Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch]

Hernach im Julio und Augusto blatet man immer
gerade nach und nach die grösten Blätter ab/ und solches
je eher je besser/ daß mit Ausgang des Augusti die gantze
Abbladung verrichtet sey. Der Stengel/ als untüchtig/
bleibt stehen/ und erfreuret den Winter über.

Zum Saamen werden 12 oder mehr der stärcksten
Pflantzen ausgesondert/ man blattet sie auch wie die an-
dern/ und bricht die Neben schoß weg/ und bleibt allein der
mittelste Haubtschoß/ der den kräfftigsten Saamen
bringt.

Denen abgebrochenen Blättern schneidet man die
grosse Ribben biß auf die Helfft aus/ lehnet sie hernach
aufgerichtet an eine Wand/ viel Reyen aufeinander/
lässet sie also etliche Tage stehen/ so erhitzen sie/ und fan-
gen an zu schwitzen/ innerhalb 6/ 7/ oder 8 Tagen/ nach-
dem das Wetter warm oder kühl ist/ haben sie genug
geschwitzet/ und muß man öffters zufühlen und Acht ge-
ben/ daß sie nicht zu viel schwitzen/ und gar zu schwartz
werden und verderben. Nachmal steckt man sie an Ha-
selstöcken/ oder reyhet sie an Fäden/ und hängt sie auf
den Boden im Schatten/ zur Abtrocknung. Wann sie
trocken worden/ so feuchtet man sie mit einem Schwam-
men/ in rein Wasser getunckt/ auf beeden Seiten an/
und spinnet sie zu Stricken/ so hat man den rechten gu-
ten Tabac. Soll er wol riechen/ kan man die Blätter
mit Anis/ Rosen/ oder andern wolriechenden Wassern
befeuchten.

Der Tabac dienet allein den feuchten Phlegmati-
schen/ keineswegs aber den trockenen und Cholerischen;
weiln es die Spiritus vielmehr anflammet/ als daß es die
Feuchtigkeit contemperiren solle.

Herr D. Elßholtz lehret in seiner Horticultura lib. 6.
cap.
11. wie man den gewürtzten oder gebeitzten Tabac
zurichten solle/ also: Man muß die abgetrocknete Blät-
ter nicht mit schlechtem Wasser/ sondern mit einer Con-
ditura,
oder Einbaitzung/ folgender Gestalt fermenti-
ren: Nehmt die vom Tabac abgebrochene kleine Blät-
ter und Knöpflein/ wie auch die Stengel und ausge-
schnittene Ribben/ presset daraus einen Safft/ ver-
mischet ihn mit ein wenig Malvasier/ Spanischen oder
dergleichen starcken Wein/ thut hinzu ein gut Theil
Saltz/ Anis und Jngwer/ lasset es über einem gelinden
Feuer etwas einkochen und verschaumen/ nachmals still
[Spaltenumbruch] stehen/ damit es sich setze/ alsdann giesset das Klare ab/
und verwahrts in einem bequemen Geschirr/ so ist der
Syrup zum Einbaitzen fertig; in diesen Syrup tuncket
den Schwamm/ bestreicht damit die abgetrockneten
Blätter auf beeden Seiten/ legt etliche Schichten über-
einander/ drucket sie zusammen/ auch wofern das Ge-
mach an sich nicht warm/ so bedeckt sie mit wollenen De-
cken/ und lasset sie also ligen/ biß sie mit dem Syrup
wol durchjehren/ und schön braunroth werden/ sodann
allererst spinnet sie zu Stricken. Wann die Blätter
braune Tüpflein bekommen/ merckt man/ daß sie zeitig
sind zum Abbrechen.

Alle Artzneyen vom Tabac sind von dem grossen
Tabac/ dem Männlein/ das weißröthlichte Blätter hat/
und nicht von dem Weiblein/ das bleichgrüne Blätlein
hat/ und ein gut Theil kleiner ist/ zu verstehen. Doch im
Mangel des ersten/ kan man dieses wol nehmen; diß ist
aber gewiß/ wann der Tabac-Saame/ der von dem
Männlein herkommt/ in ein dürr/ ungedungt und sandicht
Ort gebauet wird/ daß er meistentheils in das Weiblein
degenerirt. Diß aber soll des Weibleins eigne und son-
derbare Wirckung seyen/ daß wann man seine Blät-
ter siedet/ und wie ein Clystier einnimmt/ soll es eine be-
währte Artzney seyn für die rothe Ruhr. Von andern sei-
nen des Männleins mehrerern Tugenden/ wie sein
Wasser/ Salben und Balsam zu bereiten und zu ge-
brauchen/ kan der günstige Leser finden/ im dritten Buch
vom Feldbau Herrn Johan Libaut und Caroli Stephani
in 75 und 76 Capiteln.

Dieses hab ich schließlich anzuziehen nicht unterlas-
sen wollen/ was J. Heurnius, vornehmer Medicus zu
Leiden in Holland lib. 1. de methodo medendi schrei-
bet/ wie folget: Als ich vorm Jahr einen unaussprech-
lichen Zahnschmertzen hatte/ habe ich Tabackkraut mit
Camillenblühe im Wasser sieden lassen/ und davon ein
Löffel voll warm in den Mund genommen/ wieder aus-
gespürtzt/ und auf zwey Stunden also wiederhohlt/ da-
von die Schmertzen nachgelassen; des andern Tages/ als
ich in mein in der Vorstadt gelegenes Gärtlein/ meiner
Gewonheit nach/ spatzirt/ und mich etwan nach einem
Kräutlein zur Erden gebuckt/ sihe da ergiesset sich aus
meiner Naßlöcher einem ein gelb/ wie Saffran gefärb-
tes/ und nach Tabac riechendes Wässerlein/ und ver-
lohr sich also gantz und gar aller Zahnwehe.

Cap. LI.
Bericht/ wie mit der Tabac-Pflantzung umzugehen.
[Spaltenumbruch]

1. WJrd ein Hochbette gemacht/ gleich andern/
groß oder klein/ nachdem man viel oder we-
nig bauen will. Zum Exempel: Eines von
12 Schuhe lang und 4 breit/ darauf ist genug/ wann
man 2 Fingerhüt voll Saamen nimmt/ dieser muß un-
ter einen Hut voll Aschen wol vermischt/ und ein drey-
oder mehrmal das Hochbette/ daß der Saame wol aus-
einander kommt/ übersäet/ hernach Fingersdick darauf/
eine kleine Erd darauf durch eine Reuter gesiebet/ und mit
einem Bret etwas wenig zusammen und niedergeschla-
gen werden/ und das um Matthioe Tag.

2. Den dritten Tag hernach muß das Hochbette
mit laulichtem Wasser/ welches mit Schaaf-Dung ab-
getrieben/ angefangen gegossen zu werden/ biß der Saa-
[Spaltenumbruch] me aufgeht/ welches Anfangs etwas langsam hergehet;
hernach kan man kaltes gemeines Wasser brauchen/
doch wanns gar kalt ist/ oder gefrieret/ muß man das
Giessen gar unterlassen/ sondern Abends biß Morgends
fleissig decken/ weil ihnen Kälte und Reiff sehr schäd-
lich.

3. Wann die Pflantzen in dem vierdten Blat/
nimmt mans aus den Hochbettern/ setzt sie in einen gu-
ten Grund zwey Schuch voneinander/ damit/ wann sie
groß werden/ am Gewächse einander nicht verhindern/
auch wegen des Ausjettens/ daß man dadurch kommen
kan/ ohne Verletzung der Blätter.

4. Wann die Pflantzen etwan eines halben Schu-
hes/ oder was höher/ gewachsen/ pflegen zwischen dem

Sten-
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch]

Hernach im Julio und Auguſto blatet man immer
gerade nach und nach die groͤſten Blaͤtter ab/ und ſolches
je eher je beſſer/ daß mit Ausgang des Auguſti die gantze
Abbladung verrichtet ſey. Der Stengel/ als untuͤchtig/
bleibt ſtehen/ und erfreuret den Winter uͤber.

Zum Saamen werden 12 oder mehr der ſtaͤrckſten
Pflantzen ausgeſondert/ man blattet ſie auch wie die an-
dern/ und bricht die Neben ſchoß weg/ und bleibt allein der
mittelſte Haubtſchoß/ der den kraͤfftigſten Saamen
bringt.

Denen abgebrochenen Blaͤttern ſchneidet man die
groſſe Ribben biß auf die Helfft aus/ lehnet ſie hernach
aufgerichtet an eine Wand/ viel Reyen aufeinander/
laͤſſet ſie alſo etliche Tage ſtehen/ ſo erhitzen ſie/ und fan-
gen an zu ſchwitzen/ innerhalb 6/ 7/ oder 8 Tagen/ nach-
dem das Wetter warm oder kuͤhl iſt/ haben ſie genug
geſchwitzet/ und muß man oͤffters zufuͤhlen und Acht ge-
ben/ daß ſie nicht zu viel ſchwitzen/ und gar zu ſchwartz
werden und verderben. Nachmal ſteckt man ſie an Ha-
ſelſtoͤcken/ oder reyhet ſie an Faͤden/ und haͤngt ſie auf
den Boden im Schatten/ zur Abtrocknung. Wann ſie
trocken worden/ ſo feuchtet man ſie mit einem Schwam-
men/ in rein Waſſer getunckt/ auf beeden Seiten an/
und ſpinnet ſie zu Stricken/ ſo hat man den rechten gu-
ten Tabac. Soll er wol riechen/ kan man die Blaͤtter
mit Anis/ Roſen/ oder andern wolriechenden Waſſern
befeuchten.

Der Tabac dienet allein den feuchten Phlegmati-
ſchen/ keineswegs aber den trockenen und Choleriſchen;
weiln es die Spiritus vielmehr anflammet/ als daß es die
Feuchtigkeit contemperiren ſolle.

Herꝛ D. Elßholtz lehret in ſeiner Horticulturâ lib. 6.
cap.
11. wie man den gewuͤrtzten oder gebeitzten Tabac
zurichten ſolle/ alſo: Man muß die abgetrocknete Blaͤt-
ter nicht mit ſchlechtem Waſſer/ ſondern mit einer Con-
diturâ,
oder Einbaitzung/ folgender Geſtalt fermenti-
ren: Nehmt die vom Tabac abgebrochene kleine Blaͤt-
ter und Knoͤpflein/ wie auch die Stengel und ausge-
ſchnittene Ribben/ preſſet daraus einen Safft/ ver-
miſchet ihn mit ein wenig Malvaſier/ Spaniſchen oder
dergleichen ſtarcken Wein/ thut hinzu ein gut Theil
Saltz/ Anis und Jngwer/ laſſet es uͤber einem gelinden
Feuer etwas einkochen und verſchaumen/ nachmals ſtill
[Spaltenumbruch] ſtehen/ damit es ſich ſetze/ alsdann gieſſet das Klare ab/
und verwahrts in einem bequemen Geſchirꝛ/ ſo iſt der
Syrup zum Einbaitzen fertig; in dieſen Syrup tuncket
den Schwamm/ beſtreicht damit die abgetrockneten
Blaͤtter auf beeden Seiten/ legt etliche Schichten uͤber-
einander/ drucket ſie zuſammen/ auch wofern das Ge-
mach an ſich nicht warm/ ſo bedeckt ſie mit wollenen De-
cken/ und laſſet ſie alſo ligen/ biß ſie mit dem Syrup
wol durchjehren/ und ſchoͤn braunroth werden/ ſodann
allererſt ſpinnet ſie zu Stricken. Wann die Blaͤtter
braune Tuͤpflein bekommen/ merckt man/ daß ſie zeitig
ſind zum Abbrechen.

Alle Artzneyen vom Tabac ſind von dem groſſen
Tabac/ dem Maͤnnlein/ das weißroͤthlichte Blaͤtter hat/
und nicht von dem Weiblein/ das bleichgruͤne Blaͤtlein
hat/ und ein gut Theil kleiner iſt/ zu verſtehen. Doch im
Mangel des erſten/ kan man dieſes wol nehmen; diß iſt
aber gewiß/ wann der Tabac-Saame/ der von dem
Maͤnnlein herkommt/ in ein duͤrr/ ungedungt und ſandicht
Ort gebauet wird/ daß er meiſtentheils in das Weiblein
degenerirt. Diß aber ſoll des Weibleins eigne und ſon-
derbare Wirckung ſeyen/ daß wann man ſeine Blaͤt-
ter ſiedet/ und wie ein Clyſtier einnimmt/ ſoll es eine be-
waͤhrte Artzney ſeyn fuͤr die rothe Ruhr. Von andern ſei-
nen des Maͤnnleins mehrerern Tugenden/ wie ſein
Waſſer/ Salben und Balſam zu bereiten und zu ge-
brauchen/ kan der guͤnſtige Leſer finden/ im dritten Buch
vom Feldbau Herꝛn Johan Libaut und Caroli Stephani
in 75 und 76 Capiteln.

Dieſes hab ich ſchließlich anzuziehen nicht unterlaſ-
ſen wollen/ was J. Heurnius, vornehmer Medicus zu
Leiden in Holland lib. 1. de methodo medendi ſchrei-
bet/ wie folget: Als ich vorm Jahr einen unausſprech-
lichen Zahnſchmertzen hatte/ habe ich Tabackkraut mit
Camillenbluͤhe im Waſſer ſieden laſſen/ und davon ein
Loͤffel voll warm in den Mund genommen/ wieder aus-
geſpuͤrtzt/ und auf zwey Stunden alſo wiederhohlt/ da-
von die Schmertzen nachgelaſſen; des andern Tages/ als
ich in mein in der Vorſtadt gelegenes Gaͤrtlein/ meiner
Gewonheit nach/ ſpatzirt/ und mich etwan nach einem
Kraͤutlein zur Erden gebuckt/ ſihe da ergieſſet ſich aus
meiner Naßloͤcher einem ein gelb/ wie Saffran gefaͤrb-
tes/ und nach Tabac riechendes Waͤſſerlein/ und ver-
lohr ſich alſo gantz und gar aller Zahnwehe.

Cap. LI.
Bericht/ wie mit der Tabac-Pflantzung umzugehen.
[Spaltenumbruch]

1. WJrd ein Hochbette gemacht/ gleich andern/
groß oder klein/ nachdem man viel oder we-
nig bauen will. Zum Exempel: Eines von
12 Schuhe lang und 4 breit/ darauf iſt genug/ wann
man 2 Fingerhuͤt voll Saamen nimmt/ dieſer muß un-
ter einen Hut voll Aſchen wol vermiſcht/ und ein drey-
oder mehrmal das Hochbette/ daß der Saame wol aus-
einander kommt/ uͤberſaͤet/ hernach Fingersdick darauf/
eine kleine Erd darauf durch eine Reuter geſiebet/ und mit
einem Bret etwas wenig zuſammen und niedergeſchla-
gen werden/ und das um Matthiœ Tag.

2. Den dritten Tag hernach muß das Hochbette
mit laulichtem Waſſer/ welches mit Schaaf-Dung ab-
getrieben/ angefangen gegoſſen zu werden/ biß der Saa-
[Spaltenumbruch] me aufgeht/ welches Anfangs etwas langſam hergehet;
hernach kan man kaltes gemeines Waſſer brauchen/
doch wanns gar kalt iſt/ oder gefrieret/ muß man das
Gieſſen gar unterlaſſen/ ſondern Abends biß Morgends
fleiſſig decken/ weil ihnen Kaͤlte und Reiff ſehr ſchaͤd-
lich.

3. Wann die Pflantzen in dem vierdten Blat/
nimmt mans aus den Hochbettern/ ſetzt ſie in einen gu-
ten Grund zwey Schuch voneinander/ damit/ wann ſie
groß werden/ am Gewaͤchſe einander nicht verhindern/
auch wegen des Ausjettens/ daß man dadurch kommen
kan/ ohne Verletzung der Blaͤtter.

4. Wann die Pflantzen etwan eines halben Schu-
hes/ oder was hoͤher/ gewachſen/ pflegen zwiſchen dem

Sten-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0088" n="70"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/>
            <cb/>
            <p>Hernach im <hi rendition="#aq">Julio</hi> und <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;to</hi> blatet man immer<lb/>
gerade nach und nach die gro&#x0364;&#x017F;ten Bla&#x0364;tter ab/ und &#x017F;olches<lb/>
je eher je be&#x017F;&#x017F;er/ daß mit Ausgang des <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;ti</hi> die gantze<lb/>
Abbladung verrichtet &#x017F;ey. Der Stengel/ als untu&#x0364;chtig/<lb/>
bleibt &#x017F;tehen/ und erfreuret den Winter u&#x0364;ber.</p><lb/>
            <p>Zum Saamen werden 12 oder mehr der &#x017F;ta&#x0364;rck&#x017F;ten<lb/>
Pflantzen ausge&#x017F;ondert/ man blattet &#x017F;ie auch wie die an-<lb/>
dern/ und bricht die Neben &#x017F;choß weg/ und bleibt allein der<lb/>
mittel&#x017F;te Haubt&#x017F;choß/ der den kra&#x0364;fftig&#x017F;ten Saamen<lb/>
bringt.</p><lb/>
            <p>Denen abgebrochenen Bla&#x0364;ttern &#x017F;chneidet man die<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Ribben biß auf die Helfft aus/ lehnet &#x017F;ie hernach<lb/>
aufgerichtet an eine Wand/ viel Reyen aufeinander/<lb/>
la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ie al&#x017F;o etliche Tage &#x017F;tehen/ &#x017F;o erhitzen &#x017F;ie/ und fan-<lb/>
gen an zu &#x017F;chwitzen/ innerhalb 6/ 7/ oder 8 Tagen/ nach-<lb/>
dem das Wetter warm oder ku&#x0364;hl i&#x017F;t/ haben &#x017F;ie genug<lb/>
ge&#x017F;chwitzet/ und muß man o&#x0364;ffters zufu&#x0364;hlen und Acht ge-<lb/>
ben/ daß &#x017F;ie nicht zu viel &#x017F;chwitzen/ und gar zu &#x017F;chwartz<lb/>
werden und verderben. Nachmal &#x017F;teckt man &#x017F;ie an Ha-<lb/>
&#x017F;el&#x017F;to&#x0364;cken/ oder reyhet &#x017F;ie an Fa&#x0364;den/ und ha&#x0364;ngt &#x017F;ie auf<lb/>
den Boden im Schatten/ zur Abtrocknung. Wann &#x017F;ie<lb/>
trocken worden/ &#x017F;o feuchtet man &#x017F;ie mit einem Schwam-<lb/>
men/ in rein Wa&#x017F;&#x017F;er getunckt/ auf beeden Seiten an/<lb/>
und &#x017F;pinnet &#x017F;ie zu Stricken/ &#x017F;o hat man den rechten gu-<lb/>
ten Tabac. Soll er wol riechen/ kan man die Bla&#x0364;tter<lb/>
mit Anis/ Ro&#x017F;en/ oder andern wolriechenden Wa&#x017F;&#x017F;ern<lb/>
befeuchten.</p><lb/>
            <p>Der Tabac dienet allein den feuchten Phlegmati-<lb/>
&#x017F;chen/ keineswegs aber den trockenen und Choleri&#x017F;chen;<lb/>
weiln es die <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> vielmehr anflammet/ als daß es die<lb/>
Feuchtigkeit <hi rendition="#aq">contemperir</hi>en &#x017F;olle.</p><lb/>
            <p>Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">D.</hi> Elßholtz lehret in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Horticulturâ lib. 6.<lb/>
cap.</hi> 11. wie man den gewu&#x0364;rtzten oder gebeitzten Tabac<lb/>
zurichten &#x017F;olle/ al&#x017F;o: Man muß die abgetrocknete Bla&#x0364;t-<lb/>
ter nicht mit &#x017F;chlechtem Wa&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;ondern mit einer <hi rendition="#aq">Con-<lb/>
diturâ,</hi> oder Einbaitzung/ folgender Ge&#x017F;talt <hi rendition="#aq">fermenti-</hi><lb/>
ren: Nehmt die vom Tabac abgebrochene kleine Bla&#x0364;t-<lb/>
ter und Kno&#x0364;pflein/ wie auch die Stengel und ausge-<lb/>
&#x017F;chnittene Ribben/ pre&#x017F;&#x017F;et daraus einen Safft/ ver-<lb/>
mi&#x017F;chet ihn mit ein wenig Malva&#x017F;ier/ Spani&#x017F;chen oder<lb/>
dergleichen &#x017F;tarcken Wein/ thut hinzu ein gut Theil<lb/>
Saltz/ Anis und Jngwer/ la&#x017F;&#x017F;et es u&#x0364;ber einem gelinden<lb/>
Feuer etwas einkochen und ver&#x017F;chaumen/ nachmals &#x017F;till<lb/><cb/>
&#x017F;tehen/ damit es &#x017F;ich &#x017F;etze/ alsdann gie&#x017F;&#x017F;et das Klare ab/<lb/>
und verwahrts in einem bequemen Ge&#x017F;chir&#xA75B;/ &#x017F;o i&#x017F;t der<lb/>
Syrup zum Einbaitzen fertig; in die&#x017F;en Syrup tuncket<lb/>
den Schwamm/ be&#x017F;treicht damit die abgetrockneten<lb/>
Bla&#x0364;tter auf beeden Seiten/ legt etliche Schichten u&#x0364;ber-<lb/>
einander/ drucket &#x017F;ie zu&#x017F;ammen/ auch wofern das Ge-<lb/>
mach an &#x017F;ich nicht warm/ &#x017F;o bedeckt &#x017F;ie mit wollenen De-<lb/>
cken/ und la&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ie al&#x017F;o ligen/ biß &#x017F;ie mit dem Syrup<lb/>
wol durchjehren/ und &#x017F;cho&#x0364;n braunroth werden/ &#x017F;odann<lb/>
allerer&#x017F;t &#x017F;pinnet &#x017F;ie zu Stricken. Wann die Bla&#x0364;tter<lb/>
braune Tu&#x0364;pflein bekommen/ merckt man/ daß &#x017F;ie zeitig<lb/>
&#x017F;ind zum Abbrechen.</p><lb/>
            <p>Alle Artzneyen vom Tabac &#x017F;ind von dem gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Tabac/ dem Ma&#x0364;nnlein/ das weißro&#x0364;thlichte Bla&#x0364;tter hat/<lb/>
und nicht von dem Weiblein/ das bleichgru&#x0364;ne Bla&#x0364;tlein<lb/>
hat/ und ein gut Theil kleiner i&#x017F;t/ zu ver&#x017F;tehen. Doch im<lb/>
Mangel des er&#x017F;ten/ kan man die&#x017F;es wol nehmen; diß i&#x017F;t<lb/>
aber gewiß/ wann der Tabac-Saame/ der von dem<lb/>
Ma&#x0364;nnlein herkommt/ in ein du&#x0364;rr/ ungedungt und &#x017F;andicht<lb/>
Ort gebauet wird/ daß er mei&#x017F;tentheils in das Weiblein<lb/><hi rendition="#aq">degener</hi>irt. Diß aber &#x017F;oll des Weibleins eigne und &#x017F;on-<lb/>
derbare Wirckung &#x017F;eyen/ daß wann man &#x017F;eine Bla&#x0364;t-<lb/>
ter &#x017F;iedet/ und wie ein Cly&#x017F;tier einnimmt/ &#x017F;oll es eine be-<lb/>
wa&#x0364;hrte Artzney &#x017F;eyn fu&#x0364;r die rothe Ruhr. Von andern &#x017F;ei-<lb/>
nen des Ma&#x0364;nnleins mehrerern Tugenden/ wie &#x017F;ein<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er/ Salben und Bal&#x017F;am zu bereiten und zu ge-<lb/>
brauchen/ kan der gu&#x0364;n&#x017F;tige Le&#x017F;er finden/ im dritten Buch<lb/>
vom Feldbau Her&#xA75B;n <hi rendition="#aq">Johan Libaut</hi> und <hi rendition="#aq">Caroli Stephani</hi><lb/>
in 75 und 76 Capiteln.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;es hab ich &#x017F;chließlich anzuziehen nicht unterla&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en wollen/ was <hi rendition="#aq">J. Heurnius,</hi> vornehmer <hi rendition="#aq">Medicus</hi> zu<lb/>
Leiden in Holland <hi rendition="#aq">lib. 1. de methodo medendi</hi> &#x017F;chrei-<lb/>
bet/ wie folget: Als ich vorm Jahr einen unaus&#x017F;prech-<lb/>
lichen Zahn&#x017F;chmertzen hatte/ habe ich Tabackkraut mit<lb/>
Camillenblu&#x0364;he im Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ieden la&#x017F;&#x017F;en/ und davon ein<lb/>
Lo&#x0364;ffel voll warm in den Mund genommen/ wieder aus-<lb/>
ge&#x017F;pu&#x0364;rtzt/ und auf zwey Stunden al&#x017F;o wiederhohlt/ da-<lb/>
von die Schmertzen nachgela&#x017F;&#x017F;en; des andern Tages/ als<lb/>
ich in mein in der Vor&#x017F;tadt gelegenes Ga&#x0364;rtlein/ meiner<lb/>
Gewonheit nach/ &#x017F;patzirt/ und mich etwan nach einem<lb/>
Kra&#x0364;utlein zur Erden gebuckt/ &#x017F;ihe da ergie&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich aus<lb/>
meiner Naßlo&#x0364;cher einem ein gelb/ wie Saffran gefa&#x0364;rb-<lb/>
tes/ und nach Tabac riechendes Wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erlein/ und ver-<lb/>
lohr &#x017F;ich al&#x017F;o gantz und gar aller Zahnwehe.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. LI.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Bericht/ wie mit der Tabac-Pflantzung umzugehen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p>1. <hi rendition="#in">W</hi>Jrd ein Hochbette gemacht/ gleich andern/<lb/>
groß oder klein/ nachdem man viel oder we-<lb/>
nig bauen will. Zum Exempel: Eines von<lb/>
12 Schuhe lang und 4 breit/ darauf i&#x017F;t genug/ wann<lb/>
man 2 Fingerhu&#x0364;t voll Saamen nimmt/ die&#x017F;er muß un-<lb/>
ter einen Hut voll A&#x017F;chen wol vermi&#x017F;cht/ und ein drey-<lb/>
oder mehrmal das Hochbette/ daß der Saame wol aus-<lb/>
einander kommt/ u&#x0364;ber&#x017F;a&#x0364;et/ hernach Fingersdick darauf/<lb/>
eine kleine Erd darauf durch eine Reuter ge&#x017F;iebet/ und mit<lb/>
einem Bret etwas wenig zu&#x017F;ammen und niederge&#x017F;chla-<lb/>
gen werden/ und das um Matthi&#x0153; Tag.</p><lb/>
            <p>2. Den dritten Tag hernach muß das Hochbette<lb/>
mit laulichtem Wa&#x017F;&#x017F;er/ welches mit Schaaf-Dung ab-<lb/>
getrieben/ angefangen gego&#x017F;&#x017F;en zu werden/ biß der Saa-<lb/><cb/>
me aufgeht/ welches Anfangs etwas lang&#x017F;am hergehet;<lb/>
hernach kan man kaltes gemeines Wa&#x017F;&#x017F;er brauchen/<lb/>
doch wanns gar kalt i&#x017F;t/ oder gefrieret/ muß man das<lb/>
Gie&#x017F;&#x017F;en gar unterla&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern Abends biß Morgends<lb/>
flei&#x017F;&#x017F;ig decken/ weil ihnen Ka&#x0364;lte und Reiff &#x017F;ehr &#x017F;cha&#x0364;d-<lb/>
lich.</p><lb/>
            <p>3. Wann die Pflantzen in dem vierdten Blat/<lb/>
nimmt mans aus den Hochbettern/ &#x017F;etzt &#x017F;ie in einen gu-<lb/>
ten Grund zwey Schuch voneinander/ damit/ wann &#x017F;ie<lb/>
groß werden/ am Gewa&#x0364;ch&#x017F;e einander nicht verhindern/<lb/>
auch wegen des Ausjettens/ daß man dadurch kommen<lb/>
kan/ ohne Verletzung der Bla&#x0364;tter.</p><lb/>
            <p>4. Wann die Pflantzen etwan eines halben Schu-<lb/>
hes/ oder was ho&#x0364;her/ gewach&#x017F;en/ pflegen zwi&#x017F;chen dem<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Sten-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[70/0088] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Hernach im Julio und Auguſto blatet man immer gerade nach und nach die groͤſten Blaͤtter ab/ und ſolches je eher je beſſer/ daß mit Ausgang des Auguſti die gantze Abbladung verrichtet ſey. Der Stengel/ als untuͤchtig/ bleibt ſtehen/ und erfreuret den Winter uͤber. Zum Saamen werden 12 oder mehr der ſtaͤrckſten Pflantzen ausgeſondert/ man blattet ſie auch wie die an- dern/ und bricht die Neben ſchoß weg/ und bleibt allein der mittelſte Haubtſchoß/ der den kraͤfftigſten Saamen bringt. Denen abgebrochenen Blaͤttern ſchneidet man die groſſe Ribben biß auf die Helfft aus/ lehnet ſie hernach aufgerichtet an eine Wand/ viel Reyen aufeinander/ laͤſſet ſie alſo etliche Tage ſtehen/ ſo erhitzen ſie/ und fan- gen an zu ſchwitzen/ innerhalb 6/ 7/ oder 8 Tagen/ nach- dem das Wetter warm oder kuͤhl iſt/ haben ſie genug geſchwitzet/ und muß man oͤffters zufuͤhlen und Acht ge- ben/ daß ſie nicht zu viel ſchwitzen/ und gar zu ſchwartz werden und verderben. Nachmal ſteckt man ſie an Ha- ſelſtoͤcken/ oder reyhet ſie an Faͤden/ und haͤngt ſie auf den Boden im Schatten/ zur Abtrocknung. Wann ſie trocken worden/ ſo feuchtet man ſie mit einem Schwam- men/ in rein Waſſer getunckt/ auf beeden Seiten an/ und ſpinnet ſie zu Stricken/ ſo hat man den rechten gu- ten Tabac. Soll er wol riechen/ kan man die Blaͤtter mit Anis/ Roſen/ oder andern wolriechenden Waſſern befeuchten. Der Tabac dienet allein den feuchten Phlegmati- ſchen/ keineswegs aber den trockenen und Choleriſchen; weiln es die Spiritus vielmehr anflammet/ als daß es die Feuchtigkeit contemperiren ſolle. Herꝛ D. Elßholtz lehret in ſeiner Horticulturâ lib. 6. cap. 11. wie man den gewuͤrtzten oder gebeitzten Tabac zurichten ſolle/ alſo: Man muß die abgetrocknete Blaͤt- ter nicht mit ſchlechtem Waſſer/ ſondern mit einer Con- diturâ, oder Einbaitzung/ folgender Geſtalt fermenti- ren: Nehmt die vom Tabac abgebrochene kleine Blaͤt- ter und Knoͤpflein/ wie auch die Stengel und ausge- ſchnittene Ribben/ preſſet daraus einen Safft/ ver- miſchet ihn mit ein wenig Malvaſier/ Spaniſchen oder dergleichen ſtarcken Wein/ thut hinzu ein gut Theil Saltz/ Anis und Jngwer/ laſſet es uͤber einem gelinden Feuer etwas einkochen und verſchaumen/ nachmals ſtill ſtehen/ damit es ſich ſetze/ alsdann gieſſet das Klare ab/ und verwahrts in einem bequemen Geſchirꝛ/ ſo iſt der Syrup zum Einbaitzen fertig; in dieſen Syrup tuncket den Schwamm/ beſtreicht damit die abgetrockneten Blaͤtter auf beeden Seiten/ legt etliche Schichten uͤber- einander/ drucket ſie zuſammen/ auch wofern das Ge- mach an ſich nicht warm/ ſo bedeckt ſie mit wollenen De- cken/ und laſſet ſie alſo ligen/ biß ſie mit dem Syrup wol durchjehren/ und ſchoͤn braunroth werden/ ſodann allererſt ſpinnet ſie zu Stricken. Wann die Blaͤtter braune Tuͤpflein bekommen/ merckt man/ daß ſie zeitig ſind zum Abbrechen. Alle Artzneyen vom Tabac ſind von dem groſſen Tabac/ dem Maͤnnlein/ das weißroͤthlichte Blaͤtter hat/ und nicht von dem Weiblein/ das bleichgruͤne Blaͤtlein hat/ und ein gut Theil kleiner iſt/ zu verſtehen. Doch im Mangel des erſten/ kan man dieſes wol nehmen; diß iſt aber gewiß/ wann der Tabac-Saame/ der von dem Maͤnnlein herkommt/ in ein duͤrr/ ungedungt und ſandicht Ort gebauet wird/ daß er meiſtentheils in das Weiblein degenerirt. Diß aber ſoll des Weibleins eigne und ſon- derbare Wirckung ſeyen/ daß wann man ſeine Blaͤt- ter ſiedet/ und wie ein Clyſtier einnimmt/ ſoll es eine be- waͤhrte Artzney ſeyn fuͤr die rothe Ruhr. Von andern ſei- nen des Maͤnnleins mehrerern Tugenden/ wie ſein Waſſer/ Salben und Balſam zu bereiten und zu ge- brauchen/ kan der guͤnſtige Leſer finden/ im dritten Buch vom Feldbau Herꝛn Johan Libaut und Caroli Stephani in 75 und 76 Capiteln. Dieſes hab ich ſchließlich anzuziehen nicht unterlaſ- ſen wollen/ was J. Heurnius, vornehmer Medicus zu Leiden in Holland lib. 1. de methodo medendi ſchrei- bet/ wie folget: Als ich vorm Jahr einen unausſprech- lichen Zahnſchmertzen hatte/ habe ich Tabackkraut mit Camillenbluͤhe im Waſſer ſieden laſſen/ und davon ein Loͤffel voll warm in den Mund genommen/ wieder aus- geſpuͤrtzt/ und auf zwey Stunden alſo wiederhohlt/ da- von die Schmertzen nachgelaſſen; des andern Tages/ als ich in mein in der Vorſtadt gelegenes Gaͤrtlein/ meiner Gewonheit nach/ ſpatzirt/ und mich etwan nach einem Kraͤutlein zur Erden gebuckt/ ſihe da ergieſſet ſich aus meiner Naßloͤcher einem ein gelb/ wie Saffran gefaͤrb- tes/ und nach Tabac riechendes Waͤſſerlein/ und ver- lohr ſich alſo gantz und gar aller Zahnwehe. Cap. LI. Bericht/ wie mit der Tabac-Pflantzung umzugehen. 1. WJrd ein Hochbette gemacht/ gleich andern/ groß oder klein/ nachdem man viel oder we- nig bauen will. Zum Exempel: Eines von 12 Schuhe lang und 4 breit/ darauf iſt genug/ wann man 2 Fingerhuͤt voll Saamen nimmt/ dieſer muß un- ter einen Hut voll Aſchen wol vermiſcht/ und ein drey- oder mehrmal das Hochbette/ daß der Saame wol aus- einander kommt/ uͤberſaͤet/ hernach Fingersdick darauf/ eine kleine Erd darauf durch eine Reuter geſiebet/ und mit einem Bret etwas wenig zuſammen und niedergeſchla- gen werden/ und das um Matthiœ Tag. 2. Den dritten Tag hernach muß das Hochbette mit laulichtem Waſſer/ welches mit Schaaf-Dung ab- getrieben/ angefangen gegoſſen zu werden/ biß der Saa- me aufgeht/ welches Anfangs etwas langſam hergehet; hernach kan man kaltes gemeines Waſſer brauchen/ doch wanns gar kalt iſt/ oder gefrieret/ muß man das Gieſſen gar unterlaſſen/ ſondern Abends biß Morgends fleiſſig decken/ weil ihnen Kaͤlte und Reiff ſehr ſchaͤd- lich. 3. Wann die Pflantzen in dem vierdten Blat/ nimmt mans aus den Hochbettern/ ſetzt ſie in einen gu- ten Grund zwey Schuch voneinander/ damit/ wann ſie groß werden/ am Gewaͤchſe einander nicht verhindern/ auch wegen des Ausjettens/ daß man dadurch kommen kan/ ohne Verletzung der Blaͤtter. 4. Wann die Pflantzen etwan eines halben Schu- hes/ oder was hoͤher/ gewachſen/ pflegen zwiſchen dem Sten-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/88
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/88>, abgerufen am 30.12.2024.