Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] sich ziehen/ damit er hernach im Baissen des Weidmanns
Annäherung nicht scheuhe.

Die Sitzstange muß nach Proportion des Vogels
gerichtet/ und ein wenig höher als Mannshoch (damit
ihn der Falckner mit der Hand nicht herab heben möge)
gestellet seyn/ man muß ihn also anbinden/ daß die Mä-
schen herum sich drähen/ und er sich/ wann er sich etwan
schwinget/ nicht verwirren möge. So muß auch der
Vogel also sitzen/ daß er im Schwingen mit den Flügeln
die Wand nicht berühren/ und ihm solche zerbrechen oder
[Spaltenumbruch] verderben möge; besser ist es auch/ man binde jeden
Vogel besonders/ und nie so nahend/ daß sie zu einander
gelangen mögen. Jn Summa/ der Vogel muß zimlich
lang angebunden seyn/ doch mit solcher Bescheidenheit/
daß er weder die Erden/ noch die Wände/ noch keinen an-
dern Vogel erreichen möge.

Etliche sind der Meynung/ der jenige/ der denen Raub-
vögeln wartet/ soll graue Kleider anhaben/ und auf ei-
nem grauen Pferde sitzen/ welches doch so viel nicht zu
bedeuten.

[Abbildung]
Cap. LXXXVI.
Vom Habicht.
[Spaltenumbruch]

DEr allergemeineste Vogel/ den der Adel zum
Baissen gebraucht/ ist der Habicht/ sind von un-
terschiedlicher Grösse und Gestalt/ die schwartze
Augen und dunckelschwartzes Dach haben/ werden für
die besten gehalten/ sie werden zu einer Zeit/ und in einer
Brut/ nicht gleiche Grösse haben; das Männlein ist all-
weg kleiner als das Weiblein. Was aus den Nordi-
schen Ländern zu uns kommt/ ist stärcker und kräfftiger/
aber auch härter abzurichten; Alle diese Fleisch-fressende
Vögel trincken von Natur nichts/ ausser Blut; und ob
sie schon bißweilen bey den Wassern gesehen sind/ ist es
doch nur sich zu baden und nicht zu trincken.

Die Habicht fliegen gern allein/ und was sie im er-
sten Flug nicht fangen/ von dem lassen sie/ und setzen sich
auf die Bäume. Er nistet auf hohen steinichten Orten/
Schroffen und Felsen/ auch in den hohen Tannen/ Föh-
ren und Buchen/ legt 3/ 4/ oder zum meisten 5 Eyer.
Aristoteles will/ er brüte 20 Tage. Er ist ein beson-
derer Feind der Tauben/ und thut ihnen/ wann sie auf
die Weide fliegen/ nicht kleinen Schaden/ wie in allen
Wirthschafften wol bekannt ist.

Wann ein Habicht schwach ist/ und scheinet/ als
wolte er kranck werden/ mag man ihm sein Fleisch zu
[Spaltenumbruch] Bröcklein schneiden/ und in eine Schüssel Wasser/ dar-
innen ein wenig Zucker oder Manna zerlassen ist/ vor-
stellen/ so werden die Därme laxirt/ die Nasenlöcher
erfrischt und gereinigt/ und ist ihm zu vielen Kranckhei-
ten ein gutes Praeservativ, doch muß das Wasser we-
der zu kalt noch zu heiß/ sondern laulicht seyn.

Mons. d' Esparron schreibt/ daß er auch die Sacren
und Passagier lanieren in ihrer Mauß wochentlich zwey-
mal auf diese Weise speise/ und sey ihnen/ und auch
allen Raubvögeln gesund; man kan sie auch gleiches-
falls im Sommer/ wann sie gebaisst werden/ also spei-
sen.

Mit den grossen Habichten kan man auch wilde
Endten fangen/ wann ihnen vorher zahme Endten bey
Hause gezeigt werden; man beisset aber allein um die
schmalen Gräben und Flüsse/ wann man vorher weiß/
wo zugegen die Endten sind/ muß man mit dem Vogel/
so nahend als man kan/ hinzu schleichen/ und setzet als-
dann an den Graben/ mit dem Habicht auf der Faust/
und ist gewiß/ so bald sie auffliegen/ eine davon gefan-
gen.

Es sind die Habicht unterschiedlich an der Farb und
Grösse/ nachdem sie etwan von einer oder der andern

Speise

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] ſich ziehen/ damit er hernach im Baiſſen des Weidmanns
Annaͤherung nicht ſcheuhe.

Die Sitzſtange muß nach Proportion des Vogels
gerichtet/ und ein wenig hoͤher als Mannshoch (damit
ihn der Falckner mit der Hand nicht herab heben moͤge)
geſtellet ſeyn/ man muß ihn alſo anbinden/ daß die Maͤ-
ſchen herum ſich draͤhen/ und er ſich/ wann er ſich etwan
ſchwinget/ nicht verwirren moͤge. So muß auch der
Vogel alſo ſitzen/ daß er im Schwingen mit den Fluͤgeln
die Wand nicht beruͤhren/ und ihm ſolche zerbrechen oder
[Spaltenumbruch] verderben moͤge; beſſer iſt es auch/ man binde jeden
Vogel beſonders/ und nie ſo nahend/ daß ſie zu einander
gelangen moͤgen. Jn Summa/ der Vogel muß zimlich
lang angebunden ſeyn/ doch mit ſolcher Beſcheidenheit/
daß er weder die Erden/ noch die Waͤnde/ noch keinen an-
dern Vogel erreichen moͤge.

Etliche ſind der Meynung/ der jenige/ der denen Raub-
voͤgeln wartet/ ſoll graue Kleider anhaben/ und auf ei-
nem grauen Pferde ſitzen/ welches doch ſo viel nicht zu
bedeuten.

[Abbildung]
Cap. LXXXVI.
Vom Habicht.
[Spaltenumbruch]

DEr allergemeineſte Vogel/ den der Adel zum
Baiſſen gebraucht/ iſt der Habicht/ ſind von un-
terſchiedlicher Groͤſſe und Geſtalt/ die ſchwartze
Augen und dunckelſchwartzes Dach haben/ werden fuͤr
die beſten gehalten/ ſie werden zu einer Zeit/ und in einer
Brut/ nicht gleiche Groͤſſe haben; das Maͤnnlein iſt all-
weg kleiner als das Weiblein. Was aus den Nordi-
ſchen Laͤndern zu uns kommt/ iſt ſtaͤrcker und kraͤfftiger/
aber auch haͤrter abzurichten; Alle dieſe Fleiſch-freſſende
Voͤgel trincken von Natur nichts/ auſſer Blut; und ob
ſie ſchon bißweilen bey den Waſſern geſehen ſind/ iſt es
doch nur ſich zu baden und nicht zu trincken.

Die Habicht fliegen gern allein/ und was ſie im er-
ſten Flug nicht fangen/ von dem laſſen ſie/ und ſetzen ſich
auf die Baͤume. Er niſtet auf hohen ſteinichten Orten/
Schroffen und Felſen/ auch in den hohen Tannen/ Foͤh-
ren und Buchen/ legt 3/ 4/ oder zum meiſten 5 Eyer.
Ariſtoteles will/ er bruͤte 20 Tage. Er iſt ein beſon-
derer Feind der Tauben/ und thut ihnen/ wann ſie auf
die Weide fliegen/ nicht kleinen Schaden/ wie in allen
Wirthſchafften wol bekannt iſt.

Wann ein Habicht ſchwach iſt/ und ſcheinet/ als
wolte er kranck werden/ mag man ihm ſein Fleiſch zu
[Spaltenumbruch] Broͤcklein ſchneiden/ und in eine Schuͤſſel Waſſer/ dar-
innen ein wenig Zucker oder Manna zerlaſſen iſt/ vor-
ſtellen/ ſo werden die Daͤrme laxirt/ die Naſenloͤcher
erfriſcht und gereinigt/ und iſt ihm zu vielen Kranckhei-
ten ein gutes Præſervativ, doch muß das Waſſer we-
der zu kalt noch zu heiß/ ſondern laulicht ſeyn.

Monſ. d’ Eſparron ſchreibt/ daß er auch die Sacren
und Paſſagier lanieren in ihrer Mauß wochentlich zwey-
mal auf dieſe Weiſe ſpeiſe/ und ſey ihnen/ und auch
allen Raubvoͤgeln geſund; man kan ſie auch gleiches-
falls im Sommer/ wann ſie gebaiſſt werden/ alſo ſpei-
ſen.

Mit den groſſen Habichten kan man auch wilde
Endten fangen/ wann ihnen vorher zahme Endten bey
Hauſe gezeigt werden; man beiſſet aber allein um die
ſchmalen Graͤben und Fluͤſſe/ wann man vorher weiß/
wo zugegen die Endten ſind/ muß man mit dem Vogel/
ſo nahend als man kan/ hinzu ſchleichen/ und ſetzet als-
dann an den Graben/ mit dem Habicht auf der Fauſt/
und iſt gewiß/ ſo bald ſie auffliegen/ eine davon gefan-
gen.

Es ſind die Habicht unterſchiedlich an der Farb und
Groͤſſe/ nachdem ſie etwan von einer oder der andern

Speiſe
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0670" n="652"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
&#x017F;ich ziehen/ damit er hernach im Bai&#x017F;&#x017F;en des Weidmanns<lb/>
Anna&#x0364;herung nicht &#x017F;cheuhe.</p><lb/>
            <p>Die Sitz&#x017F;tange muß nach <hi rendition="#aq">Proportion</hi> des Vogels<lb/>
gerichtet/ und ein wenig ho&#x0364;her als Mannshoch (damit<lb/>
ihn der Falckner mit der Hand nicht herab heben mo&#x0364;ge)<lb/>
ge&#x017F;tellet &#x017F;eyn/ man muß ihn al&#x017F;o anbinden/ daß die Ma&#x0364;-<lb/>
&#x017F;chen herum &#x017F;ich dra&#x0364;hen/ und er &#x017F;ich/ wann er &#x017F;ich etwan<lb/>
&#x017F;chwinget/ nicht verwirren mo&#x0364;ge. So muß auch der<lb/>
Vogel al&#x017F;o &#x017F;itzen/ daß er im Schwingen mit den Flu&#x0364;geln<lb/>
die Wand nicht beru&#x0364;hren/ und ihm &#x017F;olche zerbrechen oder<lb/><cb/>
verderben mo&#x0364;ge; be&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t es auch/ man binde jeden<lb/>
Vogel be&#x017F;onders/ und nie &#x017F;o nahend/ daß &#x017F;ie zu einander<lb/>
gelangen mo&#x0364;gen. Jn Summa/ der Vogel muß zimlich<lb/>
lang angebunden &#x017F;eyn/ doch mit &#x017F;olcher Be&#x017F;cheidenheit/<lb/>
daß er weder die Erden/ noch die Wa&#x0364;nde/ noch keinen an-<lb/>
dern Vogel erreichen mo&#x0364;ge.</p><lb/>
            <p>Etliche &#x017F;ind der Meynung/ der jenige/ der denen Raub-<lb/>
vo&#x0364;geln wartet/ &#x017F;oll graue Kleider anhaben/ und auf ei-<lb/>
nem grauen Pferde &#x017F;itzen/ welches doch &#x017F;o viel nicht zu<lb/>
bedeuten.</p><lb/>
            <figure/><lb/>
          </div>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXXVI</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Habicht.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Er allergemeine&#x017F;te Vogel/ den der Adel zum<lb/>
Bai&#x017F;&#x017F;en gebraucht/ i&#x017F;t der Habicht/ &#x017F;ind von un-<lb/>
ter&#x017F;chiedlicher Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und Ge&#x017F;talt/ die &#x017F;chwartze<lb/>
Augen und dunckel&#x017F;chwartzes Dach haben/ werden fu&#x0364;r<lb/>
die be&#x017F;ten gehalten/ &#x017F;ie werden zu einer Zeit/ und in einer<lb/>
Brut/ nicht gleiche Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e haben; das Ma&#x0364;nnlein i&#x017F;t all-<lb/>
weg kleiner als das Weiblein. Was aus den Nordi-<lb/>
&#x017F;chen La&#x0364;ndern zu uns kommt/ i&#x017F;t &#x017F;ta&#x0364;rcker und kra&#x0364;fftiger/<lb/>
aber auch ha&#x0364;rter abzurichten; Alle die&#x017F;e Flei&#x017F;ch-fre&#x017F;&#x017F;ende<lb/>
Vo&#x0364;gel trincken von Natur nichts/ au&#x017F;&#x017F;er Blut; und ob<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;chon bißweilen bey den Wa&#x017F;&#x017F;ern ge&#x017F;ehen &#x017F;ind/ i&#x017F;t es<lb/>
doch nur &#x017F;ich zu baden und nicht zu trincken.</p><lb/>
            <p>Die Habicht fliegen gern allein/ und was &#x017F;ie im er-<lb/>
&#x017F;ten Flug nicht fangen/ von dem la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie/ und &#x017F;etzen &#x017F;ich<lb/>
auf die Ba&#x0364;ume. Er ni&#x017F;tet auf hohen &#x017F;teinichten Orten/<lb/>
Schroffen und Fel&#x017F;en/ auch in den hohen Tannen/ Fo&#x0364;h-<lb/>
ren und Buchen/ legt 3/ 4/ oder zum mei&#x017F;ten 5 Eyer.<lb/><hi rendition="#aq">Ari&#x017F;toteles</hi> will/ er bru&#x0364;te 20 Tage. Er i&#x017F;t ein be&#x017F;on-<lb/>
derer Feind der Tauben/ und thut ihnen/ wann &#x017F;ie auf<lb/>
die Weide fliegen/ nicht kleinen Schaden/ wie in allen<lb/>
Wirth&#x017F;chafften wol bekannt i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Wann ein Habicht &#x017F;chwach i&#x017F;t/ und &#x017F;cheinet/ als<lb/>
wolte er kranck werden/ mag man ihm &#x017F;ein Flei&#x017F;ch zu<lb/><cb/>
Bro&#x0364;cklein &#x017F;chneiden/ und in eine Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el Wa&#x017F;&#x017F;er/ dar-<lb/>
innen ein wenig Zucker oder Manna zerla&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t/ vor-<lb/>
&#x017F;tellen/ &#x017F;o werden die Da&#x0364;rme laxirt/ die Na&#x017F;enlo&#x0364;cher<lb/>
erfri&#x017F;cht und gereinigt/ und i&#x017F;t ihm zu vielen Kranckhei-<lb/>
ten ein gutes <hi rendition="#aq">Præ&#x017F;ervativ,</hi> doch muß das Wa&#x017F;&#x017F;er we-<lb/>
der zu kalt noch zu heiß/ &#x017F;ondern laulicht &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Mon&#x017F;. d&#x2019; E&#x017F;parron</hi> &#x017F;chreibt/ daß er auch die <hi rendition="#aq">Sacr</hi>en<lb/>
und <hi rendition="#aq">Pa&#x017F;&#x017F;agier lanie</hi>ren in ihrer Mauß wochentlich zwey-<lb/>
mal auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e &#x017F;pei&#x017F;e/ und &#x017F;ey ihnen/ und auch<lb/>
allen Raubvo&#x0364;geln ge&#x017F;und; man kan &#x017F;ie auch gleiches-<lb/>
falls im Sommer/ wann &#x017F;ie gebai&#x017F;&#x017F;t werden/ al&#x017F;o &#x017F;pei-<lb/>
&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Mit den gro&#x017F;&#x017F;en Habichten kan man auch wilde<lb/>
Endten fangen/ wann ihnen vorher zahme Endten bey<lb/>
Hau&#x017F;e gezeigt werden; man bei&#x017F;&#x017F;et aber allein um die<lb/>
&#x017F;chmalen Gra&#x0364;ben und Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ wann man vorher weiß/<lb/>
wo zugegen die Endten &#x017F;ind/ muß man mit dem Vogel/<lb/>
&#x017F;o nahend als man kan/ hinzu &#x017F;chleichen/ und &#x017F;etzet als-<lb/>
dann an den Graben/ mit dem Habicht auf der Fau&#x017F;t/<lb/>
und i&#x017F;t gewiß/ &#x017F;o bald &#x017F;ie auffliegen/ eine davon gefan-<lb/>
gen.</p><lb/>
            <p>Es &#x017F;ind die Habicht unter&#x017F;chiedlich an der Farb und<lb/>
Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ nachdem &#x017F;ie etwan von einer oder der andern<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Spei&#x017F;e</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[652/0670] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens ſich ziehen/ damit er hernach im Baiſſen des Weidmanns Annaͤherung nicht ſcheuhe. Die Sitzſtange muß nach Proportion des Vogels gerichtet/ und ein wenig hoͤher als Mannshoch (damit ihn der Falckner mit der Hand nicht herab heben moͤge) geſtellet ſeyn/ man muß ihn alſo anbinden/ daß die Maͤ- ſchen herum ſich draͤhen/ und er ſich/ wann er ſich etwan ſchwinget/ nicht verwirren moͤge. So muß auch der Vogel alſo ſitzen/ daß er im Schwingen mit den Fluͤgeln die Wand nicht beruͤhren/ und ihm ſolche zerbrechen oder verderben moͤge; beſſer iſt es auch/ man binde jeden Vogel beſonders/ und nie ſo nahend/ daß ſie zu einander gelangen moͤgen. Jn Summa/ der Vogel muß zimlich lang angebunden ſeyn/ doch mit ſolcher Beſcheidenheit/ daß er weder die Erden/ noch die Waͤnde/ noch keinen an- dern Vogel erreichen moͤge. Etliche ſind der Meynung/ der jenige/ der denen Raub- voͤgeln wartet/ ſoll graue Kleider anhaben/ und auf ei- nem grauen Pferde ſitzen/ welches doch ſo viel nicht zu bedeuten. [Abbildung] Cap. LXXXVI. Vom Habicht. DEr allergemeineſte Vogel/ den der Adel zum Baiſſen gebraucht/ iſt der Habicht/ ſind von un- terſchiedlicher Groͤſſe und Geſtalt/ die ſchwartze Augen und dunckelſchwartzes Dach haben/ werden fuͤr die beſten gehalten/ ſie werden zu einer Zeit/ und in einer Brut/ nicht gleiche Groͤſſe haben; das Maͤnnlein iſt all- weg kleiner als das Weiblein. Was aus den Nordi- ſchen Laͤndern zu uns kommt/ iſt ſtaͤrcker und kraͤfftiger/ aber auch haͤrter abzurichten; Alle dieſe Fleiſch-freſſende Voͤgel trincken von Natur nichts/ auſſer Blut; und ob ſie ſchon bißweilen bey den Waſſern geſehen ſind/ iſt es doch nur ſich zu baden und nicht zu trincken. Die Habicht fliegen gern allein/ und was ſie im er- ſten Flug nicht fangen/ von dem laſſen ſie/ und ſetzen ſich auf die Baͤume. Er niſtet auf hohen ſteinichten Orten/ Schroffen und Felſen/ auch in den hohen Tannen/ Foͤh- ren und Buchen/ legt 3/ 4/ oder zum meiſten 5 Eyer. Ariſtoteles will/ er bruͤte 20 Tage. Er iſt ein beſon- derer Feind der Tauben/ und thut ihnen/ wann ſie auf die Weide fliegen/ nicht kleinen Schaden/ wie in allen Wirthſchafften wol bekannt iſt. Wann ein Habicht ſchwach iſt/ und ſcheinet/ als wolte er kranck werden/ mag man ihm ſein Fleiſch zu Broͤcklein ſchneiden/ und in eine Schuͤſſel Waſſer/ dar- innen ein wenig Zucker oder Manna zerlaſſen iſt/ vor- ſtellen/ ſo werden die Daͤrme laxirt/ die Naſenloͤcher erfriſcht und gereinigt/ und iſt ihm zu vielen Kranckhei- ten ein gutes Præſervativ, doch muß das Waſſer we- der zu kalt noch zu heiß/ ſondern laulicht ſeyn. Monſ. d’ Eſparron ſchreibt/ daß er auch die Sacren und Paſſagier lanieren in ihrer Mauß wochentlich zwey- mal auf dieſe Weiſe ſpeiſe/ und ſey ihnen/ und auch allen Raubvoͤgeln geſund; man kan ſie auch gleiches- falls im Sommer/ wann ſie gebaiſſt werden/ alſo ſpei- ſen. Mit den groſſen Habichten kan man auch wilde Endten fangen/ wann ihnen vorher zahme Endten bey Hauſe gezeigt werden; man beiſſet aber allein um die ſchmalen Graͤben und Fluͤſſe/ wann man vorher weiß/ wo zugegen die Endten ſind/ muß man mit dem Vogel/ ſo nahend als man kan/ hinzu ſchleichen/ und ſetzet als- dann an den Graben/ mit dem Habicht auf der Fauſt/ und iſt gewiß/ ſo bald ſie auffliegen/ eine davon gefan- gen. Es ſind die Habicht unterſchiedlich an der Farb und Groͤſſe/ nachdem ſie etwan von einer oder der andern Speiſe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/670
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 652. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/670>, abgerufen am 22.01.2025.