Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Zwölfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. [Spaltenumbruch]
nen oder mehr Ort aufeyset/ und mit Gesträuchen bele-get/ daß die Vögel/ die dahin zum Trincken kommen/ darauf sitzen mögen/ hernach werden solche Ort mit [Spaltenumbruch] Netzen beleget. An allen diesen Orten mag man auch die Leimspindel mit guten Nutzen/ und gewisser guter Verrichtung gebrauchen. Cap. CXXIX. [Spaltenumbruch]
Von Leim- und Plattbäumen. DJeses Weidwerck muß mit Leimspindeln ver- Die kleinen Leimspindeln sind in unsern Ländern Die Jtaliäner brauchen zu den Käutzlein meisten- Der Plattbaum wird allein in den dickesten Vor- Wann nun der Baum zugerichtet/ und die herum- Wann er einen Häher bekommt/ und ihn mit Rupf- Cap. CXXX. [Spaltenumbruch]
Wie man den Leim machen und einbrennen solle. DEn Vogel-Leim recht zu bereiten/ ist eine gerin- wol ab-
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. [Spaltenumbruch]
nen oder mehr Ort aufeyſet/ und mit Geſtraͤuchen bele-get/ daß die Voͤgel/ die dahin zum Trincken kommen/ darauf ſitzen moͤgen/ hernach werden ſolche Ort mit [Spaltenumbruch] Netzen beleget. An allen dieſen Orten mag man auch die Leimſpindel mit guten Nutzen/ und gewiſſer guter Verrichtung gebrauchen. Cap. CXXIX. [Spaltenumbruch]
Von Leim- und Plattbaͤumen. DJeſes Weidwerck muß mit Leimſpindeln ver- Die kleinen Leimſpindeln ſind in unſern Laͤndern Die Jtaliaͤner brauchen zu den Kaͤutzlein meiſten- Der Plattbaum wird allein in den dickeſten Vor- Wann nun der Baum zugerichtet/ und die herum- Wann er einen Haͤher bekommt/ und ihn mit Rupf- Cap. CXXX. [Spaltenumbruch]
Wie man den Leim machen und einbrennen ſolle. DEn Vogel-Leim recht zu bereiten/ iſt eine gerin- wol ab-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0729" n="711"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.</hi></fw><lb/><cb/> nen oder mehr Ort aufeyſet/ und mit Geſtraͤuchen bele-<lb/> get/ daß die Voͤgel/ die dahin zum Trincken kommen/<lb/> darauf ſitzen moͤgen/ hernach werden ſolche Ort mit<lb/><cb/> Netzen beleget. An allen dieſen Orten mag man auch<lb/> die Leimſpindel mit guten Nutzen/ und gewiſſer guter<lb/> Verrichtung gebrauchen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXXIX.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Leim- und Plattbaͤumen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Jeſes Weidwerck muß mit Leimſpindeln ver-<lb/> ſehen werden/ deren ſind aber dreyerley Gat-<lb/> tungen/ die groſſen/ welche aber bey uns nicht/<lb/> ſondern nur in Jtalien in den kurtzen Straͤuchen und<lb/> Weingebuͤrgen gebraucht/ und daſelbſt <hi rendition="#aq">Vergoni</hi> ge-<lb/> nannt werden/ mit den mittern Leimſpindeln/ die ohn-<lb/> gefaͤhr anderthalb oder zwey Schuhe lang ſind/ beſteckt<lb/> man leichte lange/ glatte und gerade Staͤnglein/ die mit<lb/> Loͤchern durchbohret ſind/ darein man die Leimſpindeln<lb/> ſtecken kan/ die Stange hat unten ein ſpitziges Eyſen/<lb/> daß man ſie deſto ſchneller uͤberall/ wo man will/ kan<lb/> einſtecken.</p><lb/> <p>Die kleinen Leimſpindeln ſind in unſern Laͤndern<lb/> am gebraͤuchlichſten/ die doch/ nachdem ſie auf Kran-<lb/> wethvoͤgel/ Miſtler oder Halb-Voͤgel/ und gar kleine<lb/> Voͤgelein genuͤtzet ſind/ ſtaͤrcker und ſchwaͤcher gemacht<lb/> werden; Man muß darzu einen langen geraden Baum<lb/> erwehlen/ die unnuͤtzen und uͤbrigen Aeſte gar wegrau-<lb/> men/ die andern ſtuͤmmlen/ und mit ausgehohlten Ho-<lb/> lunder-Roͤhrlein/ darein man die Leimſpindeln hefften<lb/> kan/ beſtecken; offtmals werden ſolche Baͤume Manns-<lb/> hoch abgeſaͤgt/ ausgehackt/ und mit einer Pfaltz und<lb/> Eyſen wieder zuſammen geſtoſſen/ alſo daß man ſie da-<lb/> ſelbſt aufrichten und niederlaſſen kan/ und dieſe werden<lb/> Fallbaͤume von etlichen genannt; ſo darff man/ wann<lb/> man die Leimruten richten/ oder die Voͤgel abnehmen<lb/> will/ nicht allzeit hinauf ſteigen/ ſondern laͤſſet den gan-<lb/> tzen Baum/ ſo viel abwaͤrts/ daß man eines und das<lb/> andere mit beſſerer Gelegenheit verbringen kan. Darzu<lb/> brauchen nun etliche allerhand Lockvoͤgel/ was es etwan<lb/> daſelbſt zu geben pfleget/ und was man zu fangen ver-<lb/> hoffet; Andere aber brauchen darzu nichts anders/ als<lb/> das Kaͤutzlein/ welches ſie nahend dabey an ein Ort/ ſo<lb/> etwas von andern Baͤumen (auſſer von dem Leim-<lb/> baum) entfernet iſt/ auf ein Bretlein oder Teller mit<lb/> gruͤnem Tuch uͤberzogen/ ſetzen; wann nun die Voͤgel<lb/> ihres Feindes anſichtig worden/ kommen erſtlich die klei-<lb/> nen Maͤlſen und Rothkroͤpflein/ hernach aber auch die<lb/> Amſeln/ Miſtler und dergleichen nutzes und unnutzes<lb/> Gefluͤgel/ welche alle auf den Kautzen ſtechen/ und ſich<lb/> auf den Leimbaum/ ihren Feind deſto beſſer zu betrach-<lb/><cb/> ten/ ſetzen wollen/ die werden nun alle gefangen; gut<lb/> iſts/ wann man ein Zaͤunlein unten herum macht/ ſonſt<lb/> verſchliefen ſich die an den Leimruthen henckende und<lb/> herabfallende Voͤgel offt ſo ferne/ daß man ſie nicht fin-<lb/> den kan.</p><lb/> <p>Die Jtaliaͤner brauchen zu den Kaͤutzlein meiſten-<lb/> theils ihre groſſe Leimruthen oder <hi rendition="#aq">Vergoni,</hi> die ſie rings-<lb/> herum gegen die Eulen aufrichten/ die fremden Voͤ-<lb/> gel/ wann ſie/ ſolchen anzuſchauen/ darauf ſich ſetzen<lb/> wollen/ deſto beſſer zu teuſchen.</p><lb/> <p>Der Plattbaum wird allein in den dickeſten Vor-<lb/> hoͤltzern gemacht/ wo gar viel Baͤume beyſammen ſte-<lb/> hen/ da wird mitten drinnen einer ausgeſchneittet/ und<lb/> auf ſolche Weiſe/ wie vorgemeldet/ zugerichtet/ dar-<lb/> unter macht man eine Huͤtten/ die oben nur mit duͤnnem<lb/> Tannen-Gras belegt wird/ daß die Voͤgel in die Huͤt-<lb/> ten abfallen koͤnnen.</p><lb/> <p>Wann nun der Baum zugerichtet/ und die herum-<lb/> ſtehenden Baͤume auch alſo beſchnitten ſind/ daß dieſer<lb/> etwas einen Raum vor ihnen haben kan/ ſo ſitzt der<lb/> Weidmann/ nachdem der Baum mit Leimruthen ver-<lb/> ſehen iſt/ in der Huͤtten/ darff weder Locker noch Kaͤutz-<lb/> lein/ hat nur ſein Wichtel-Pfeifflein/ aus zwey vier-<lb/> eckichten etwan eines kleinen halben Fingerbreiten auf-<lb/> einander eingepfaltzten Hoͤltzlein/ mit einer ſubtilen bir-<lb/> ckenen zwiſchen hinein geſtemmten Rinden; damit kan<lb/> man nun natuͤrlich ſchreyen/ wie die Kaͤutzlein: Wann<lb/> nun die Voͤgel dieſe gehaͤſſige Stimme ihres Feindes<lb/> hoͤren/ eilen ſie dem Geſchrey zu/ und ſitzen auf die<lb/> Leimruthen/ fallen in die Huͤtten hinab/ und werden<lb/> von dem Weidmann gefangen.</p><lb/> <p>Wann er einen Haͤher bekommt/ und ihn mit Rupf-<lb/> fen und Zwicken (welches leicht zu thun) ſchreyen ma-<lb/> chet/ ſo werden gewiß alle Haͤher/ die in dem Wald<lb/> ſind/ die es nur hoͤren koͤnnen/ zueilen/ und ſich fangen/<lb/> ſonderlich/ wann der Weidmann darzu wichtelt/ denn<lb/> ſie vermeynen/ ihr Geſell werde von dem Kautzen ange-<lb/> ſprengt/ kommen derhalben/ und wollen ihm wider den<lb/> allgemeinen Feind helffen/ und werden/ aus guter Mey-<lb/> nung/ ihren Cameraden zu retten/ von ihrer Einfalt be-<lb/> trogen und ſelbſt gefangen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXXX.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie man den Leim machen und einbrennen ſolle.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>En Vogel-Leim recht zu bereiten/ iſt eine gerin-<lb/> ge/ aber doch ſehr wenigen bekannte Kunſt.<lb/> Man nimmt nur die Beerlein von den Eichenen<lb/> Miſteln/ die am beſten darzu dienen/ ſo viel man be-<lb/> kommen kan/ oder ſo viel man zu ſeiner Nothdurfft be-<lb/> darff/ roͤhrlet ſie ſauber ab/ und reiniget ſie von den<lb/> Stengeln und Blaͤtlein/ thuts in einen ſtarcken Topff/<lb/> gieſſt Waſſer daran/ und laͤſſt es alſo ein paar Stunde<lb/> ſieden/ biß das Waſſer alles ausduͤnſte/ es wird im<lb/><cb/> Sieden immerdar fleiſſig und anhaͤbig umgeruͤhrt/ biß<lb/> man meynet/ daß es ſeine rechte Dicken habe/ hernach<lb/> nimmt man eine groſſe Schuͤſſel oder Weidling mit fri-<lb/> ſchen kalten Waſſer/ gieſſet den Leim hinein/ damit er<lb/> zaͤhe werde/ legt ihn hernach auf einen Amboß oder<lb/> Stein/ ſchlaͤgt ihn mit Haͤmmern und feuchten Pruͤgeln<lb/> wol ab/ wie einen Stockfiſch/ damit er nach und nach<lb/> alle Koͤrnlein von ſich gehen laſſe/ die muß man fleiſſig<lb/> wegthun/ wieder ein friſches Waſſer daran thun/ ihn<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wol ab-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [711/0729]
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
nen oder mehr Ort aufeyſet/ und mit Geſtraͤuchen bele-
get/ daß die Voͤgel/ die dahin zum Trincken kommen/
darauf ſitzen moͤgen/ hernach werden ſolche Ort mit
Netzen beleget. An allen dieſen Orten mag man auch
die Leimſpindel mit guten Nutzen/ und gewiſſer guter
Verrichtung gebrauchen.
Cap. CXXIX.
Von Leim- und Plattbaͤumen.
DJeſes Weidwerck muß mit Leimſpindeln ver-
ſehen werden/ deren ſind aber dreyerley Gat-
tungen/ die groſſen/ welche aber bey uns nicht/
ſondern nur in Jtalien in den kurtzen Straͤuchen und
Weingebuͤrgen gebraucht/ und daſelbſt Vergoni ge-
nannt werden/ mit den mittern Leimſpindeln/ die ohn-
gefaͤhr anderthalb oder zwey Schuhe lang ſind/ beſteckt
man leichte lange/ glatte und gerade Staͤnglein/ die mit
Loͤchern durchbohret ſind/ darein man die Leimſpindeln
ſtecken kan/ die Stange hat unten ein ſpitziges Eyſen/
daß man ſie deſto ſchneller uͤberall/ wo man will/ kan
einſtecken.
Die kleinen Leimſpindeln ſind in unſern Laͤndern
am gebraͤuchlichſten/ die doch/ nachdem ſie auf Kran-
wethvoͤgel/ Miſtler oder Halb-Voͤgel/ und gar kleine
Voͤgelein genuͤtzet ſind/ ſtaͤrcker und ſchwaͤcher gemacht
werden; Man muß darzu einen langen geraden Baum
erwehlen/ die unnuͤtzen und uͤbrigen Aeſte gar wegrau-
men/ die andern ſtuͤmmlen/ und mit ausgehohlten Ho-
lunder-Roͤhrlein/ darein man die Leimſpindeln hefften
kan/ beſtecken; offtmals werden ſolche Baͤume Manns-
hoch abgeſaͤgt/ ausgehackt/ und mit einer Pfaltz und
Eyſen wieder zuſammen geſtoſſen/ alſo daß man ſie da-
ſelbſt aufrichten und niederlaſſen kan/ und dieſe werden
Fallbaͤume von etlichen genannt; ſo darff man/ wann
man die Leimruten richten/ oder die Voͤgel abnehmen
will/ nicht allzeit hinauf ſteigen/ ſondern laͤſſet den gan-
tzen Baum/ ſo viel abwaͤrts/ daß man eines und das
andere mit beſſerer Gelegenheit verbringen kan. Darzu
brauchen nun etliche allerhand Lockvoͤgel/ was es etwan
daſelbſt zu geben pfleget/ und was man zu fangen ver-
hoffet; Andere aber brauchen darzu nichts anders/ als
das Kaͤutzlein/ welches ſie nahend dabey an ein Ort/ ſo
etwas von andern Baͤumen (auſſer von dem Leim-
baum) entfernet iſt/ auf ein Bretlein oder Teller mit
gruͤnem Tuch uͤberzogen/ ſetzen; wann nun die Voͤgel
ihres Feindes anſichtig worden/ kommen erſtlich die klei-
nen Maͤlſen und Rothkroͤpflein/ hernach aber auch die
Amſeln/ Miſtler und dergleichen nutzes und unnutzes
Gefluͤgel/ welche alle auf den Kautzen ſtechen/ und ſich
auf den Leimbaum/ ihren Feind deſto beſſer zu betrach-
ten/ ſetzen wollen/ die werden nun alle gefangen; gut
iſts/ wann man ein Zaͤunlein unten herum macht/ ſonſt
verſchliefen ſich die an den Leimruthen henckende und
herabfallende Voͤgel offt ſo ferne/ daß man ſie nicht fin-
den kan.
Die Jtaliaͤner brauchen zu den Kaͤutzlein meiſten-
theils ihre groſſe Leimruthen oder Vergoni, die ſie rings-
herum gegen die Eulen aufrichten/ die fremden Voͤ-
gel/ wann ſie/ ſolchen anzuſchauen/ darauf ſich ſetzen
wollen/ deſto beſſer zu teuſchen.
