Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
die Sonne scheinet/ und stilles Wetter ist/ so ziehet dieLerche gewaltig fort/ und wird desto leichter gefangen. Theils brauchen auch zur Lock-Lerchen Pfeifflein/ und wann solche unrein werden/ machet man ein Aschen- Wasser/ lässt es sich setzen/ daß es fein lauter wird/ darinn lässt man das Pfeifflein einen guten Sud thun; diß nimmt alle Brosämlein oder Unrath rein hin- weg. Die kleinen Schlagwände werden auf den Mist- Jch hab aber die Sperling/ Aemerling/ und andere Cap. CXXVIII. [Spaltenumbruch]
Von den Tränck-Tennen. DJese Tenne kan man gelegensam im Sommer Jm Winter/ wann die Bäche alle überfroren/ kan nen
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
die Sonne ſcheinet/ und ſtilles Wetter iſt/ ſo ziehet dieLerche gewaltig fort/ und wird deſto leichter gefangen. Theils brauchen auch zur Lock-Lerchen Pfeifflein/ und wann ſolche unrein werden/ machet man ein Aſchen- Waſſer/ laͤſſt es ſich ſetzen/ daß es fein lauter wird/ darinn laͤſſt man das Pfeifflein einen guten Sud thun; diß nimmt alle Broſaͤmlein oder Unrath rein hin- weg. Die kleinen Schlagwaͤnde werden auf den Miſt- Jch hab aber die Sperling/ Aemerling/ und andere Cap. CXXVIII. [Spaltenumbruch]
Von den Traͤnck-Tennen. DJeſe Tenne kan man gelegenſam im Sommer Jm Winter/ wann die Baͤche alle uͤberfroren/ kan nen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0728" n="710"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> die Sonne ſcheinet/ und ſtilles Wetter iſt/ ſo ziehet die<lb/> Lerche gewaltig fort/ und wird deſto leichter gefangen.<lb/> Theils brauchen auch zur Lock-Lerchen Pfeifflein/ und<lb/> wann ſolche unrein werden/ machet man ein Aſchen-<lb/> Waſſer/ laͤſſt es ſich ſetzen/ daß es fein lauter wird/<lb/> darinn laͤſſt man das Pfeifflein einen guten Sud thun;<lb/> diß nimmt alle Broſaͤmlein oder Unrath rein hin-<lb/> weg.</p><lb/> <p>Die kleinen Schlagwaͤnde werden auf den Miſt-<lb/> ſtaͤtten zu Winterszeit auf die Aemering/ und anders<lb/> Gefluͤgel/ ſo daſelbſt im Nothfall ſeine Nahrung ſuchet/<lb/> gebraucht. Wiewol man ſolche auch mit einer hohlen<lb/> geflochtenen Hurten alſo fangen kan/ wann man ſolche<lb/> entweder gar auf der Miſtſtatt/ oder nahend an der<lb/> Scheuren an einen gelegenen Ort aufrichtet/ darunter<lb/> aͤbert/ und das Gefluͤgel vorher wol hingewohnen laͤſſet;<lb/> fornen hebt man die Hurten empor/ ſetzet einen Stecken<lb/> ohngefaͤhr fuͤnff Viertel einer Elen lang zimlicher Di-<lb/> cke darunter/ mit dem untern Theil ſetzet man das Stell-<lb/> holtz auf ein Bretlein/ damit es die Laſt der Hurten nicht<lb/> in die Erden drucke und es angefriere. Am unterſten<lb/> Ende des Stellholtzes/ iſt mit einem Stricklein eine<lb/> ſchwancke Stange angebunden/ damit rucket man an<lb/> ſtatt eines Strickes; man bindet wol offt zwey oder drey<lb/> ſolche Staͤnglein aneinander/ nachdem die Wohnung<lb/> oder die Huͤtten/ wo man auſpaſſen kan/ weit iſt/ die<lb/> duͤnnen geſchwancken/ bevoraus buchenen Staͤnglein<lb/> ſind am beſten darzu/ und beſſer als ein Seil/ denn die<lb/> Voͤgel fuͤrchten ſich nicht darfuͤr/ auch faulen ſie nicht<lb/> in der Naͤſſe/ werden auch nicht ſo leicht geſtohlen/ un-<lb/><cb/> ter der Hurten muß man den Schnee wegraumen/ Sie-<lb/> de und Amm darunter ſtreuen/ und ein wenig von einer<lb/> Habergarben darunter legen; wann nun die Voͤgel<lb/> darunter wol gewoͤhnet ſind/ und man vermeynt/ der<lb/> Zug ſey der Muͤhe wehrt/ kan man das Staͤnglein<lb/> ſchnell rucken/ ſo ſaͤllt die Hurten nider. Es muß aber<lb/> vorn an der Hurten ein Fenſter ſeyn/ das man mit<lb/> Stroh verſtopffen/ und nach geſchehenem Fang wieder<lb/> oͤffnen kan/ und einen zimlich langen Fiſchbeeren/ den<lb/> man in der Mitte mit einer Schlelffen zuſammen ziehen<lb/> kan/ dafuͤr halten/ und an die Hurten klopffen/ ſo gehen<lb/> die gefangenen Voͤgel alle dem Liecht zu/ und koͤnnen in<lb/> dem Netz erwuͤrgt oder ſonſt ausgenommen werden.<lb/> Dieſes Baum-Weidwerck/ beſchreibt Herr Abraham<lb/> von Thumbshirn in ſeiner kleinen <hi rendition="#aq">Oeconomia,</hi> ſo <hi rendition="#aq">Ca-<lb/> ſpar Jugelius</hi> heraus gegeben.</p><lb/> <p>Jch hab aber die Sperling/ Aemerling/ und andere<lb/> Voͤgel/ auch alſo fangen ſehen: Die Staͤdel werden<lb/> erſtlich allenthalben bey dem Dachſtul und auf allen<lb/> Seiten wol verſtopfft und verwahret/ und wird nur ein<lb/> kleines rundes im <hi rendition="#aq">Diameter</hi> etwas Spannen weites<lb/> Loch offen gelaſſen; wann nun dieſe ungebettene Gaͤſte<lb/> ſich ſelbſt einladen/ hinein ſchlieffen und naſchen wollen/<lb/> wird daſſelbige Loch an einer Stangen/ mit einem Bee-<lb/> ren verſetzt/ der Stadel geoͤffnet/ und die Voͤgel mit<lb/> klatſchen der Haͤnde/ Geſchrey und Stangen geſcheuet/<lb/> ſo eilen ſie alle ihrem Loch zu/ und werden alſo in dem<lb/> Beeren/ der mit einer Schleiffen gezogen wird/ gefan-<lb/> gen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXXVIII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Traͤnck-Tennen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Jeſe Tenne kan man gelegenſam im Sommer<lb/> und Winter gebrauchen/ im Sommer muß es<lb/> allein an Orten ſehn/ wo nicht viel Waſſer iſt/<lb/> nur etwan ein Baͤchlein oder Bronnenquellen in den<lb/> groſſen Waͤldern/ darinn ſich das Gefluͤgel gerne auf-<lb/> haͤlt/ zu finden iſt/ darnach muß es geſchehen bey trocke-<lb/> nem und heiſſem Sommerwetter/ da von Natur alle<lb/> Thier die Kuͤhlung am meiſten verlangen. Jſt nun<lb/> ein Baͤchlein/ das bey duͤrrer Zeit ſchier gar ausgetrock-<lb/> net/ und nur etliche Duͤmpfeln verbleiben; mag man<lb/> eine Feldwegs weit die uͤbrigen kleinen Duͤmpfel alle<lb/> mit Reiſicht und Geſtraͤuche wol verdecken/ und nur ei-<lb/> nen von den groͤſten offen laſſen/ daſelbſt ſein Schlag-<lb/> netzlein hinrichten/ ſolches aber erſt nach etlichen Ta-<lb/> gen/ wañ man im Huͤttlein (das man auch zuvor an einen<lb/> gelegenen Ort ſetzen muß) vernimmt/ daß ſie haͤuffig ein-<lb/> fallen/ die Duͤmpfel oder Broͤnnlein/ muͤſſen mit duͤn-<lb/> nen weitſchuͤchtigen Reiſern belegt ſeyn/ daß die Voͤgel<lb/> darauf ſitzen und deſto bequemlicher trincken koͤnnen.<lb/> Wann nun das Netz gerichtet/ bedeckt/ mit Mies o-<lb/> der Taͤnnen-Gereiſicht/ und ein guter Fang da iſt/ wird<lb/> das Netze gezuckt und der Vogel gefangen. Jch habe bey<lb/> Herren Hanns Sigmunden Fuͤnffkirchern Freyher-<lb/> ren ſeeligen/ auf ſeinem Gut Matzen/ im Vietel Unter-<lb/> Mainhardsberg im Marchfeld gelegen/ dieſe Weid-<lb/> mannſchafft geſehen/ in ſeinem groſſen nechſt am Ma-<lb/> tzen angelegenen groſſen Wald/ gegen Duͤrrenkrut<lb/> waͤrts/ weil weder Baͤche noch Bronnen darinnen/ hat<lb/><cb/> er im Sommer bey duͤrrem Wetter/ einen groſſen vor-<lb/> her wol ausgewaͤſſerten eichenen Grand eingraben/ und<lb/> voll Waſſers fuͤllen laſſen; nachdem nun das Gefluͤ-<lb/> gel eine gute Zeit darzu gewohnet/ und daſelbſt ihr Trin-<lb/> cken geholet/ hat er ein Huͤttlein dahin bauen/ und<lb/> ein Schlagnetzlein daruͤber richten/ den Grand aber<lb/> mit geſchwancken Ruthen belegen laſſen/ da ſind wir<lb/> nun ein paar Stund im Huͤttlein dabey geſeſſen/ und<lb/> haben uͤber 50 groſſe und kleine Voͤgel allerley Sorten<lb/> und Gattungen/ Baumhaͤckel/ Miſtler/ Droſcheln/<lb/> Gruͤnſpecht/ Haͤher/ Kukuck/ Amſeln/ Kernbeiß/<lb/> Turteltauben/ Widhoͤpffe/ auch kleine Voͤgel/ Fin-<lb/> cken/ Zeißlein Maͤiſen Rothkroͤpflein/ mit den Netz-<lb/> lein nach und nach uͤberzogen/ es ſind auch/ wie mir wol-<lb/> gedachter Herr erzehlt/ Eychhoͤrnlein/ Fuͤchſe und Ha-<lb/> ſen bißweilen darzu kommen/ ſonderlich aber/ Faͤlck-<lb/> lein/ Sperber/ Habicht und Geyren/ ob ſie wol zu<lb/> trincken nicht pflegen/ doch ſich zu baden. Jſt alſo<lb/> dieſes Weidwerck keine geringe Erluſtigung/ die mit<lb/> ſchlechtem Unkoſten kan verrichtet werden. Nur muß<lb/> bey duͤrrem Wetter/ das alte verſtandene Waſſer offt<lb/> ausgeſchoͤpfft/ und in Fiſchlaiten/ friſches Waſſer hin-<lb/> ein gegoſſen werden/ man kan faſt den gantzen Tag<lb/> dabey ſeinen Fang thun/ Morgens und Abends trin-<lb/> cken ſie/ und Mittags baden ſie.</p><lb/> <p>Jm Winter/ wann die Baͤche alle uͤberfroren/ kan<lb/> man dieſer Schlagnetzlein gleichesfalls gebrauchen/<lb/> wann man auf den groſſen Baͤchen in den Waͤldern ei-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [710/0728]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
die Sonne ſcheinet/ und ſtilles Wetter iſt/ ſo ziehet die
Lerche gewaltig fort/ und wird deſto leichter gefangen.
Theils brauchen auch zur Lock-Lerchen Pfeifflein/ und
wann ſolche unrein werden/ machet man ein Aſchen-
Waſſer/ laͤſſt es ſich ſetzen/ daß es fein lauter wird/
darinn laͤſſt man das Pfeifflein einen guten Sud thun;
diß nimmt alle Broſaͤmlein oder Unrath rein hin-
weg.
Die kleinen Schlagwaͤnde werden auf den Miſt-
ſtaͤtten zu Winterszeit auf die Aemering/ und anders
Gefluͤgel/ ſo daſelbſt im Nothfall ſeine Nahrung ſuchet/
gebraucht. Wiewol man ſolche auch mit einer hohlen
geflochtenen Hurten alſo fangen kan/ wann man ſolche
entweder gar auf der Miſtſtatt/ oder nahend an der
Scheuren an einen gelegenen Ort aufrichtet/ darunter
aͤbert/ und das Gefluͤgel vorher wol hingewohnen laͤſſet;
fornen hebt man die Hurten empor/ ſetzet einen Stecken
ohngefaͤhr fuͤnff Viertel einer Elen lang zimlicher Di-
cke darunter/ mit dem untern Theil ſetzet man das Stell-
holtz auf ein Bretlein/ damit es die Laſt der Hurten nicht
in die Erden drucke und es angefriere. Am unterſten
Ende des Stellholtzes/ iſt mit einem Stricklein eine
ſchwancke Stange angebunden/ damit rucket man an
ſtatt eines Strickes; man bindet wol offt zwey oder drey
ſolche Staͤnglein aneinander/ nachdem die Wohnung
oder die Huͤtten/ wo man auſpaſſen kan/ weit iſt/ die
duͤnnen geſchwancken/ bevoraus buchenen Staͤnglein
ſind am beſten darzu/ und beſſer als ein Seil/ denn die
Voͤgel fuͤrchten ſich nicht darfuͤr/ auch faulen ſie nicht
in der Naͤſſe/ werden auch nicht ſo leicht geſtohlen/ un-
ter der Hurten muß man den Schnee wegraumen/ Sie-
de und Amm darunter ſtreuen/ und ein wenig von einer
Habergarben darunter legen; wann nun die Voͤgel
darunter wol gewoͤhnet ſind/ und man vermeynt/ der
Zug ſey der Muͤhe wehrt/ kan man das Staͤnglein
ſchnell rucken/ ſo ſaͤllt die Hurten nider. Es muß aber
vorn an der Hurten ein Fenſter ſeyn/ das man mit
Stroh verſtopffen/ und nach geſchehenem Fang wieder
oͤffnen kan/ und einen zimlich langen Fiſchbeeren/ den
man in der Mitte mit einer Schlelffen zuſammen ziehen
kan/ dafuͤr halten/ und an die Hurten klopffen/ ſo gehen
die gefangenen Voͤgel alle dem Liecht zu/ und koͤnnen in
dem Netz erwuͤrgt oder ſonſt ausgenommen werden.
Dieſes Baum-Weidwerck/ beſchreibt Herr Abraham
von Thumbshirn in ſeiner kleinen Oeconomia, ſo Ca-
ſpar Jugelius heraus gegeben.
Jch hab aber die Sperling/ Aemerling/ und andere
Voͤgel/ auch alſo fangen ſehen: Die Staͤdel werden
erſtlich allenthalben bey dem Dachſtul und auf allen
Seiten wol verſtopfft und verwahret/ und wird nur ein
kleines rundes im Diameter etwas Spannen weites
Loch offen gelaſſen; wann nun dieſe ungebettene Gaͤſte
ſich ſelbſt einladen/ hinein ſchlieffen und naſchen wollen/
wird daſſelbige Loch an einer Stangen/ mit einem Bee-
ren verſetzt/ der Stadel geoͤffnet/ und die Voͤgel mit
klatſchen der Haͤnde/ Geſchrey und Stangen geſcheuet/
ſo eilen ſie alle ihrem Loch zu/ und werden alſo in dem
Beeren/ der mit einer Schleiffen gezogen wird/ gefan-
gen.
Cap. CXXVIII.
Von den Traͤnck-Tennen.
DJeſe Tenne kan man gelegenſam im Sommer
und Winter gebrauchen/ im Sommer muß es
allein an Orten ſehn/ wo nicht viel Waſſer iſt/
nur etwan ein Baͤchlein oder Bronnenquellen in den
groſſen Waͤldern/ darinn ſich das Gefluͤgel gerne auf-
haͤlt/ zu finden iſt/ darnach muß es geſchehen bey trocke-
nem und heiſſem Sommerwetter/ da von Natur alle
Thier die Kuͤhlung am meiſten verlangen. Jſt nun
ein Baͤchlein/ das bey duͤrrer Zeit ſchier gar ausgetrock-
net/ und nur etliche Duͤmpfeln verbleiben; mag man
eine Feldwegs weit die uͤbrigen kleinen Duͤmpfel alle
mit Reiſicht und Geſtraͤuche wol verdecken/ und nur ei-
nen von den groͤſten offen laſſen/ daſelbſt ſein Schlag-
netzlein hinrichten/ ſolches aber erſt nach etlichen Ta-
gen/ wañ man im Huͤttlein (das man auch zuvor an einen
gelegenen Ort ſetzen muß) vernimmt/ daß ſie haͤuffig ein-
fallen/ die Duͤmpfel oder Broͤnnlein/ muͤſſen mit duͤn-
nen weitſchuͤchtigen Reiſern belegt ſeyn/ daß die Voͤgel
darauf ſitzen und deſto bequemlicher trincken koͤnnen.
Wann nun das Netz gerichtet/ bedeckt/ mit Mies o-
der Taͤnnen-Gereiſicht/ und ein guter Fang da iſt/ wird
das Netze gezuckt und der Vogel gefangen. Jch habe bey
Herren Hanns Sigmunden Fuͤnffkirchern Freyher-
ren ſeeligen/ auf ſeinem Gut Matzen/ im Vietel Unter-
Mainhardsberg im Marchfeld gelegen/ dieſe Weid-
mannſchafft geſehen/ in ſeinem groſſen nechſt am Ma-
tzen angelegenen groſſen Wald/ gegen Duͤrrenkrut
waͤrts/ weil weder Baͤche noch Bronnen darinnen/ hat
er im Sommer bey duͤrrem Wetter/ einen groſſen vor-
her wol ausgewaͤſſerten eichenen Grand eingraben/ und
voll Waſſers fuͤllen laſſen; nachdem nun das Gefluͤ-
gel eine gute Zeit darzu gewohnet/ und daſelbſt ihr Trin-
cken geholet/ hat er ein Huͤttlein dahin bauen/ und
ein Schlagnetzlein daruͤber richten/ den Grand aber
mit geſchwancken Ruthen belegen laſſen/ da ſind wir
nun ein paar Stund im Huͤttlein dabey geſeſſen/ und
haben uͤber 50 groſſe und kleine Voͤgel allerley Sorten
und Gattungen/ Baumhaͤckel/ Miſtler/ Droſcheln/
Gruͤnſpecht/ Haͤher/ Kukuck/ Amſeln/ Kernbeiß/
Turteltauben/ Widhoͤpffe/ auch kleine Voͤgel/ Fin-
cken/ Zeißlein Maͤiſen Rothkroͤpflein/ mit den Netz-
lein nach und nach uͤberzogen/ es ſind auch/ wie mir wol-
gedachter Herr erzehlt/ Eychhoͤrnlein/ Fuͤchſe und Ha-
ſen bißweilen darzu kommen/ ſonderlich aber/ Faͤlck-
lein/ Sperber/ Habicht und Geyren/ ob ſie wol zu
trincken nicht pflegen/ doch ſich zu baden. Jſt alſo
dieſes Weidwerck keine geringe Erluſtigung/ die mit
ſchlechtem Unkoſten kan verrichtet werden. Nur muß
bey duͤrrem Wetter/ das alte verſtandene Waſſer offt
ausgeſchoͤpfft/ und in Fiſchlaiten/ friſches Waſſer hin-
ein gegoſſen werden/ man kan faſt den gantzen Tag
dabey ſeinen Fang thun/ Morgens und Abends trin-
cken ſie/ und Mittags baden ſie.
Jm Winter/ wann die Baͤche alle uͤberfroren/ kan
man dieſer Schlagnetzlein gleichesfalls gebrauchen/
wann man auf den groſſen Baͤchen in den Waͤldern ei-
nen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |