Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Hernach im Julio und Augusto blatet man immer Zum Saamen werden 12 oder mehr der stärcksten Denen abgebrochenen Blättern schneidet man die Der Tabac dienet allein den feuchten Phlegmati- Herr D. Elßholtz lehret in seiner Horticultura lib. 6. Alle Artzneyen vom Tabac sind von dem grossen Dieses hab ich schließlich anzuziehen nicht unterlas- Cap. LI. [Spaltenumbruch]
Bericht/ wie mit der Tabac-Pflantzung umzugehen. 1. WJrd ein Hochbette gemacht/ gleich andern/ 2. Den dritten Tag hernach muß das Hochbette 3. Wann die Pflantzen in dem vierdten Blat/ 4. Wann die Pflantzen etwan eines halben Schu- Sten-
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Hernach im Julio und Auguſto blatet man immer Zum Saamen werden 12 oder mehr der ſtaͤrckſten Denen abgebrochenen Blaͤttern ſchneidet man die Der Tabac dienet allein den feuchten Phlegmati- Herꝛ D. Elßholtz lehret in ſeiner Horticulturâ lib. 6. Alle Artzneyen vom Tabac ſind von dem groſſen Dieſes hab ich ſchließlich anzuziehen nicht unterlaſ- Cap. LI. [Spaltenumbruch]
Bericht/ wie mit der Tabac-Pflantzung umzugehen. 1. WJrd ein Hochbette gemacht/ gleich andern/ 2. Den dritten Tag hernach muß das Hochbette 3. Wann die Pflantzen in dem vierdten Blat/ 4. Wann die Pflantzen etwan eines halben Schu- Sten-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0088" n="70"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Hernach im <hi rendition="#aq">Julio</hi> und <hi rendition="#aq">Auguſto</hi> blatet man immer<lb/> gerade nach und nach die groͤſten Blaͤtter ab/ und ſolches<lb/> je eher je beſſer/ daß mit Ausgang des <hi rendition="#aq">Auguſti</hi> die gantze<lb/> Abbladung verrichtet ſey. Der Stengel/ als untuͤchtig/<lb/> bleibt ſtehen/ und erfreuret den Winter uͤber.</p><lb/> <p>Zum Saamen werden 12 oder mehr der ſtaͤrckſten<lb/> Pflantzen ausgeſondert/ man blattet ſie auch wie die an-<lb/> dern/ und bricht die Neben ſchoß weg/ und bleibt allein der<lb/> mittelſte Haubtſchoß/ der den kraͤfftigſten Saamen<lb/> bringt.</p><lb/> <p>Denen abgebrochenen Blaͤttern ſchneidet man die<lb/> groſſe Ribben biß auf die Helfft aus/ lehnet ſie hernach<lb/> aufgerichtet an eine Wand/ viel Reyen aufeinander/<lb/> laͤſſet ſie alſo etliche Tage ſtehen/ ſo erhitzen ſie/ und fan-<lb/> gen an zu ſchwitzen/ innerhalb 6/ 7/ oder 8 Tagen/ nach-<lb/> dem das Wetter warm oder kuͤhl iſt/ haben ſie genug<lb/> geſchwitzet/ und muß man oͤffters zufuͤhlen und Acht ge-<lb/> ben/ daß ſie nicht zu viel ſchwitzen/ und gar zu ſchwartz<lb/> werden und verderben. Nachmal ſteckt man ſie an Ha-<lb/> ſelſtoͤcken/ oder reyhet ſie an Faͤden/ und haͤngt ſie auf<lb/> den Boden im Schatten/ zur Abtrocknung. Wann ſie<lb/> trocken worden/ ſo feuchtet man ſie mit einem Schwam-<lb/> men/ in rein Waſſer getunckt/ auf beeden Seiten an/<lb/> und ſpinnet ſie zu Stricken/ ſo hat man den rechten gu-<lb/> ten Tabac. Soll er wol riechen/ kan man die Blaͤtter<lb/> mit Anis/ Roſen/ oder andern wolriechenden Waſſern<lb/> befeuchten.</p><lb/> <p>Der Tabac dienet allein den feuchten Phlegmati-<lb/> ſchen/ keineswegs aber den trockenen und Choleriſchen;<lb/> weiln es die <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> vielmehr anflammet/ als daß es die<lb/> Feuchtigkeit <hi rendition="#aq">contemperir</hi>en ſolle.</p><lb/> <p>Herꝛ <hi rendition="#aq">D.</hi> Elßholtz lehret in ſeiner <hi rendition="#aq">Horticulturâ lib. 6.<lb/> cap.</hi> 11. wie man den gewuͤrtzten oder gebeitzten Tabac<lb/> zurichten ſolle/ alſo: Man muß die abgetrocknete Blaͤt-<lb/> ter nicht mit ſchlechtem Waſſer/ ſondern mit einer <hi rendition="#aq">Con-<lb/> diturâ,</hi> oder Einbaitzung/ folgender Geſtalt <hi rendition="#aq">fermenti-</hi><lb/> ren: Nehmt die vom Tabac abgebrochene kleine Blaͤt-<lb/> ter und Knoͤpflein/ wie auch die Stengel und ausge-<lb/> ſchnittene Ribben/ preſſet daraus einen Safft/ ver-<lb/> miſchet ihn mit ein wenig Malvaſier/ Spaniſchen oder<lb/> dergleichen ſtarcken Wein/ thut hinzu ein gut Theil<lb/> Saltz/ Anis und Jngwer/ laſſet es uͤber einem gelinden<lb/> Feuer etwas einkochen und verſchaumen/ nachmals ſtill<lb/><cb/> ſtehen/ damit es ſich ſetze/ alsdann gieſſet das Klare ab/<lb/> und verwahrts in einem bequemen Geſchirꝛ/ ſo iſt der<lb/> Syrup zum Einbaitzen fertig; in dieſen Syrup tuncket<lb/> den Schwamm/ beſtreicht damit die abgetrockneten<lb/> Blaͤtter auf beeden Seiten/ legt etliche Schichten uͤber-<lb/> einander/ drucket ſie zuſammen/ auch wofern das Ge-<lb/> mach an ſich nicht warm/ ſo bedeckt ſie mit wollenen De-<lb/> cken/ und laſſet ſie alſo ligen/ biß ſie mit dem Syrup<lb/> wol durchjehren/ und ſchoͤn braunroth werden/ ſodann<lb/> allererſt ſpinnet ſie zu Stricken. Wann die Blaͤtter<lb/> braune Tuͤpflein bekommen/ merckt man/ daß ſie zeitig<lb/> ſind zum Abbrechen.</p><lb/> <p>Alle Artzneyen vom Tabac ſind von dem groſſen<lb/> Tabac/ dem Maͤnnlein/ das weißroͤthlichte Blaͤtter hat/<lb/> und nicht von dem Weiblein/ das bleichgruͤne Blaͤtlein<lb/> hat/ und ein gut Theil kleiner iſt/ zu verſtehen. Doch im<lb/> Mangel des erſten/ kan man dieſes wol nehmen; diß iſt<lb/> aber gewiß/ wann der Tabac-Saame/ der von dem<lb/> Maͤnnlein herkommt/ in ein duͤrr/ ungedungt und ſandicht<lb/> Ort gebauet wird/ daß er meiſtentheils in das Weiblein<lb/><hi rendition="#aq">degener</hi>irt. Diß aber ſoll des Weibleins eigne und ſon-<lb/> derbare Wirckung ſeyen/ daß wann man ſeine Blaͤt-<lb/> ter ſiedet/ und wie ein Clyſtier einnimmt/ ſoll es eine be-<lb/> waͤhrte Artzney ſeyn fuͤr die rothe Ruhr. Von andern ſei-<lb/> nen des Maͤnnleins mehrerern Tugenden/ wie ſein<lb/> Waſſer/ Salben und Balſam zu bereiten und zu ge-<lb/> brauchen/ kan der guͤnſtige Leſer finden/ im dritten Buch<lb/> vom Feldbau Herꝛn <hi rendition="#aq">Johan Libaut</hi> und <hi rendition="#aq">Caroli Stephani</hi><lb/> in 75 und 76 Capiteln.</p><lb/> <p>Dieſes hab ich ſchließlich anzuziehen nicht unterlaſ-<lb/> ſen wollen/ was <hi rendition="#aq">J. Heurnius,</hi> vornehmer <hi rendition="#aq">Medicus</hi> zu<lb/> Leiden in Holland <hi rendition="#aq">lib. 1. de methodo medendi</hi> ſchrei-<lb/> bet/ wie folget: Als ich vorm Jahr einen unausſprech-<lb/> lichen Zahnſchmertzen hatte/ habe ich Tabackkraut mit<lb/> Camillenbluͤhe im Waſſer ſieden laſſen/ und davon ein<lb/> Loͤffel voll warm in den Mund genommen/ wieder aus-<lb/> geſpuͤrtzt/ und auf zwey Stunden alſo wiederhohlt/ da-<lb/> von die Schmertzen nachgelaſſen; des andern Tages/ als<lb/> ich in mein in der Vorſtadt gelegenes Gaͤrtlein/ meiner<lb/> Gewonheit nach/ ſpatzirt/ und mich etwan nach einem<lb/> Kraͤutlein zur Erden gebuckt/ ſihe da ergieſſet ſich aus<lb/> meiner Naßloͤcher einem ein gelb/ wie Saffran gefaͤrb-<lb/> tes/ und nach Tabac riechendes Waͤſſerlein/ und ver-<lb/> lohr ſich alſo gantz und gar aller Zahnwehe.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. LI.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Bericht/ wie mit der Tabac-Pflantzung umzugehen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p>1. <hi rendition="#in">W</hi>Jrd ein Hochbette gemacht/ gleich andern/<lb/> groß oder klein/ nachdem man viel oder we-<lb/> nig bauen will. Zum Exempel: Eines von<lb/> 12 Schuhe lang und 4 breit/ darauf iſt genug/ wann<lb/> man 2 Fingerhuͤt voll Saamen nimmt/ dieſer muß un-<lb/> ter einen Hut voll Aſchen wol vermiſcht/ und ein drey-<lb/> oder mehrmal das Hochbette/ daß der Saame wol aus-<lb/> einander kommt/ uͤberſaͤet/ hernach Fingersdick darauf/<lb/> eine kleine Erd darauf durch eine Reuter geſiebet/ und mit<lb/> einem Bret etwas wenig zuſammen und niedergeſchla-<lb/> gen werden/ und das um Matthiœ Tag.</p><lb/> <p>2. Den dritten Tag hernach muß das Hochbette<lb/> mit laulichtem Waſſer/ welches mit Schaaf-Dung ab-<lb/> getrieben/ angefangen gegoſſen zu werden/ biß der Saa-<lb/><cb/> me aufgeht/ welches Anfangs etwas langſam hergehet;<lb/> hernach kan man kaltes gemeines Waſſer brauchen/<lb/> doch wanns gar kalt iſt/ oder gefrieret/ muß man das<lb/> Gieſſen gar unterlaſſen/ ſondern Abends biß Morgends<lb/> fleiſſig decken/ weil ihnen Kaͤlte und Reiff ſehr ſchaͤd-<lb/> lich.</p><lb/> <p>3. Wann die Pflantzen in dem vierdten Blat/<lb/> nimmt mans aus den Hochbettern/ ſetzt ſie in einen gu-<lb/> ten Grund zwey Schuch voneinander/ damit/ wann ſie<lb/> groß werden/ am Gewaͤchſe einander nicht verhindern/<lb/> auch wegen des Ausjettens/ daß man dadurch kommen<lb/> kan/ ohne Verletzung der Blaͤtter.</p><lb/> <p>4. Wann die Pflantzen etwan eines halben Schu-<lb/> hes/ oder was hoͤher/ gewachſen/ pflegen zwiſchen dem<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Sten-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [70/0088]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Hernach im Julio und Auguſto blatet man immer
gerade nach und nach die groͤſten Blaͤtter ab/ und ſolches
je eher je beſſer/ daß mit Ausgang des Auguſti die gantze
Abbladung verrichtet ſey. Der Stengel/ als untuͤchtig/
bleibt ſtehen/ und erfreuret den Winter uͤber.
Zum Saamen werden 12 oder mehr der ſtaͤrckſten
Pflantzen ausgeſondert/ man blattet ſie auch wie die an-
dern/ und bricht die Neben ſchoß weg/ und bleibt allein der
mittelſte Haubtſchoß/ der den kraͤfftigſten Saamen
bringt.
Denen abgebrochenen Blaͤttern ſchneidet man die
groſſe Ribben biß auf die Helfft aus/ lehnet ſie hernach
aufgerichtet an eine Wand/ viel Reyen aufeinander/
laͤſſet ſie alſo etliche Tage ſtehen/ ſo erhitzen ſie/ und fan-
gen an zu ſchwitzen/ innerhalb 6/ 7/ oder 8 Tagen/ nach-
dem das Wetter warm oder kuͤhl iſt/ haben ſie genug
geſchwitzet/ und muß man oͤffters zufuͤhlen und Acht ge-
ben/ daß ſie nicht zu viel ſchwitzen/ und gar zu ſchwartz
werden und verderben. Nachmal ſteckt man ſie an Ha-
ſelſtoͤcken/ oder reyhet ſie an Faͤden/ und haͤngt ſie auf
den Boden im Schatten/ zur Abtrocknung. Wann ſie
trocken worden/ ſo feuchtet man ſie mit einem Schwam-
men/ in rein Waſſer getunckt/ auf beeden Seiten an/
und ſpinnet ſie zu Stricken/ ſo hat man den rechten gu-
ten Tabac. Soll er wol riechen/ kan man die Blaͤtter
mit Anis/ Roſen/ oder andern wolriechenden Waſſern
befeuchten.
Der Tabac dienet allein den feuchten Phlegmati-
ſchen/ keineswegs aber den trockenen und Choleriſchen;
weiln es die Spiritus vielmehr anflammet/ als daß es die
Feuchtigkeit contemperiren ſolle.
Herꝛ D. Elßholtz lehret in ſeiner Horticulturâ lib. 6.
cap. 11. wie man den gewuͤrtzten oder gebeitzten Tabac
zurichten ſolle/ alſo: Man muß die abgetrocknete Blaͤt-
ter nicht mit ſchlechtem Waſſer/ ſondern mit einer Con-
diturâ, oder Einbaitzung/ folgender Geſtalt fermenti-
ren: Nehmt die vom Tabac abgebrochene kleine Blaͤt-
ter und Knoͤpflein/ wie auch die Stengel und ausge-
ſchnittene Ribben/ preſſet daraus einen Safft/ ver-
miſchet ihn mit ein wenig Malvaſier/ Spaniſchen oder
dergleichen ſtarcken Wein/ thut hinzu ein gut Theil
Saltz/ Anis und Jngwer/ laſſet es uͤber einem gelinden
Feuer etwas einkochen und verſchaumen/ nachmals ſtill
ſtehen/ damit es ſich ſetze/ alsdann gieſſet das Klare ab/
und verwahrts in einem bequemen Geſchirꝛ/ ſo iſt der
Syrup zum Einbaitzen fertig; in dieſen Syrup tuncket
den Schwamm/ beſtreicht damit die abgetrockneten
Blaͤtter auf beeden Seiten/ legt etliche Schichten uͤber-
einander/ drucket ſie zuſammen/ auch wofern das Ge-
mach an ſich nicht warm/ ſo bedeckt ſie mit wollenen De-
cken/ und laſſet ſie alſo ligen/ biß ſie mit dem Syrup
wol durchjehren/ und ſchoͤn braunroth werden/ ſodann
allererſt ſpinnet ſie zu Stricken. Wann die Blaͤtter
braune Tuͤpflein bekommen/ merckt man/ daß ſie zeitig
ſind zum Abbrechen.
Alle Artzneyen vom Tabac ſind von dem groſſen
Tabac/ dem Maͤnnlein/ das weißroͤthlichte Blaͤtter hat/
und nicht von dem Weiblein/ das bleichgruͤne Blaͤtlein
hat/ und ein gut Theil kleiner iſt/ zu verſtehen. Doch im
Mangel des erſten/ kan man dieſes wol nehmen; diß iſt
aber gewiß/ wann der Tabac-Saame/ der von dem
Maͤnnlein herkommt/ in ein duͤrr/ ungedungt und ſandicht
Ort gebauet wird/ daß er meiſtentheils in das Weiblein
degenerirt. Diß aber ſoll des Weibleins eigne und ſon-
derbare Wirckung ſeyen/ daß wann man ſeine Blaͤt-
ter ſiedet/ und wie ein Clyſtier einnimmt/ ſoll es eine be-
waͤhrte Artzney ſeyn fuͤr die rothe Ruhr. Von andern ſei-
nen des Maͤnnleins mehrerern Tugenden/ wie ſein
Waſſer/ Salben und Balſam zu bereiten und zu ge-
brauchen/ kan der guͤnſtige Leſer finden/ im dritten Buch
vom Feldbau Herꝛn Johan Libaut und Caroli Stephani
in 75 und 76 Capiteln.
Dieſes hab ich ſchließlich anzuziehen nicht unterlaſ-
ſen wollen/ was J. Heurnius, vornehmer Medicus zu
Leiden in Holland lib. 1. de methodo medendi ſchrei-
bet/ wie folget: Als ich vorm Jahr einen unausſprech-
lichen Zahnſchmertzen hatte/ habe ich Tabackkraut mit
Camillenbluͤhe im Waſſer ſieden laſſen/ und davon ein
Loͤffel voll warm in den Mund genommen/ wieder aus-
geſpuͤrtzt/ und auf zwey Stunden alſo wiederhohlt/ da-
von die Schmertzen nachgelaſſen; des andern Tages/ als
ich in mein in der Vorſtadt gelegenes Gaͤrtlein/ meiner
Gewonheit nach/ ſpatzirt/ und mich etwan nach einem
Kraͤutlein zur Erden gebuckt/ ſihe da ergieſſet ſich aus
meiner Naßloͤcher einem ein gelb/ wie Saffran gefaͤrb-
tes/ und nach Tabac riechendes Waͤſſerlein/ und ver-
lohr ſich alſo gantz und gar aller Zahnwehe.
Cap. LI.
Bericht/ wie mit der Tabac-Pflantzung umzugehen.
1. WJrd ein Hochbette gemacht/ gleich andern/
groß oder klein/ nachdem man viel oder we-
nig bauen will. Zum Exempel: Eines von
12 Schuhe lang und 4 breit/ darauf iſt genug/ wann
man 2 Fingerhuͤt voll Saamen nimmt/ dieſer muß un-
ter einen Hut voll Aſchen wol vermiſcht/ und ein drey-
oder mehrmal das Hochbette/ daß der Saame wol aus-
einander kommt/ uͤberſaͤet/ hernach Fingersdick darauf/
eine kleine Erd darauf durch eine Reuter geſiebet/ und mit
einem Bret etwas wenig zuſammen und niedergeſchla-
gen werden/ und das um Matthiœ Tag.
2. Den dritten Tag hernach muß das Hochbette
mit laulichtem Waſſer/ welches mit Schaaf-Dung ab-
getrieben/ angefangen gegoſſen zu werden/ biß der Saa-
me aufgeht/ welches Anfangs etwas langſam hergehet;
hernach kan man kaltes gemeines Waſſer brauchen/
doch wanns gar kalt iſt/ oder gefrieret/ muß man das
Gieſſen gar unterlaſſen/ ſondern Abends biß Morgends
fleiſſig decken/ weil ihnen Kaͤlte und Reiff ſehr ſchaͤd-
lich.
3. Wann die Pflantzen in dem vierdten Blat/
nimmt mans aus den Hochbettern/ ſetzt ſie in einen gu-
ten Grund zwey Schuch voneinander/ damit/ wann ſie
groß werden/ am Gewaͤchſe einander nicht verhindern/
auch wegen des Ausjettens/ daß man dadurch kommen
kan/ ohne Verletzung der Blaͤtter.
4. Wann die Pflantzen etwan eines halben Schu-
hes/ oder was hoͤher/ gewachſen/ pflegen zwiſchen dem
Sten-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |