann die Wurtzen ihre Voll-
kommenheit erreicht hat/ man trocknet die Wurtzen her-
nach an der Sonnen/ und werden solche/ nachdem sie
in Back-Oefen gedörrt worden/ auf den Stampff-
Mühlen zu Pulver gemahlen. Sie dient die Tücher
Pomerantzenfarb und roth zu färben/ und wanns der
Weide beygesellt ist/ macht sie auch die schönesten und be-
ständigsten schwartzen Tücher/ ins gemein werden nur
allzeit die grösten Wurtzen ausgenommen/ was kleiner
ist/ lässt man im Acker stehen/ deren Unterscheid leicht an
den Blättern zu erkennen/ wiewol man um selbige Zeit
alles Kraut miteinander bey der Wurtzel abschneidet/
wann nur der Saamen zuvor abgezeitigt hat/ der wird
abgetrocknet/ und ausgeklopfft. Die im Acker verblie-
bene Wurtzen werden mit Erden zween oder drey Fin-
ger hoch beschüttet/ die man von den Orten hernehmen
kan/ wo die Wurtzen ausgegraben worden/ so mögen
sie die herben Winterfröste desto bequemlicher ausdau-
ren/ und treiben desto frecher wieder an/ und weil man
dieses Baufeld also bey stäter Trächtigkeit erhalten/
kan man jährlich den achten oder zehenden Theil der
Färber-Röthe ausgraben/ und wieder mit neuen Saa-
men besäen/ und also von Jahr zu Jahr continuiren.
So bleibt das Feld bey Bau/ und ihr habt davon jähr-
lich euren Nutzen. Von den Beysätzen/ so man von den
grossen Wurtzen abnimmt/ und solche wieder im abneh-
[Spaltenumbruch] menden Monden weiter versetzt/ kan man ihn auch wol
forthelffen/ wann nur das Feld fleissig gejetten/ und kei-
nem fremden Kraut einiger Zutritt gestattet wird.

Man darff sie nicht begiessen/ wann der Grund nur
sonst gut ist/ weil ihn die Feuchten leichtlich faulen macht;
nimmt man aber die Wurtzen alle auf einmal aus dem
Felde/ so wird der Grund nicht/ wie von den meisten
übrigen Gewächsen verderbt oder abgeödet/ sondern viel
mehr verbessert/ daß man alles Getrayd/ was man will/
mit guten Fortgang darein säen kan/ weil es seine Art
ist/ daß er die Erden/ darinnen er stehet/ fett und frucht-
bar machet. Je länger die Wurtzen in der Erden stehet/ je
besser wird hernach das davon gemahlte Pulver/ welches
gesieben/ und von dem Gröbern abgesondert/ das Gröbere
aber noch einmal gemahlen wird. Doch müssen sich die
jenigen vor dem Staube hüten/ die bey dem Mahlen
sind/ weil er einer durchdringenden und gleichsam giff-
tigen Krafft ist/ daß er bald in die Nasen kommt/ und
an Gesundheit/ ja gar am Leben/ Schaden bringt/ da-
her er auch/ um dieser Ursachen willen/ an gar wenigen
Orten angebauet und gepflantzet/ weil die Gesundheit
billich höher/ als ein kleiner Gewinn von Jederman ge-
achtet und gehalten wird. Jhre durchdringende Krafft ist
daher noch augenscheinlicher/ daß denen jenigen/ welche
die Röthe unter Händen halten und damit umgehen/
der Urin gleich roth gefärbt/ und dem Vieh/ welches
eine Zeitlang damit gespeist worden/ Fleisch und Ge-
beine röthlich werden. Sie färbt auch die Eyer/ so man
darinnen siedet. Von seinen übrigen Wirckungen mag
man in den Kräuter-Büchern nachforschen.

Cap. LIV.
Vom Weber-Karten und Rohr.
[Spaltenumbruch]

DJese haben lieber/ nach Herrn de Serres Mey-
nung/ eine trockene als feuchte Erden/ weil sie im
nassen Grund weich und lind/ und zum Gebrauch
undienlich werden/ darzu man sie hart und rauch erwehlet.
Nichts destoweniger wachsen sie gern an Ufern der
Wasser/ sie bringen offt an einem Stengel viel Karten
zu 10/ 12/ oder bißweilen wol mehr. Wanns regnet/
muß man mit einem Stecken an die Stengel klopffen/
damit das Wasser heraus falle/ sonst lauffts zu den
Wurtzeln/ und macht sie faulen. Dann wann sie in all-
zudürrem Grunde stehen/ damit sie nicht stecken bleiben/
mag man sie wol bey dürrem heissem Wetter ein wenig/
doch mässiglich/ besprengen. Sie werden im Anfang
des Frülings gesäet/ in eine umgegrabene und gedungte
Erden/ die den vergangenen Herbst darzu vorbereitet
worden/ der beste Saame ist/ der oben am Gübel der
Distel wächset/ weil er die beste Nahrung an sich zieht/
also auch desto besser gedeyen kan. Man muß sie auch
sorgfältig ausjetten/ und weder Gras noch Unkraut
Platz lassen/ so muß man auch die unnöthigen Beyschös-
se abnehmen/ den Haubtstammen/ am wachsen nicht
zu verhindern. Das erste Jahr tragen sie wenig und
nichts-wehrte Pürsten. Das andere Jahr aber/ wann
sie in einen andern tief-gearbeiteten Grund umgesetzt
sind/ thun sie besser gut/ diß geschicht im Martio 2 oder
3 Schuch weit eins von dem andern/ weil man ihn so
dann besser warten kan. Die guten Weber-Karten
werden alsobald übersich wachsen/ sobald man merckt/
[Spaltenumbruch] daß sie zu blühen beginnen wollen/ muß man sie nicht zu
lang stehen lassen/ sonst faulen sie. Man muß sie ab-
nehmen im Julio oder Augusto/ nachdem die Lufft be-
schaffen ist; der Stiel muß ihnen/ wegen bessern Ge-
brauchs lang gelassen/ und müssen so dann auf Hauffen
zusammen geschobert werden/ biß sie die grüne Farb in
geel verkehren/ hernach werden sie Buschweise zusam-
men gebunden/ und an ein trocken und lüfftiges Ort zum
Verkauff aufgehangen/ und der Saame wird/ wann
sie trocken worden/ heraus geschüttlet. Die Tuchma-
cher/ Strümpffstricker und Huter haben derselbigen zu
ihrem Handwerck zum Cartätschen und Ausbutzen von-
nöhten. Wann etwan neben dem tragbaren andere un-
trächtige sich befinden/ die kan man stehen lassen/ weil
sie im folgenden Jahr desto mehr Distelköpffe brin-
gen.

Die Wurtzen bleiben über zwey Jahr nicht in ihrer
Trächtigkeit/ müssen wie die Weinstöcke geschnitten
seyn; daher säet und versetzt man sie jährlich/ wann
man davon Nutzen zu suchen hoffet. Theils wollen/
man soll die Weber-Karten nicht abschneiden/ biß die
Blühe fürüber ist. Es sind aber zweyerley Sorten/
zahme/ von denen wir hier reden/ und wilde/ diese haben
rothe/ jene aber weisse Blumen; an den zahmen stehen
auch die Stachel und Dörner abwärts/ und sind viel
härter/ als die wilden in den holen Blättern/ so neben
dem Stamm beyderseits gleich auswachsen/ findet sich
meistentheils einige Feuchtigkeit/ so sich etwan vom Re-

gen
K

Siebendes Buch/ Ackerbau.
[Spaltenumbruch] die Muͤhe/ die man mit der Faͤrber-Roͤthe zu haben pfle-
get. Die Wurtzen muß man zwey Jahr lang/ biß ſie
ihre voͤllige Groͤſſe erreichet/ in der Erden laſſen.

Nach dieſem werden ſie von Jahr zu Jahr ausge-
graben/ im September/ wann die Wurtzen ihre Voll-
kommenheit erreicht hat/ man trocknet die Wurtzen her-
nach an der Sonnen/ und werden ſolche/ nachdem ſie
in Back-Oefen gedoͤrrt worden/ auf den Stampff-
Muͤhlen zu Pulver gemahlen. Sie dient die Tuͤcher
Pomerantzenfarb und roth zu faͤrben/ und wanns der
Weide beygeſellt iſt/ macht ſie auch die ſchoͤneſten uñ be-
ſtaͤndigſten ſchwartzen Tuͤcher/ ins gemein werden nur
allzeit die groͤſten Wurtzen ausgenommen/ was kleiner
iſt/ laͤſſt man im Acker ſtehen/ deren Unterſcheid leicht an
den Blaͤttern zu erkennen/ wiewol man um ſelbige Zeit
alles Kraut miteinander bey der Wurtzel abſchneidet/
wann nur der Saamen zuvor abgezeitigt hat/ der wird
abgetrocknet/ und ausgeklopfft. Die im Acker verblie-
bene Wurtzen werden mit Erden zween oder drey Fin-
ger hoch beſchuͤttet/ die man von den Orten hernehmen
kan/ wo die Wurtzen ausgegraben worden/ ſo moͤgen
ſie die herben Winterfroͤſte deſto bequemlicher ausdau-
ren/ und treiben deſto frecher wieder an/ und weil man
dieſes Baufeld alſo bey ſtaͤter Traͤchtigkeit erhalten/
kan man jaͤhrlich den achten oder zehenden Theil der
Faͤrber-Roͤthe ausgraben/ und wieder mit neuen Saa-
men beſaͤen/ und alſo von Jahr zu Jahr continuiren.
So bleibt das Feld bey Bau/ und ihr habt davon jaͤhr-
lich euren Nutzen. Von den Beyſaͤtzen/ ſo man von den
groſſen Wurtzen abnimmt/ und ſolche wieder im abneh-
[Spaltenumbruch] menden Monden weiter verſetzt/ kan man ihn auch wol
forthelffen/ wann nur das Feld fleiſſig gejetten/ und kei-
nem fremden Kraut einiger Zutritt geſtattet wird.

Man darff ſie nicht begieſſen/ wann der Grund nur
ſonſt gut iſt/ weil ihn die Feuchten leichtlich faulen macht;
nimmt man aber die Wurtzen alle auf einmal aus dem
Felde/ ſo wird der Grund nicht/ wie von den meiſten
uͤbrigen Gewaͤchſen verderbt oder abgeoͤdet/ ſondern viel
mehr verbeſſert/ daß man alles Getrayd/ was man will/
mit guten Fortgang darein ſaͤen kan/ weil es ſeine Art
iſt/ daß er die Erden/ darinnen er ſtehet/ fett und frucht-
bar machet. Je laͤnger die Wurtzen in der Erden ſtehet/ je
beſſer wird hernach das davon gemahlte Pulver/ welches
geſieben/ uñ von dem Groͤbern abgeſondert/ das Groͤbere
aber noch einmal gemahlen wird. Doch muͤſſen ſich die
jenigen vor dem Staube huͤten/ die bey dem Mahlen
ſind/ weil er einer durchdringenden und gleichſam giff-
tigen Krafft iſt/ daß er bald in die Naſen kommt/ und
an Geſundheit/ ja gar am Leben/ Schaden bringt/ da-
her er auch/ um dieſer Urſachen willen/ an gar wenigen
Orten angebauet und gepflantzet/ weil die Geſundheit
billich hoͤher/ als ein kleiner Gewinn von Jederman ge-
achtet und gehalten wird. Jhre durchdringende Krafft iſt
daher noch augenſcheinlicher/ daß denen jenigen/ welche
die Roͤthe unter Haͤnden halten und damit umgehen/
der Urin gleich roth gefaͤrbt/ und dem Vieh/ welches
eine Zeitlang damit geſpeiſt worden/ Fleiſch und Ge-
beine roͤthlich werden. Sie faͤrbt auch die Eyer/ ſo man
darinnen ſiedet. Von ſeinen uͤbrigen Wirckungen mag
man in den Kraͤuter-Buͤchern nachforſchen.

Cap. LIV.
Vom Weber-Karten und Rohr.
[Spaltenumbruch]

DJeſe haben lieber/ nach Herrn de Serres Mey-
nung/ eine trockene als feuchte Erden/ weil ſie im
naſſen Grund weich und lind/ und zum Gebrauch
undienlich werden/ darzu man ſie hart uñ rauch erwehlet.
Nichts deſtoweniger wachſen ſie gern an Ufern der
Waſſer/ ſie bringen offt an einem Stengel viel Karten
zu 10/ 12/ oder bißweilen wol mehr. Wanns regnet/
muß man mit einem Stecken an die Stengel klopffen/
damit das Waſſer heraus falle/ ſonſt lauffts zu den
Wurtzeln/ und macht ſie faulen. Dann wann ſie in all-
zuduͤrrem Grunde ſtehen/ damit ſie nicht ſtecken bleiben/
mag man ſie wol bey duͤrrem heiſſem Wetter ein wenig/
doch maͤſſiglich/ beſprengen. Sie werden im Anfang
des Fruͤlings geſaͤet/ in eine umgegrabene und gedungte
Erden/ die den vergangenen Herbſt darzu vorbereitet
worden/ der beſte Saame iſt/ der oben am Guͤbel der
Diſtel waͤchſet/ weil er die beſte Nahrung an ſich zieht/
alſo auch deſto beſſer gedeyen kan. Man muß ſie auch
ſorgfaͤltig ausjetten/ und weder Gras noch Unkraut
Platz laſſen/ ſo muß man auch die unnoͤthigen Beyſchoͤſ-
ſe abnehmen/ den Haubtſtammen/ am wachſen nicht
zu verhindern. Das erſte Jahr tragen ſie wenig und
nichts-wehrte Puͤrſten. Das andere Jahr aber/ wann
ſie in einen andern tief-gearbeiteten Grund umgeſetzt
ſind/ thun ſie beſſer gut/ diß geſchicht im Martio 2 oder
3 Schuch weit eins von dem andern/ weil man ihn ſo
dann beſſer warten kan. Die guten Weber-Karten
werden alſobald uͤberſich wachſen/ ſobald man merckt/
[Spaltenumbruch] daß ſie zu bluͤhen beginnen wollen/ muß man ſie nicht zu
lang ſtehen laſſen/ ſonſt faulen ſie. Man muß ſie ab-
nehmen im Julio oder Auguſto/ nachdem die Lufft be-
ſchaffen iſt; der Stiel muß ihnen/ wegen beſſern Ge-
brauchs lang gelaſſen/ und muͤſſen ſo dann auf Hauffen
zuſammen geſchobert werden/ biß ſie die gruͤne Farb in
geel verkehren/ hernach werden ſie Buſchweiſe zuſam-
men gebunden/ und an ein trocken und luͤfftiges Ort zum
Verkauff aufgehangen/ und der Saame wird/ wann
ſie trocken worden/ heraus geſchuͤttlet. Die Tuchma-
cher/ Struͤmpffſtricker und Huter haben derſelbigen zu
ihrem Handwerck zum Cartaͤtſchen und Ausbutzen von-
noͤhten. Wann etwan neben dem tragbaren andere un-
traͤchtige ſich befinden/ die kan man ſtehen laſſen/ weil
ſie im folgenden Jahr deſto mehr Diſtelkoͤpffe brin-
gen.

Die Wurtzen bleiben uͤber zwey Jahr nicht in ihrer
Traͤchtigkeit/ muͤſſen wie die Weinſtoͤcke geſchnitten
ſeyn; daher ſaͤet und verſetzt man ſie jaͤhrlich/ wann
man davon Nutzen zu ſuchen hoffet. Theils wollen/
man ſoll die Weber-Karten nicht abſchneiden/ biß die
Bluͤhe fuͤruͤber iſt. Es ſind aber zweyerley Sorten/
zahme/ von denen wir hier reden/ und wilde/ dieſe haben
rothe/ jene aber weiſſe Blumen; an den zahmen ſtehen
auch die Stachel und Doͤrner abwaͤrts/ und ſind viel
haͤrter/ als die wilden in den holen Blaͤttern/ ſo neben
dem Stamm beyderſeits gleich auswachſen/ findet ſich
meiſtentheils einige Feuchtigkeit/ ſo ſich etwan vom Re-

gen
❁ K
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0091" n="73"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch/ Ackerbau.</hi></fw><lb/><cb/>
die Mu&#x0364;he/ die man mit der Fa&#x0364;rber-Ro&#x0364;the zu haben pfle-<lb/>
get. Die Wurtzen muß man zwey Jahr lang/ biß &#x017F;ie<lb/>
ihre vo&#x0364;llige Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e erreichet/ in der Erden la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Nach die&#x017F;em werden &#x017F;ie von Jahr zu Jahr ausge-<lb/>
graben/ im September/ wann die Wurtzen ihre Voll-<lb/>
kommenheit erreicht hat/ man trocknet die Wurtzen her-<lb/>
nach an der Sonnen/ und werden &#x017F;olche/ nachdem &#x017F;ie<lb/>
in Back-Oefen gedo&#x0364;rrt worden/ auf den Stampff-<lb/>
Mu&#x0364;hlen zu Pulver gemahlen. Sie dient die Tu&#x0364;cher<lb/>
Pomerantzenfarb und roth zu fa&#x0364;rben/ und wanns der<lb/>
Weide beyge&#x017F;ellt i&#x017F;t/ macht &#x017F;ie auch die &#x017F;cho&#x0364;ne&#x017F;ten un&#x0303; be-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndig&#x017F;ten &#x017F;chwartzen Tu&#x0364;cher/ ins gemein werden nur<lb/>
allzeit die gro&#x0364;&#x017F;ten Wurtzen ausgenommen/ was kleiner<lb/>
i&#x017F;t/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t man im Acker &#x017F;tehen/ deren Unter&#x017F;cheid leicht an<lb/>
den Bla&#x0364;ttern zu erkennen/ wiewol man um &#x017F;elbige Zeit<lb/>
alles Kraut miteinander bey der Wurtzel ab&#x017F;chneidet/<lb/>
wann nur der Saamen zuvor abgezeitigt hat/ der wird<lb/>
abgetrocknet/ und ausgeklopfft. Die im Acker verblie-<lb/>
bene Wurtzen werden mit Erden zween oder drey Fin-<lb/>
ger hoch be&#x017F;chu&#x0364;ttet/ die man von den Orten hernehmen<lb/>
kan/ wo die Wurtzen ausgegraben worden/ &#x017F;o mo&#x0364;gen<lb/>
&#x017F;ie die herben Winterfro&#x0364;&#x017F;te de&#x017F;to bequemlicher ausdau-<lb/>
ren/ und treiben de&#x017F;to frecher wieder an/ und weil man<lb/>
die&#x017F;es Baufeld al&#x017F;o bey &#x017F;ta&#x0364;ter Tra&#x0364;chtigkeit erhalten/<lb/>
kan man ja&#x0364;hrlich den achten oder zehenden Theil der<lb/>
Fa&#x0364;rber-Ro&#x0364;the ausgraben/ und wieder mit neuen Saa-<lb/>
men be&#x017F;a&#x0364;en/ und al&#x017F;o von Jahr zu Jahr <hi rendition="#aq">continui</hi>ren.<lb/>
So bleibt das Feld bey Bau/ und ihr habt davon ja&#x0364;hr-<lb/>
lich euren Nutzen. Von den Bey&#x017F;a&#x0364;tzen/ &#x017F;o man von den<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Wurtzen abnimmt/ und &#x017F;olche wieder im abneh-<lb/><cb/>
menden Monden weiter ver&#x017F;etzt/ kan man ihn auch wol<lb/>
forthelffen/ wann nur das Feld flei&#x017F;&#x017F;ig gejetten/ und kei-<lb/>
nem fremden Kraut einiger Zutritt ge&#x017F;tattet wird.</p><lb/>
            <p>Man darff &#x017F;ie nicht begie&#x017F;&#x017F;en/ wann der Grund nur<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t gut i&#x017F;t/ weil ihn die Feuchten leichtlich faulen macht;<lb/>
nimmt man aber die Wurtzen alle auf einmal aus dem<lb/>
Felde/ &#x017F;o wird der Grund nicht/ wie von den mei&#x017F;ten<lb/>
u&#x0364;brigen Gewa&#x0364;ch&#x017F;en verderbt oder abgeo&#x0364;det/ &#x017F;ondern viel<lb/>
mehr verbe&#x017F;&#x017F;ert/ daß man alles Getrayd/ was man will/<lb/>
mit guten Fortgang darein &#x017F;a&#x0364;en kan/ weil es &#x017F;eine Art<lb/>
i&#x017F;t/ daß er die Erden/ darinnen er &#x017F;tehet/ fett und frucht-<lb/>
bar machet. Je la&#x0364;nger die Wurtzen in der Erden &#x017F;tehet/ je<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er wird hernach das davon gemahlte Pulver/ welches<lb/>
ge&#x017F;ieben/ un&#x0303; von dem Gro&#x0364;bern abge&#x017F;ondert/ das Gro&#x0364;bere<lb/>
aber noch einmal gemahlen wird. Doch mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich die<lb/>
jenigen vor dem Staube hu&#x0364;ten/ die bey dem Mahlen<lb/>
&#x017F;ind/ weil er einer durchdringenden und gleich&#x017F;am giff-<lb/>
tigen Krafft i&#x017F;t/ daß er bald in die Na&#x017F;en kommt/ und<lb/>
an Ge&#x017F;undheit/ ja gar am Leben/ Schaden bringt/ da-<lb/>
her er auch/ um die&#x017F;er Ur&#x017F;achen willen/ an gar wenigen<lb/>
Orten angebauet und gepflantzet/ weil die Ge&#x017F;undheit<lb/>
billich ho&#x0364;her/ als ein kleiner Gewinn von Jederman ge-<lb/>
achtet und gehalten wird. Jhre durchdringende Krafft i&#x017F;t<lb/>
daher noch augen&#x017F;cheinlicher/ daß denen jenigen/ welche<lb/>
die Ro&#x0364;the unter Ha&#x0364;nden halten und damit umgehen/<lb/>
der Urin gleich roth gefa&#x0364;rbt/ und dem Vieh/ welches<lb/>
eine Zeitlang damit ge&#x017F;pei&#x017F;t worden/ Flei&#x017F;ch und Ge-<lb/>
beine ro&#x0364;thlich werden. Sie fa&#x0364;rbt auch die Eyer/ &#x017F;o man<lb/>
darinnen &#x017F;iedet. Von &#x017F;einen u&#x0364;brigen Wirckungen mag<lb/>
man in den Kra&#x0364;uter-Bu&#x0364;chern nachfor&#x017F;chen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LIV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Weber-Karten und Rohr.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Je&#x017F;e haben lieber/ nach Herrn <hi rendition="#aq">de Serres</hi> Mey-<lb/>
nung/ eine trockene als feuchte Erden/ weil &#x017F;ie im<lb/>
na&#x017F;&#x017F;en Grund weich und lind/ und zum Gebrauch<lb/>
undienlich werden/ darzu man &#x017F;ie hart un&#x0303; rauch erwehlet.<lb/>
Nichts de&#x017F;toweniger wach&#x017F;en &#x017F;ie gern an Ufern der<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;ie bringen offt an einem Stengel viel Karten<lb/>
zu 10/ 12/ oder bißweilen wol mehr. Wanns regnet/<lb/>
muß man mit einem Stecken an die Stengel klopffen/<lb/>
damit das Wa&#x017F;&#x017F;er heraus falle/ &#x017F;on&#x017F;t lauffts zu den<lb/>
Wurtzeln/ und macht &#x017F;ie faulen. Dann wann &#x017F;ie in all-<lb/>
zudu&#x0364;rrem Grunde &#x017F;tehen/ damit &#x017F;ie nicht &#x017F;tecken bleiben/<lb/>
mag man &#x017F;ie wol bey du&#x0364;rrem hei&#x017F;&#x017F;em Wetter ein wenig/<lb/>
doch ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;iglich/ be&#x017F;prengen. Sie werden im Anfang<lb/>
des Fru&#x0364;lings ge&#x017F;a&#x0364;et/ in eine umgegrabene und gedungte<lb/>
Erden/ die den vergangenen Herb&#x017F;t darzu vorbereitet<lb/>
worden/ der be&#x017F;te Saame i&#x017F;t/ der oben am Gu&#x0364;bel der<lb/>
Di&#x017F;tel wa&#x0364;ch&#x017F;et/ weil er die be&#x017F;te Nahrung an &#x017F;ich zieht/<lb/>
al&#x017F;o auch de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er gedeyen kan. Man muß &#x017F;ie auch<lb/>
&#x017F;orgfa&#x0364;ltig ausjetten/ und weder Gras noch Unkraut<lb/>
Platz la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o muß man auch die unno&#x0364;thigen Bey&#x017F;cho&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e abnehmen/ den Haubt&#x017F;tammen/ am wach&#x017F;en nicht<lb/>
zu verhindern. Das er&#x017F;te Jahr tragen &#x017F;ie wenig und<lb/>
nichts-wehrte Pu&#x0364;r&#x017F;ten. Das andere Jahr aber/ wann<lb/>
&#x017F;ie in einen andern tief-gearbeiteten Grund umge&#x017F;etzt<lb/>
&#x017F;ind/ thun &#x017F;ie be&#x017F;&#x017F;er gut/ diß ge&#x017F;chicht im Martio 2 oder<lb/>
3 Schuch weit eins von dem andern/ weil man ihn &#x017F;o<lb/>
dann be&#x017F;&#x017F;er warten kan. Die guten Weber-Karten<lb/>
werden al&#x017F;obald u&#x0364;ber&#x017F;ich wach&#x017F;en/ &#x017F;obald man merckt/<lb/><cb/>
daß &#x017F;ie zu blu&#x0364;hen beginnen wollen/ muß man &#x017F;ie nicht zu<lb/>
lang &#x017F;tehen la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;on&#x017F;t faulen &#x017F;ie. Man muß &#x017F;ie ab-<lb/>
nehmen im Julio oder Augu&#x017F;to/ nachdem die Lufft be-<lb/>
&#x017F;chaffen i&#x017F;t; der Stiel muß ihnen/ wegen be&#x017F;&#x017F;ern Ge-<lb/>
brauchs lang gela&#x017F;&#x017F;en/ und mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;o dann auf Hauffen<lb/>
zu&#x017F;ammen ge&#x017F;chobert werden/ biß &#x017F;ie die gru&#x0364;ne Farb in<lb/>
geel verkehren/ hernach werden &#x017F;ie Bu&#x017F;chwei&#x017F;e zu&#x017F;am-<lb/>
men gebunden/ und an ein trocken und lu&#x0364;fftiges Ort zum<lb/>
Verkauff aufgehangen/ und der Saame wird/ wann<lb/>
&#x017F;ie trocken worden/ heraus ge&#x017F;chu&#x0364;ttlet. Die Tuchma-<lb/>
cher/ Stru&#x0364;mpff&#x017F;tricker und Huter haben der&#x017F;elbigen zu<lb/>
ihrem Handwerck zum Carta&#x0364;t&#x017F;chen und Ausbutzen von-<lb/>
no&#x0364;hten. Wann etwan neben dem tragbaren andere un-<lb/>
tra&#x0364;chtige &#x017F;ich befinden/ die kan man &#x017F;tehen la&#x017F;&#x017F;en/ weil<lb/>
&#x017F;ie im folgenden Jahr de&#x017F;to mehr Di&#x017F;telko&#x0364;pffe brin-<lb/>
gen.</p><lb/>
            <p>Die Wurtzen bleiben u&#x0364;ber zwey Jahr nicht in ihrer<lb/>
Tra&#x0364;chtigkeit/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wie die Wein&#x017F;to&#x0364;cke ge&#x017F;chnitten<lb/>
&#x017F;eyn; daher &#x017F;a&#x0364;et und ver&#x017F;etzt man &#x017F;ie ja&#x0364;hrlich/ wann<lb/>
man davon Nutzen zu &#x017F;uchen hoffet. Theils wollen/<lb/>
man &#x017F;oll die Weber-Karten nicht ab&#x017F;chneiden/ biß die<lb/>
Blu&#x0364;he fu&#x0364;ru&#x0364;ber i&#x017F;t. Es &#x017F;ind aber zweyerley Sorten/<lb/>
zahme/ von denen wir hier reden/ und wilde/ die&#x017F;e haben<lb/>
rothe/ jene aber wei&#x017F;&#x017F;e Blumen; an den zahmen &#x017F;tehen<lb/>
auch die Stachel und Do&#x0364;rner abwa&#x0364;rts/ und &#x017F;ind viel<lb/>
ha&#x0364;rter/ als die wilden in den holen Bla&#x0364;ttern/ &#x017F;o neben<lb/>
dem Stamm beyder&#x017F;eits gleich auswach&#x017F;en/ findet &#x017F;ich<lb/>
mei&#x017F;tentheils einige Feuchtigkeit/ &#x017F;o &#x017F;ich etwan vom Re-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">&#x2741; K</fw><fw place="bottom" type="catch">gen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[73/0091] Siebendes Buch/ Ackerbau. die Muͤhe/ die man mit der Faͤrber-Roͤthe zu haben pfle- get. Die Wurtzen muß man zwey Jahr lang/ biß ſie ihre voͤllige Groͤſſe erreichet/ in der Erden laſſen. Nach dieſem werden ſie von Jahr zu Jahr ausge- graben/ im September/ wann die Wurtzen ihre Voll- kommenheit erreicht hat/ man trocknet die Wurtzen her- nach an der Sonnen/ und werden ſolche/ nachdem ſie in Back-Oefen gedoͤrrt worden/ auf den Stampff- Muͤhlen zu Pulver gemahlen. Sie dient die Tuͤcher Pomerantzenfarb und roth zu faͤrben/ und wanns der Weide beygeſellt iſt/ macht ſie auch die ſchoͤneſten uñ be- ſtaͤndigſten ſchwartzen Tuͤcher/ ins gemein werden nur allzeit die groͤſten Wurtzen ausgenommen/ was kleiner iſt/ laͤſſt man im Acker ſtehen/ deren Unterſcheid leicht an den Blaͤttern zu erkennen/ wiewol man um ſelbige Zeit alles Kraut miteinander bey der Wurtzel abſchneidet/ wann nur der Saamen zuvor abgezeitigt hat/ der wird abgetrocknet/ und ausgeklopfft. Die im Acker verblie- bene Wurtzen werden mit Erden zween oder drey Fin- ger hoch beſchuͤttet/ die man von den Orten hernehmen kan/ wo die Wurtzen ausgegraben worden/ ſo moͤgen ſie die herben Winterfroͤſte deſto bequemlicher ausdau- ren/ und treiben deſto frecher wieder an/ und weil man dieſes Baufeld alſo bey ſtaͤter Traͤchtigkeit erhalten/ kan man jaͤhrlich den achten oder zehenden Theil der Faͤrber-Roͤthe ausgraben/ und wieder mit neuen Saa- men beſaͤen/ und alſo von Jahr zu Jahr continuiren. So bleibt das Feld bey Bau/ und ihr habt davon jaͤhr- lich euren Nutzen. Von den Beyſaͤtzen/ ſo man von den groſſen Wurtzen abnimmt/ und ſolche wieder im abneh- menden Monden weiter verſetzt/ kan man ihn auch wol forthelffen/ wann nur das Feld fleiſſig gejetten/ und kei- nem fremden Kraut einiger Zutritt geſtattet wird. Man darff ſie nicht begieſſen/ wann der Grund nur ſonſt gut iſt/ weil ihn die Feuchten leichtlich faulen macht; nimmt man aber die Wurtzen alle auf einmal aus dem Felde/ ſo wird der Grund nicht/ wie von den meiſten uͤbrigen Gewaͤchſen verderbt oder abgeoͤdet/ ſondern viel mehr verbeſſert/ daß man alles Getrayd/ was man will/ mit guten Fortgang darein ſaͤen kan/ weil es ſeine Art iſt/ daß er die Erden/ darinnen er ſtehet/ fett und frucht- bar machet. Je laͤnger die Wurtzen in der Erden ſtehet/ je beſſer wird hernach das davon gemahlte Pulver/ welches geſieben/ uñ von dem Groͤbern abgeſondert/ das Groͤbere aber noch einmal gemahlen wird. Doch muͤſſen ſich die jenigen vor dem Staube huͤten/ die bey dem Mahlen ſind/ weil er einer durchdringenden und gleichſam giff- tigen Krafft iſt/ daß er bald in die Naſen kommt/ und an Geſundheit/ ja gar am Leben/ Schaden bringt/ da- her er auch/ um dieſer Urſachen willen/ an gar wenigen Orten angebauet und gepflantzet/ weil die Geſundheit billich hoͤher/ als ein kleiner Gewinn von Jederman ge- achtet und gehalten wird. Jhre durchdringende Krafft iſt daher noch augenſcheinlicher/ daß denen jenigen/ welche die Roͤthe unter Haͤnden halten und damit umgehen/ der Urin gleich roth gefaͤrbt/ und dem Vieh/ welches eine Zeitlang damit geſpeiſt worden/ Fleiſch und Ge- beine roͤthlich werden. Sie faͤrbt auch die Eyer/ ſo man darinnen ſiedet. Von ſeinen uͤbrigen Wirckungen mag man in den Kraͤuter-Buͤchern nachforſchen. Cap. LIV. Vom Weber-Karten und Rohr. DJeſe haben lieber/ nach Herrn de Serres Mey- nung/ eine trockene als feuchte Erden/ weil ſie im naſſen Grund weich und lind/ und zum Gebrauch undienlich werden/ darzu man ſie hart uñ rauch erwehlet. Nichts deſtoweniger wachſen ſie gern an Ufern der Waſſer/ ſie bringen offt an einem Stengel viel Karten zu 10/ 12/ oder bißweilen wol mehr. Wanns regnet/ muß man mit einem Stecken an die Stengel klopffen/ damit das Waſſer heraus falle/ ſonſt lauffts zu den Wurtzeln/ und macht ſie faulen. Dann wann ſie in all- zuduͤrrem Grunde ſtehen/ damit ſie nicht ſtecken bleiben/ mag man ſie wol bey duͤrrem heiſſem Wetter ein wenig/ doch maͤſſiglich/ beſprengen. Sie werden im Anfang des Fruͤlings geſaͤet/ in eine umgegrabene und gedungte Erden/ die den vergangenen Herbſt darzu vorbereitet worden/ der beſte Saame iſt/ der oben am Guͤbel der Diſtel waͤchſet/ weil er die beſte Nahrung an ſich zieht/ alſo auch deſto beſſer gedeyen kan. Man muß ſie auch ſorgfaͤltig ausjetten/ und weder Gras noch Unkraut Platz laſſen/ ſo muß man auch die unnoͤthigen Beyſchoͤſ- ſe abnehmen/ den Haubtſtammen/ am wachſen nicht zu verhindern. Das erſte Jahr tragen ſie wenig und nichts-wehrte Puͤrſten. Das andere Jahr aber/ wann ſie in einen andern tief-gearbeiteten Grund umgeſetzt ſind/ thun ſie beſſer gut/ diß geſchicht im Martio 2 oder 3 Schuch weit eins von dem andern/ weil man ihn ſo dann beſſer warten kan. Die guten Weber-Karten werden alſobald uͤberſich wachſen/ ſobald man merckt/ daß ſie zu bluͤhen beginnen wollen/ muß man ſie nicht zu lang ſtehen laſſen/ ſonſt faulen ſie. Man muß ſie ab- nehmen im Julio oder Auguſto/ nachdem die Lufft be- ſchaffen iſt; der Stiel muß ihnen/ wegen beſſern Ge- brauchs lang gelaſſen/ und muͤſſen ſo dann auf Hauffen zuſammen geſchobert werden/ biß ſie die gruͤne Farb in geel verkehren/ hernach werden ſie Buſchweiſe zuſam- men gebunden/ und an ein trocken und luͤfftiges Ort zum Verkauff aufgehangen/ und der Saame wird/ wann ſie trocken worden/ heraus geſchuͤttlet. Die Tuchma- cher/ Struͤmpffſtricker und Huter haben derſelbigen zu ihrem Handwerck zum Cartaͤtſchen und Ausbutzen von- noͤhten. Wann etwan neben dem tragbaren andere un- traͤchtige ſich befinden/ die kan man ſtehen laſſen/ weil ſie im folgenden Jahr deſto mehr Diſtelkoͤpffe brin- gen. Die Wurtzen bleiben uͤber zwey Jahr nicht in ihrer Traͤchtigkeit/ muͤſſen wie die Weinſtoͤcke geſchnitten ſeyn; daher ſaͤet und verſetzt man ſie jaͤhrlich/ wann man davon Nutzen zu ſuchen hoffet. Theils wollen/ man ſoll die Weber-Karten nicht abſchneiden/ biß die Bluͤhe fuͤruͤber iſt. Es ſind aber zweyerley Sorten/ zahme/ von denen wir hier reden/ und wilde/ dieſe haben rothe/ jene aber weiſſe Blumen; an den zahmen ſtehen auch die Stachel und Doͤrner abwaͤrts/ und ſind viel haͤrter/ als die wilden in den holen Blaͤttern/ ſo neben dem Stamm beyderſeits gleich auswachſen/ findet ſich meiſtentheils einige Feuchtigkeit/ ſo ſich etwan vom Re- gen ❁ K

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/91
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/91>, abgerufen am 21.12.2024.