Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
fohlen/ daß vor angehender Ernde/ alle Personen/ die sichAchrenklaubens wollen theilhafftig machen/ auf einen gewissen Tage/ auf vorher-gehende offentliche Verkün- digung/ sich auf dem Rahthause jedes Orts vor der Obrigkeit anmelden/ und um Vergünstig- und Zulassung des Aehrenleesens ansuchen/ darüber auch sie/ als denen die Gelegenheit am besten bewust/ unparteyisch erken- [Spaltenumbruch] nen sollen/ welchen es zu erlauben seyn möchte/ sonst soll es den andern bey Straff des Narrenhäusleins ab- gestrickt seyn; und sollen die jenigen/ denen es erlaubt wird/ vor der gantzen Gemein offentlich ausgeruffen wer- den. Soll auch nicht zwischen den Garben/ sondern al- lererst zugelassen seyn/ wann das Getrayd samt dem Ze- henden alles aus den Feldern ist. Cap. XXXVI. [Spaltenumbruch]
Vom Auszehenden und Einführen. WO man auf seinen Feldern den Zehenden selbst Was sonst die in Oesterreich gebräuchige Zehend- Das Einführen des Getraydes ist eine von den Wann man einführen will/ muß vorher der Stadel Zu dem Einführen/ nachdem es groß und das Wet- Wann bißweilen das nasse Wetter anhäbig ist/ und Wann das Korn alles in der Scheuren/ werden die Cap.
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
fohlen/ daß vor angehender Ernde/ alle Perſonen/ die ſichAchrenklaubens wollen theilhafftig machen/ auf einen gewiſſen Tage/ auf vorher-gehende offentliche Verkuͤn- digung/ ſich auf dem Rahthauſe jedes Orts vor der Obrigkeit anmelden/ und um Verguͤnſtig- und Zulaſſung des Aehrenleeſens anſuchen/ daruͤber auch ſie/ als denen die Gelegenheit am beſten bewuſt/ unparteyiſch erken- [Spaltenumbruch] nen ſollen/ welchen es zu erlauben ſeyn moͤchte/ ſonſt ſoll es den andern bey Straff des Narrenhaͤusleins ab- geſtrickt ſeyn; und ſollen die jenigen/ denen es erlaubt wird/ vor der gantzen Gemein offentlich ausgeruffen wer- den. Soll auch nicht zwiſchen den Garben/ ſondern al- lererſt zugelaſſen ſeyn/ wann das Getrayd ſamt dem Ze- henden alles aus den Feldern iſt. Cap. XXXVI. [Spaltenumbruch]
Vom Auszehenden und Einfuͤhren. WO man auf ſeinen Feldern den Zehenden ſelbſt Was ſonſt die in Oeſterreich gebraͤuchige Zehend- Das Einfuͤhren des Getraydes iſt eine von den Wann man einfuͤhren will/ muß vorher der Stadel Zu dem Einfuͤhren/ nachdem es groß und das Wet- Wann bißweilen das naſſe Wetter anhaͤbig iſt/ und Wann das Korn alles in der Scheuren/ werden die Cap.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0070" n="52"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> fohlen/ daß vor angehender Ernde/ alle Perſonen/ die ſich<lb/> Achrenklaubens wollen theilhafftig machen/ auf einen<lb/> gewiſſen Tage/ auf vorher-gehende offentliche Verkuͤn-<lb/> digung/ ſich auf dem Rahthauſe jedes Orts vor der<lb/> Obrigkeit anmelden/ und um Verguͤnſtig- und Zulaſſung<lb/> des Aehrenleeſens anſuchen/ daruͤber auch ſie/ als denen<lb/> die Gelegenheit am beſten bewuſt/ unparteyiſch erken-<lb/><cb/> nen ſollen/ welchen es zu erlauben ſeyn moͤchte/ ſonſt<lb/> ſoll es den andern bey Straff des Narrenhaͤusleins ab-<lb/> geſtrickt ſeyn; und ſollen die jenigen/ denen es erlaubt<lb/> wird/ vor der gantzen Gemein offentlich ausgeruffen wer-<lb/> den. Soll auch nicht zwiſchen den Garben/ ſondern al-<lb/> lererſt zugelaſſen ſeyn/ wann das Getrayd ſamt dem Ze-<lb/> henden alles aus den Feldern iſt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. XXXVI.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Auszehenden und Einfuͤhren.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>O man auf ſeinen Feldern den Zehenden ſelbſt<lb/> hat/ iſts wol eine gelegene Sach/ oder wo man<lb/> den Zehenden nicht hat/ er doch an fern-entle-<lb/> genes oder doch gutes und nachbarliches Ort gehoͤrig<lb/> ſey/ daß man ihn um ein billiches Geld/ oder gewiſſe<lb/> Koͤrner/ oder auf Treu und Glauben beſtehen mag;<lb/> weil man am Einfuͤhren nicht gehindert oder geſaͤumet<lb/> wird/ wie bißweilen wol aus unnachbarlichen Bege-<lb/> benheiten ſich zutragen kan. Wann der Zehend von dem<lb/> Herꝛn deſſelbigen gehebt wird/ iſt am rahtſamſten und<lb/> beſten/ daß man fein redlich und aufrichtig handele/<lb/> vervortheiliſche Raͤncke und argliſtige Stuͤcke niemal<lb/> begehe oder geſtatte/ ſondern den Zehenden treu und<lb/> aufrichtig/ wie die Jahrszeit und Gottes Segen gibt/<lb/> abrichte. Jndem das alte teutſche Sprichwort gewiß<lb/> wahr iſt: Redlich waͤhrt lang. Und obſchon durch Neid<lb/> und Bosheit dieſe Tugend angefochten wird/ ſo behaͤlt<lb/> man doch ein gutes Gewiſſen/ und den Troſt/ daß durch<lb/> die Zeit/ welche der Warheit Mutter iſt/ endlich alle<lb/> Luͤgen/ wie der Schnee von der Sonnen/ vernichtiget<lb/> und gleichſam zerſchmeltzt werden/ und Recht dennoch<lb/> recht bleiben muß.</p><lb/> <p>Was ſonſt die in Oeſterreich gebraͤuchige Zehend-<lb/> Ordnung mit ſich bringt/ will ich hier nicht unnothwen-<lb/> dig wiederholen; ſondern den guͤnſtigen Leſer/ in das<lb/> erſte Buch zu dem 38 Capitel angewieſen haben/ da<lb/> wird er nothduͤrfftigen Bericht finden koͤnnen.</p><lb/> <p>Das Einfuͤhren des Getraydes iſt eine von den<lb/> ſorgfaͤltigſten Arbeiten; wo die nicht mit Obſicht und<lb/> Vernunfft verrichtet wird/ faͤllt alle durch das gantze<lb/> Jahr gehabte Muͤhe/ gleichſam (wie man ſagt) in den<lb/> Bronnen; nicht anders/ als wann ein Kauffmanns-<lb/> Schiff uͤber Meer/ alle gefaͤhrliche Ort/ Klippen/<lb/> Sandbaͤncke und Ungewitter uͤberſtanden/ nunmehr<lb/> das Vatterland vor Augen ſihet/ und erſt in dem Port<lb/> Schiffbruch leidet/ daher ein Hausvatter deſto mehr<lb/> Fleiß anzulegen/ damit es bey gutem Wetter/ trocken und<lb/> recht an ſeinen Ort kommen moͤge; ſonderlich wann es<lb/> ein wenig zu viel zeitig/ kan nicht ſchaden/ daß unten in<lb/> die Waͤgen haͤnffene oder rupffene Tuͤcher und Plahen<lb/> eingebunden ſeyen/ darinn ſich die abfallende und ausge-<lb/> ruͤttelte Koͤrnlein verhalten koͤnnen; man wird offt ein<lb/> Viertel/ oder wenigſt ein Achtel/ oder doch einen guten<lb/> Hut voll Koͤrner in einem Tuch finden/ daher es bey vie-<lb/> len Fuhren deſto mehr austraͤgt.</p><lb/> <p>Wann man einfuͤhren will/ muß vorher der Stadel<lb/> allenthalben auf das ſaͤuberſte ausgeputzt/ alle Mausloͤ-<lb/> cher vermacht und verſchlagen/ die Panſen mit neuem<lb/> Stroh bedeckt/ und der Tenne/ woruͤber die Fuhrwaͤ-<lb/> gen gehen muͤſſen/ mit alten ſtarcken Brettern dick uͤber-<lb/> legt werden/ damit die Tenne/ von der Waͤgen Schwe-<lb/><cb/> re/ und der Raͤder Stoß nicht aufgefuͤhrt und verderbt<lb/> ſeyen.</p><lb/> <p>Zu dem Einfuͤhren/ nachdem es groß und das Wet-<lb/> ter beſchaffen/ muͤſſen genugſame Zuͤge/ auch zum Gar-<lb/> ben aufheben und aufladen/ wie auch in den Staͤdeln<lb/> die Garben zu empfangen uñ aufzuſchoͤbeꝛn/ gehoͤrige Leu-<lb/> te vorhanden ſeyn. Das Saam-Trayd/ welches ein<lb/> Hausvatter noch auf dem Feld/ damit es rein ohne Dort<lb/> und Raden/ an einem magern Ort ſtehend ausleſen ſoll/<lb/> muß ſonderbar gethan/ das uͤbrige aber ſauber/ trocken<lb/> und feſt aufeinander geſchoͤbert werden/ ſo koͤnnen die<lb/> Maͤuſe und das Ungezifer nicht ſo leicht durchſchlieffen.<lb/> Vorher uͤberlegt man den Panſen-Boden duͤnn mit rei-<lb/> nem Stroh/ theils nehmen auch etwas Nuß-Laub oder<lb/> Erlen-Laub darzu/ und richten alſo die Trayd-Garben<lb/> in der gantzen Panſen fein zugleich in die Hoͤhe.</p><lb/> <p>Wann bißweilen das naſſe Wetter anhaͤbig iſt/ und<lb/> man das Trayd nicht laͤnger/ entweder wegen Kriegs-<lb/> Gefahr und Furcht der ſtreiffenden Partheyen/ oder ſonſt<lb/> daß es gar uͤberzeitiget/ darff im Felde ſtehen laſſen/ ſon-<lb/> dern nothwendig benetzt muß einbringen/ ſo ſoll man ein<lb/> groſſes Bier- oder Weinfaß nehmen/ das beederſeits<lb/> Bodenlos/ mitten in die Panſen ſetzen/ und es mit Gar-<lb/> ben um und um gleich erhoͤhen/ hernach das Faß wieder<lb/> hoͤher ziehen/ und diß biß aufwaͤrts <hi rendition="#aq">continuir</hi>en/ biß an<lb/> das Ende des Trayds/ da laͤſſt man das Faß daſelbſt<lb/> ſtecken; ſo hat das Getrayd/ wie einen Rauchfang/ dar-<lb/> durch die Naͤſſe nach und nach verduͤnſten und austrock-<lb/> nen kan; damit das Korn nicht erhitze und auswachſe;<lb/> wo der Stadel groß/ moͤchte man 2 oder 3 ſolche Faß<lb/> ſetzen/ ſo trocknets deſto eher aus; es muͤſſen auch in ſol-<lb/> chem Fall die Garben an den andern Waͤnden des Sta-<lb/> dels nicht dicht und hart daran gelegt/ ſondern ein Raum<lb/> darzwiſchen gelaſſen ſeyn/ aufdaß der Dampf deſto leich-<lb/> ter uͤberſich verrauchen koͤnne; diß aber muß allein aus<lb/> unvermeidlicher hoͤchſter Noth geſchehen/ ſollen auch die<lb/> Garben nicht alſo feſt (wie ſonſt gebraͤuchig) aufeinan-<lb/> der gedruckt werden.</p><lb/> <p>Wann das Korn alles in der Scheuren/ werden die<lb/> gelegten Bretter von der Tenn abgenommen/ und die zer-<lb/> riſſenen Garben/ ſamt dem Tenngeroͤhricht/ uͤberdroſchẽ/<lb/> ausgeputzt und aufgehoben. Der Stadel muß recht ab-<lb/> getheilt und groß genug ſeyn/ alle die Jahrs-Fruͤchte ein<lb/> jedes ſonderlich anzunehmen; Flachs uñ Hanff kommen<lb/> nicht hinein/ werden/ ſo bald ſie ausgefangen und abge-<lb/> rifelt/ in das Waſſer/ und auf die Wieſen und Doͤrr-<lb/> ſtuben gebracht/ Erbſen/ Linſen/ Haiden aber und die<lb/> uͤbrigen Fruͤchte/ kan man oben in der Hoͤhe uͤber den<lb/> Tenn ein Geruͤſt machen/ und daſelbſt jedes verwahren/<lb/> Korn und Waitz haben ihren Platz auf der einen/ Ha-<lb/> bern und Gerſten aber auf der andern Panſen.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Cap</hi>.</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [52/0070]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
fohlen/ daß vor angehender Ernde/ alle Perſonen/ die ſich
Achrenklaubens wollen theilhafftig machen/ auf einen
gewiſſen Tage/ auf vorher-gehende offentliche Verkuͤn-
digung/ ſich auf dem Rahthauſe jedes Orts vor der
Obrigkeit anmelden/ und um Verguͤnſtig- und Zulaſſung
des Aehrenleeſens anſuchen/ daruͤber auch ſie/ als denen
die Gelegenheit am beſten bewuſt/ unparteyiſch erken-
nen ſollen/ welchen es zu erlauben ſeyn moͤchte/ ſonſt
ſoll es den andern bey Straff des Narrenhaͤusleins ab-
geſtrickt ſeyn; und ſollen die jenigen/ denen es erlaubt
wird/ vor der gantzen Gemein offentlich ausgeruffen wer-
den. Soll auch nicht zwiſchen den Garben/ ſondern al-
lererſt zugelaſſen ſeyn/ wann das Getrayd ſamt dem Ze-
henden alles aus den Feldern iſt.
Cap. XXXVI.
Vom Auszehenden und Einfuͤhren.
WO man auf ſeinen Feldern den Zehenden ſelbſt
hat/ iſts wol eine gelegene Sach/ oder wo man
den Zehenden nicht hat/ er doch an fern-entle-
genes oder doch gutes und nachbarliches Ort gehoͤrig
ſey/ daß man ihn um ein billiches Geld/ oder gewiſſe
Koͤrner/ oder auf Treu und Glauben beſtehen mag;
weil man am Einfuͤhren nicht gehindert oder geſaͤumet
wird/ wie bißweilen wol aus unnachbarlichen Bege-
benheiten ſich zutragen kan. Wann der Zehend von dem
Herꝛn deſſelbigen gehebt wird/ iſt am rahtſamſten und
beſten/ daß man fein redlich und aufrichtig handele/
vervortheiliſche Raͤncke und argliſtige Stuͤcke niemal
begehe oder geſtatte/ ſondern den Zehenden treu und
aufrichtig/ wie die Jahrszeit und Gottes Segen gibt/
abrichte. Jndem das alte teutſche Sprichwort gewiß
wahr iſt: Redlich waͤhrt lang. Und obſchon durch Neid
und Bosheit dieſe Tugend angefochten wird/ ſo behaͤlt
man doch ein gutes Gewiſſen/ und den Troſt/ daß durch
die Zeit/ welche der Warheit Mutter iſt/ endlich alle
Luͤgen/ wie der Schnee von der Sonnen/ vernichtiget
und gleichſam zerſchmeltzt werden/ und Recht dennoch
recht bleiben muß.
Was ſonſt die in Oeſterreich gebraͤuchige Zehend-
Ordnung mit ſich bringt/ will ich hier nicht unnothwen-
dig wiederholen; ſondern den guͤnſtigen Leſer/ in das
erſte Buch zu dem 38 Capitel angewieſen haben/ da
wird er nothduͤrfftigen Bericht finden koͤnnen.
Das Einfuͤhren des Getraydes iſt eine von den
ſorgfaͤltigſten Arbeiten; wo die nicht mit Obſicht und
Vernunfft verrichtet wird/ faͤllt alle durch das gantze
Jahr gehabte Muͤhe/ gleichſam (wie man ſagt) in den
Bronnen; nicht anders/ als wann ein Kauffmanns-
Schiff uͤber Meer/ alle gefaͤhrliche Ort/ Klippen/
Sandbaͤncke und Ungewitter uͤberſtanden/ nunmehr
das Vatterland vor Augen ſihet/ und erſt in dem Port
Schiffbruch leidet/ daher ein Hausvatter deſto mehr
Fleiß anzulegen/ damit es bey gutem Wetter/ trocken und
recht an ſeinen Ort kommen moͤge; ſonderlich wann es
ein wenig zu viel zeitig/ kan nicht ſchaden/ daß unten in
die Waͤgen haͤnffene oder rupffene Tuͤcher und Plahen
eingebunden ſeyen/ darinn ſich die abfallende und ausge-
ruͤttelte Koͤrnlein verhalten koͤnnen; man wird offt ein
Viertel/ oder wenigſt ein Achtel/ oder doch einen guten
Hut voll Koͤrner in einem Tuch finden/ daher es bey vie-
len Fuhren deſto mehr austraͤgt.
Wann man einfuͤhren will/ muß vorher der Stadel
allenthalben auf das ſaͤuberſte ausgeputzt/ alle Mausloͤ-
cher vermacht und verſchlagen/ die Panſen mit neuem
Stroh bedeckt/ und der Tenne/ woruͤber die Fuhrwaͤ-
gen gehen muͤſſen/ mit alten ſtarcken Brettern dick uͤber-
legt werden/ damit die Tenne/ von der Waͤgen Schwe-
re/ und der Raͤder Stoß nicht aufgefuͤhrt und verderbt
ſeyen.
Zu dem Einfuͤhren/ nachdem es groß und das Wet-
ter beſchaffen/ muͤſſen genugſame Zuͤge/ auch zum Gar-
ben aufheben und aufladen/ wie auch in den Staͤdeln
die Garben zu empfangen uñ aufzuſchoͤbeꝛn/ gehoͤrige Leu-
te vorhanden ſeyn. Das Saam-Trayd/ welches ein
Hausvatter noch auf dem Feld/ damit es rein ohne Dort
und Raden/ an einem magern Ort ſtehend ausleſen ſoll/
muß ſonderbar gethan/ das uͤbrige aber ſauber/ trocken
und feſt aufeinander geſchoͤbert werden/ ſo koͤnnen die
Maͤuſe und das Ungezifer nicht ſo leicht durchſchlieffen.
Vorher uͤberlegt man den Panſen-Boden duͤnn mit rei-
nem Stroh/ theils nehmen auch etwas Nuß-Laub oder
Erlen-Laub darzu/ und richten alſo die Trayd-Garben
in der gantzen Panſen fein zugleich in die Hoͤhe.
Wann bißweilen das naſſe Wetter anhaͤbig iſt/ und
man das Trayd nicht laͤnger/ entweder wegen Kriegs-
Gefahr und Furcht der ſtreiffenden Partheyen/ oder ſonſt
daß es gar uͤberzeitiget/ darff im Felde ſtehen laſſen/ ſon-
dern nothwendig benetzt muß einbringen/ ſo ſoll man ein
groſſes Bier- oder Weinfaß nehmen/ das beederſeits
Bodenlos/ mitten in die Panſen ſetzen/ und es mit Gar-
ben um und um gleich erhoͤhen/ hernach das Faß wieder
hoͤher ziehen/ und diß biß aufwaͤrts continuiren/ biß an
das Ende des Trayds/ da laͤſſt man das Faß daſelbſt
ſtecken; ſo hat das Getrayd/ wie einen Rauchfang/ dar-
durch die Naͤſſe nach und nach verduͤnſten und austrock-
nen kan; damit das Korn nicht erhitze und auswachſe;
wo der Stadel groß/ moͤchte man 2 oder 3 ſolche Faß
ſetzen/ ſo trocknets deſto eher aus; es muͤſſen auch in ſol-
chem Fall die Garben an den andern Waͤnden des Sta-
dels nicht dicht und hart daran gelegt/ ſondern ein Raum
darzwiſchen gelaſſen ſeyn/ aufdaß der Dampf deſto leich-
ter uͤberſich verrauchen koͤnne; diß aber muß allein aus
unvermeidlicher hoͤchſter Noth geſchehen/ ſollen auch die
Garben nicht alſo feſt (wie ſonſt gebraͤuchig) aufeinan-
der gedruckt werden.
Wann das Korn alles in der Scheuren/ werden die
gelegten Bretter von der Tenn abgenommen/ und die zer-
riſſenen Garben/ ſamt dem Tenngeroͤhricht/ uͤberdroſchẽ/
ausgeputzt und aufgehoben. Der Stadel muß recht ab-
getheilt und groß genug ſeyn/ alle die Jahrs-Fruͤchte ein
jedes ſonderlich anzunehmen; Flachs uñ Hanff kommen
nicht hinein/ werden/ ſo bald ſie ausgefangen und abge-
rifelt/ in das Waſſer/ und auf die Wieſen und Doͤrr-
ſtuben gebracht/ Erbſen/ Linſen/ Haiden aber und die
uͤbrigen Fruͤchte/ kan man oben in der Hoͤhe uͤber den
Tenn ein Geruͤſt machen/ und daſelbſt jedes verwahren/
Korn und Waitz haben ihren Platz auf der einen/ Ha-
bern und Gerſten aber auf der andern Panſen.
Cap.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/70 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/70>, abgerufen am 23.02.2025. |