Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Zwölfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. Cap. CXII. [Spaltenumbruch]
Von Hähern/ Uhu und Käutzeln. DEr Häher thut in den Mäschen grossen Schaden/ Er nistet auf dicken ästigen und mit Epheu bewach- Es ist noch eine Art von einem Häher/ welchen etli- Jch weiß mich zu erinnern/ daß/ als etliche com- Jn Oesterreich wird er gar selten/ und nur bißwei- Von dem Merope schreibt Aldrovandus lib. 12. Zum Plattbaum ist der Häher wol dienlich/ dann so Joh. Conrad Aitinger schreibet/ wann sie gerupffet Zu dieser Art gehören auch die Grünspecht und Die Käutzlein und Eulen sind zum Vogelfang sehr Der Uhu/ Lateinisch Bubo, ist viel grösser/ mit gelb- Der Uhu ist ein grosser wehrhaffter Nachtvogel; Man mag auch dergleichen Nacht-Vögel im Back- vier- S s s s ij
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. Cap. CXII. [Spaltenumbruch]
Von Haͤhern/ Uhu und Kaͤutzeln. DEr Haͤher thut in den Maͤſchen groſſen Schaden/ Er niſtet auf dicken aͤſtigen und mit Epheu bewach- Es iſt noch eine Art von einem Haͤher/ welchen etli- Jch weiß mich zu erinnern/ daß/ als etliche com- Jn Oeſterreich wird er gar ſelten/ und nur bißwei- Von dem Merope ſchreibt Aldrovandus lib. 12. Zum Plattbaum iſt der Haͤher wol dienlich/ dann ſo Joh. Conrad Aitinger ſchreibet/ wann ſie gerupffet Zu dieſer Art gehoͤren auch die Gruͤnſpecht und Die Kaͤutzlein und Eulen ſind zum Vogelfang ſehr Der Uhu/ Lateiniſch Bubo, iſt viel groͤſſer/ mit gelb- Der Uhu iſt ein groſſer wehrhaffter Nachtvogel; Man mag auch dergleichen Nacht-Voͤgel im Back- vier- ❁ S ſ ſ ſ ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0709" n="691"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Haͤhern/ Uhu und Kaͤutzeln.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Haͤher thut in den Maͤſchen groſſen Schaden/<lb/> weil er die gefangenen Voͤgel auffriſſet/ und dem<lb/> Weidmann nichts als die Federn hinterlaͤſſet/<lb/> er friſſet gern Eycheln/ und traͤgt ihm deren offt einen<lb/> Hut voll oder zweene zuſammen/ ſcharret nur im Wald/<lb/> oder in den Waldwieſen/ eine Grube aus/ traͤgt dahin/<lb/> ſo viel er bekommen kan/ Eycheln zuſammen/ und bede-<lb/> cket ſie mit Waaſen/ daher wird er von den Welſchen<lb/><hi rendition="#aq">Ghiandaja</hi> genennet/ <hi rendition="#aq">quaſi glandaria.</hi></p><lb/> <p>Er niſtet auf dicken aͤſtigen und mit Epheu bewach-<lb/> ſenen Baͤumen/ legt vier oder fuͤnff Eyer. Wann man<lb/> ihm die Zungen loͤſet/ lernet er ſchwaͤtzen und allerley<lb/> Stimme der Thier nachaͤffen/ iſt ein diebiſcher Vogel/<lb/> wie die Aglaſter/ und vertraͤgt was er bekommen kan/<lb/> er friſſt Brod/ Fleiſch und allerley Speiſe/ die man ihm<lb/> giebt/ im Auguſto mauſſet er jaͤhrlich/ lebt von acht biß<lb/> in zehen Jahr.</p><lb/> <p>Es iſt noch eine Art von einem Haͤher/ welchen etli-<lb/> che Ungariſche Haͤher/ andere aber/ als <hi rendition="#aq">Aldrovandus</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">Geſnerus, Cornicem cœruleam,</hi> auch Teutſchen<lb/> Papagey/ wilde Holtzkray/ Galgenregel und Halckre-<lb/> gel nennen/ iſt in der Groͤſſe wie ein Haͤher/ und hat ei-<lb/> nen artlichen Flug/ wann er ſich aus der Lufft herab auf<lb/> einen Baum ſetzen will/ ſcheinet gleich als ob er ſich uͤber-<lb/> einander ſtuͤrtzet/ ſchier wie ein Alſter; iſt an der Farbe<lb/> uͤberaus ſchoͤn/ iſt von blauer/ gruͤner und braunlichter<lb/> Farbe ſchoͤn vermiſcht und ſchattirt/ wird unferne von der<lb/> Elb im Luchauer-Wald gefunden. <hi rendition="#aq">Peucerus</hi> nennet<lb/> ihn Haiden-Elſter und Krieg-Elſter; er ſoll ſein Neſt/<lb/> wie der Widhopf/ aus Miſt bauen/ ſoll auch zuzeiten von<lb/> Aas eſſen.</p><lb/> <p>Jch weiß mich zu erinnern/ daß/ als etliche <hi rendition="#aq">com-<lb/> mendir</hi>te Voͤlcker <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1637 bey Guben in Nieder-<lb/> Laußnitz auf einem Dorff eine Feldweges davon/ etliche<lb/> Tage ſtille gelegen/ daß dabey ein kleiner Wald von et-<lb/> lichen groſſen bey einander ſtehenden Eychbaͤumen ge-<lb/> weſen/ darauf dieſe Voͤgel faſt auf allen Baͤumen Ne-<lb/> ſter gehabt/ und ich ihrer ſelbſt etliche geſchoſſen/ die Jn-<lb/> wohner haben ſie auch fuͤr eine Haͤher-Art gehalten/ und<lb/> geglaubt/ ſie freſſen Eycheln/ wie die andern Haͤher ins-<lb/> gemein zu thun pflegen.</p><lb/> <p>Jn Oeſterreich wird er gar ſelten/ und nur bißwei-<lb/> len einſchuͤchtig geſehen; in Ungarn aber ſoll er bekann-<lb/> ter ſeyn; wird von den <hi rendition="#aq">Ornithologis</hi> ſehr verwirrt an-<lb/> gezogen/ und mit dem <hi rendition="#aq">Garrulo Argentoratenſi, Pica<lb/> marina & Merope confundi</hi>rt.</p><lb/> <p>Von dem <hi rendition="#aq">Merope</hi> ſchreibt <hi rendition="#aq">Aldrovandus lib.</hi> 12.<lb/> alſo: <hi rendition="#aq">Ejus volatus eſt inſolens, atque notabilis, &<lb/> ſummâ admiratione dignus, retrorſum nempè, cau-<lb/> dam verſus eum exercens, cum reliquæ aves quaſi<lb/> ſurſum ad oculos verſus volitent;</hi> welches alles mit<lb/> unſerm Ungariſchen Haͤher/ ſowol der Flug/ als die Far-<lb/> be uͤberein kommet.</p><lb/> <p>Zum Plattbaum iſt der Haͤher wol dienlich/ dann ſo<lb/> man nur einen mit dem Leimſpindlein faͤnget/ und ihn in<lb/> der Huͤtten reitzt und nicket/ ſo ſchreyet er erbaͤrmlich/ und<lb/> lockt damit alle Haͤher/ die nur ſeine Stimme anhoͤren/<lb/> zu ſich/ weil ſie glauben/ er ſeye etwan von einem Raub-<lb/><cb/> vogel oder Eulen uͤberwaͤltiget/ und wollen ihm zu Huͤlffe<lb/> kommen/ eilen alſo mit hellem Hauffen auf das Geſchrey<lb/> zu/ ſetzen ſich in den Leimbaum/ und purtzelt einer nach<lb/> dem andern herunter.</p><lb/> <p>Joh. Conrad Aitinger ſchreibet/ wann ſie gerupffet<lb/> werden/ haben ſie rechte Ohrlaͤpplein wie ein vierfuͤſſig<lb/> Thier/ iſt ſonſt zu eſſen wenig beſonders daran/ auſſer<lb/> wann man ſie einbaitzet.</p><lb/> <p>Zu dieſer Art gehoͤren auch die Gruͤnſpecht und<lb/> Baumhaͤckel allerley Sorten/ der Kuckuck/ die Dorn-<lb/> reicher/ der Widhopf/ die Natterwinden/ die ſchwartz-<lb/> und weiß-geſcheckten Nußhaͤher/ und dergleichen mehr/<lb/> die alle in der Kuchen undienlich/ derhalben auch hier<lb/> ausgelaſſen worden.</p><lb/> <p>Die Kaͤutzlein und Eulen ſind zum Vogelfang ſehr<lb/> bequem/ weil alle Tag-Voͤgel/ entweder aus Verwun-<lb/> derung ihrer Haͤßlichkeit/ oder aber aus natuͤrlichem Ein-<lb/> geben (daß dieſer ihr Nacht-Feind ihren Neſtern/ Jun-<lb/> gen und Eyren ſehr ſchaͤdlich) hefftig/ wo ſie ihn nur er-<lb/> blicken auf ihn ſtechen. Sie niſten in alten Gemaͤueren/<lb/> Felſen und Hoͤltzern/ und ſind dieſe am beſten/ die man<lb/> aus dem Neſt hebet/ wann man ihnen nur ein Junges<lb/> im Neſt laͤſſet/ ſo verwechſeln ſie ſolches nicht; im Ju-<lb/> nio und Julio findet man ſie; ſie freſſen allerley Fleiſch/<lb/> Hertz/ Maͤuſe/ Voͤgel und dergleichen/ leben acht oder<lb/> neun Jahr; doch muß man ihnen zuzeiten eine Quelle ge-<lb/> ben/ wie andern Raubvoͤgeln/ damit ſie deſto geſuͤnder<lb/> bleiben.</p><lb/> <p>Der Uhu/ Lateiniſch <hi rendition="#aq">Bubo,</hi> iſt viel groͤſſer/ mit gelb-<lb/> licht- und ſchwaͤrtzlichten Flecken vermiſcht; niſtet in hoh-<lb/> len Baͤumen und altem Gemaͤuer/ und ſoll/ wider die ge-<lb/> meine Weiſe/ nicht mit dem Kopf/ ſondern mit dem hin-<lb/> dern Theil des Leibs aus dem Ey ſchliefen/ wie <hi rendition="#aq">D. Oli-<lb/> na</hi> in ſeiner <hi rendition="#aq">Uccelliera fol.</hi> 56. ſchreibet. Man kan ihn<lb/> zu groſſen Voͤgeln/ als Dolen/ Kraͤhen und Huͤnergey-<lb/> ren brauchen/ wie das Kaͤutzlein auf die kleinen. Wie<lb/> man die Voͤgel mit dem Kaͤutzlein/ durch Huͤlffe der<lb/> groſſen Leimſpindlen/ <hi rendition="#aq">Vergoni,</hi> oder auch der kleinen<lb/> bey uns gewoͤhnlichen fangen ſoll/ beſihe Joh. Conrad<lb/> Aitingers Bericht vom Vogeiſtellen/ im dritten Theil<lb/><hi rendition="#aq">Cap. 6. 7. & ſeqq.</hi> Die groſſen <hi rendition="#aq">Vergoni</hi> ſind ohnge-<lb/> faͤhr 4 oder 5 Werckſchuhe lang.</p><lb/> <p>Der Uhu iſt ein groſſer wehrhaffter Nachtvogel;<lb/><hi rendition="#aq">Joh. Jac. Wagner M. D. in Helvetia curioſa</hi> ſchreibt/<lb/> daß <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1654 nahe bey Zuͤrch ein Uhu mit einem Adler<lb/> zu Mittag geſtritten/ und dem Adler alſo ſeine Waffen<lb/> eingeſchlagen/ daß er ihn uͤberwunden/ und ſey mit dem<lb/> todten Adler/ von dem er ſich nicht loß machen koͤnnen/<lb/> alſo herab gefallen/ gefangen/ in die Stadt gebracht/<lb/> und in ſeines Großvatters von der Mutter <hi rendition="#aq">D. Jacobi<lb/> Ziegleri</hi> Hauſe/ eine Zeitlang ernaͤhret worden.</p><lb/> <p>Man mag auch dergleichen Nacht-Voͤgel im Back-<lb/> Ofen aufdoͤrren/ mit ſamt den Federn/ und alſo brau-<lb/> chen; doch ſind die lebendigen weit beſſer und anreitzen-<lb/> der/ denn mit ihrem hin und wieder ſchauen/ wann ſie<lb/> ſich ducken/ und ſonderlich wann der Weidmann darzu<lb/> auf der Wichtel pfeiffet/ die mit einer birckenen ſubti-<lb/> len Rinden zwiſchen zwey zuſamm gepfaltzten langen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ S ſ ſ ſ ij</fw><fw place="bottom" type="catch">vier-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [691/0709]
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
Cap. CXII.
Von Haͤhern/ Uhu und Kaͤutzeln.
DEr Haͤher thut in den Maͤſchen groſſen Schaden/
weil er die gefangenen Voͤgel auffriſſet/ und dem
Weidmann nichts als die Federn hinterlaͤſſet/
er friſſet gern Eycheln/ und traͤgt ihm deren offt einen
Hut voll oder zweene zuſammen/ ſcharret nur im Wald/
oder in den Waldwieſen/ eine Grube aus/ traͤgt dahin/
ſo viel er bekommen kan/ Eycheln zuſammen/ und bede-
cket ſie mit Waaſen/ daher wird er von den Welſchen
Ghiandaja genennet/ quaſi glandaria.
Er niſtet auf dicken aͤſtigen und mit Epheu bewach-
ſenen Baͤumen/ legt vier oder fuͤnff Eyer. Wann man
ihm die Zungen loͤſet/ lernet er ſchwaͤtzen und allerley
Stimme der Thier nachaͤffen/ iſt ein diebiſcher Vogel/
wie die Aglaſter/ und vertraͤgt was er bekommen kan/
er friſſt Brod/ Fleiſch und allerley Speiſe/ die man ihm
giebt/ im Auguſto mauſſet er jaͤhrlich/ lebt von acht biß
in zehen Jahr.
Es iſt noch eine Art von einem Haͤher/ welchen etli-
che Ungariſche Haͤher/ andere aber/ als Aldrovandus
und Geſnerus, Cornicem cœruleam, auch Teutſchen
Papagey/ wilde Holtzkray/ Galgenregel und Halckre-
gel nennen/ iſt in der Groͤſſe wie ein Haͤher/ und hat ei-
nen artlichen Flug/ wann er ſich aus der Lufft herab auf
einen Baum ſetzen will/ ſcheinet gleich als ob er ſich uͤber-
einander ſtuͤrtzet/ ſchier wie ein Alſter; iſt an der Farbe
uͤberaus ſchoͤn/ iſt von blauer/ gruͤner und braunlichter
Farbe ſchoͤn vermiſcht und ſchattirt/ wird unferne von der
Elb im Luchauer-Wald gefunden. Peucerus nennet
ihn Haiden-Elſter und Krieg-Elſter; er ſoll ſein Neſt/
wie der Widhopf/ aus Miſt bauen/ ſoll auch zuzeiten von
Aas eſſen.
Jch weiß mich zu erinnern/ daß/ als etliche com-
mendirte Voͤlcker Anno 1637 bey Guben in Nieder-
Laußnitz auf einem Dorff eine Feldweges davon/ etliche
Tage ſtille gelegen/ daß dabey ein kleiner Wald von et-
lichen groſſen bey einander ſtehenden Eychbaͤumen ge-
weſen/ darauf dieſe Voͤgel faſt auf allen Baͤumen Ne-
ſter gehabt/ und ich ihrer ſelbſt etliche geſchoſſen/ die Jn-
wohner haben ſie auch fuͤr eine Haͤher-Art gehalten/ und
geglaubt/ ſie freſſen Eycheln/ wie die andern Haͤher ins-
gemein zu thun pflegen.
Jn Oeſterreich wird er gar ſelten/ und nur bißwei-
len einſchuͤchtig geſehen; in Ungarn aber ſoll er bekann-
ter ſeyn; wird von den Ornithologis ſehr verwirrt an-
gezogen/ und mit dem Garrulo Argentoratenſi, Pica
marina & Merope confundirt.
Von dem Merope ſchreibt Aldrovandus lib. 12.
alſo: Ejus volatus eſt inſolens, atque notabilis, &
ſummâ admiratione dignus, retrorſum nempè, cau-
dam verſus eum exercens, cum reliquæ aves quaſi
ſurſum ad oculos verſus volitent; welches alles mit
unſerm Ungariſchen Haͤher/ ſowol der Flug/ als die Far-
be uͤberein kommet.
Zum Plattbaum iſt der Haͤher wol dienlich/ dann ſo
man nur einen mit dem Leimſpindlein faͤnget/ und ihn in
der Huͤtten reitzt und nicket/ ſo ſchreyet er erbaͤrmlich/ und
lockt damit alle Haͤher/ die nur ſeine Stimme anhoͤren/
zu ſich/ weil ſie glauben/ er ſeye etwan von einem Raub-
vogel oder Eulen uͤberwaͤltiget/ und wollen ihm zu Huͤlffe
kommen/ eilen alſo mit hellem Hauffen auf das Geſchrey
zu/ ſetzen ſich in den Leimbaum/ und purtzelt einer nach
dem andern herunter.
Joh. Conrad Aitinger ſchreibet/ wann ſie gerupffet
werden/ haben ſie rechte Ohrlaͤpplein wie ein vierfuͤſſig
Thier/ iſt ſonſt zu eſſen wenig beſonders daran/ auſſer
wann man ſie einbaitzet.
Zu dieſer Art gehoͤren auch die Gruͤnſpecht und
Baumhaͤckel allerley Sorten/ der Kuckuck/ die Dorn-
reicher/ der Widhopf/ die Natterwinden/ die ſchwartz-
und weiß-geſcheckten Nußhaͤher/ und dergleichen mehr/
die alle in der Kuchen undienlich/ derhalben auch hier
ausgelaſſen worden.
Die Kaͤutzlein und Eulen ſind zum Vogelfang ſehr
bequem/ weil alle Tag-Voͤgel/ entweder aus Verwun-
derung ihrer Haͤßlichkeit/ oder aber aus natuͤrlichem Ein-
geben (daß dieſer ihr Nacht-Feind ihren Neſtern/ Jun-
gen und Eyren ſehr ſchaͤdlich) hefftig/ wo ſie ihn nur er-
blicken auf ihn ſtechen. Sie niſten in alten Gemaͤueren/
Felſen und Hoͤltzern/ und ſind dieſe am beſten/ die man
aus dem Neſt hebet/ wann man ihnen nur ein Junges
im Neſt laͤſſet/ ſo verwechſeln ſie ſolches nicht; im Ju-
nio und Julio findet man ſie; ſie freſſen allerley Fleiſch/
Hertz/ Maͤuſe/ Voͤgel und dergleichen/ leben acht oder
neun Jahr; doch muß man ihnen zuzeiten eine Quelle ge-
ben/ wie andern Raubvoͤgeln/ damit ſie deſto geſuͤnder
bleiben.
Der Uhu/ Lateiniſch Bubo, iſt viel groͤſſer/ mit gelb-
licht- und ſchwaͤrtzlichten Flecken vermiſcht; niſtet in hoh-
len Baͤumen und altem Gemaͤuer/ und ſoll/ wider die ge-
meine Weiſe/ nicht mit dem Kopf/ ſondern mit dem hin-
dern Theil des Leibs aus dem Ey ſchliefen/ wie D. Oli-
na in ſeiner Uccelliera fol. 56. ſchreibet. Man kan ihn
zu groſſen Voͤgeln/ als Dolen/ Kraͤhen und Huͤnergey-
ren brauchen/ wie das Kaͤutzlein auf die kleinen. Wie
man die Voͤgel mit dem Kaͤutzlein/ durch Huͤlffe der
groſſen Leimſpindlen/ Vergoni, oder auch der kleinen
bey uns gewoͤhnlichen fangen ſoll/ beſihe Joh. Conrad
Aitingers Bericht vom Vogeiſtellen/ im dritten Theil
Cap. 6. 7. & ſeqq. Die groſſen Vergoni ſind ohnge-
faͤhr 4 oder 5 Werckſchuhe lang.
Der Uhu iſt ein groſſer wehrhaffter Nachtvogel;
Joh. Jac. Wagner M. D. in Helvetia curioſa ſchreibt/
daß Anno 1654 nahe bey Zuͤrch ein Uhu mit einem Adler
zu Mittag geſtritten/ und dem Adler alſo ſeine Waffen
eingeſchlagen/ daß er ihn uͤberwunden/ und ſey mit dem
todten Adler/ von dem er ſich nicht loß machen koͤnnen/
alſo herab gefallen/ gefangen/ in die Stadt gebracht/
und in ſeines Großvatters von der Mutter D. Jacobi
Ziegleri Hauſe/ eine Zeitlang ernaͤhret worden.
Man mag auch dergleichen Nacht-Voͤgel im Back-
Ofen aufdoͤrren/ mit ſamt den Federn/ und alſo brau-
chen; doch ſind die lebendigen weit beſſer und anreitzen-
der/ denn mit ihrem hin und wieder ſchauen/ wann ſie
ſich ducken/ und ſonderlich wann der Weidmann darzu
auf der Wichtel pfeiffet/ die mit einer birckenen ſubti-
len Rinden zwiſchen zwey zuſamm gepfaltzten langen
vier-
❁ S ſ ſ ſ ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/709 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 691. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/709>, abgerufen am 23.02.2025. |