Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Zwölfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. Cap. CIV. [Spaltenumbruch]
Von den wilden Tauben. DJe wilden Tauben sind grösser und kleinerer Zu dieser Tauben-Sultz nimmt man Gaffer ein Oder mach die Tauben-Sultz auf folgende Weise: Johann Conrad Aitinger will/ man soll nehmen Die wilden Tauben ziehen im Herbst von uns weg/ Jhre Speiß ist allerley Saamwerck/ was auch Man glaubt/ daß sie öffter als einmal im Jahr Die Blochtauben sollen von 15 biß 30 und 40 Jahr Wann der Vogelsteller in der Hütten bißweilen Die Locktauben muß man jung aus den Nestern Wann die Eycheln in den Wäldern wol gerathen/ Jhr Q q q q iij
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. Cap. CIV. [Spaltenumbruch]
Von den wilden Tauben. DJe wilden Tauben ſind groͤſſer und kleinerer Zu dieſer Tauben-Sultz nimmt man Gaffer ein Oder mach die Tauben-Sultz auf folgende Weiſe: Johann Conrad Aitinger will/ man ſoll nehmen Die wilden Tauben ziehen im Herbſt von uns weg/ Jhre Speiß iſt allerley Saamwerck/ was auch Man glaubt/ daß ſie oͤffter als einmal im Jahr Die Blochtauben ſollen von 15 biß 30 und 40 Jahr Wann der Vogelſteller in der Huͤtten bißweilen Die Locktauben muß man jung aus den Neſtern Wann die Eycheln in den Waͤldern wol gerathen/ Jhr Q q q q iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0695" n="677"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CIV</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den wilden Tauben.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je wilden Tauben ſind groͤſſer und kleinerer<lb/> Gattungen/ die haben ihren beſten Strich nach<lb/> geendetem Junio biß in den Herbſt/ werden auf<lb/> den Feldern mit Schlagwaͤnden gefangen/ oder auf den<lb/> Baͤumen/ wo kleine Waͤlde von hohen Baͤumen zwi-<lb/> ſchen den Feldern ſtehen/ geſchoſſen; man hat eine<lb/> Pfeiffe/ damit man ihnen lockt; dargegen ſie ſich wie-<lb/> der melden/ und alſo ſind ſie deſto leichter abzuſchleichen.<lb/> So kommen ſie auch gewoͤhnlich dahin/ wo man dem<lb/> Wildpret Sultzen aufſchlaͤgt/ dabey man ihnen entwe-<lb/> der pflegt aufzupaſſen/ oder ihnen mit Netzen dabey zu<lb/> richten/ darzu man denn nutzlich heimliche und abgerich-<lb/> te wilde Tauben ſetzt/ die wilden deſto leichter anzulo-<lb/> cken.</p><lb/> <p>Zu dieſer Tauben-Sultz nimmt man Gaffer ein<lb/> Loth/ Salpeter 6 Loth/ Alaun 8 Loth/ Saltz ein halbes<lb/> Pfund/ Urin/ ſo viel als man haben kan/ in einen Topf<lb/> zuſammen vermengt/ und wochentlich zweymal fleiſſig<lb/> die Tauben-Sultz damit geſprengt. Dieſes <hi rendition="#aq">Compo-<lb/> ſitum</hi> muß in waͤhrender Strich-Zeit/ alle vierzehen<lb/> Tag wieder friſch angemacht/ und alſo gebraucht wer-<lb/> den. Diß iſt auch auf den Wildpret-Sultzen ſehr gut/<lb/> wie allbereit oben gedacht worden.</p><lb/> <p>Oder mach die Tauben-Sultz auf folgende Weiſe:<lb/> Erſtlich wird der Leim einer ſtehenden Hand dick mit<lb/> 2 Pfund Saltz angemacht aufgegraben und vermiſcht/<lb/> hernach nimmt man Alaun 4 Loth/ Gaffer ein Quintel/<lb/> Federweiß 2 Loth/ eine halbe Maß geſtoſſenen Hanff-<lb/> ſaamen/ alles untereinander vermengt/ und thut dieſe<lb/> Materien in 3 oder 4 Maß Urin/ der Hanff wird erſt-<lb/> lich im Waſſer geſotten/ daß er aufſpringt/ hernach un-<lb/> ter das andere gethan/ 3 oder 4 Tage alſo ſtehen laſſen.<lb/> Wann keine Traͤnck dabey iſt/ ſo mag man ein Nuͤſch-<lb/> lein oder Geſchirr von Erden oder Holtz dabey eingra-<lb/> ben/ und in diß Waſſer vier Loth Alaun/ ein paar Hand<lb/> voll Saltz/ Gaffer ein Quintlein/ oder Erbſen mit<lb/> Saliter/ Alaun und Saltz/ nach Belieben/ hinein<lb/> thun.</p><lb/> <p>Johann Conrad Aitinger will/ man ſoll nehmen<lb/> allerley Saamen/ was die Tauben freſſen/ ſolche in ei-<lb/> nen Moͤrſer wol zerſtoſſen/ und Laim aus einem Back-<lb/> Ofen darunter mengen/ in einen Keſſel Menſchen-Harn<lb/> wol ſieden. Dann graͤbt man in die Erden auf den<lb/> Taubenheerd drey zwerch Finger tieff/ und zween oder<lb/> anderthalben Schuhe lang und breit/ und deren vier<lb/> Plaͤtze/ ſo weit voneinander/ daß die Tauben wol allent-<lb/> halben darzu koͤnnen/ und doch alles von den Netzen moͤge<lb/> uͤberdeckt werden. Wann nur einmal eine Taube an<lb/> dieſe mit obiger Materi gefuͤllte Plaͤtze hinkommt/ ſo<lb/> bringt ſie ſchon mehr mit/ doch muß die Huͤtten und der<lb/> Tenn ſchon fertig ſeyn/ damit ſie deren gewohnen; wann<lb/> ſie dann hauffenweiſe kommen/ ſchweiffen ſie erſt lang<lb/> um und um/ wie faſt alle groſſe Voͤgel zu thun pflegen/<lb/> ſetzen ſich alsdann etliche ein wenig nider/ gucken umher/<lb/> ob ſie etwas ihnen verdaͤchtiges vermercken/ fliegen wie-<lb/> der auf in die Hoͤhe/ und ſetzt ſich erſt alsdann der helle<lb/> Hauffen nider. Dieſe Sultzen koͤnnen in vier hoͤltzer-<lb/> ne Kaͤſtlein eingemacht und alſo eingegraben/ auſſer des<lb/><cb/> Taubenſtrichs aber mit Waaſen wegen der Geiß und<lb/> Schaafe verdeckt werden. Dieſe Heerde aber muͤſſen<lb/> in einem offenen Feld oder Hoͤhen ſeyn/ da nicht Baͤume<lb/> ſind/ ohne etwan ein groſſer doch nicht zu naher Baum/<lb/> dahin ſie ihren Flug nehmen/ und von dort herab auf den<lb/> Tenn zu fallen pflegen. Die Netze zu decken kan nichts<lb/> beſſers ſeyn/ als ein gantz wol ausgetrockneter duͤrrer<lb/> Pferdmiſt/ den die Sonne auf den Pferd-Weiden<lb/> wol getrucknet und weiß gemacht hat/ deſſen kan man<lb/> nach und nach ein paar Saͤcke voll ſammlen/ und ſeine<lb/> aufgerichtete zuſamm gelegte Waͤnde damit verber-<lb/> gen.</p><lb/> <p>Die wilden Tauben ziehen im Herbſt von uns weg/<lb/> und kommen im Fruͤling wieder/ daher dieſer Hin- und<lb/> Wiederſtrich von den Weidleuten wol zu beobach-<lb/> ten.</p><lb/> <p>Jhre Speiß iſt allerley Saamwerck/ was auch<lb/> ſonſt die zahmen Tauben eſſen; die Bloch- oder Ringel-<lb/> taube iſt die groͤſte unter den wilden/ blau und Aſchen-<lb/> faͤrbicht/ haben einen ſchoͤnen liechtblau/ weiß- und<lb/> ſchwaͤrtzlichten Ring von der Bruſt biß ſchier oben auf<lb/> den Hals/ ſie freſſen auch/ in Ermanglung anderer<lb/> Speiſe/ Eycheln und Bohnen.</p><lb/> <p>Man glaubt/ daß ſie oͤffter als einmal im Jahr<lb/> bruͤten/ weil deren ſo viel ſind/ haben ſelten mehr als<lb/> 2 Eyer.</p><lb/> <p>Die Blochtauben ſollen von 15 biß 30 und 40 Jahr<lb/> alt werden.</p><lb/> <p>Wann der Vogelſteller in der Huͤtten bißweilen<lb/> lauſchet/ und ſihet Morgens auf dem Heerde viel Tau-<lb/> ben/ ſo hat er ſich zu verſichern/ daß eben dieſe Tauben<lb/> um 4 Uhr Abends ſich wieder daſelbſt einſtellen. Wann<lb/> ein Baum/ der groß/ dick/ aͤſtig und gruͤn iſt/ etwan 20<lb/> Schritt von den Tennen ſtehet/ ſo nehmen ſie erſtlich ih-<lb/> ren Fall dahin; ſie haben (wie Aintinger meldet) ihre<lb/> gewiſſe Strichzeit/ als Morgens mit ſamt dem Tag um<lb/> 4 Uhr/ hernach ohngefaͤhr um 9 Uhr/ dann auch um 11<lb/> Uhr Mittags/ wieder um 2 oder 3 Uhr/ und endlich des<lb/> Abends um 6 oder 7 Uhr; Etliche fallen Vormittag<lb/> ins Feld/ und um Nachmittag auf die Traͤncke/ und<lb/> des Abends auf die Sultze.</p><lb/> <p>Die Locktauben muß man jung aus den Neſtern<lb/> heben; wann die Alten nicht wollen zahm werden/ mag<lb/> man ſolche blenden. Dieſes geſchihet/ wann man ihnen<lb/> durch beyde untern Augenliedern einen Faden mit einer<lb/> Nadel einziehet/ recht in der Mitte des Augenlieds/<lb/> alsdann daſſelbige mit den zweyen Enden ober ſich/ und<lb/> die untern Augenlieder uͤber die Augen ziehet/ und trib-<lb/> let und draͤhet das Faͤdemlein uͤber dem Kopf zuſammen/<lb/> und machet dann mit einem ſpitzigen Hoͤltzlein/ die Fe-<lb/> dern fein uͤber den Faden her/ und richtet ſie alſo/ daß<lb/> nichts davon an der Locktauben geſpuͤhret wird.</p><lb/> <p>Wann die Eycheln in den Waͤldern wol gerathen/<lb/> giebt es wenig Tauben auf dem Felde/ zu ſolcher Zeit<lb/> ſind ſie am beſten bey den Sultzen und Traͤncken zu<lb/> ſchieſſen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q q q q iij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Jhr</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [677/0695]
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
Cap. CIV.
Von den wilden Tauben.
DJe wilden Tauben ſind groͤſſer und kleinerer
Gattungen/ die haben ihren beſten Strich nach
geendetem Junio biß in den Herbſt/ werden auf
den Feldern mit Schlagwaͤnden gefangen/ oder auf den
Baͤumen/ wo kleine Waͤlde von hohen Baͤumen zwi-
ſchen den Feldern ſtehen/ geſchoſſen; man hat eine
Pfeiffe/ damit man ihnen lockt; dargegen ſie ſich wie-
der melden/ und alſo ſind ſie deſto leichter abzuſchleichen.
So kommen ſie auch gewoͤhnlich dahin/ wo man dem
Wildpret Sultzen aufſchlaͤgt/ dabey man ihnen entwe-
der pflegt aufzupaſſen/ oder ihnen mit Netzen dabey zu
richten/ darzu man denn nutzlich heimliche und abgerich-
te wilde Tauben ſetzt/ die wilden deſto leichter anzulo-
cken.
Zu dieſer Tauben-Sultz nimmt man Gaffer ein
Loth/ Salpeter 6 Loth/ Alaun 8 Loth/ Saltz ein halbes
Pfund/ Urin/ ſo viel als man haben kan/ in einen Topf
zuſammen vermengt/ und wochentlich zweymal fleiſſig
die Tauben-Sultz damit geſprengt. Dieſes Compo-
ſitum muß in waͤhrender Strich-Zeit/ alle vierzehen
Tag wieder friſch angemacht/ und alſo gebraucht wer-
den. Diß iſt auch auf den Wildpret-Sultzen ſehr gut/
wie allbereit oben gedacht worden.
Oder mach die Tauben-Sultz auf folgende Weiſe:
Erſtlich wird der Leim einer ſtehenden Hand dick mit
2 Pfund Saltz angemacht aufgegraben und vermiſcht/
hernach nimmt man Alaun 4 Loth/ Gaffer ein Quintel/
Federweiß 2 Loth/ eine halbe Maß geſtoſſenen Hanff-
ſaamen/ alles untereinander vermengt/ und thut dieſe
Materien in 3 oder 4 Maß Urin/ der Hanff wird erſt-
lich im Waſſer geſotten/ daß er aufſpringt/ hernach un-
ter das andere gethan/ 3 oder 4 Tage alſo ſtehen laſſen.
Wann keine Traͤnck dabey iſt/ ſo mag man ein Nuͤſch-
lein oder Geſchirr von Erden oder Holtz dabey eingra-
ben/ und in diß Waſſer vier Loth Alaun/ ein paar Hand
voll Saltz/ Gaffer ein Quintlein/ oder Erbſen mit
Saliter/ Alaun und Saltz/ nach Belieben/ hinein
thun.
Johann Conrad Aitinger will/ man ſoll nehmen
allerley Saamen/ was die Tauben freſſen/ ſolche in ei-
nen Moͤrſer wol zerſtoſſen/ und Laim aus einem Back-
Ofen darunter mengen/ in einen Keſſel Menſchen-Harn
wol ſieden. Dann graͤbt man in die Erden auf den
Taubenheerd drey zwerch Finger tieff/ und zween oder
anderthalben Schuhe lang und breit/ und deren vier
Plaͤtze/ ſo weit voneinander/ daß die Tauben wol allent-
halben darzu koͤnnen/ und doch alles von den Netzen moͤge
uͤberdeckt werden. Wann nur einmal eine Taube an
dieſe mit obiger Materi gefuͤllte Plaͤtze hinkommt/ ſo
bringt ſie ſchon mehr mit/ doch muß die Huͤtten und der
Tenn ſchon fertig ſeyn/ damit ſie deren gewohnen; wann
ſie dann hauffenweiſe kommen/ ſchweiffen ſie erſt lang
um und um/ wie faſt alle groſſe Voͤgel zu thun pflegen/
ſetzen ſich alsdann etliche ein wenig nider/ gucken umher/
ob ſie etwas ihnen verdaͤchtiges vermercken/ fliegen wie-
der auf in die Hoͤhe/ und ſetzt ſich erſt alsdann der helle
Hauffen nider. Dieſe Sultzen koͤnnen in vier hoͤltzer-
ne Kaͤſtlein eingemacht und alſo eingegraben/ auſſer des
Taubenſtrichs aber mit Waaſen wegen der Geiß und
Schaafe verdeckt werden. Dieſe Heerde aber muͤſſen
in einem offenen Feld oder Hoͤhen ſeyn/ da nicht Baͤume
ſind/ ohne etwan ein groſſer doch nicht zu naher Baum/
dahin ſie ihren Flug nehmen/ und von dort herab auf den
Tenn zu fallen pflegen. Die Netze zu decken kan nichts
beſſers ſeyn/ als ein gantz wol ausgetrockneter duͤrrer
Pferdmiſt/ den die Sonne auf den Pferd-Weiden
wol getrucknet und weiß gemacht hat/ deſſen kan man
nach und nach ein paar Saͤcke voll ſammlen/ und ſeine
aufgerichtete zuſamm gelegte Waͤnde damit verber-
gen.
Die wilden Tauben ziehen im Herbſt von uns weg/
und kommen im Fruͤling wieder/ daher dieſer Hin- und
Wiederſtrich von den Weidleuten wol zu beobach-
ten.
Jhre Speiß iſt allerley Saamwerck/ was auch
ſonſt die zahmen Tauben eſſen; die Bloch- oder Ringel-
taube iſt die groͤſte unter den wilden/ blau und Aſchen-
faͤrbicht/ haben einen ſchoͤnen liechtblau/ weiß- und
ſchwaͤrtzlichten Ring von der Bruſt biß ſchier oben auf
den Hals/ ſie freſſen auch/ in Ermanglung anderer
Speiſe/ Eycheln und Bohnen.
Man glaubt/ daß ſie oͤffter als einmal im Jahr
bruͤten/ weil deren ſo viel ſind/ haben ſelten mehr als
2 Eyer.
Die Blochtauben ſollen von 15 biß 30 und 40 Jahr
alt werden.
Wann der Vogelſteller in der Huͤtten bißweilen
lauſchet/ und ſihet Morgens auf dem Heerde viel Tau-
ben/ ſo hat er ſich zu verſichern/ daß eben dieſe Tauben
um 4 Uhr Abends ſich wieder daſelbſt einſtellen. Wann
ein Baum/ der groß/ dick/ aͤſtig und gruͤn iſt/ etwan 20
Schritt von den Tennen ſtehet/ ſo nehmen ſie erſtlich ih-
ren Fall dahin; ſie haben (wie Aintinger meldet) ihre
gewiſſe Strichzeit/ als Morgens mit ſamt dem Tag um
4 Uhr/ hernach ohngefaͤhr um 9 Uhr/ dann auch um 11
Uhr Mittags/ wieder um 2 oder 3 Uhr/ und endlich des
Abends um 6 oder 7 Uhr; Etliche fallen Vormittag
ins Feld/ und um Nachmittag auf die Traͤncke/ und
des Abends auf die Sultze.
Die Locktauben muß man jung aus den Neſtern
heben; wann die Alten nicht wollen zahm werden/ mag
man ſolche blenden. Dieſes geſchihet/ wann man ihnen
durch beyde untern Augenliedern einen Faden mit einer
Nadel einziehet/ recht in der Mitte des Augenlieds/
alsdann daſſelbige mit den zweyen Enden ober ſich/ und
die untern Augenlieder uͤber die Augen ziehet/ und trib-
let und draͤhet das Faͤdemlein uͤber dem Kopf zuſammen/
und machet dann mit einem ſpitzigen Hoͤltzlein/ die Fe-
dern fein uͤber den Faden her/ und richtet ſie alſo/ daß
nichts davon an der Locktauben geſpuͤhret wird.
Wann die Eycheln in den Waͤldern wol gerathen/
giebt es wenig Tauben auf dem Felde/ zu ſolcher Zeit
ſind ſie am beſten bey den Sultzen und Traͤncken zu
ſchieſſen.
Jhr
Q q q q iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |