Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
ter ihnen in einer Wachtel Kröpflein Basilien-Saamengefunden/ der sey/ als er angebauet worden/ bald auf- gangen/ welches eine Proba ist einer schnell-verrichteten Wanderschafft/ weil der Saamen nicht hat können ver- kocht werden. Als der Verwalter dieses Orts befragt worden/ wie viel Vögel sie denselbigen Morgen gefan- gen/ hat er/ durch der Weidleute Bestättigung/ geant- wortet/ über zehen tausend/ welches wir auch wahr zu seyn/ des folgenden Tages befunden/ da doch die Jäger sich beklagten/ der grosse Wind verhindere ihren Fang/ welcher auch warhafftig groß und ungestümm war/ sonst ist ihr Fang noch besser. Jn die Stadt werden diese Vögel hingebracht/ daselbst warten die Fürkäuffler von Rom/ die geben um 100 Wachteln funffzehen Julier, das ist anderthalb Gold-Cronen. Signor Agostino Gallo erzehlt in seiner 19 Gior- Dieses Weidwerck nun/ währet biß ohngefehr acht Etliche machen den Richtacker etwas kleiner/ Bey dieser Manier die Stangada zu richten/ hat D. Olina schreibt/ man stelle bey diesen Stangaden Die Roccoli aber zu den Fincken und kleinen Vö- Cap. CXV. [Spaltenumbruch]
Von der Tesa. JST nicht so kostbar als die Panthera oder Roc- Jn den Görtzischen ist berühmt die Tesa der Frey- Ober-
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
ter ihnen in einer Wachtel Kroͤpflein Baſilien-Saamengefunden/ der ſey/ als er angebauet worden/ bald auf- gangen/ welches eine Proba iſt einer ſchnell-verrichteten Wanderſchafft/ weil der Saamen nicht hat koͤnnen ver- kocht werden. Als der Verwalter dieſes Orts befragt worden/ wie viel Voͤgel ſie denſelbigen Morgen gefan- gen/ hat er/ durch der Weidleute Beſtaͤttigung/ geant- wortet/ uͤber zehen tauſend/ welches wir auch wahr zu ſeyn/ des folgenden Tages befunden/ da doch die Jaͤger ſich beklagten/ der groſſe Wind verhindere ihren Fang/ welcher auch warhafftig groß und ungeſtuͤmm war/ ſonſt iſt ihr Fang noch beſſer. Jn die Stadt werden dieſe Voͤgel hingebracht/ daſelbſt warten die Fuͤrkaͤuffler von Rom/ die geben um 100 Wachteln funffzehen Julier, das iſt anderthalb Gold-Cronen. Signor Agoſtino Gallo erzehlt in ſeiner 19 Gior- Dieſes Weidwerck nun/ waͤhret biß ohngefehr acht Etliche machen den Richtacker etwas kleiner/ Bey dieſer Manier die Stangada zu richten/ hat D. Olina ſchreibt/ man ſtelle bey dieſen Stangaden Die Roccoli aber zu den Fincken und kleinen Voͤ- Cap. CXV. [Spaltenumbruch]
Von der Teſa. JST nicht ſo koſtbar als die Panthera oder Roc- Jn den Goͤrtziſchen iſt beruͤhmt die Teſa der Frey- Ober-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0714" n="696"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> ter ihnen in einer Wachtel Kroͤpflein Baſilien-Saamen<lb/> gefunden/ der ſey/ als er angebauet worden/ bald auf-<lb/> gangen/ welches eine <hi rendition="#aq">Proba</hi> iſt einer ſchnell-verrichteten<lb/> Wanderſchafft/ weil der Saamen nicht hat koͤnnen ver-<lb/> kocht werden. Als der Verwalter dieſes Orts befragt<lb/> worden/ wie viel Voͤgel ſie denſelbigen Morgen gefan-<lb/> gen/ hat er/ durch der Weidleute Beſtaͤttigung/ geant-<lb/> wortet/ uͤber zehen tauſend/ welches wir auch wahr zu<lb/> ſeyn/ des folgenden Tages befunden/ da doch die Jaͤger<lb/> ſich beklagten/ der groſſe Wind verhindere ihren Fang/<lb/> welcher auch warhafftig groß und ungeſtuͤmm war/ ſonſt<lb/> iſt ihr Fang noch beſſer. Jn die Stadt werden dieſe<lb/> Voͤgel hingebracht/ daſelbſt warten die Fuͤrkaͤuffler von<lb/> Rom/ die geben um 100 Wachteln funffzehen <hi rendition="#aq">Julier,</hi><lb/> das iſt anderthalb Gold-Cronen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Signor Agoſtino Gallo</hi> erzehlt in ſeiner 19 <hi rendition="#aq">Gior-<lb/> nata dell’ Agricoltora & de Piaceri della villa,</hi> daß zu<lb/><hi rendition="#aq">Napoli</hi> im April und Majo ſich viel Perſonen finden/<lb/> die groſſe Herren und <hi rendition="#aq">Cavallieri</hi> einladen/ dem Kampff<lb/> ihrer Wachteln/ die ſie <hi rendition="#aq">expreßè</hi> deßwegen halten/ zuzu-<lb/> ſehen/ da wird nun eine Tafel zum Kampffplatz zuge-<lb/> richtet/ und werden die zwo Wachteln jede an das Ende<lb/> des Tiſches geſetzt/ und jedwedern ein wenig Hirsbrey<lb/> vorgegeben/ in der mittlern Tafel aber auch etliche Hirs-<lb/> koͤrnlein geſtreuet; die um die Tafel ſtehende Zuſeher<lb/> muͤſſen gantz ſtill und ſtumm bleiben/ ſonſt wuͤrde der<lb/> Kampff nicht angehen; wann nun die auf der Tafel<lb/> gegeneinander uͤber geſetzten Wachteln ihre Gegenblick<lb/> verrichten/ und eine der andern gewahr wird/ geben ſie<lb/> ſtracks Zornzeichen von ſich/ und lauffen ſchnell zuſam-<lb/> men/ wie zween Ritter im Turnier/ und ſo bald ſie den<lb/> in der Mitten geſaͤeten Hirs erreichen/ fangen ſie alſo<lb/> biſſig einander anzufallen/ daß es Federn und Blut giebt/<lb/> und das waͤhret ſo lang/ biß eine die Wahlſtatt verlaſ-<lb/> ſende die Flucht giebt/ dardurch der Herꝛ der uͤberwin-<lb/> denden Wachtel die Ehr und das Gewette gewinnt/<lb/> und offt eine ſolche brave Helden-Wachtel/ wann ſie<lb/> ihm anders feil iſt/ um 10/ 15/ 20 und mehr Cronen<lb/> verkauffen kan.</p><lb/> <p>Dieſes Weidwerck nun/ waͤhret biß ohngefehr acht<lb/> Tage nach S. Michaelis.</p><lb/> <p>Etliche machen den Richtacker etwas kleiner/<lb/> und bauen ihn mit Hirs oder Habern/ hingegen aber<lb/> wird der voͤllige Acker mit einem groſſen Deckgarn uͤber-<lb/> zogen; Wann die ums Netz herum gefallene Wach-<lb/> teln vorhero (die man nach angebrochnem Tage/ und<lb/> wann deſſelben Tages der Strich vorbey/ in der Naͤhe<lb/> herum mit Spißruthen fein gemach in den angebaueten<lb/> Richtacker eintreiben und zuſamm bringen kan/) hof-<lb/><cb/> fentlich genugſam beyſammen ſind/ folgends werden<lb/> die darunter begriffene Wachteln in die Steckgarn/ o-<lb/> der ohne Steckgarn in ein Eck hinaus getrieben/ deß-<lb/> halben bleiben auch 2 oder 3 Perſonen unter dem Deck-<lb/> netze verborgen/ das Decknetze aber muß ſehr groß<lb/> ſeyn/ unten am Boden allenthalben wol aufgehen/ auch<lb/> oben luͤcker aufliegen/ und wie eine Tennwand eingefan-<lb/> gen und des Nachts uͤber/ auf der Erden zuruck gelegt/<lb/> und allererſt nach vollendtem Strich/ und viel zuſam-<lb/> men in den Aeckern getriebene Wachteln/ heruͤber gezo-<lb/> gen werden.</p><lb/> <p>Bey dieſer Manier die <hi rendition="#aq">Stangada</hi> zu richten/ hat<lb/> man die Wachtelſtangen naͤchſt an dem Acker/ oder<lb/> gleich vorher/ aber nicht in die Mitten hinein zu ſtellen/<lb/> damit ſie gelegenſam koͤnnen/ ohne Aufſtoͤberung der<lb/> darinn liegenden Wachteln/ niedergelaſſen werden/ da-<lb/> mit ſie in der Uberziehung der Netze nicht verhinterlich<lb/> ſeyen. Will man auf dieſe Weiſe auch <hi rendition="#aq">Panther</hi>en<lb/> auſſenherum ſetzen/ wird es deſto beſſer ſeyn.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">D. Olina</hi> ſchreibt/ man ſtelle bey dieſen <hi rendition="#aq">Stangad</hi>en<lb/> auch etwas enger geſtrickte Huͤnerbeeren mit Waͤnden<lb/> oder Steckgaͤrnlein/ und treibe ſie alſo gemach fort/ daß<lb/> ſie endlich alle in dem Beeren gefangen werden/ die muͤſ-<lb/> ſen aber obenher mit Gras und Aeſten bedeckt ſeyn;<lb/> wann man trocken Sand und Staub in einem Saͤcklein<lb/> hat/ und ſie uͤber das noch ſtehende Getrayd nach und<lb/> nach ausſtreuet/ giebt es ein groß Geraͤuſche/ als wann<lb/> es regnete/ und lauffen die Wachteln gern davon/ wie<lb/> Joh. Conrad Aitinger <hi rendition="#aq">fol.</hi> 54. bezeuget.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#aq">Roccoli</hi> aber zu den Fincken und kleinen Voͤ-<lb/> geln werden eben auf dieſe Weiſe eingerichtet/ wie im<lb/> vorhergehendem Capitel beſchrieben worden/ die Gar-<lb/> nen ſind in gleicher Hoͤhe/ aber viel kleiner im Um-<lb/> krays; die Fallbaͤume muͤſſen nicht in der <hi rendition="#aq">Panthera</hi><lb/> drinnen/ ſondern auſſerhalb derſelben/ neben dem<lb/> Garn/ eine Klaffter weit davon geſetzt werden/ und muß<lb/> der Gang/ wo die Garn in der Mitte ſtehen/ oben/ wie<lb/> ein abgeſchoſſenes Dach von Latten gemacht/ und dar-<lb/> auf eine Bedeckung mit Tannengras haben/ denn ſon-<lb/> ſten die Fincken/ wann ſie nahe an das Garn kommen/<lb/> uͤber die Garnen wuͤrden aufſteigen; muß alſo an der<lb/> Fincken <hi rendition="#aq">Panthera</hi> das Garn gegen der Huͤtten uͤber mit<lb/> 800 Maͤſchen/ und die zwey laͤngern/ biß zu der Huͤtten/<lb/> mit 1200 angefangen werden; die Hoͤhe iſt/ wie bey<lb/> der groſſen <hi rendition="#aq">Panthera,</hi> muͤſſen die Garn auch 5 Klaffter<lb/> und einen Schuhe hoch geſtrickt werden. Die groſſen<lb/> Spiegel-Maͤſchen muͤſſen gegen der Huͤtten uͤber mit 80/<lb/> und die Seiten-<hi rendition="#aq">Panthera</hi> mit 120 Spiegeln angefan-<lb/> gen ſeyn/ und jede zehendehalb Spiegel hoch werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXV</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von der</hi> <hi rendition="#aq">Teſa.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>ST nicht ſo koſtbar als die <hi rendition="#aq">Panthera</hi> oder <hi rendition="#aq">Roc-<lb/> colo,</hi> und hat einen Herbſt genug an 6 oder 8<lb/> Pfund Vogelleim/ ſonſt darff man weder Netze<lb/> noch Ruhrvoͤgel oder Heerdlauffer/ ſondern allein ver-<lb/> haltene Lockvoͤgel/ die man hin und wieder oben in den<lb/> Richtbaͤumlein unter die dicken Aeſte verbirget und be-<lb/> decket. Dieſe Art iſt aus Jtalia in Friaul (daher ſie<lb/> auch von etlichen <hi rendition="#aq">Teſa Forulana</hi> genannt wird) und in<lb/> das Goͤrtziſche/ Trieſtiſche/ von dannen auch in Crayn<lb/><cb/> und Steyermarck kommen/ wie dann zu Graͤtz eine ſehr<lb/> anſehnliche <hi rendition="#aq">Teſa</hi> zu finden/ ſo die Hof-Kammer daſelbſt<lb/> richten laͤſſet.</p><lb/> <p>Jn den Goͤrtziſchen iſt beruͤhmt die <hi rendition="#aq">Teſa</hi> der Frey-<lb/> herren <hi rendition="#aq">Buceleni,</hi> und in dem Trieſtiſchen; die zwey von<lb/> dem Meerport hinauf zu <hi rendition="#aq">Montebello,</hi> denen Herren von<lb/><hi rendition="#aq">Locatell</hi> zugehoͤrig. Jch will ſie dem guͤnſtigen Leſer<lb/> vorſtellen/ wie ich ſolche aus Hoͤflichkeit Herrn Wilhelm<lb/> Balthaſars zu Loͤwenfeld/ der Roͤm Kayſerl. Majeſtaͤt<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ober-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [696/0714]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
ter ihnen in einer Wachtel Kroͤpflein Baſilien-Saamen
gefunden/ der ſey/ als er angebauet worden/ bald auf-
gangen/ welches eine Proba iſt einer ſchnell-verrichteten
Wanderſchafft/ weil der Saamen nicht hat koͤnnen ver-
kocht werden. Als der Verwalter dieſes Orts befragt
worden/ wie viel Voͤgel ſie denſelbigen Morgen gefan-
gen/ hat er/ durch der Weidleute Beſtaͤttigung/ geant-
wortet/ uͤber zehen tauſend/ welches wir auch wahr zu
ſeyn/ des folgenden Tages befunden/ da doch die Jaͤger
ſich beklagten/ der groſſe Wind verhindere ihren Fang/
welcher auch warhafftig groß und ungeſtuͤmm war/ ſonſt
iſt ihr Fang noch beſſer. Jn die Stadt werden dieſe
Voͤgel hingebracht/ daſelbſt warten die Fuͤrkaͤuffler von
Rom/ die geben um 100 Wachteln funffzehen Julier,
das iſt anderthalb Gold-Cronen.
Signor Agoſtino Gallo erzehlt in ſeiner 19 Gior-
nata dell’ Agricoltora & de Piaceri della villa, daß zu
Napoli im April und Majo ſich viel Perſonen finden/
die groſſe Herren und Cavallieri einladen/ dem Kampff
ihrer Wachteln/ die ſie expreßè deßwegen halten/ zuzu-
ſehen/ da wird nun eine Tafel zum Kampffplatz zuge-
richtet/ und werden die zwo Wachteln jede an das Ende
des Tiſches geſetzt/ und jedwedern ein wenig Hirsbrey
vorgegeben/ in der mittlern Tafel aber auch etliche Hirs-
koͤrnlein geſtreuet; die um die Tafel ſtehende Zuſeher
muͤſſen gantz ſtill und ſtumm bleiben/ ſonſt wuͤrde der
Kampff nicht angehen; wann nun die auf der Tafel
gegeneinander uͤber geſetzten Wachteln ihre Gegenblick
verrichten/ und eine der andern gewahr wird/ geben ſie
ſtracks Zornzeichen von ſich/ und lauffen ſchnell zuſam-
men/ wie zween Ritter im Turnier/ und ſo bald ſie den
in der Mitten geſaͤeten Hirs erreichen/ fangen ſie alſo
biſſig einander anzufallen/ daß es Federn und Blut giebt/
und das waͤhret ſo lang/ biß eine die Wahlſtatt verlaſ-
ſende die Flucht giebt/ dardurch der Herꝛ der uͤberwin-
denden Wachtel die Ehr und das Gewette gewinnt/
und offt eine ſolche brave Helden-Wachtel/ wann ſie
ihm anders feil iſt/ um 10/ 15/ 20 und mehr Cronen
verkauffen kan.
Dieſes Weidwerck nun/ waͤhret biß ohngefehr acht
Tage nach S. Michaelis.
Etliche machen den Richtacker etwas kleiner/
und bauen ihn mit Hirs oder Habern/ hingegen aber
wird der voͤllige Acker mit einem groſſen Deckgarn uͤber-
zogen; Wann die ums Netz herum gefallene Wach-
teln vorhero (die man nach angebrochnem Tage/ und
wann deſſelben Tages der Strich vorbey/ in der Naͤhe
herum mit Spißruthen fein gemach in den angebaueten
Richtacker eintreiben und zuſamm bringen kan/) hof-
fentlich genugſam beyſammen ſind/ folgends werden
die darunter begriffene Wachteln in die Steckgarn/ o-
der ohne Steckgarn in ein Eck hinaus getrieben/ deß-
halben bleiben auch 2 oder 3 Perſonen unter dem Deck-
netze verborgen/ das Decknetze aber muß ſehr groß
ſeyn/ unten am Boden allenthalben wol aufgehen/ auch
oben luͤcker aufliegen/ und wie eine Tennwand eingefan-
gen und des Nachts uͤber/ auf der Erden zuruck gelegt/
und allererſt nach vollendtem Strich/ und viel zuſam-
men in den Aeckern getriebene Wachteln/ heruͤber gezo-
gen werden.
Bey dieſer Manier die Stangada zu richten/ hat
man die Wachtelſtangen naͤchſt an dem Acker/ oder
gleich vorher/ aber nicht in die Mitten hinein zu ſtellen/
damit ſie gelegenſam koͤnnen/ ohne Aufſtoͤberung der
darinn liegenden Wachteln/ niedergelaſſen werden/ da-
mit ſie in der Uberziehung der Netze nicht verhinterlich
ſeyen. Will man auf dieſe Weiſe auch Pantheren
auſſenherum ſetzen/ wird es deſto beſſer ſeyn.
D. Olina ſchreibt/ man ſtelle bey dieſen Stangaden
auch etwas enger geſtrickte Huͤnerbeeren mit Waͤnden
oder Steckgaͤrnlein/ und treibe ſie alſo gemach fort/ daß
ſie endlich alle in dem Beeren gefangen werden/ die muͤſ-
ſen aber obenher mit Gras und Aeſten bedeckt ſeyn;
wann man trocken Sand und Staub in einem Saͤcklein
hat/ und ſie uͤber das noch ſtehende Getrayd nach und
nach ausſtreuet/ giebt es ein groß Geraͤuſche/ als wann
es regnete/ und lauffen die Wachteln gern davon/ wie
Joh. Conrad Aitinger fol. 54. bezeuget.
Die Roccoli aber zu den Fincken und kleinen Voͤ-
geln werden eben auf dieſe Weiſe eingerichtet/ wie im
vorhergehendem Capitel beſchrieben worden/ die Gar-
nen ſind in gleicher Hoͤhe/ aber viel kleiner im Um-
krays; die Fallbaͤume muͤſſen nicht in der Panthera
drinnen/ ſondern auſſerhalb derſelben/ neben dem
Garn/ eine Klaffter weit davon geſetzt werden/ und muß
der Gang/ wo die Garn in der Mitte ſtehen/ oben/ wie
ein abgeſchoſſenes Dach von Latten gemacht/ und dar-
auf eine Bedeckung mit Tannengras haben/ denn ſon-
ſten die Fincken/ wann ſie nahe an das Garn kommen/
uͤber die Garnen wuͤrden aufſteigen; muß alſo an der
Fincken Panthera das Garn gegen der Huͤtten uͤber mit
800 Maͤſchen/ und die zwey laͤngern/ biß zu der Huͤtten/
mit 1200 angefangen werden; die Hoͤhe iſt/ wie bey
der groſſen Panthera, muͤſſen die Garn auch 5 Klaffter
und einen Schuhe hoch geſtrickt werden. Die groſſen
Spiegel-Maͤſchen muͤſſen gegen der Huͤtten uͤber mit 80/
und die Seiten-Panthera mit 120 Spiegeln angefan-
gen ſeyn/ und jede zehendehalb Spiegel hoch werden.
Cap. CXV.
Von der Teſa.
JST nicht ſo koſtbar als die Panthera oder Roc-
colo, und hat einen Herbſt genug an 6 oder 8
Pfund Vogelleim/ ſonſt darff man weder Netze
noch Ruhrvoͤgel oder Heerdlauffer/ ſondern allein ver-
haltene Lockvoͤgel/ die man hin und wieder oben in den
Richtbaͤumlein unter die dicken Aeſte verbirget und be-
decket. Dieſe Art iſt aus Jtalia in Friaul (daher ſie
auch von etlichen Teſa Forulana genannt wird) und in
das Goͤrtziſche/ Trieſtiſche/ von dannen auch in Crayn
und Steyermarck kommen/ wie dann zu Graͤtz eine ſehr
anſehnliche Teſa zu finden/ ſo die Hof-Kammer daſelbſt
richten laͤſſet.
Jn den Goͤrtziſchen iſt beruͤhmt die Teſa der Frey-
herren Buceleni, und in dem Trieſtiſchen; die zwey von
dem Meerport hinauf zu Montebello, denen Herren von
Locatell zugehoͤrig. Jch will ſie dem guͤnſtigen Leſer
vorſtellen/ wie ich ſolche aus Hoͤflichkeit Herrn Wilhelm
Balthaſars zu Loͤwenfeld/ der Roͤm Kayſerl. Majeſtaͤt
Ober-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |