Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
sich ziehen/ damit er hernach im Baissen des WeidmannsAnnäherung nicht scheuhe. Die Sitzstange muß nach Proportion des Vogels Etliche sind der Meynung/ der jenige/ der denen Raub- [Abbildung]
Cap. LXXXVI. [Spaltenumbruch]
Vom Habicht. DEr allergemeineste Vogel/ den der Adel zum Die Habicht fliegen gern allein/ und was sie im er- Wann ein Habicht schwach ist/ und scheinet/ als Mons. d' Esparron schreibt/ daß er auch die Sacren Mit den grossen Habichten kan man auch wilde Es sind die Habicht unterschiedlich an der Farb und Speise
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
ſich ziehen/ damit er hernach im Baiſſen des WeidmannsAnnaͤherung nicht ſcheuhe. Die Sitzſtange muß nach Proportion des Vogels Etliche ſind der Meynung/ der jenige/ der denen Raub- [Abbildung]
Cap. LXXXVI. [Spaltenumbruch]
Vom Habicht. DEr allergemeineſte Vogel/ den der Adel zum Die Habicht fliegen gern allein/ und was ſie im er- Wann ein Habicht ſchwach iſt/ und ſcheinet/ als Monſ. d’ Eſparron ſchreibt/ daß er auch die Sacren Mit den groſſen Habichten kan man auch wilde Es ſind die Habicht unterſchiedlich an der Farb und Speiſe
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0670" n="652"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> ſich ziehen/ damit er hernach im Baiſſen des Weidmanns<lb/> Annaͤherung nicht ſcheuhe.</p><lb/> <p>Die Sitzſtange muß nach <hi rendition="#aq">Proportion</hi> des Vogels<lb/> gerichtet/ und ein wenig hoͤher als Mannshoch (damit<lb/> ihn der Falckner mit der Hand nicht herab heben moͤge)<lb/> geſtellet ſeyn/ man muß ihn alſo anbinden/ daß die Maͤ-<lb/> ſchen herum ſich draͤhen/ und er ſich/ wann er ſich etwan<lb/> ſchwinget/ nicht verwirren moͤge. So muß auch der<lb/> Vogel alſo ſitzen/ daß er im Schwingen mit den Fluͤgeln<lb/> die Wand nicht beruͤhren/ und ihm ſolche zerbrechen oder<lb/><cb/> verderben moͤge; beſſer iſt es auch/ man binde jeden<lb/> Vogel beſonders/ und nie ſo nahend/ daß ſie zu einander<lb/> gelangen moͤgen. Jn Summa/ der Vogel muß zimlich<lb/> lang angebunden ſeyn/ doch mit ſolcher Beſcheidenheit/<lb/> daß er weder die Erden/ noch die Waͤnde/ noch keinen an-<lb/> dern Vogel erreichen moͤge.</p><lb/> <p>Etliche ſind der Meynung/ der jenige/ der denen Raub-<lb/> voͤgeln wartet/ ſoll graue Kleider anhaben/ und auf ei-<lb/> nem grauen Pferde ſitzen/ welches doch ſo viel nicht zu<lb/> bedeuten.</p><lb/> <figure/><lb/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXXVI</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Habicht.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er allergemeineſte Vogel/ den der Adel zum<lb/> Baiſſen gebraucht/ iſt der Habicht/ ſind von un-<lb/> terſchiedlicher Groͤſſe und Geſtalt/ die ſchwartze<lb/> Augen und dunckelſchwartzes Dach haben/ werden fuͤr<lb/> die beſten gehalten/ ſie werden zu einer Zeit/ und in einer<lb/> Brut/ nicht gleiche Groͤſſe haben; das Maͤnnlein iſt all-<lb/> weg kleiner als das Weiblein. Was aus den Nordi-<lb/> ſchen Laͤndern zu uns kommt/ iſt ſtaͤrcker und kraͤfftiger/<lb/> aber auch haͤrter abzurichten; Alle dieſe Fleiſch-freſſende<lb/> Voͤgel trincken von Natur nichts/ auſſer Blut; und ob<lb/> ſie ſchon bißweilen bey den Waſſern geſehen ſind/ iſt es<lb/> doch nur ſich zu baden und nicht zu trincken.</p><lb/> <p>Die Habicht fliegen gern allein/ und was ſie im er-<lb/> ſten Flug nicht fangen/ von dem laſſen ſie/ und ſetzen ſich<lb/> auf die Baͤume. Er niſtet auf hohen ſteinichten Orten/<lb/> Schroffen und Felſen/ auch in den hohen Tannen/ Foͤh-<lb/> ren und Buchen/ legt 3/ 4/ oder zum meiſten 5 Eyer.<lb/><hi rendition="#aq">Ariſtoteles</hi> will/ er bruͤte 20 Tage. Er iſt ein beſon-<lb/> derer Feind der Tauben/ und thut ihnen/ wann ſie auf<lb/> die Weide fliegen/ nicht kleinen Schaden/ wie in allen<lb/> Wirthſchafften wol bekannt iſt.</p><lb/> <p>Wann ein Habicht ſchwach iſt/ und ſcheinet/ als<lb/> wolte er kranck werden/ mag man ihm ſein Fleiſch zu<lb/><cb/> Broͤcklein ſchneiden/ und in eine Schuͤſſel Waſſer/ dar-<lb/> innen ein wenig Zucker oder Manna zerlaſſen iſt/ vor-<lb/> ſtellen/ ſo werden die Daͤrme laxirt/ die Naſenloͤcher<lb/> erfriſcht und gereinigt/ und iſt ihm zu vielen Kranckhei-<lb/> ten ein gutes <hi rendition="#aq">Præſervativ,</hi> doch muß das Waſſer we-<lb/> der zu kalt noch zu heiß/ ſondern laulicht ſeyn.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Monſ. d’ Eſparron</hi> ſchreibt/ daß er auch die <hi rendition="#aq">Sacr</hi>en<lb/> und <hi rendition="#aq">Paſſagier lanie</hi>ren in ihrer Mauß wochentlich zwey-<lb/> mal auf dieſe Weiſe ſpeiſe/ und ſey ihnen/ und auch<lb/> allen Raubvoͤgeln geſund; man kan ſie auch gleiches-<lb/> falls im Sommer/ wann ſie gebaiſſt werden/ alſo ſpei-<lb/> ſen.</p><lb/> <p>Mit den groſſen Habichten kan man auch wilde<lb/> Endten fangen/ wann ihnen vorher zahme Endten bey<lb/> Hauſe gezeigt werden; man beiſſet aber allein um die<lb/> ſchmalen Graͤben und Fluͤſſe/ wann man vorher weiß/<lb/> wo zugegen die Endten ſind/ muß man mit dem Vogel/<lb/> ſo nahend als man kan/ hinzu ſchleichen/ und ſetzet als-<lb/> dann an den Graben/ mit dem Habicht auf der Fauſt/<lb/> und iſt gewiß/ ſo bald ſie auffliegen/ eine davon gefan-<lb/> gen.</p><lb/> <p>Es ſind die Habicht unterſchiedlich an der Farb und<lb/> Groͤſſe/ nachdem ſie etwan von einer oder der andern<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Speiſe</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [652/0670]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
ſich ziehen/ damit er hernach im Baiſſen des Weidmanns
Annaͤherung nicht ſcheuhe.
Die Sitzſtange muß nach Proportion des Vogels
gerichtet/ und ein wenig hoͤher als Mannshoch (damit
ihn der Falckner mit der Hand nicht herab heben moͤge)
geſtellet ſeyn/ man muß ihn alſo anbinden/ daß die Maͤ-
ſchen herum ſich draͤhen/ und er ſich/ wann er ſich etwan
ſchwinget/ nicht verwirren moͤge. So muß auch der
Vogel alſo ſitzen/ daß er im Schwingen mit den Fluͤgeln
die Wand nicht beruͤhren/ und ihm ſolche zerbrechen oder
verderben moͤge; beſſer iſt es auch/ man binde jeden
Vogel beſonders/ und nie ſo nahend/ daß ſie zu einander
gelangen moͤgen. Jn Summa/ der Vogel muß zimlich
lang angebunden ſeyn/ doch mit ſolcher Beſcheidenheit/
daß er weder die Erden/ noch die Waͤnde/ noch keinen an-
dern Vogel erreichen moͤge.
Etliche ſind der Meynung/ der jenige/ der denen Raub-
voͤgeln wartet/ ſoll graue Kleider anhaben/ und auf ei-
nem grauen Pferde ſitzen/ welches doch ſo viel nicht zu
bedeuten.
[Abbildung]
Cap. LXXXVI.
Vom Habicht.
DEr allergemeineſte Vogel/ den der Adel zum
Baiſſen gebraucht/ iſt der Habicht/ ſind von un-
terſchiedlicher Groͤſſe und Geſtalt/ die ſchwartze
Augen und dunckelſchwartzes Dach haben/ werden fuͤr
die beſten gehalten/ ſie werden zu einer Zeit/ und in einer
Brut/ nicht gleiche Groͤſſe haben; das Maͤnnlein iſt all-
weg kleiner als das Weiblein. Was aus den Nordi-
ſchen Laͤndern zu uns kommt/ iſt ſtaͤrcker und kraͤfftiger/
aber auch haͤrter abzurichten; Alle dieſe Fleiſch-freſſende
Voͤgel trincken von Natur nichts/ auſſer Blut; und ob
ſie ſchon bißweilen bey den Waſſern geſehen ſind/ iſt es
doch nur ſich zu baden und nicht zu trincken.
Die Habicht fliegen gern allein/ und was ſie im er-
ſten Flug nicht fangen/ von dem laſſen ſie/ und ſetzen ſich
auf die Baͤume. Er niſtet auf hohen ſteinichten Orten/
Schroffen und Felſen/ auch in den hohen Tannen/ Foͤh-
ren und Buchen/ legt 3/ 4/ oder zum meiſten 5 Eyer.
Ariſtoteles will/ er bruͤte 20 Tage. Er iſt ein beſon-
derer Feind der Tauben/ und thut ihnen/ wann ſie auf
die Weide fliegen/ nicht kleinen Schaden/ wie in allen
Wirthſchafften wol bekannt iſt.
Wann ein Habicht ſchwach iſt/ und ſcheinet/ als
wolte er kranck werden/ mag man ihm ſein Fleiſch zu
Broͤcklein ſchneiden/ und in eine Schuͤſſel Waſſer/ dar-
innen ein wenig Zucker oder Manna zerlaſſen iſt/ vor-
ſtellen/ ſo werden die Daͤrme laxirt/ die Naſenloͤcher
erfriſcht und gereinigt/ und iſt ihm zu vielen Kranckhei-
ten ein gutes Præſervativ, doch muß das Waſſer we-
der zu kalt noch zu heiß/ ſondern laulicht ſeyn.
Monſ. d’ Eſparron ſchreibt/ daß er auch die Sacren
und Paſſagier lanieren in ihrer Mauß wochentlich zwey-
mal auf dieſe Weiſe ſpeiſe/ und ſey ihnen/ und auch
allen Raubvoͤgeln geſund; man kan ſie auch gleiches-
falls im Sommer/ wann ſie gebaiſſt werden/ alſo ſpei-
ſen.
Mit den groſſen Habichten kan man auch wilde
Endten fangen/ wann ihnen vorher zahme Endten bey
Hauſe gezeigt werden; man beiſſet aber allein um die
ſchmalen Graͤben und Fluͤſſe/ wann man vorher weiß/
wo zugegen die Endten ſind/ muß man mit dem Vogel/
ſo nahend als man kan/ hinzu ſchleichen/ und ſetzet als-
dann an den Graben/ mit dem Habicht auf der Fauſt/
und iſt gewiß/ ſo bald ſie auffliegen/ eine davon gefan-
gen.
Es ſind die Habicht unterſchiedlich an der Farb und
Groͤſſe/ nachdem ſie etwan von einer oder der andern
Speiſe
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/670 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 652. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/670>, abgerufen am 23.02.2025. |