Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Zwölfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. Cap. CXVII. [Spaltenumbruch]
Von den Wald-Tennen. WEr auf grosse Vögel seinen Tenn anrichten Aussen herum werden subtile geschwancke Fallreis- Die Hütten macht man von Tännen Reise/ wiltu So es im Herbst starck reiffen wolte/ so steck zwey So aber die Krannewethvögeln verbaint wären/ Biß um Michaelis mag man wol die rothen Vö- Weil nun die grossen weiten Tenne zwar viel über- Von den Lagerherden/ und wie damit umzugehen/ Cap. T t t t iij
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. Cap. CXVII. [Spaltenumbruch]
Von den Wald-Tennen. WEr auf groſſe Voͤgel ſeinen Tenn anrichten Auſſen herum werden ſubtile geſchwancke Fallreis- Die Huͤtten macht man von Taͤnnen Reiſe/ wiltu So es im Herbſt ſtarck reiffen wolte/ ſo ſteck zwey So aber die Krannewethvoͤgeln verbaint waͤren/ Biß um Michaelis mag man wol die rothen Voͤ- Weil nun die groſſen weiten Tenne zwar viel uͤber- Von den Lagerherden/ und wie damit umzugehen/ Cap. T t t t iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0719" n="701"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXVII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Wald-Tennen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Er auf groſſe Voͤgel ſeinen Tenn anrichten<lb/> will/ der muß ſolche etwan vierzehen Tage nach<lb/> S. Michaelis auf hohe bergichte Vorhoͤltzer/<lb/> wo viel Kranwethſtauden ſtehen/ und die rings herum/<lb/> oder doch beederſeits mit hohen etwas entfernet ſtehen-<lb/> den Gehuͤltze bezirckelt ſind/ anrichten/ noch beſſer iſt es/<lb/> wann nicht ferne eichenes Buſchwerck/ das in Winter<lb/> das Laub nicht leicht fallen laͤſſet/ dariñen als einen war-<lb/> men Ort die neuankommenden Voͤgel gern ihre Nacht-<lb/> herberge nehmen/ erwehle dir einen ebenen weiten Platz/<lb/> raume denſelben aus/ und mach den Tenn/ wo die<lb/> Waͤnde und Netz liegen muͤſſen/ gantz glatt und eben/<lb/> beſtecke den Ort/ ſo weit ein jedes Netz platt iſt/ doch<lb/> daß ſie genau uͤbereinander fallen moͤgen/ mit Straͤu-<lb/> chen/ die voll zeitiger Kranweth-Beer hencken/ doch<lb/> laß in Mitten der Netze/ wo ſie uͤbereinander ſchlagen/<lb/> einen bloſſen Gang/ der nicht beſteckt iſt; die Laͤnge des<lb/> Tenns iſt von etlich und 30 biß auf 50 Schuhe/ nach<lb/> dem einer ſtarck iſt; die Thuͤr der Huͤtten iſt am be-<lb/> ſten/ wann ſie nicht vornen/ ſondern aufrecht oder lincker<lb/> Seiten (wo ſichs am beſten ſchickt) eingemacht ſey/<lb/> aber allerſeits muͤſſen Fenſter ſeyn/ um der Voͤgel<lb/> Strich und Anflug zu beobachten.</p><lb/> <p>Auſſen herum werden ſubtile geſchwancke Fallreis-<lb/> lein geſteckt; je ſchwaͤcher ſie ſind/ und je leichter ſie ſich<lb/> biegen/ je weniger bleibt der fremde Vogel darauf ſitzen/<lb/> ſondern muß deſto eher in die ſtaͤrckern Kranwethbuͤſche<lb/> in den Tenn ſich begeben; dieſe zarten Fallbaͤumlein<lb/> moͤgen von Aeſpen/ oder Kerſchbaum/ oder Erlen und<lb/> Bircken ſeyn/ die laß dir in der Faſten abſchlagen/ ehe<lb/> noch das Laub ausſchlaͤgt/ ſo darf mans nicht abſtreif-<lb/> fen/ dann ſie ſollen kein Laub auf ſich haben/ nur das ſie<lb/> um die Wipfel fein dicke und boſchecht ſeyen/ dieſe laß<lb/> in die Erden graben 4 Schuhe tieff und wol beſtoſſen/<lb/> damit ſie ſtaͤt und veſte ſtehen/ ober der Erden ſoll jeder<lb/> haben ohngefehr 24 Schuhe/ und je gleicher ſie in der<lb/> Laͤnge ſind/ je beſſer es iſt/ ſind ſie aber ungleich oder<lb/> gar zu hoch/ ſo fallen ſie deſto unlieber auf den Tenn<lb/> herab/ dieſe Fallbaͤume ſollen von den Tenn in die 20<lb/> Schuhe abgeſondert ſtehen/ und ſeyen derſelben 12 o-<lb/> der 14/ die Locker ſollen ſtehen in guten dicken Straͤu-<lb/> chern oder Taͤnnen-Buͤſchen; die hoͤher (als ein Mann<lb/> iſt) ſtehen/ die grab drey oder vier Schritt auſſerhalb<lb/> der Fallbaͤume ein/ und ſetze die Locker darein/ decke ſie<lb/> mit Aeſten oben wol zu.</p><lb/> <p>Die Huͤtten macht man von Taͤnnen Reiſe/ wiltu<lb/> ſie aber von einem Maurer und Zimmermann verferti-<lb/> gen laſſen/ ſo muͤſſen ſie dennoch mit gruͤnen friſchen<lb/> Reiſicht bedeckt ſtehen/ und ſo offt ſie roͤthlich und duͤrre<lb/> ſind/ muß man ſie mit friſchen abwechslen.</p><lb/> <p>So es im Herbſt ſtarck reiffen wolte/ ſo ſteck zwey<lb/> Gaͤbelein auf jedes Ort des Tenns/ und eine in die Mitte<lb/> des Tenns/ wo es beſteckt iſt/ mit Kranweth-Aeſten/<lb/> lege Stangen in die Gabeln/ daß ſie nicht auf den Aetz-<lb/> ſtraͤuchen zu ligen kommen/ wann es aber heiter iſt/<lb/> und dich bedunckt/ daß es ſtarck reiffen will/ ſo lege<lb/><cb/> groſſe breite fiechtene Aeſte auf die Stangen/ und Mor-<lb/> gens/ wann du richten wilt/ ſo nimm das Geſtraͤuche/<lb/> Stangen und Gabeln wieder hinweg/ ſo iſt dann der<lb/> Tenn und das Geaͤſe friſch und unbereifft/ ſo fallen die<lb/> Voͤgel deſto lieber drein/ alſo bedeck den Tenn auch im<lb/> Winter/ wann dich bedunckt/ daß es ſchneyen will/ ſonſt<lb/> muß man alle Morgen den Schnee auskehren und ab-<lb/> raumen/ ſo haſtu allweg friſches Geaͤſe/ und die Voͤ-<lb/> gel werden von den Ausputzen nicht verbaint.</p><lb/> <p>So aber die Krannewethvoͤgeln verbaint waͤren/<lb/> und nicht einfallen wolten/ ſo ſuche ſie/ wo ſie etwan in<lb/> einem Geaͤſe ligen/ einen Morgen oder zween/ raum<lb/> dir alsdann daſelbſt einen kleinen Tenn/ der weit nicht<lb/> ſo groß ſey/ als der vorige/ mit einem kleinen Huͤttlein<lb/> und drey oder vier Fallbaͤumen/ wie oben angezeigt/ und<lb/> beſteck dieſen kleinen Tenn mit Straͤuchen voll Kran-<lb/> wethbeeren/ und richte die Waͤnde/ daß ſie aufs beſte<lb/> uͤbereinander fallen/ alsdann ſtecke nach den groͤſſern<lb/> Straͤuchen auch ſpannenhohe kleinere Straͤuchlein mit<lb/> ſolchen Beeren/ daß die Aeſtlein alle uͤber die Arche<lb/> hangen/ doch daß du die Netze leichtlich vor ihnen ziehen<lb/> moͤgeſt/ welches dann vorhero recht zu verſuchen/ ſo<lb/> faͤngſtu viel Voͤgel/ darffſt darzu uͤber zwey oder drey<lb/> Locker angehangen nicht haben.</p><lb/> <p>Biß um Michaelis mag man wol die rothen Voͤ-<lb/> gel- und Holunder-Beer gebrauchen/ auf die Halb-<lb/> Voͤgel; ſo bald aber die Kranwetsvoͤgel kommen/<lb/> braucht man allein ihre Beer/ etliche decken die Ne-<lb/> tze mit Gemies/ andere mit Gras/ etliche aber gar<lb/> nicht/ wie aber eigentlich die Tenne zuzurichten/ haͤlt<lb/> mans an einem Ort anders/ als an dem andern; wer Un-<lb/> terricht davon haben will/ der beſehe Johann Conraden<lb/> Aitinger/ oder bewerbe ſich um einen guten Vogelſtel-<lb/> ler/ der wol damit weiß umzugehen/ und folge ſeinem<lb/> Rath.</p><lb/> <p>Weil nun die groſſen weiten Tenne zwar viel uͤber-<lb/> decken/ aber auch hart zu ziehen ſind/ iſt in Oeſterreich<lb/> braͤuchig auf den Wald-Tennen/ ſonderlich wo die<lb/> Herrſchafft ſelbſt darauf gehet/ daß man zwiſchen dem<lb/> Huͤttlein und der Tennſtatt tieffe Gruben macht/ einen<lb/> ſchweren Schlegel oder Stein daran haͤnget/ und einen<lb/> Schneller von ſtarcken Eiſen machen laͤſſet/ an deſſen<lb/> Griff ein Stricklein gebunden wird/ ſo man auch mit<lb/> einem kleinen Finger ziehen kan/ ſo bald der Schneller<lb/> loß ſchlaͤgt; faͤllt der groſſe Schlaͤgel/ oder Stein tieff<lb/> in die Gruben/ und ſchlaͤgt die Waͤnde in einem Augen-<lb/> blick gantz ſchnell zuſammen. Allein muß am Aufrichten<lb/> Beſcheidenheit gebraucht werden/ vorſichtig umzugehen/<lb/> damit der Griff/ oder das Zuͤngel in dem Schneller<lb/> recht einſchlage/ ſonſt gibt er einen ſo ſchweren Strich/<lb/> das man das aufſtehen daruͤber vergeſſen moͤchte</p><lb/> <p>Von den Lagerherden/ und wie damit umzugehen/<lb/> mag man beſehen Johann Conrad Aitingers Bericht<lb/> vom Vogelſtellen/ im dritten Theil von den Wald-<lb/> Voͤgeln <hi rendition="#aq">cap. 21 fol. 289 & ſeqq.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#b">T t t t iij</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [701/0719]
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
Cap. CXVII.
Von den Wald-Tennen.
WEr auf groſſe Voͤgel ſeinen Tenn anrichten
will/ der muß ſolche etwan vierzehen Tage nach
S. Michaelis auf hohe bergichte Vorhoͤltzer/
wo viel Kranwethſtauden ſtehen/ und die rings herum/
oder doch beederſeits mit hohen etwas entfernet ſtehen-
den Gehuͤltze bezirckelt ſind/ anrichten/ noch beſſer iſt es/
wann nicht ferne eichenes Buſchwerck/ das in Winter
das Laub nicht leicht fallen laͤſſet/ dariñen als einen war-
men Ort die neuankommenden Voͤgel gern ihre Nacht-
herberge nehmen/ erwehle dir einen ebenen weiten Platz/
raume denſelben aus/ und mach den Tenn/ wo die
Waͤnde und Netz liegen muͤſſen/ gantz glatt und eben/
beſtecke den Ort/ ſo weit ein jedes Netz platt iſt/ doch
daß ſie genau uͤbereinander fallen moͤgen/ mit Straͤu-
chen/ die voll zeitiger Kranweth-Beer hencken/ doch
laß in Mitten der Netze/ wo ſie uͤbereinander ſchlagen/
einen bloſſen Gang/ der nicht beſteckt iſt; die Laͤnge des
Tenns iſt von etlich und 30 biß auf 50 Schuhe/ nach
dem einer ſtarck iſt; die Thuͤr der Huͤtten iſt am be-
ſten/ wann ſie nicht vornen/ ſondern aufrecht oder lincker
Seiten (wo ſichs am beſten ſchickt) eingemacht ſey/
aber allerſeits muͤſſen Fenſter ſeyn/ um der Voͤgel
Strich und Anflug zu beobachten.
Auſſen herum werden ſubtile geſchwancke Fallreis-
lein geſteckt; je ſchwaͤcher ſie ſind/ und je leichter ſie ſich
biegen/ je weniger bleibt der fremde Vogel darauf ſitzen/
ſondern muß deſto eher in die ſtaͤrckern Kranwethbuͤſche
in den Tenn ſich begeben; dieſe zarten Fallbaͤumlein
moͤgen von Aeſpen/ oder Kerſchbaum/ oder Erlen und
Bircken ſeyn/ die laß dir in der Faſten abſchlagen/ ehe
noch das Laub ausſchlaͤgt/ ſo darf mans nicht abſtreif-
fen/ dann ſie ſollen kein Laub auf ſich haben/ nur das ſie
um die Wipfel fein dicke und boſchecht ſeyen/ dieſe laß
in die Erden graben 4 Schuhe tieff und wol beſtoſſen/
damit ſie ſtaͤt und veſte ſtehen/ ober der Erden ſoll jeder
haben ohngefehr 24 Schuhe/ und je gleicher ſie in der
Laͤnge ſind/ je beſſer es iſt/ ſind ſie aber ungleich oder
gar zu hoch/ ſo fallen ſie deſto unlieber auf den Tenn
herab/ dieſe Fallbaͤume ſollen von den Tenn in die 20
Schuhe abgeſondert ſtehen/ und ſeyen derſelben 12 o-
der 14/ die Locker ſollen ſtehen in guten dicken Straͤu-
chern oder Taͤnnen-Buͤſchen; die hoͤher (als ein Mann
iſt) ſtehen/ die grab drey oder vier Schritt auſſerhalb
der Fallbaͤume ein/ und ſetze die Locker darein/ decke ſie
mit Aeſten oben wol zu.
Die Huͤtten macht man von Taͤnnen Reiſe/ wiltu
ſie aber von einem Maurer und Zimmermann verferti-
gen laſſen/ ſo muͤſſen ſie dennoch mit gruͤnen friſchen
Reiſicht bedeckt ſtehen/ und ſo offt ſie roͤthlich und duͤrre
ſind/ muß man ſie mit friſchen abwechslen.
So es im Herbſt ſtarck reiffen wolte/ ſo ſteck zwey
Gaͤbelein auf jedes Ort des Tenns/ und eine in die Mitte
des Tenns/ wo es beſteckt iſt/ mit Kranweth-Aeſten/
lege Stangen in die Gabeln/ daß ſie nicht auf den Aetz-
ſtraͤuchen zu ligen kommen/ wann es aber heiter iſt/
und dich bedunckt/ daß es ſtarck reiffen will/ ſo lege
groſſe breite fiechtene Aeſte auf die Stangen/ und Mor-
gens/ wann du richten wilt/ ſo nimm das Geſtraͤuche/
Stangen und Gabeln wieder hinweg/ ſo iſt dann der
Tenn und das Geaͤſe friſch und unbereifft/ ſo fallen die
Voͤgel deſto lieber drein/ alſo bedeck den Tenn auch im
Winter/ wann dich bedunckt/ daß es ſchneyen will/ ſonſt
muß man alle Morgen den Schnee auskehren und ab-
raumen/ ſo haſtu allweg friſches Geaͤſe/ und die Voͤ-
gel werden von den Ausputzen nicht verbaint.
So aber die Krannewethvoͤgeln verbaint waͤren/
und nicht einfallen wolten/ ſo ſuche ſie/ wo ſie etwan in
einem Geaͤſe ligen/ einen Morgen oder zween/ raum
dir alsdann daſelbſt einen kleinen Tenn/ der weit nicht
ſo groß ſey/ als der vorige/ mit einem kleinen Huͤttlein
und drey oder vier Fallbaͤumen/ wie oben angezeigt/ und
beſteck dieſen kleinen Tenn mit Straͤuchen voll Kran-
wethbeeren/ und richte die Waͤnde/ daß ſie aufs beſte
uͤbereinander fallen/ alsdann ſtecke nach den groͤſſern
Straͤuchen auch ſpannenhohe kleinere Straͤuchlein mit
ſolchen Beeren/ daß die Aeſtlein alle uͤber die Arche
hangen/ doch daß du die Netze leichtlich vor ihnen ziehen
moͤgeſt/ welches dann vorhero recht zu verſuchen/ ſo
faͤngſtu viel Voͤgel/ darffſt darzu uͤber zwey oder drey
Locker angehangen nicht haben.
Biß um Michaelis mag man wol die rothen Voͤ-
gel- und Holunder-Beer gebrauchen/ auf die Halb-
Voͤgel; ſo bald aber die Kranwetsvoͤgel kommen/
braucht man allein ihre Beer/ etliche decken die Ne-
tze mit Gemies/ andere mit Gras/ etliche aber gar
nicht/ wie aber eigentlich die Tenne zuzurichten/ haͤlt
mans an einem Ort anders/ als an dem andern; wer Un-
terricht davon haben will/ der beſehe Johann Conraden
Aitinger/ oder bewerbe ſich um einen guten Vogelſtel-
ler/ der wol damit weiß umzugehen/ und folge ſeinem
Rath.
Weil nun die groſſen weiten Tenne zwar viel uͤber-
decken/ aber auch hart zu ziehen ſind/ iſt in Oeſterreich
braͤuchig auf den Wald-Tennen/ ſonderlich wo die
Herrſchafft ſelbſt darauf gehet/ daß man zwiſchen dem
Huͤttlein und der Tennſtatt tieffe Gruben macht/ einen
ſchweren Schlegel oder Stein daran haͤnget/ und einen
Schneller von ſtarcken Eiſen machen laͤſſet/ an deſſen
Griff ein Stricklein gebunden wird/ ſo man auch mit
einem kleinen Finger ziehen kan/ ſo bald der Schneller
loß ſchlaͤgt; faͤllt der groſſe Schlaͤgel/ oder Stein tieff
in die Gruben/ und ſchlaͤgt die Waͤnde in einem Augen-
blick gantz ſchnell zuſammen. Allein muß am Aufrichten
Beſcheidenheit gebraucht werden/ vorſichtig umzugehen/
damit der Griff/ oder das Zuͤngel in dem Schneller
recht einſchlage/ ſonſt gibt er einen ſo ſchweren Strich/
das man das aufſtehen daruͤber vergeſſen moͤchte
Von den Lagerherden/ und wie damit umzugehen/
mag man beſehen Johann Conrad Aitingers Bericht
vom Vogelſtellen/ im dritten Theil von den Wald-
Voͤgeln cap. 21 fol. 289 & ſeqq.
Cap.
T t t t iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |