Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Siebendes Buch/ Ackerbau. [Spaltenumbruch]
die Mühe/ die man mit der Färber-Röthe zu haben pfle-get. Die Wurtzen muß man zwey Jahr lang/ biß sie ihre völlige Grösse erreichet/ in der Erden lassen. Nach diesem werden sie von Jahr zu Jahr ausge- Man darff sie nicht begiessen/ wann der Grund nur Cap. LIV. [Spaltenumbruch]
Vom Weber-Karten und Rohr. DJese haben lieber/ nach Herrn de Serres Mey- Die Wurtzen bleiben über zwey Jahr nicht in ihrer gen K
Siebendes Buch/ Ackerbau. [Spaltenumbruch]
die Muͤhe/ die man mit der Faͤrber-Roͤthe zu haben pfle-get. Die Wurtzen muß man zwey Jahr lang/ biß ſie ihre voͤllige Groͤſſe erreichet/ in der Erden laſſen. Nach dieſem werden ſie von Jahr zu Jahr ausge- Man darff ſie nicht begieſſen/ wann der Grund nur Cap. LIV. [Spaltenumbruch]
Vom Weber-Karten und Rohr. DJeſe haben lieber/ nach Herrn de Serres Mey- Die Wurtzen bleiben uͤber zwey Jahr nicht in ihrer gen ❁ K
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0091" n="73"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch/ Ackerbau.</hi></fw><lb/><cb/> die Muͤhe/ die man mit der Faͤrber-Roͤthe zu haben pfle-<lb/> get. Die Wurtzen muß man zwey Jahr lang/ biß ſie<lb/> ihre voͤllige Groͤſſe erreichet/ in der Erden laſſen.</p><lb/> <p>Nach dieſem werden ſie von Jahr zu Jahr ausge-<lb/> graben/ im September/ wann die Wurtzen ihre Voll-<lb/> kommenheit erreicht hat/ man trocknet die Wurtzen her-<lb/> nach an der Sonnen/ und werden ſolche/ nachdem ſie<lb/> in Back-Oefen gedoͤrrt worden/ auf den Stampff-<lb/> Muͤhlen zu Pulver gemahlen. Sie dient die Tuͤcher<lb/> Pomerantzenfarb und roth zu faͤrben/ und wanns der<lb/> Weide beygeſellt iſt/ macht ſie auch die ſchoͤneſten uñ be-<lb/> ſtaͤndigſten ſchwartzen Tuͤcher/ ins gemein werden nur<lb/> allzeit die groͤſten Wurtzen ausgenommen/ was kleiner<lb/> iſt/ laͤſſt man im Acker ſtehen/ deren Unterſcheid leicht an<lb/> den Blaͤttern zu erkennen/ wiewol man um ſelbige Zeit<lb/> alles Kraut miteinander bey der Wurtzel abſchneidet/<lb/> wann nur der Saamen zuvor abgezeitigt hat/ der wird<lb/> abgetrocknet/ und ausgeklopfft. Die im Acker verblie-<lb/> bene Wurtzen werden mit Erden zween oder drey Fin-<lb/> ger hoch beſchuͤttet/ die man von den Orten hernehmen<lb/> kan/ wo die Wurtzen ausgegraben worden/ ſo moͤgen<lb/> ſie die herben Winterfroͤſte deſto bequemlicher ausdau-<lb/> ren/ und treiben deſto frecher wieder an/ und weil man<lb/> dieſes Baufeld alſo bey ſtaͤter Traͤchtigkeit erhalten/<lb/> kan man jaͤhrlich den achten oder zehenden Theil der<lb/> Faͤrber-Roͤthe ausgraben/ und wieder mit neuen Saa-<lb/> men beſaͤen/ und alſo von Jahr zu Jahr <hi rendition="#aq">continui</hi>ren.<lb/> So bleibt das Feld bey Bau/ und ihr habt davon jaͤhr-<lb/> lich euren Nutzen. Von den Beyſaͤtzen/ ſo man von den<lb/> groſſen Wurtzen abnimmt/ und ſolche wieder im abneh-<lb/><cb/> menden Monden weiter verſetzt/ kan man ihn auch wol<lb/> forthelffen/ wann nur das Feld fleiſſig gejetten/ und kei-<lb/> nem fremden Kraut einiger Zutritt geſtattet wird.</p><lb/> <p>Man darff ſie nicht begieſſen/ wann der Grund nur<lb/> ſonſt gut iſt/ weil ihn die Feuchten leichtlich faulen macht;<lb/> nimmt man aber die Wurtzen alle auf einmal aus dem<lb/> Felde/ ſo wird der Grund nicht/ wie von den meiſten<lb/> uͤbrigen Gewaͤchſen verderbt oder abgeoͤdet/ ſondern viel<lb/> mehr verbeſſert/ daß man alles Getrayd/ was man will/<lb/> mit guten Fortgang darein ſaͤen kan/ weil es ſeine Art<lb/> iſt/ daß er die Erden/ darinnen er ſtehet/ fett und frucht-<lb/> bar machet. Je laͤnger die Wurtzen in der Erden ſtehet/ je<lb/> beſſer wird hernach das davon gemahlte Pulver/ welches<lb/> geſieben/ uñ von dem Groͤbern abgeſondert/ das Groͤbere<lb/> aber noch einmal gemahlen wird. Doch muͤſſen ſich die<lb/> jenigen vor dem Staube huͤten/ die bey dem Mahlen<lb/> ſind/ weil er einer durchdringenden und gleichſam giff-<lb/> tigen Krafft iſt/ daß er bald in die Naſen kommt/ und<lb/> an Geſundheit/ ja gar am Leben/ Schaden bringt/ da-<lb/> her er auch/ um dieſer Urſachen willen/ an gar wenigen<lb/> Orten angebauet und gepflantzet/ weil die Geſundheit<lb/> billich hoͤher/ als ein kleiner Gewinn von Jederman ge-<lb/> achtet und gehalten wird. Jhre durchdringende Krafft iſt<lb/> daher noch augenſcheinlicher/ daß denen jenigen/ welche<lb/> die Roͤthe unter Haͤnden halten und damit umgehen/<lb/> der Urin gleich roth gefaͤrbt/ und dem Vieh/ welches<lb/> eine Zeitlang damit geſpeiſt worden/ Fleiſch und Ge-<lb/> beine roͤthlich werden. Sie faͤrbt auch die Eyer/ ſo man<lb/> darinnen ſiedet. Von ſeinen uͤbrigen Wirckungen mag<lb/> man in den Kraͤuter-Buͤchern nachforſchen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LIV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Weber-Karten und Rohr.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Jeſe haben lieber/ nach Herrn <hi rendition="#aq">de Serres</hi> Mey-<lb/> nung/ eine trockene als feuchte Erden/ weil ſie im<lb/> naſſen Grund weich und lind/ und zum Gebrauch<lb/> undienlich werden/ darzu man ſie hart uñ rauch erwehlet.<lb/> Nichts deſtoweniger wachſen ſie gern an Ufern der<lb/> Waſſer/ ſie bringen offt an einem Stengel viel Karten<lb/> zu 10/ 12/ oder bißweilen wol mehr. Wanns regnet/<lb/> muß man mit einem Stecken an die Stengel klopffen/<lb/> damit das Waſſer heraus falle/ ſonſt lauffts zu den<lb/> Wurtzeln/ und macht ſie faulen. Dann wann ſie in all-<lb/> zuduͤrrem Grunde ſtehen/ damit ſie nicht ſtecken bleiben/<lb/> mag man ſie wol bey duͤrrem heiſſem Wetter ein wenig/<lb/> doch maͤſſiglich/ beſprengen. Sie werden im Anfang<lb/> des Fruͤlings geſaͤet/ in eine umgegrabene und gedungte<lb/> Erden/ die den vergangenen Herbſt darzu vorbereitet<lb/> worden/ der beſte Saame iſt/ der oben am Guͤbel der<lb/> Diſtel waͤchſet/ weil er die beſte Nahrung an ſich zieht/<lb/> alſo auch deſto beſſer gedeyen kan. Man muß ſie auch<lb/> ſorgfaͤltig ausjetten/ und weder Gras noch Unkraut<lb/> Platz laſſen/ ſo muß man auch die unnoͤthigen Beyſchoͤſ-<lb/> ſe abnehmen/ den Haubtſtammen/ am wachſen nicht<lb/> zu verhindern. Das erſte Jahr tragen ſie wenig und<lb/> nichts-wehrte Puͤrſten. Das andere Jahr aber/ wann<lb/> ſie in einen andern tief-gearbeiteten Grund umgeſetzt<lb/> ſind/ thun ſie beſſer gut/ diß geſchicht im Martio 2 oder<lb/> 3 Schuch weit eins von dem andern/ weil man ihn ſo<lb/> dann beſſer warten kan. Die guten Weber-Karten<lb/> werden alſobald uͤberſich wachſen/ ſobald man merckt/<lb/><cb/> daß ſie zu bluͤhen beginnen wollen/ muß man ſie nicht zu<lb/> lang ſtehen laſſen/ ſonſt faulen ſie. Man muß ſie ab-<lb/> nehmen im Julio oder Auguſto/ nachdem die Lufft be-<lb/> ſchaffen iſt; der Stiel muß ihnen/ wegen beſſern Ge-<lb/> brauchs lang gelaſſen/ und muͤſſen ſo dann auf Hauffen<lb/> zuſammen geſchobert werden/ biß ſie die gruͤne Farb in<lb/> geel verkehren/ hernach werden ſie Buſchweiſe zuſam-<lb/> men gebunden/ und an ein trocken und luͤfftiges Ort zum<lb/> Verkauff aufgehangen/ und der Saame wird/ wann<lb/> ſie trocken worden/ heraus geſchuͤttlet. Die Tuchma-<lb/> cher/ Struͤmpffſtricker und Huter haben derſelbigen zu<lb/> ihrem Handwerck zum Cartaͤtſchen und Ausbutzen von-<lb/> noͤhten. Wann etwan neben dem tragbaren andere un-<lb/> traͤchtige ſich befinden/ die kan man ſtehen laſſen/ weil<lb/> ſie im folgenden Jahr deſto mehr Diſtelkoͤpffe brin-<lb/> gen.</p><lb/> <p>Die Wurtzen bleiben uͤber zwey Jahr nicht in ihrer<lb/> Traͤchtigkeit/ muͤſſen wie die Weinſtoͤcke geſchnitten<lb/> ſeyn; daher ſaͤet und verſetzt man ſie jaͤhrlich/ wann<lb/> man davon Nutzen zu ſuchen hoffet. Theils wollen/<lb/> man ſoll die Weber-Karten nicht abſchneiden/ biß die<lb/> Bluͤhe fuͤruͤber iſt. Es ſind aber zweyerley Sorten/<lb/> zahme/ von denen wir hier reden/ und wilde/ dieſe haben<lb/> rothe/ jene aber weiſſe Blumen; an den zahmen ſtehen<lb/> auch die Stachel und Doͤrner abwaͤrts/ und ſind viel<lb/> haͤrter/ als die wilden in den holen Blaͤttern/ ſo neben<lb/> dem Stamm beyderſeits gleich auswachſen/ findet ſich<lb/> meiſtentheils einige Feuchtigkeit/ ſo ſich etwan vom Re-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ K</fw><fw place="bottom" type="catch">gen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [73/0091]
Siebendes Buch/ Ackerbau.
die Muͤhe/ die man mit der Faͤrber-Roͤthe zu haben pfle-
get. Die Wurtzen muß man zwey Jahr lang/ biß ſie
ihre voͤllige Groͤſſe erreichet/ in der Erden laſſen.
Nach dieſem werden ſie von Jahr zu Jahr ausge-
graben/ im September/ wann die Wurtzen ihre Voll-
kommenheit erreicht hat/ man trocknet die Wurtzen her-
nach an der Sonnen/ und werden ſolche/ nachdem ſie
in Back-Oefen gedoͤrrt worden/ auf den Stampff-
Muͤhlen zu Pulver gemahlen. Sie dient die Tuͤcher
Pomerantzenfarb und roth zu faͤrben/ und wanns der
Weide beygeſellt iſt/ macht ſie auch die ſchoͤneſten uñ be-
ſtaͤndigſten ſchwartzen Tuͤcher/ ins gemein werden nur
allzeit die groͤſten Wurtzen ausgenommen/ was kleiner
iſt/ laͤſſt man im Acker ſtehen/ deren Unterſcheid leicht an
den Blaͤttern zu erkennen/ wiewol man um ſelbige Zeit
alles Kraut miteinander bey der Wurtzel abſchneidet/
wann nur der Saamen zuvor abgezeitigt hat/ der wird
abgetrocknet/ und ausgeklopfft. Die im Acker verblie-
bene Wurtzen werden mit Erden zween oder drey Fin-
ger hoch beſchuͤttet/ die man von den Orten hernehmen
kan/ wo die Wurtzen ausgegraben worden/ ſo moͤgen
ſie die herben Winterfroͤſte deſto bequemlicher ausdau-
ren/ und treiben deſto frecher wieder an/ und weil man
dieſes Baufeld alſo bey ſtaͤter Traͤchtigkeit erhalten/
kan man jaͤhrlich den achten oder zehenden Theil der
Faͤrber-Roͤthe ausgraben/ und wieder mit neuen Saa-
men beſaͤen/ und alſo von Jahr zu Jahr continuiren.
So bleibt das Feld bey Bau/ und ihr habt davon jaͤhr-
lich euren Nutzen. Von den Beyſaͤtzen/ ſo man von den
groſſen Wurtzen abnimmt/ und ſolche wieder im abneh-
menden Monden weiter verſetzt/ kan man ihn auch wol
forthelffen/ wann nur das Feld fleiſſig gejetten/ und kei-
nem fremden Kraut einiger Zutritt geſtattet wird.
Man darff ſie nicht begieſſen/ wann der Grund nur
ſonſt gut iſt/ weil ihn die Feuchten leichtlich faulen macht;
nimmt man aber die Wurtzen alle auf einmal aus dem
Felde/ ſo wird der Grund nicht/ wie von den meiſten
uͤbrigen Gewaͤchſen verderbt oder abgeoͤdet/ ſondern viel
mehr verbeſſert/ daß man alles Getrayd/ was man will/
mit guten Fortgang darein ſaͤen kan/ weil es ſeine Art
iſt/ daß er die Erden/ darinnen er ſtehet/ fett und frucht-
bar machet. Je laͤnger die Wurtzen in der Erden ſtehet/ je
beſſer wird hernach das davon gemahlte Pulver/ welches
geſieben/ uñ von dem Groͤbern abgeſondert/ das Groͤbere
aber noch einmal gemahlen wird. Doch muͤſſen ſich die
jenigen vor dem Staube huͤten/ die bey dem Mahlen
ſind/ weil er einer durchdringenden und gleichſam giff-
tigen Krafft iſt/ daß er bald in die Naſen kommt/ und
an Geſundheit/ ja gar am Leben/ Schaden bringt/ da-
her er auch/ um dieſer Urſachen willen/ an gar wenigen
Orten angebauet und gepflantzet/ weil die Geſundheit
billich hoͤher/ als ein kleiner Gewinn von Jederman ge-
achtet und gehalten wird. Jhre durchdringende Krafft iſt
daher noch augenſcheinlicher/ daß denen jenigen/ welche
die Roͤthe unter Haͤnden halten und damit umgehen/
der Urin gleich roth gefaͤrbt/ und dem Vieh/ welches
eine Zeitlang damit geſpeiſt worden/ Fleiſch und Ge-
beine roͤthlich werden. Sie faͤrbt auch die Eyer/ ſo man
darinnen ſiedet. Von ſeinen uͤbrigen Wirckungen mag
man in den Kraͤuter-Buͤchern nachforſchen.
Cap. LIV.
Vom Weber-Karten und Rohr.
DJeſe haben lieber/ nach Herrn de Serres Mey-
nung/ eine trockene als feuchte Erden/ weil ſie im
naſſen Grund weich und lind/ und zum Gebrauch
undienlich werden/ darzu man ſie hart uñ rauch erwehlet.
Nichts deſtoweniger wachſen ſie gern an Ufern der
Waſſer/ ſie bringen offt an einem Stengel viel Karten
zu 10/ 12/ oder bißweilen wol mehr. Wanns regnet/
muß man mit einem Stecken an die Stengel klopffen/
damit das Waſſer heraus falle/ ſonſt lauffts zu den
Wurtzeln/ und macht ſie faulen. Dann wann ſie in all-
zuduͤrrem Grunde ſtehen/ damit ſie nicht ſtecken bleiben/
mag man ſie wol bey duͤrrem heiſſem Wetter ein wenig/
doch maͤſſiglich/ beſprengen. Sie werden im Anfang
des Fruͤlings geſaͤet/ in eine umgegrabene und gedungte
Erden/ die den vergangenen Herbſt darzu vorbereitet
worden/ der beſte Saame iſt/ der oben am Guͤbel der
Diſtel waͤchſet/ weil er die beſte Nahrung an ſich zieht/
alſo auch deſto beſſer gedeyen kan. Man muß ſie auch
ſorgfaͤltig ausjetten/ und weder Gras noch Unkraut
Platz laſſen/ ſo muß man auch die unnoͤthigen Beyſchoͤſ-
ſe abnehmen/ den Haubtſtammen/ am wachſen nicht
zu verhindern. Das erſte Jahr tragen ſie wenig und
nichts-wehrte Puͤrſten. Das andere Jahr aber/ wann
ſie in einen andern tief-gearbeiteten Grund umgeſetzt
ſind/ thun ſie beſſer gut/ diß geſchicht im Martio 2 oder
3 Schuch weit eins von dem andern/ weil man ihn ſo
dann beſſer warten kan. Die guten Weber-Karten
werden alſobald uͤberſich wachſen/ ſobald man merckt/
daß ſie zu bluͤhen beginnen wollen/ muß man ſie nicht zu
lang ſtehen laſſen/ ſonſt faulen ſie. Man muß ſie ab-
nehmen im Julio oder Auguſto/ nachdem die Lufft be-
ſchaffen iſt; der Stiel muß ihnen/ wegen beſſern Ge-
brauchs lang gelaſſen/ und muͤſſen ſo dann auf Hauffen
zuſammen geſchobert werden/ biß ſie die gruͤne Farb in
geel verkehren/ hernach werden ſie Buſchweiſe zuſam-
men gebunden/ und an ein trocken und luͤfftiges Ort zum
Verkauff aufgehangen/ und der Saame wird/ wann
ſie trocken worden/ heraus geſchuͤttlet. Die Tuchma-
cher/ Struͤmpffſtricker und Huter haben derſelbigen zu
ihrem Handwerck zum Cartaͤtſchen und Ausbutzen von-
noͤhten. Wann etwan neben dem tragbaren andere un-
traͤchtige ſich befinden/ die kan man ſtehen laſſen/ weil
ſie im folgenden Jahr deſto mehr Diſtelkoͤpffe brin-
gen.
Die Wurtzen bleiben uͤber zwey Jahr nicht in ihrer
Traͤchtigkeit/ muͤſſen wie die Weinſtoͤcke geſchnitten
ſeyn; daher ſaͤet und verſetzt man ſie jaͤhrlich/ wann
man davon Nutzen zu ſuchen hoffet. Theils wollen/
man ſoll die Weber-Karten nicht abſchneiden/ biß die
Bluͤhe fuͤruͤber iſt. Es ſind aber zweyerley Sorten/
zahme/ von denen wir hier reden/ und wilde/ dieſe haben
rothe/ jene aber weiſſe Blumen; an den zahmen ſtehen
auch die Stachel und Doͤrner abwaͤrts/ und ſind viel
haͤrter/ als die wilden in den holen Blaͤttern/ ſo neben
dem Stamm beyderſeits gleich auswachſen/ findet ſich
meiſtentheils einige Feuchtigkeit/ ſo ſich etwan vom Re-
gen
❁ K
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/91 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/91>, abgerufen am 23.02.2025. |