Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Zwölfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. [Spaltenumbruch]
er in Häuseln gehalten/ muß man seiner allerdings/ wieder Nachtigallen/ warten; wann er mausset/ und hat nicht Gelegenheit sich zu baden/ stirbt er; darum muß man ihn um dieselbe Zeit entweder täglich besprengen/ oder ihm ein weites flaches Geschirr vorsetzen/ darinnen er sich baden kan/ und hernach wieder an der Sonnen lassen trocken werden/ er lebt von acht biß in zehen Jahr. Ortolano ist der andere Vogel/ ist in Lombardia, D. Jonston giebt von diesem Vogel noch zwey ande- Joh. Baptiste Tavernier in seinem Orientalischen Gesnerus nennet diesen Vogel Hortulanam, sagt/ Cap. CX. [Spaltenumbruch]
Von den Sang-Vögeln. VOn den edlen Sang-Vögeln/ als Stiglitzen/ Wann sie Junge haben/ ist ihre beste Speise A- seyen R r r r iij
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. [Spaltenumbruch]
er in Haͤuſeln gehalten/ muß man ſeiner allerdings/ wieder Nachtigallen/ warten; wann er mauſſet/ und hat nicht Gelegenheit ſich zu baden/ ſtirbt er; darum muß man ihn um dieſelbe Zeit entweder taͤglich beſprengen/ oder ihm ein weites flaches Geſchirr vorſetzen/ darinnen er ſich baden kan/ und hernach wieder an der Sonnen laſſen trocken werden/ er lebt von acht biß in zehen Jahr. Ortolano iſt der andere Vogel/ iſt in Lombardia, D. Jonſton giebt von dieſem Vogel noch zwey ande- Joh. Baptiſte Tavernier in ſeinem Orientaliſchen Geſnerus nennet dieſen Vogel Hortulanam, ſagt/ Cap. CX. [Spaltenumbruch]
Von den Sang-Voͤgeln. VOn den edlen Sang-Voͤgeln/ als Stiglitzen/ Wann ſie Junge haben/ iſt ihre beſte Speiſe A- ſeyen R r r r iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0703" n="685"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.</hi></fw><lb/><cb/> er in Haͤuſeln gehalten/ muß man ſeiner allerdings/ wie<lb/> der Nachtigallen/ warten; wann er mauſſet/ und hat<lb/> nicht Gelegenheit ſich zu baden/ ſtirbt er; darum muß<lb/> man ihn um dieſelbe Zeit entweder taͤglich beſprengen/<lb/> oder ihm ein weites flaches Geſchirr vorſetzen/ darinnen<lb/> er ſich baden kan/ und hernach wieder an der Sonnen<lb/> laſſen trocken werden/ er lebt von acht biß in zehen<lb/> Jahr.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Ortolano</hi> iſt der andere Vogel/ iſt in <hi rendition="#aq">Lombardia,</hi><lb/> wie auch in <hi rendition="#aq">Toſcana</hi> und in dem <hi rendition="#aq">Bologni</hi>ſchen am mei-<lb/> ſten zu finden/ haͤlt ſich gern auf/ wo Hirs/ Hanff und<lb/> dergleichen gewoͤhnlich angebauet wird/ daher er bey den<lb/> Alten <hi rendition="#aq">Avis miliaria,</hi> und bey dem <hi rendition="#aq">Aldrovando lib. 13.<lb/> cap. 24. Cenchramus</hi> genannt worden/ iſt etwas klei-<lb/> ner/ als die gemeine Feld-Lerche/ faſt einer Aemme-<lb/> ring aͤhnlich. Der Schnabel und die Fuͤſſe ſind roͤthlich<lb/> und Fleiſchfarb. Kopf/ Hals und Bruſt ziehen ſich auf<lb/> gelb/ mit etwas Saffranfarb geſprengt/ der Bauch<lb/> iſt eben der Farb/ mit Aſchenfarben Flecklein/ die<lb/> Haubtfedern der Fluͤgel und des Schweiffes ſind<lb/> ſchwartz/ das uͤbrige iſt gelb und dunckelſchwartz ver-<lb/> miſcht. Das Weiblein hat unter den gelblichten Fe-<lb/> dern mehr gruͤnes vermenget/ und das Maͤnnlein hat<lb/> uͤber und hinter den Augen ein Flecklein/ das wie das<lb/> Gelbe vom Ey ſcheinet/ deſſen das Weiblein erman-<lb/> gelt; hat die hintere Zehen zimlich laͤnglicht mit einem<lb/> Sporn verſehen/ iſt gern in den Feldern/ wo man Ha-<lb/> bern/ Gerſten/ Hirſen/ Pfennich und dergleichen an-<lb/> bauet/ darinnen er auch/ wie die Lerchen und Wachteln<lb/> niſtet/ legt 5 oder 6 Eyer/ wird gerne fett/ daher er in<lb/> finſtern Zimmern (darinnen er mehr nicht/ als ſein Eſ-<lb/> ſen/ ſehen kan) gemaͤſtet wird/ die Anſchauung der gruͤ-<lb/> nen Felder wird ihm darum benommen/ damit das<lb/> Verlangen und die Sehnſucht darnach/ ſein Aufneh-<lb/> men nicht verhindere/ ſein Getraͤncke muß ſauber und<lb/> rein/ und das Gemach vor den Maͤuſen und Ratzen wol<lb/> verwahret ſeyn/ in ein jedes Ecke ſetzt man an einem<lb/> Pfal gruͤne Aeſte/ darauf er Nachts ruhen kan; dar-<lb/> neben hat man noch ein Beykaͤmmerlein/ darein man<lb/> ihn durch ein eroͤffnetes Thuͤrlein laſſen/ und was man<lb/> toͤdten will/ ohne Erſchreckung der andern/ wegnehmen<lb/> mag. Man giebt ihnen Hirs und Pfennich/ ſo viel ſie<lb/> moͤgen/ er wird ſo feiſt/ daß offt einer von drey biß vier<lb/><cb/> Unzen waͤgt/ ſie werden gerupfft/ in Mehl eingemacht/<lb/> und alſo auf Rom und anderwaͤrts hohen Perſonen uͤ-<lb/> berſendet; er wird offt ſo fett/ daß er daruͤber ſterben<lb/> muß/ ſonſt lebt er von drey biß ins vierte Jahr.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">D. Jonſton</hi> giebt von dieſem Vogel noch zwey ande-<lb/> re Gattungen/ eine gelb/ wie Strohfarb/ auf der Sei-<lb/> ten und am Ende der Schwingfedern weiß; und einen/<lb/> der gantz weiß iſt/ wie ein Schwan/ wird aber ſelten ge-<lb/> funden/ und iſt etwas abſonderliches/ wie es auch zuzei-<lb/> ten weiſſe Lerchen/ Fincken/ Schwalben und Spatzen<lb/> giebt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Joh. Baptiſte Tavernier</hi> in ſeinem Orientaliſchen<lb/> Reißbuch meldet: Es werden in Cypern die <hi rendition="#aq">Hortolani</hi><lb/> im Herbſt Hauffenweiſe gefangen/ daſelbſt ſie die Ve-<lb/> netianer einkauffen/ und ſolche fuͤglich uͤberzubringen/ ge-<lb/> hen ſie damit alſo um: Wann ſie gerupfft/ und zwey-<lb/> oder dreymal aufgeſotten worden/ legt man ſie mit Saltz<lb/> und Eſſig in die Tonnen/ wann man ſie eſſen will/ thut<lb/> man ſie zwiſchen zwey Schuͤſſeln uͤber eine Glutpfanne/<lb/> und ſind ſelbige ſo fett/ daß ſie ſelbſten die Suppen dar-<lb/> zu machen; man fuͤhret ihrer offt bey 1000 Faͤſſern aus<lb/> Cypern/ und waͤre dieſer Handel nicht/ doͤrfften wol die<lb/> armen Chriſten in der Jnſul wenig Geld zu ſehen be-<lb/> kommen; im Herbſt/ um den Wein-Monat/ machen<lb/> die Jnwohner der nahe herum gelegenen Doͤrffer/ klei-<lb/> ne Huͤtten auf das Feld/ wo ſie wiſſen/ daß dieſe Voͤ-<lb/> gel ſich ordentlich hinlagern/ um von einem gewiſſen<lb/> Kraut/ ſo in der Jnſul waͤchſet/ die Koͤrner zu freſſen/<lb/> wann nun diß Kraut duͤrr/ und der Saamen zeitig wor-<lb/> den/ umgeben ſie es mit Leim-Spindeln/ und fangen<lb/> die Voͤgel auf ſolche Weiſe. Es gehet aber nur an/ ſo<lb/> lang der Nord-Weſten-Wind waͤhet/ und die Lufft<lb/> kalt iſt/ dann bey dem Sudwind fangen ſie nichts/ in et-<lb/> lichen Jahren bekommen ſie viel/ in etlichen aber ſehr<lb/> wenig/ und dienet dieſer Vogel den Venetianern zu ei-<lb/> nem Leckerbißlein/ bey denen keine Gaſterey in der Faſt-<lb/> nacht vorbey gehet/ da nicht/ von ſolchen Voͤgeln/ gan-<lb/> tze <hi rendition="#aq">Pyramides</hi> in Schuͤſſeln vorgetragen werden/ wie<lb/><hi rendition="#aq">Tavernier lib.</hi> 2. ſeiner Perſianiſchen Reiſe <hi rendition="#aq">pag.</hi> 84.<lb/> bezeuget.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Geſnerus</hi> nennet dieſen Vogel <hi rendition="#aq">Hortulanam,</hi> ſagt/<lb/> ſein Fleiſch ſey hitziger Natur/ erwaͤrme die Nieren/<lb/><hi rendition="#aq">augeat Sperma, & provocet menſtrua, ut Rhaſis te-<lb/> ſtatur.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CX</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Sang-Voͤgeln.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">V</hi>On den edlen Sang-Voͤgeln/ als Stiglitzen/<lb/> Haͤnfling/ Lerchen/ Droſcheln/ Zeislein/ und<lb/> dergleichen/ iſt allbereit gedacht worden. Jtzt<lb/> wollen wir der drey edliſten und beſten gedencken: dar-<lb/> aus wir nicht unbillich dem Canari-Voͤgelein/ als einem<lb/><hi rendition="#aq">Foreſtier,</hi> den Vorzug geben wollen/ nunmehr aber ſind<lb/> ſie bey uns ſo gemein/ daß ſie allenthalben/ wann man<lb/> ſie im Fruͤling Paarweiſe in ein Zimmer zuſammen laͤſ-<lb/> ſet/ ſolches mit Baͤumen-Mies/ Woll/ Speiß und<lb/> Tranck verſiehet/ daß ſie ihnen ſelbſt ihr Neſtlein ma-<lb/> chen/ eins/ zwey/ bißweilen auch drey Eyer legen/ ſolche<lb/> ausbruͤten und aufziehen.</p><lb/> <p>Wann ſie Junge haben/ iſt ihre beſte Speiſe A-<lb/> meis-Eyer/ die man zu Regenſpurg und Nuͤrnberg im<lb/><cb/> Sommer haͤuffig auf den Marckt bringt/ und ſie mit<lb/> Koͤpfeln ausmiſſet; theils laſſen ſie (ihnen einen Vor-<lb/> rath auf den Winter zu verſchaffen) ſacht aufdoͤrren/<lb/> und wann mans im Winter denen Canari-Voͤgeln/<lb/> Nachtigalln/ oder Steinroͤtlein geben will/ laͤſſet man<lb/> ſie vorher in einem laulichtem Waſſer/ oder Milch auf-<lb/> ſchwellen; unter den Maͤnnlein ſollen dieſe zum Sin-<lb/> gen am tauglichſten ſeyn/ die einen langen Schweiff und<lb/> einen kleinen Leib haben; und ſchreibt <hi rendition="#aq">D. Olina</hi> in ſeiner<lb/><hi rendition="#aq">Uccelliera,</hi> daß auch in der Jnſul <hi rendition="#aq">Elba,</hi> die zwiſchẽ <hi rendition="#aq">Cor-<lb/> ſica</hi> und <hi rendition="#aq">Italiâ</hi> liegt/ ſolche Voͤgelein zu finden; dann als<lb/> einesmals viel ſolcher in einem Vogelhaus in einem<lb/> Schiff unweit daſelbſt vorbey gefuͤhrt worden/ habe<lb/> das Schiff allda Schiffbruch gelitten/ die Haͤuslein<lb/> <fw place="bottom" type="sig">R r r r iij</fw><fw place="bottom" type="catch">ſeyen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [685/0703]
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
er in Haͤuſeln gehalten/ muß man ſeiner allerdings/ wie
der Nachtigallen/ warten; wann er mauſſet/ und hat
nicht Gelegenheit ſich zu baden/ ſtirbt er; darum muß
man ihn um dieſelbe Zeit entweder taͤglich beſprengen/
oder ihm ein weites flaches Geſchirr vorſetzen/ darinnen
er ſich baden kan/ und hernach wieder an der Sonnen
laſſen trocken werden/ er lebt von acht biß in zehen
Jahr.
Ortolano iſt der andere Vogel/ iſt in Lombardia,
wie auch in Toſcana und in dem Bologniſchen am mei-
ſten zu finden/ haͤlt ſich gern auf/ wo Hirs/ Hanff und
dergleichen gewoͤhnlich angebauet wird/ daher er bey den
Alten Avis miliaria, und bey dem Aldrovando lib. 13.
cap. 24. Cenchramus genannt worden/ iſt etwas klei-
ner/ als die gemeine Feld-Lerche/ faſt einer Aemme-
ring aͤhnlich. Der Schnabel und die Fuͤſſe ſind roͤthlich
und Fleiſchfarb. Kopf/ Hals und Bruſt ziehen ſich auf
gelb/ mit etwas Saffranfarb geſprengt/ der Bauch
iſt eben der Farb/ mit Aſchenfarben Flecklein/ die
Haubtfedern der Fluͤgel und des Schweiffes ſind
ſchwartz/ das uͤbrige iſt gelb und dunckelſchwartz ver-
miſcht. Das Weiblein hat unter den gelblichten Fe-
dern mehr gruͤnes vermenget/ und das Maͤnnlein hat
uͤber und hinter den Augen ein Flecklein/ das wie das
Gelbe vom Ey ſcheinet/ deſſen das Weiblein erman-
gelt; hat die hintere Zehen zimlich laͤnglicht mit einem
Sporn verſehen/ iſt gern in den Feldern/ wo man Ha-
bern/ Gerſten/ Hirſen/ Pfennich und dergleichen an-
bauet/ darinnen er auch/ wie die Lerchen und Wachteln
niſtet/ legt 5 oder 6 Eyer/ wird gerne fett/ daher er in
finſtern Zimmern (darinnen er mehr nicht/ als ſein Eſ-
ſen/ ſehen kan) gemaͤſtet wird/ die Anſchauung der gruͤ-
nen Felder wird ihm darum benommen/ damit das
Verlangen und die Sehnſucht darnach/ ſein Aufneh-
men nicht verhindere/ ſein Getraͤncke muß ſauber und
rein/ und das Gemach vor den Maͤuſen und Ratzen wol
verwahret ſeyn/ in ein jedes Ecke ſetzt man an einem
Pfal gruͤne Aeſte/ darauf er Nachts ruhen kan; dar-
neben hat man noch ein Beykaͤmmerlein/ darein man
ihn durch ein eroͤffnetes Thuͤrlein laſſen/ und was man
toͤdten will/ ohne Erſchreckung der andern/ wegnehmen
mag. Man giebt ihnen Hirs und Pfennich/ ſo viel ſie
moͤgen/ er wird ſo feiſt/ daß offt einer von drey biß vier
Unzen waͤgt/ ſie werden gerupfft/ in Mehl eingemacht/
und alſo auf Rom und anderwaͤrts hohen Perſonen uͤ-
berſendet; er wird offt ſo fett/ daß er daruͤber ſterben
muß/ ſonſt lebt er von drey biß ins vierte Jahr.
D. Jonſton giebt von dieſem Vogel noch zwey ande-
re Gattungen/ eine gelb/ wie Strohfarb/ auf der Sei-
ten und am Ende der Schwingfedern weiß; und einen/
der gantz weiß iſt/ wie ein Schwan/ wird aber ſelten ge-
funden/ und iſt etwas abſonderliches/ wie es auch zuzei-
ten weiſſe Lerchen/ Fincken/ Schwalben und Spatzen
giebt.
Joh. Baptiſte Tavernier in ſeinem Orientaliſchen
Reißbuch meldet: Es werden in Cypern die Hortolani
im Herbſt Hauffenweiſe gefangen/ daſelbſt ſie die Ve-
netianer einkauffen/ und ſolche fuͤglich uͤberzubringen/ ge-
hen ſie damit alſo um: Wann ſie gerupfft/ und zwey-
oder dreymal aufgeſotten worden/ legt man ſie mit Saltz
und Eſſig in die Tonnen/ wann man ſie eſſen will/ thut
man ſie zwiſchen zwey Schuͤſſeln uͤber eine Glutpfanne/
und ſind ſelbige ſo fett/ daß ſie ſelbſten die Suppen dar-
zu machen; man fuͤhret ihrer offt bey 1000 Faͤſſern aus
Cypern/ und waͤre dieſer Handel nicht/ doͤrfften wol die
armen Chriſten in der Jnſul wenig Geld zu ſehen be-
kommen; im Herbſt/ um den Wein-Monat/ machen
die Jnwohner der nahe herum gelegenen Doͤrffer/ klei-
ne Huͤtten auf das Feld/ wo ſie wiſſen/ daß dieſe Voͤ-
gel ſich ordentlich hinlagern/ um von einem gewiſſen
Kraut/ ſo in der Jnſul waͤchſet/ die Koͤrner zu freſſen/
wann nun diß Kraut duͤrr/ und der Saamen zeitig wor-
den/ umgeben ſie es mit Leim-Spindeln/ und fangen
die Voͤgel auf ſolche Weiſe. Es gehet aber nur an/ ſo
lang der Nord-Weſten-Wind waͤhet/ und die Lufft
kalt iſt/ dann bey dem Sudwind fangen ſie nichts/ in et-
lichen Jahren bekommen ſie viel/ in etlichen aber ſehr
wenig/ und dienet dieſer Vogel den Venetianern zu ei-
nem Leckerbißlein/ bey denen keine Gaſterey in der Faſt-
nacht vorbey gehet/ da nicht/ von ſolchen Voͤgeln/ gan-
tze Pyramides in Schuͤſſeln vorgetragen werden/ wie
Tavernier lib. 2. ſeiner Perſianiſchen Reiſe pag. 84.
bezeuget.
Geſnerus nennet dieſen Vogel Hortulanam, ſagt/
ſein Fleiſch ſey hitziger Natur/ erwaͤrme die Nieren/
augeat Sperma, & provocet menſtrua, ut Rhaſis te-
ſtatur.
Cap. CX.
Von den Sang-Voͤgeln.
VOn den edlen Sang-Voͤgeln/ als Stiglitzen/
Haͤnfling/ Lerchen/ Droſcheln/ Zeislein/ und
dergleichen/ iſt allbereit gedacht worden. Jtzt
wollen wir der drey edliſten und beſten gedencken: dar-
aus wir nicht unbillich dem Canari-Voͤgelein/ als einem
Foreſtier, den Vorzug geben wollen/ nunmehr aber ſind
ſie bey uns ſo gemein/ daß ſie allenthalben/ wann man
ſie im Fruͤling Paarweiſe in ein Zimmer zuſammen laͤſ-
ſet/ ſolches mit Baͤumen-Mies/ Woll/ Speiß und
Tranck verſiehet/ daß ſie ihnen ſelbſt ihr Neſtlein ma-
chen/ eins/ zwey/ bißweilen auch drey Eyer legen/ ſolche
ausbruͤten und aufziehen.
Wann ſie Junge haben/ iſt ihre beſte Speiſe A-
meis-Eyer/ die man zu Regenſpurg und Nuͤrnberg im
Sommer haͤuffig auf den Marckt bringt/ und ſie mit
Koͤpfeln ausmiſſet; theils laſſen ſie (ihnen einen Vor-
rath auf den Winter zu verſchaffen) ſacht aufdoͤrren/
und wann mans im Winter denen Canari-Voͤgeln/
Nachtigalln/ oder Steinroͤtlein geben will/ laͤſſet man
ſie vorher in einem laulichtem Waſſer/ oder Milch auf-
ſchwellen; unter den Maͤnnlein ſollen dieſe zum Sin-
gen am tauglichſten ſeyn/ die einen langen Schweiff und
einen kleinen Leib haben; und ſchreibt D. Olina in ſeiner
Uccelliera, daß auch in der Jnſul Elba, die zwiſchẽ Cor-
ſica und Italiâ liegt/ ſolche Voͤgelein zu finden; dann als
einesmals viel ſolcher in einem Vogelhaus in einem
Schiff unweit daſelbſt vorbey gefuͤhrt worden/ habe
das Schiff allda Schiffbruch gelitten/ die Haͤuslein
ſeyen
R r r r iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |