Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
widerwärtiger Ausgang erfolgt; daß das Getrayd ha-be durch diese Umstürtzung/ an statt/ daß es verderben sollen/ neuen Safft und Krafft von der Erden genom- men/ schöner und fruchtbarer worden als vorhin; indem die Aehren (wie die eingelegten Reben) mehr Stäm- me und Zusatz bekommen/ auch durch die Aufriglung des Bodens desto mehr Aehren getragen; Und setzt/ daß diese ohngefähr erhaltene Erfahrung/ mit Nutzen der Jnwohner/ hernach lange Zeit sie die Saaten mit Pflügen/ wann sie schiessen wollen/ seicht umgerührt/ und dardurch ihrer Aecker Fruchtbarkeit/ mercklich und augenschein- lich befördert und gebessert haben. Und wann wir den Jägern und Forstknechten glauben wollen/ so soll der Hirschen und rothen Wildpret Aesen in den Saaten [Spaltenumbruch] und Feldern nicht sonderlich schädlich fallen. Das wäre wol nachzugeben/ wann das Wildpret allzeit nur bey trocke- nem Wetter in die Saaten gienge. Weil es aber auch geschicht/ wenn die Felder weich/ und sie manchesmal Schaarweise kommen; wüste ich nicht/ wie sie es be- schönen/ und die Bauren überreden solten/ daß sie es unschädlich zu seyn glauben solten. Zu wünschen wä- re/ man hätte mehr Obsicht auf der armen Unterthanen Ausnehmen/ und verderbete/ um einer schnöden Freude willen/ seine eigne Untersassen nicht/ wie vielmals ge- schihet/ aufs wenigste/ daß mans nicht so überhäufft sich vermehren/ sondern durch öffters Schiessen und Jagen sie/ und dardurch der armen Leute Schaden und Her- tzenleid vermindern liesse. [Abbildung]
Cap. XXXV. [Spaltenumbruch]
Vom Schnitt und Einernden. DEr Zweck und die Ursach/ warum alle beschwer- Wenn ein kühler Aschen farber Tag (Dia de Ce- winde/
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
widerwaͤrtiger Ausgang erfolgt; daß das Getrayd ha-be durch dieſe Umſtuͤrtzung/ an ſtatt/ daß es verderben ſollen/ neuen Safft und Krafft von der Erden genom- men/ ſchoͤner und fruchtbarer worden als vorhin; indem die Aehren (wie die eingelegten Reben) mehr Staͤm- me und Zuſatz bekommen/ auch durch die Aufriglung des Bodens deſto mehr Aehren getragen; Und ſetzt/ daß dieſe ohngefaͤhr erhaltene Erfahrung/ mit Nutzen der Jnwohner/ hernach lange Zeit ſie die Saatẽ mit Pfluͤgen/ wann ſie ſchieſſen wollen/ ſeicht umgeruͤhrt/ und dardurch ihrer Aecker Fruchtbarkeit/ mercklich und augenſchein- lich befoͤrdert und gebeſſert haben. Und wann wir den Jaͤgern und Forſtknechten glauben wollen/ ſo ſoll der Hirſchen und rothen Wildpret Aeſen in den Saaten [Spaltenumbruch] uñ Feldern nicht ſonderlich ſchaͤdlich fallẽ. Das waͤre wol nachzugeben/ wann das Wildpret allzeit nur bey trocke- nem Wetter in die Saaten gienge. Weil es aber auch geſchicht/ wenn die Felder weich/ und ſie manchesmal Schaarweiſe kommen; wuͤſte ich nicht/ wie ſie es be- ſchoͤnen/ und die Bauren uͤberreden ſolten/ daß ſie es unſchaͤdlich zu ſeyn glauben ſolten. Zu wuͤnſchen waͤ- re/ man haͤtte mehr Obſicht auf der armen Unterthanen Auſnehmen/ und verderbete/ um einer ſchnoͤden Freude willen/ ſeine eigne Unterſaſſen nicht/ wie vielmals ge- ſchihet/ aufs wenigſte/ daß mans nicht ſo uͤberhaͤufft ſich vermehren/ ſondern durch oͤffters Schieſſen und Jagen ſie/ und dardurch der armen Leute Schaden und Her- tzenleid vermindern lieſſe. [Abbildung]
Cap. XXXV. [Spaltenumbruch]
Vom Schnitt und Einernden. DEr Zweck und die Urſach/ warum alle beſchwer- Wenn ein kuͤhler Aſchen farber Tag (Dia de Ce- winde/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0068" n="50"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> widerwaͤrtiger Ausgang erfolgt; daß das Getrayd ha-<lb/> be durch dieſe Umſtuͤrtzung/ an ſtatt/ daß es verderben<lb/> ſollen/ neuen Safft und Krafft von der Erden genom-<lb/> men/ ſchoͤner und fruchtbarer worden als vorhin; indem<lb/> die Aehren (wie die eingelegten Reben) mehr Staͤm-<lb/> me und Zuſatz bekommen/ auch durch die Aufriglung des<lb/> Bodens deſto mehr Aehren getragen; Und ſetzt/ daß<lb/> dieſe ohngefaͤhr erhaltene Erfahrung/ mit Nutzen der<lb/> Jnwohner/ hernach lange Zeit ſie die Saatẽ mit Pfluͤgen/<lb/> wann ſie ſchieſſen wollen/ ſeicht umgeruͤhrt/ und dardurch<lb/> ihrer Aecker Fruchtbarkeit/ mercklich und augenſchein-<lb/> lich befoͤrdert und gebeſſert haben. Und wann wir den<lb/> Jaͤgern und Forſtknechten glauben wollen/ ſo ſoll der<lb/> Hirſchen und rothen Wildpret Aeſen in den Saaten<lb/><cb/> uñ Feldern nicht ſonderlich ſchaͤdlich fallẽ. Das waͤre wol<lb/> nachzugeben/ wann das Wildpret allzeit nur bey trocke-<lb/> nem Wetter in die Saaten gienge. Weil es aber auch<lb/> geſchicht/ wenn die Felder weich/ und ſie manchesmal<lb/> Schaarweiſe kommen; wuͤſte ich nicht/ wie ſie es be-<lb/> ſchoͤnen/ und die Bauren uͤberreden ſolten/ daß ſie es<lb/> unſchaͤdlich zu ſeyn glauben ſolten. Zu wuͤnſchen waͤ-<lb/> re/ man haͤtte mehr Obſicht auf der armen Unterthanen<lb/> Auſnehmen/ und verderbete/ um einer ſchnoͤden Freude<lb/> willen/ ſeine eigne Unterſaſſen nicht/ wie vielmals ge-<lb/> ſchihet/ aufs wenigſte/ daß mans nicht ſo uͤberhaͤufft ſich<lb/> vermehren/ ſondern durch oͤffters Schieſſen und Jagen<lb/> ſie/ und dardurch der armen Leute Schaden und Her-<lb/> tzenleid vermindern lieſſe.</p><lb/> <figure/><lb/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. XXXV.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Schnitt und Einernden.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Zweck und die Urſach/ warum alle beſchwer-<lb/> liche Muͤhe und Arbeit vorgenommen/ und erdul-<lb/> det wird/ iſt die Ernde/ die reichen Lohn gibet de-<lb/> nen/ die ſich recht und gebuͤhrlich darum bemuͤhen/ wo<lb/> die Robbath/ und viel Unterthanen vorhanden/ da kan<lb/> man in kurtzer Zeit ein groſſes Feld abſchneiden/ wann<lb/> bequemliches Wetter darzu kommt; An vielen Orten<lb/> fuͤhrt man die Schnitter mit Trommeln und Pfeiffen/<lb/> oder mit einer Schalmey und Sackpfeiffen ins Felde/<lb/> daß ſie dardurch angefriſcht/ und die junge Burſch/ aus<lb/> Hoffnung eines Abendtantzens (darinn ſie ihre/ den<lb/> gantzen Tage zur Erden gebogenen Rucken gleichſam<lb/> wieder erſtrecken und einrichten) zur Beſchleinigung ih-<lb/> rer Arbeit ermuntert werden.</p><lb/> <p>Wenn ein kuͤhler Aſchen farber Tag (<hi rendition="#aq">Dia de Ce-<lb/><cb/> nizas</hi> von den Spaniern genannt) und keine ſo uͤber-<lb/> maͤſſige Hitze iſt/ gehets deſto beſſer von ſtatten. Denn<lb/> dieſe Arbeit/ biß das Getrayd trocken in die Staͤdel ge-<lb/> bracht worden/ hat das meiſte auf ſich; an theils Or-<lb/> ten werden die Garbenbaͤnder nur von Korn gleich im<lb/> Feld gemacht/ es reiben ſich aber viel Koͤrnlein aus/ und<lb/> iſt beſſer/ wann man ſchon gemachte Strohbaͤnder<lb/> im Vorrath hat/ die man kurtz vorher/ ehe ſie gebraucht<lb/> ſind/ in ein Waſſer duncken/ und ſie erzaͤhen laͤſſet/ ſo<lb/> werden die Garben feſter/ und beſſer damit zuſammen ge-<lb/> bunden. Ein Hausvatter muß ſich ſowol mit dieſen/<lb/> als Speiſe/ Unkoſten/ und wo keine eigne oder nicht ge-<lb/> nugſame Unterthanen ſind/ auch mit Schnittern verſe-<lb/> hen/ damit/ wann ſchoͤn Gewitter/ er aus ſeiner eigenen<lb/> Verlaͤſſigung nicht geſaumet/ oder durch gaͤhe Sturm-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">winde/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [50/0068]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
widerwaͤrtiger Ausgang erfolgt; daß das Getrayd ha-
be durch dieſe Umſtuͤrtzung/ an ſtatt/ daß es verderben
ſollen/ neuen Safft und Krafft von der Erden genom-
men/ ſchoͤner und fruchtbarer worden als vorhin; indem
die Aehren (wie die eingelegten Reben) mehr Staͤm-
me und Zuſatz bekommen/ auch durch die Aufriglung des
Bodens deſto mehr Aehren getragen; Und ſetzt/ daß
dieſe ohngefaͤhr erhaltene Erfahrung/ mit Nutzen der
Jnwohner/ hernach lange Zeit ſie die Saatẽ mit Pfluͤgen/
wann ſie ſchieſſen wollen/ ſeicht umgeruͤhrt/ und dardurch
ihrer Aecker Fruchtbarkeit/ mercklich und augenſchein-
lich befoͤrdert und gebeſſert haben. Und wann wir den
Jaͤgern und Forſtknechten glauben wollen/ ſo ſoll der
Hirſchen und rothen Wildpret Aeſen in den Saaten
uñ Feldern nicht ſonderlich ſchaͤdlich fallẽ. Das waͤre wol
nachzugeben/ wann das Wildpret allzeit nur bey trocke-
nem Wetter in die Saaten gienge. Weil es aber auch
geſchicht/ wenn die Felder weich/ und ſie manchesmal
Schaarweiſe kommen; wuͤſte ich nicht/ wie ſie es be-
ſchoͤnen/ und die Bauren uͤberreden ſolten/ daß ſie es
unſchaͤdlich zu ſeyn glauben ſolten. Zu wuͤnſchen waͤ-
re/ man haͤtte mehr Obſicht auf der armen Unterthanen
Auſnehmen/ und verderbete/ um einer ſchnoͤden Freude
willen/ ſeine eigne Unterſaſſen nicht/ wie vielmals ge-
ſchihet/ aufs wenigſte/ daß mans nicht ſo uͤberhaͤufft ſich
vermehren/ ſondern durch oͤffters Schieſſen und Jagen
ſie/ und dardurch der armen Leute Schaden und Her-
tzenleid vermindern lieſſe.
[Abbildung]
Cap. XXXV.
Vom Schnitt und Einernden.
DEr Zweck und die Urſach/ warum alle beſchwer-
liche Muͤhe und Arbeit vorgenommen/ und erdul-
det wird/ iſt die Ernde/ die reichen Lohn gibet de-
nen/ die ſich recht und gebuͤhrlich darum bemuͤhen/ wo
die Robbath/ und viel Unterthanen vorhanden/ da kan
man in kurtzer Zeit ein groſſes Feld abſchneiden/ wann
bequemliches Wetter darzu kommt; An vielen Orten
fuͤhrt man die Schnitter mit Trommeln und Pfeiffen/
oder mit einer Schalmey und Sackpfeiffen ins Felde/
daß ſie dardurch angefriſcht/ und die junge Burſch/ aus
Hoffnung eines Abendtantzens (darinn ſie ihre/ den
gantzen Tage zur Erden gebogenen Rucken gleichſam
wieder erſtrecken und einrichten) zur Beſchleinigung ih-
rer Arbeit ermuntert werden.
Wenn ein kuͤhler Aſchen farber Tag (Dia de Ce-
nizas von den Spaniern genannt) und keine ſo uͤber-
maͤſſige Hitze iſt/ gehets deſto beſſer von ſtatten. Denn
dieſe Arbeit/ biß das Getrayd trocken in die Staͤdel ge-
bracht worden/ hat das meiſte auf ſich; an theils Or-
ten werden die Garbenbaͤnder nur von Korn gleich im
Feld gemacht/ es reiben ſich aber viel Koͤrnlein aus/ und
iſt beſſer/ wann man ſchon gemachte Strohbaͤnder
im Vorrath hat/ die man kurtz vorher/ ehe ſie gebraucht
ſind/ in ein Waſſer duncken/ und ſie erzaͤhen laͤſſet/ ſo
werden die Garben feſter/ und beſſer damit zuſammen ge-
bunden. Ein Hausvatter muß ſich ſowol mit dieſen/
als Speiſe/ Unkoſten/ und wo keine eigne oder nicht ge-
nugſame Unterthanen ſind/ auch mit Schnittern verſe-
hen/ damit/ wann ſchoͤn Gewitter/ er aus ſeiner eigenen
Verlaͤſſigung nicht geſaumet/ oder durch gaͤhe Sturm-
winde/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/68 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/68>, abgerufen am 23.02.2025. |