Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Siebendes Buch/ Ackerbau.
[Spaltenumbruch]

Wo man ihnen nach dem Schober zu dreschen loh-
net/ muß man ihnen anfangs sagen/ wie viel Schöber
von jeder Sorten seyen in die Scheuren kommen/ da-
mit sie hernach nicht mehr daraus machen können.

Das Getrayd/ erst eingeführt/ ist zähe/ daher auch
hart aus dem Stroh völlig zu bringen/ ist also sonst
nichts/ als nur das Saamtrayd zu überpassen/ was gern
heraus fallen will.

Herr Agostino Gallo sagt/ wie das Saamgetrayd
am besten sey/ wann es zeitlich ausgepasst werde/ so sey
das Getrayd/ das man mahlen und backen will/ am be-
sten/ wann es kurtz vorhero/ ehe mans gebraucht/ aus-
gedroschen werde/ welcher Meynung auch Herr de Ser-
res
beypflichtet.

Die Schäppes (wie sie in Oesterreich das halb
ausgedroschne Stroh nennen) legt man beyseits und
[Spaltenumbruch] dreschts über eine Zeitlang; kan man dann fremdes
Saamtrayd haben/ ists so wol für den Acker/ als den
Hausvatter desto besser; Jm Winter/ bey grosser Kälte/
ist die beste Dresch-Zeit; die Drescher sollen wochent-
lich Rechenschafft geben/ wie viel Mändel sie angelegt/
damit ein Hausvatter wissen könne/ was ausgedro-
schen/ und was noch im Stadel ligt. So offt man aus-
messt und abträgt/ muß eine vertraute Person dabey seyn/
die alles so wol ins Drescher-als Kasten-Register auf-
schreibe und einzeichne; das Amm oder Spreuer müs-
sen vor das Vieh fleissig aufgehebt/ und auf den Win-
ter gespahret werden. Vor jedem Thor sollen zwo
Närben/ und zwey ungleiche Schlösser gelegt werden/
davon der Verwalter den einen/ der beste und vertrau-
teste Drescher aber den andern Schlüssel haben solle/
daß keiner ohne den andern hinein kan/ beede Theil vom
Verdacht zu befreyen.

Cap. XXXIX.
Wie das Stroh zu verwahren.
[Spaltenumbruch]

DJe Drescher sollen das lange Stroh/ alsobald es
aufgehebt wird/ von dem Rittstroh fleissig ab-
sondern/ das längste zu Schäben und Stroh-
bändern/ und das mittlere zu Dachschäben beyseits an
ein besonders Ort legen/ deßwegen rahtsam ist/ daß der
Stadel so groß sey/ daß man ein besonders Ort darin-
nen habe/ dahin man die Strohschäbe zum Gebrauch
ausschöbern möge; das Rüttstroh wird sonst auf einen
Boden/ oder ausgesonderten Ort/ im Winter dem Vieh
zu streuen aufbehalten; wo aber der Stadel so enge/ oder
sonst ein anderer Gebrauch ist/ werden sie auf grosse
Tristen/ allermassen wie das Korn und Heu an einer
Stangen aufgeschobert/ und also zum Dienst des
Viehes und der Streu verwahret/ muß aber an einem
lüfftigen/ nicht feuchten Ort seyn/ sonst verdirbts leicht-
lich. Viel sind der Meynung/ das Stroh also aufgescho-
bert und unter freyen Himmel erhalten/ sey milder und
dem Vieh zur Speise nützlicher und annemlicher/ als
das/ was in Scheuren und Böden erhalten wird/ in-
dem es die Lufft mürber und schmackhaffter mache/ wird
nicht so dämicht/ und von den Mäusen nicht so leicht an-
gegriffen/ kriegt keinen bösen Geschmack/ wie offt in den
Städeln und Böden/ wo die Lufft nicht durchdringen
mag/ leichtlich geschihet. Von aussenher werden die
Stoppeln zwar von Regen/ Wind und Wetter etwas
schwärtzlicht und entfärbt/ inwendig aber sind sie so
schön und geschlacht/ als eines/ das unterm Dach gele-
gen. Wann man das Uberdach desto grösser und ab-
hängiger macht/ kan auch der Regen so viel nicht scha-
den/ sonderlich/ wann oben auf der Gipffel des Dachs/
mit Leim/ und Kühbrod-Wasser incrustirt und ver-
wahrt wird/ so kans nicht leicht voneinander reissen/ und
widersteht dem Regen bester massen. Daher soll kein
guter Wirth Stroh von seiner Hauswirthschafft ver-
kauffen/ angesehen/ ers auf obvermeldte Art auch ausser
der Städel aufbehalten kan.

Weil das Stroh nicht alle Jahr gleich gerathet/
[Spaltenumbruch] und je mehr er seinem Viehe unterstreuen kan/ je mehr
Mist bekommt er; je mehr Mist er hat/ je besser kan er
auch seine Felder anbringen. Rockenstroh ist zu vielen
Sachen in der Hauswirthschafft dienlich/ sonderlich die
Häuser zu decken/ Schäbe und Bandseile zum Korn
anbinden zu machen; man brauchts auch in die Better/
und in die Gärten flochtet man Decken/ die Mistbette
im Auswärts/ des Frosts halber/ zu bedecken; Jtem die
Peltzer einzubinden/ weil sie eine sonderliche Art ha-
ben/ die Gewächse vor dem Frost zu bewahren. Sonder-
lich befördert das Stroh die Mastung/ wann den Mast-
schweinen offtmals frisches Stroh untergebreitet wird.
Jm Winter werden für die kalten Gewölb-Thüren
ströherne Däcken gemacht/ die lassen die Kälte nicht ein.
Allerley Kauffmanns-Wahren/ Glaser- und Hafner-
werck wird in Stroh eingewunden wol fortgebracht;
allerley Strohbänder braucht man im Garten/ die zar-
ten Bäumlein anzubinden. Es werden auch für die
Weiber Sommerhüte daraus/ und in den Nonnen-
Klöstern allerley schöne/ ausgeschnittene/ künstliche Sa-
chen davon verfertigt.

Waitzenstroh ist ein gutes Futter für die Kühe/ zur
Winters-Zeit/ den Pferden aber (halten etliche dafür)
solls ungesund seyn.

Wann man allerley Stroh/ ein jedes absonderlich/
zu Aschen brennt/ und ein Saltz daraus extrahirt/ die-
ses Saltz aber in ein Regenwasser infundirt/ und die
Frucht/ so in dem Stroh gewachsen ist darinnen wei-
chen lässet/ soll es verwunderlich zur Vermehrung und
Zusatz des Saamens/ wie auch oben gedacht worden/
helffen.

Das Stroh kan so wol vor Kält/ als vor Hitz be-
wahren/ wie dann das Obst davon so wol für den
Frost/ als das Eys vor dem Schmeltzen versi-
chert ist.

Gersten-Haber- und Wickenstroh ist nicht weni-
ger ein gutes Futter für das Vieh aufzuheben.

Cap.
Siebendes Buch/ Ackerbau.
[Spaltenumbruch]

Wo man ihnen nach dem Schober zu dreſchen loh-
net/ muß man ihnen anfangs ſagen/ wie viel Schoͤber
von jeder Sorten ſeyen in die Scheuren kommen/ da-
mit ſie hernach nicht mehr daraus machen koͤnnen.

Das Getrayd/ erſt eingefuͤhrt/ iſt zaͤhe/ daher auch
hart aus dem Stroh voͤllig zu bringen/ iſt alſo ſonſt
nichts/ als nur das Saamtrayd zu uͤberpaſſen/ was gern
heraus fallen will.

Herꝛ Agoſtino Gallo ſagt/ wie das Saamgetrayd
am beſten ſey/ wann es zeitlich ausgepaſſt werde/ ſo ſey
das Getrayd/ das man mahlen und backen will/ am be-
ſten/ wann es kurtz vorhero/ ehe mans gebraucht/ aus-
gedroſchen werde/ welcher Meynung auch Herꝛ de Ser-
res
beypflichtet.

Die Schaͤppes (wie ſie in Oeſterreich das halb
ausgedroſchne Stroh nennen) legt man beyſeits und
[Spaltenumbruch] dreſchts uͤber eine Zeitlang; kan man dann fremdes
Saamtrayd haben/ iſts ſo wol fuͤr den Acker/ als den
Hausvatter deſto beſſer; Jm Winter/ bey groſſer Kaͤlte/
iſt die beſte Dreſch-Zeit; die Dreſcher ſollen wochent-
lich Rechenſchafft geben/ wie viel Maͤndel ſie angelegt/
damit ein Hausvatter wiſſen koͤnne/ was ausgedro-
ſchen/ und was noch im Stadel ligt. So offt man aus-
meſſt und abtraͤgt/ muß eine vertraute Perſon dabey ſeyn/
die alles ſo wol ins Dreſcher-als Kaſten-Regiſter auf-
ſchreibe und einzeichne; das Amm oder Spreuer muͤſ-
ſen vor das Vieh fleiſſig aufgehebt/ und auf den Win-
ter geſpahret werden. Vor jedem Thor ſollen zwo
Naͤrben/ und zwey ungleiche Schloͤſſer gelegt werden/
davon der Verwalter den einen/ der beſte und vertrau-
teſte Dreſcher aber den andern Schluͤſſel haben ſolle/
daß keiner ohne den andern hinein kan/ beede Theil vom
Verdacht zu befreyen.

Cap. XXXIX.
Wie das Stroh zu verwahren.
[Spaltenumbruch]

DJe Dreſcher ſollen das lange Stroh/ alſobald es
aufgehebt wird/ von dem Rittſtroh fleiſſig ab-
ſondern/ das laͤngſte zu Schaͤben und Stroh-
baͤndern/ und das mittlere zu Dachſchaͤben beyſeits an
ein beſonders Ort legen/ deßwegen rahtſam iſt/ daß der
Stadel ſo groß ſey/ daß man ein beſonders Ort darin-
nen habe/ dahin man die Strohſchaͤbe zum Gebrauch
ausſchoͤbern moͤge; das Ruͤttſtroh wird ſonſt auf einen
Boden/ oder ausgeſonderten Ort/ im Winter dem Vieh
zu ſtreuen aufbehalten; wo aber der Stadel ſo enge/ oder
ſonſt ein anderer Gebrauch iſt/ werden ſie auf groſſe
Triſten/ allermaſſen wie das Korn und Heu an einer
Stangen aufgeſchobert/ und alſo zum Dienſt des
Viehes und der Streu verwahret/ muß aber an einem
luͤfftigen/ nicht feuchten Ort ſeyn/ ſonſt verdirbts leicht-
lich. Viel ſind der Meynung/ das Stroh alſo aufgeſcho-
bert und unter freyen Himmel erhalten/ ſey milder und
dem Vieh zur Speiſe nuͤtzlicher und annemlicher/ als
das/ was in Scheuren und Boͤden erhalten wird/ in-
dem es die Lufft muͤrber und ſchmackhaffter mache/ wird
nicht ſo daͤmicht/ und von den Maͤuſen nicht ſo leicht an-
gegriffen/ kriegt keinen boͤſen Geſchmack/ wie offt in den
Staͤdeln und Boͤden/ wo die Lufft nicht durchdringen
mag/ leichtlich geſchihet. Von auſſenher werden die
Stoppeln zwar von Regen/ Wind und Wetter etwas
ſchwaͤrtzlicht und entfaͤrbt/ inwendig aber ſind ſie ſo
ſchoͤn und geſchlacht/ als eines/ das unterm Dach gele-
gen. Wann man das Uberdach deſto groͤſſer und ab-
haͤngiger macht/ kan auch der Regen ſo viel nicht ſcha-
den/ ſonderlich/ wann oben auf der Gipffel des Dachs/
mit Leim/ und Kuͤhbrod-Waſſer incruſtirt und ver-
wahrt wird/ ſo kans nicht leicht voneinander reiſſen/ und
widerſteht dem Regen beſter maſſen. Daher ſoll kein
guter Wirth Stroh von ſeiner Hauswirthſchafft ver-
kauffen/ angeſehen/ ers auf obvermeldte Art auch auſſer
der Staͤdel aufbehalten kan.

Weil das Stroh nicht alle Jahr gleich gerathet/
[Spaltenumbruch] und je mehr er ſeinem Viehe unterſtreuen kan/ je mehr
Miſt bekommt er; je mehr Miſt er hat/ je beſſer kan er
auch ſeine Felder anbringen. Rockenſtroh iſt zu vielen
Sachen in der Hauswirthſchafft dienlich/ ſonderlich die
Haͤuſer zu decken/ Schaͤbe und Bandſeile zum Korn
anbinden zu machen; man brauchts auch in die Better/
und in die Gaͤrten flochtet man Decken/ die Miſtbette
im Auswaͤrts/ des Froſts halber/ zu bedecken; Jtem die
Peltzer einzubinden/ weil ſie eine ſonderliche Art ha-
ben/ die Gewaͤchſe vor dem Froſt zu bewahren. Sonder-
lich befoͤrdert das Stroh die Maſtung/ wann den Maſt-
ſchweinen offtmals friſches Stroh untergebreitet wird.
Jm Winter werden fuͤr die kalten Gewoͤlb-Thuͤren
ſtroͤherne Daͤcken gemacht/ die laſſen die Kaͤlte nicht ein.
Allerley Kauffmanns-Wahren/ Glaſer- und Hafner-
werck wird in Stroh eingewunden wol fortgebracht;
allerley Strohbaͤnder braucht man im Garten/ die zar-
ten Baͤumlein anzubinden. Es werden auch fuͤr die
Weiber Sommerhuͤte daraus/ und in den Nonnen-
Kloͤſtern allerley ſchoͤne/ ausgeſchnittene/ kuͤnſtliche Sa-
chen davon verfertigt.

Waitzenſtroh iſt ein gutes Futter fuͤr die Kuͤhe/ zur
Winters-Zeit/ den Pferden aber (halten etliche dafuͤr)
ſolls ungeſund ſeyn.

Wann man allerley Stroh/ ein jedes abſonderlich/
zu Aſchen brennt/ und ein Saltz daraus extrahirt/ die-
ſes Saltz aber in ein Regenwaſſer infundirt/ und die
Frucht/ ſo in dem Stroh gewachſen iſt darinnen wei-
chen laͤſſet/ ſoll es verwunderlich zur Vermehrung und
Zuſatz des Saamens/ wie auch oben gedacht worden/
helffen.

Das Stroh kan ſo wol vor Kaͤlt/ als vor Hitz be-
wahren/ wie dann das Obſt davon ſo wol fuͤr den
Froſt/ als das Eys vor dem Schmeltzen verſi-
chert iſt.

Gerſten-Haber- und Wickenſtroh iſt nicht weni-
ger ein gutes Futter fuͤr das Vieh aufzuheben.

Cap.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0073" n="55"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Siebendes Buch/ Ackerbau.</hi> </fw><lb/>
            <cb/>
            <p>Wo man ihnen nach dem Schober zu dre&#x017F;chen loh-<lb/>
net/ muß man ihnen anfangs &#x017F;agen/ wie viel Scho&#x0364;ber<lb/>
von jeder Sorten &#x017F;eyen in die Scheuren kommen/ da-<lb/>
mit &#x017F;ie hernach nicht mehr daraus machen ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
            <p>Das Getrayd/ er&#x017F;t eingefu&#x0364;hrt/ i&#x017F;t za&#x0364;he/ daher auch<lb/>
hart aus dem Stroh vo&#x0364;llig zu bringen/ i&#x017F;t al&#x017F;o &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
nichts/ als nur das Saamtrayd zu u&#x0364;berpa&#x017F;&#x017F;en/ was gern<lb/>
heraus fallen will.</p><lb/>
            <p>Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">Ago&#x017F;tino Gallo</hi> &#x017F;agt/ wie das Saamgetrayd<lb/>
am be&#x017F;ten &#x017F;ey/ wann es zeitlich ausgepa&#x017F;&#x017F;t werde/ &#x017F;o &#x017F;ey<lb/>
das Getrayd/ das man mahlen und backen will/ am be-<lb/>
&#x017F;ten/ wann es kurtz vorhero/ ehe mans gebraucht/ aus-<lb/>
gedro&#x017F;chen werde/ welcher Meynung auch Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">de Ser-<lb/>
res</hi> beypflichtet.</p><lb/>
            <p>Die Scha&#x0364;ppes (wie &#x017F;ie in Oe&#x017F;terreich das halb<lb/>
ausgedro&#x017F;chne Stroh nennen) legt man bey&#x017F;eits und<lb/><cb/>
dre&#x017F;chts u&#x0364;ber eine Zeitlang; kan man dann fremdes<lb/>
Saamtrayd haben/ i&#x017F;ts &#x017F;o wol fu&#x0364;r den Acker/ als den<lb/>
Hausvatter de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er; Jm Winter/ bey gro&#x017F;&#x017F;er Ka&#x0364;lte/<lb/>
i&#x017F;t die be&#x017F;te Dre&#x017F;ch-Zeit; die Dre&#x017F;cher &#x017F;ollen wochent-<lb/>
lich Rechen&#x017F;chafft geben/ wie viel Ma&#x0364;ndel &#x017F;ie angelegt/<lb/>
damit ein Hausvatter wi&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nne/ was ausgedro-<lb/>
&#x017F;chen/ und was noch im Stadel ligt. So offt man aus-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;t und abtra&#x0364;gt/ muß eine vertraute Per&#x017F;on dabey &#x017F;eyn/<lb/>
die alles &#x017F;o wol ins Dre&#x017F;cher-als Ka&#x017F;ten-Regi&#x017F;ter auf-<lb/>
&#x017F;chreibe und einzeichne; das Amm oder Spreuer mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en vor das Vieh flei&#x017F;&#x017F;ig aufgehebt/ und auf den Win-<lb/>
ter ge&#x017F;pahret werden. Vor jedem Thor &#x017F;ollen zwo<lb/>
Na&#x0364;rben/ und zwey ungleiche Schlo&#x0364;&#x017F;&#x017F;er gelegt werden/<lb/>
davon der Verwalter den einen/ der be&#x017F;te und vertrau-<lb/>
te&#x017F;te Dre&#x017F;cher aber den andern Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el haben &#x017F;olle/<lb/>
daß keiner ohne den andern hinein kan/ beede Theil vom<lb/>
Verdacht zu befreyen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. XXXIX.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie das Stroh zu verwahren.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Dre&#x017F;cher &#x017F;ollen das lange Stroh/ al&#x017F;obald es<lb/>
aufgehebt wird/ von dem Ritt&#x017F;troh flei&#x017F;&#x017F;ig ab-<lb/>
&#x017F;ondern/ das la&#x0364;ng&#x017F;te zu Scha&#x0364;ben und Stroh-<lb/>
ba&#x0364;ndern/ und das mittlere zu Dach&#x017F;cha&#x0364;ben bey&#x017F;eits an<lb/>
ein be&#x017F;onders Ort legen/ deßwegen raht&#x017F;am i&#x017F;t/ daß der<lb/>
Stadel &#x017F;o groß &#x017F;ey/ daß man ein be&#x017F;onders Ort darin-<lb/>
nen habe/ dahin man die Stroh&#x017F;cha&#x0364;be zum Gebrauch<lb/>
aus&#x017F;cho&#x0364;bern mo&#x0364;ge; das Ru&#x0364;tt&#x017F;troh wird &#x017F;on&#x017F;t auf einen<lb/>
Boden/ oder ausge&#x017F;onderten Ort/ im Winter dem Vieh<lb/>
zu &#x017F;treuen aufbehalten; wo aber der Stadel &#x017F;o enge/ oder<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t ein anderer Gebrauch i&#x017F;t/ werden &#x017F;ie auf gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Tri&#x017F;ten/ allerma&#x017F;&#x017F;en wie das Korn und Heu an einer<lb/>
Stangen aufge&#x017F;chobert/ und al&#x017F;o zum Dien&#x017F;t des<lb/>
Viehes und der Streu verwahret/ muß aber an einem<lb/>
lu&#x0364;fftigen/ nicht feuchten Ort &#x017F;eyn/ &#x017F;on&#x017F;t verdirbts leicht-<lb/>
lich. Viel &#x017F;ind der Meynung/ das Stroh al&#x017F;o aufge&#x017F;cho-<lb/>
bert und unter freyen Himmel erhalten/ &#x017F;ey milder und<lb/>
dem Vieh zur Spei&#x017F;e nu&#x0364;tzlicher und annemlicher/ als<lb/>
das/ was in Scheuren und Bo&#x0364;den erhalten wird/ in-<lb/>
dem es die Lufft mu&#x0364;rber und &#x017F;chmackhaffter mache/ wird<lb/>
nicht &#x017F;o da&#x0364;micht/ und von den Ma&#x0364;u&#x017F;en nicht &#x017F;o leicht an-<lb/>
gegriffen/ kriegt keinen bo&#x0364;&#x017F;en Ge&#x017F;chmack/ wie offt in den<lb/>
Sta&#x0364;deln und Bo&#x0364;den/ wo die Lufft nicht durchdringen<lb/>
mag/ leichtlich ge&#x017F;chihet. Von au&#x017F;&#x017F;enher werden die<lb/>
Stoppeln zwar von Regen/ Wind und Wetter etwas<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;rtzlicht und entfa&#x0364;rbt/ inwendig aber &#x017F;ind &#x017F;ie &#x017F;o<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;n und ge&#x017F;chlacht/ als eines/ das unterm Dach gele-<lb/>
gen. Wann man das Uberdach de&#x017F;to gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er und ab-<lb/>
ha&#x0364;ngiger macht/ kan auch der Regen &#x017F;o viel nicht &#x017F;cha-<lb/>
den/ &#x017F;onderlich/ wann oben auf der Gipffel des Dachs/<lb/>
mit Leim/ und Ku&#x0364;hbrod-Wa&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">incru&#x017F;ti</hi>rt und ver-<lb/>
wahrt wird/ &#x017F;o kans nicht leicht voneinander rei&#x017F;&#x017F;en/ und<lb/>
wider&#x017F;teht dem Regen be&#x017F;ter ma&#x017F;&#x017F;en. Daher &#x017F;oll kein<lb/>
guter Wirth Stroh von &#x017F;einer Hauswirth&#x017F;chafft ver-<lb/>
kauffen/ ange&#x017F;ehen/ ers auf obvermeldte Art auch au&#x017F;&#x017F;er<lb/>
der Sta&#x0364;del aufbehalten kan.</p><lb/>
            <p>Weil das Stroh nicht alle Jahr gleich gerathet/<lb/><cb/>
und je mehr er &#x017F;einem Viehe unter&#x017F;treuen kan/ je mehr<lb/>
Mi&#x017F;t bekommt er; je mehr Mi&#x017F;t er hat/ je be&#x017F;&#x017F;er kan er<lb/>
auch &#x017F;eine Felder anbringen. Rocken&#x017F;troh i&#x017F;t zu vielen<lb/>
Sachen in der Hauswirth&#x017F;chafft dienlich/ &#x017F;onderlich die<lb/>
Ha&#x0364;u&#x017F;er zu decken/ Scha&#x0364;be und Band&#x017F;eile zum Korn<lb/>
anbinden zu machen; man brauchts auch in die Better/<lb/>
und in die Ga&#x0364;rten flochtet man Decken/ die Mi&#x017F;tbette<lb/>
im Auswa&#x0364;rts/ des Fro&#x017F;ts halber/ zu bedecken; Jtem die<lb/>
Peltzer einzubinden/ weil &#x017F;ie eine &#x017F;onderliche Art ha-<lb/>
ben/ die Gewa&#x0364;ch&#x017F;e vor dem Fro&#x017F;t zu bewahren. Sonder-<lb/>
lich befo&#x0364;rdert das Stroh die Ma&#x017F;tung/ wann den Ma&#x017F;t-<lb/>
&#x017F;chweinen offtmals fri&#x017F;ches Stroh untergebreitet wird.<lb/>
Jm Winter werden fu&#x0364;r die kalten Gewo&#x0364;lb-Thu&#x0364;ren<lb/>
&#x017F;tro&#x0364;herne Da&#x0364;cken gemacht/ die la&#x017F;&#x017F;en die Ka&#x0364;lte nicht ein.<lb/>
Allerley Kauffmanns-Wahren/ Gla&#x017F;er- und Hafner-<lb/>
werck wird in Stroh eingewunden wol fortgebracht;<lb/>
allerley Strohba&#x0364;nder braucht man im Garten/ die zar-<lb/>
ten Ba&#x0364;umlein anzubinden. Es werden auch fu&#x0364;r die<lb/>
Weiber Sommerhu&#x0364;te daraus/ und in den Nonnen-<lb/>
Klo&#x0364;&#x017F;tern allerley &#x017F;cho&#x0364;ne/ ausge&#x017F;chnittene/ ku&#x0364;n&#x017F;tliche Sa-<lb/>
chen davon verfertigt.</p><lb/>
            <p>Waitzen&#x017F;troh i&#x017F;t ein gutes Futter fu&#x0364;r die Ku&#x0364;he/ zur<lb/>
Winters-Zeit/ den Pferden aber (halten etliche dafu&#x0364;r)<lb/>
&#x017F;olls unge&#x017F;und &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>Wann man allerley Stroh/ ein jedes ab&#x017F;onderlich/<lb/>
zu A&#x017F;chen brennt/ und ein Saltz daraus <hi rendition="#aq">extrahi</hi>rt/ die-<lb/>
&#x017F;es Saltz aber in ein Regenwa&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">infundi</hi>rt/ und die<lb/>
Frucht/ &#x017F;o in dem Stroh gewach&#x017F;en i&#x017F;t darinnen wei-<lb/>
chen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ &#x017F;oll es verwunderlich zur Vermehrung und<lb/>
Zu&#x017F;atz des Saamens/ wie auch oben gedacht worden/<lb/>
helffen.</p><lb/>
            <p>Das Stroh kan &#x017F;o wol vor Ka&#x0364;lt/ als vor Hitz be-<lb/>
wahren/ wie dann das Ob&#x017F;t davon &#x017F;o wol fu&#x0364;r den<lb/>
Fro&#x017F;t/ als das Eys vor dem Schmeltzen ver&#x017F;i-<lb/>
chert i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Ger&#x017F;ten-Haber- und Wicken&#x017F;troh i&#x017F;t nicht weni-<lb/>
ger ein gutes Futter fu&#x0364;r das Vieh aufzuheben.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>.</hi> </hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[55/0073] Siebendes Buch/ Ackerbau. Wo man ihnen nach dem Schober zu dreſchen loh- net/ muß man ihnen anfangs ſagen/ wie viel Schoͤber von jeder Sorten ſeyen in die Scheuren kommen/ da- mit ſie hernach nicht mehr daraus machen koͤnnen. Das Getrayd/ erſt eingefuͤhrt/ iſt zaͤhe/ daher auch hart aus dem Stroh voͤllig zu bringen/ iſt alſo ſonſt nichts/ als nur das Saamtrayd zu uͤberpaſſen/ was gern heraus fallen will. Herꝛ Agoſtino Gallo ſagt/ wie das Saamgetrayd am beſten ſey/ wann es zeitlich ausgepaſſt werde/ ſo ſey das Getrayd/ das man mahlen und backen will/ am be- ſten/ wann es kurtz vorhero/ ehe mans gebraucht/ aus- gedroſchen werde/ welcher Meynung auch Herꝛ de Ser- res beypflichtet. Die Schaͤppes (wie ſie in Oeſterreich das halb ausgedroſchne Stroh nennen) legt man beyſeits und dreſchts uͤber eine Zeitlang; kan man dann fremdes Saamtrayd haben/ iſts ſo wol fuͤr den Acker/ als den Hausvatter deſto beſſer; Jm Winter/ bey groſſer Kaͤlte/ iſt die beſte Dreſch-Zeit; die Dreſcher ſollen wochent- lich Rechenſchafft geben/ wie viel Maͤndel ſie angelegt/ damit ein Hausvatter wiſſen koͤnne/ was ausgedro- ſchen/ und was noch im Stadel ligt. So offt man aus- meſſt und abtraͤgt/ muß eine vertraute Perſon dabey ſeyn/ die alles ſo wol ins Dreſcher-als Kaſten-Regiſter auf- ſchreibe und einzeichne; das Amm oder Spreuer muͤſ- ſen vor das Vieh fleiſſig aufgehebt/ und auf den Win- ter geſpahret werden. Vor jedem Thor ſollen zwo Naͤrben/ und zwey ungleiche Schloͤſſer gelegt werden/ davon der Verwalter den einen/ der beſte und vertrau- teſte Dreſcher aber den andern Schluͤſſel haben ſolle/ daß keiner ohne den andern hinein kan/ beede Theil vom Verdacht zu befreyen. Cap. XXXIX. Wie das Stroh zu verwahren. DJe Dreſcher ſollen das lange Stroh/ alſobald es aufgehebt wird/ von dem Rittſtroh fleiſſig ab- ſondern/ das laͤngſte zu Schaͤben und Stroh- baͤndern/ und das mittlere zu Dachſchaͤben beyſeits an ein beſonders Ort legen/ deßwegen rahtſam iſt/ daß der Stadel ſo groß ſey/ daß man ein beſonders Ort darin- nen habe/ dahin man die Strohſchaͤbe zum Gebrauch ausſchoͤbern moͤge; das Ruͤttſtroh wird ſonſt auf einen Boden/ oder ausgeſonderten Ort/ im Winter dem Vieh zu ſtreuen aufbehalten; wo aber der Stadel ſo enge/ oder ſonſt ein anderer Gebrauch iſt/ werden ſie auf groſſe Triſten/ allermaſſen wie das Korn und Heu an einer Stangen aufgeſchobert/ und alſo zum Dienſt des Viehes und der Streu verwahret/ muß aber an einem luͤfftigen/ nicht feuchten Ort ſeyn/ ſonſt verdirbts leicht- lich. Viel ſind der Meynung/ das Stroh alſo aufgeſcho- bert und unter freyen Himmel erhalten/ ſey milder und dem Vieh zur Speiſe nuͤtzlicher und annemlicher/ als das/ was in Scheuren und Boͤden erhalten wird/ in- dem es die Lufft muͤrber und ſchmackhaffter mache/ wird nicht ſo daͤmicht/ und von den Maͤuſen nicht ſo leicht an- gegriffen/ kriegt keinen boͤſen Geſchmack/ wie offt in den Staͤdeln und Boͤden/ wo die Lufft nicht durchdringen mag/ leichtlich geſchihet. Von auſſenher werden die Stoppeln zwar von Regen/ Wind und Wetter etwas ſchwaͤrtzlicht und entfaͤrbt/ inwendig aber ſind ſie ſo ſchoͤn und geſchlacht/ als eines/ das unterm Dach gele- gen. Wann man das Uberdach deſto groͤſſer und ab- haͤngiger macht/ kan auch der Regen ſo viel nicht ſcha- den/ ſonderlich/ wann oben auf der Gipffel des Dachs/ mit Leim/ und Kuͤhbrod-Waſſer incruſtirt und ver- wahrt wird/ ſo kans nicht leicht voneinander reiſſen/ und widerſteht dem Regen beſter maſſen. Daher ſoll kein guter Wirth Stroh von ſeiner Hauswirthſchafft ver- kauffen/ angeſehen/ ers auf obvermeldte Art auch auſſer der Staͤdel aufbehalten kan. Weil das Stroh nicht alle Jahr gleich gerathet/ und je mehr er ſeinem Viehe unterſtreuen kan/ je mehr Miſt bekommt er; je mehr Miſt er hat/ je beſſer kan er auch ſeine Felder anbringen. Rockenſtroh iſt zu vielen Sachen in der Hauswirthſchafft dienlich/ ſonderlich die Haͤuſer zu decken/ Schaͤbe und Bandſeile zum Korn anbinden zu machen; man brauchts auch in die Better/ und in die Gaͤrten flochtet man Decken/ die Miſtbette im Auswaͤrts/ des Froſts halber/ zu bedecken; Jtem die Peltzer einzubinden/ weil ſie eine ſonderliche Art ha- ben/ die Gewaͤchſe vor dem Froſt zu bewahren. Sonder- lich befoͤrdert das Stroh die Maſtung/ wann den Maſt- ſchweinen offtmals friſches Stroh untergebreitet wird. Jm Winter werden fuͤr die kalten Gewoͤlb-Thuͤren ſtroͤherne Daͤcken gemacht/ die laſſen die Kaͤlte nicht ein. Allerley Kauffmanns-Wahren/ Glaſer- und Hafner- werck wird in Stroh eingewunden wol fortgebracht; allerley Strohbaͤnder braucht man im Garten/ die zar- ten Baͤumlein anzubinden. Es werden auch fuͤr die Weiber Sommerhuͤte daraus/ und in den Nonnen- Kloͤſtern allerley ſchoͤne/ ausgeſchnittene/ kuͤnſtliche Sa- chen davon verfertigt. Waitzenſtroh iſt ein gutes Futter fuͤr die Kuͤhe/ zur Winters-Zeit/ den Pferden aber (halten etliche dafuͤr) ſolls ungeſund ſeyn. Wann man allerley Stroh/ ein jedes abſonderlich/ zu Aſchen brennt/ und ein Saltz daraus extrahirt/ die- ſes Saltz aber in ein Regenwaſſer infundirt/ und die Frucht/ ſo in dem Stroh gewachſen iſt darinnen wei- chen laͤſſet/ ſoll es verwunderlich zur Vermehrung und Zuſatz des Saamens/ wie auch oben gedacht worden/ helffen. Das Stroh kan ſo wol vor Kaͤlt/ als vor Hitz be- wahren/ wie dann das Obſt davon ſo wol fuͤr den Froſt/ als das Eys vor dem Schmeltzen verſi- chert iſt. Gerſten-Haber- und Wickenſtroh iſt nicht weni- ger ein gutes Futter fuͤr das Vieh aufzuheben. Cap.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/73
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/73>, abgerufen am 30.12.2024.