Der Plattbaum wird allein in den dickeſten Vor-
hoͤltzern gemacht/ wo gar viel Baͤume beyſammen ſte-
hen/ da wird mitten drinnen einer ausgeſchneittet/ und
auf ſolche Weiſe/ wie vorgemeldet/ zugerichtet/ dar-
unter macht man eine Huͤtten/ die oben nur mit duͤnnem
Tannen-Gras belegt wird/ daß die Voͤgel in die Huͤt-
ten abfallen koͤnnen.
Wann nun der Baum zugerichtet/ und die herum-
ſtehenden Baͤume auch alſo beſchnitten ſind/ daß dieſer
etwas einen Raum vor ihnen haben kan/ ſo ſitzt der
Weidmann/ nachdem der Baum mit Leimruthen ver-
ſehen iſt/ in der Huͤtten/ darff weder Locker noch Kaͤutz-
lein/ hat nur ſein Wichtel-Pfeifflein/ aus zwey vier-
eckichten etwan eines kleinen halben Fingerbreiten auf-
einander eingepfaltzten Hoͤltzlein/ mit einer ſubtilen bir-
ckenen zwiſchen hinein geſtemmten Rinden; damit kan
man nun natuͤrlich ſchreyen/ wie die Kaͤutzlein: Wann
nun die Voͤgel dieſe gehaͤſſige Stimme ihres Feindes
hoͤren/ eilen ſie dem Geſchrey zu/ und ſitzen auf die
Leimruthen/ fallen in die Huͤtten hinab/ und werden
von dem Weidmann gefangen.
Wann er einen Haͤher bekommt/ und ihn mit Rupf-
fen und Zwicken (welches leicht zu thun) ſchreyen ma-
chet/ ſo werden gewiß alle Haͤher/ die in dem Wald
ſind/ die es nur hoͤren koͤnnen/ zueilen/ und ſich fangen/
ſonderlich/ wann der Weidmann darzu wichtelt/ denn
ſie vermeynen/ ihr Geſell werde von dem Kautzen ange-
ſprengt/ kommen derhalben/ und wollen ihm wider den
allgemeinen Feind helffen/ und werden/ aus guter Mey-
nung/ ihren Cameraden zu retten/ von ihrer Einfalt be-
trogen und ſelbſt gefangen.
Cap. CXXX.
Wie man den Leim machen und einbrennen ſolle.
DEn Vogel-Leim recht zu bereiten/ iſt eine gerin-
ge/ aber doch ſehr wenigen bekannte Kunſt.
Man nimmt nur die Beerlein von den Eichenen
Miſteln/ die am beſten darzu dienen/ ſo viel man be-
kommen kan/ oder ſo viel man zu ſeiner Nothdurfft be-
darff/ roͤhrlet ſie ſauber ab/ und reiniget ſie von den
Stengeln und Blaͤtlein/ thuts in einen ſtarcken Topff/
gieſſt Waſſer daran/ und laͤſſt es alſo ein paar Stunde
ſieden/ biß das Waſſer alles ausduͤnſte/ es wird im
Sieden immerdar fleiſſig und anhaͤbig umgeruͤhrt/ biß
man meynet/ daß es ſeine rechte Dicken habe/ hernach
nimmt man eine groſſe Schuͤſſel oder Weidling mit fri-
ſchen kalten Waſſer/ gieſſet den Leim hinein/ damit er
zaͤhe werde/ legt ihn hernach auf einen Amboß oder
Stein/ ſchlaͤgt ihn mit Haͤmmern und feuchten Pruͤgeln
wol ab/ wie einen Stockfiſch/ damit er nach und nach
alle Koͤrnlein von ſich gehen laſſe/ die muß man fleiſſig
wegthun/ wieder ein friſches Waſſer daran thun/ ihn
wol ab-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |