Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Siebendes Buch/ Ackerbau. [Spaltenumbruch]
will der Hirsbrey durch öffter wiederhohltes Jetten be-treuet seyn. Wann die Saat allzu frech und dick aufschiesset/ Woferne die Felder so gail/ daß sich das Trayd dar- Also mag ein embsiger Hauswirth seine Trayder Wann Reiffe oder kalte Tau auf das Getrayd im Wo es die Gelegenheit des Orts leidet/ daß man/ Cap. XXXIV. [Spaltenumbruch]
Ob das Hetzen und Durchreiten der Saat Schaden bringe? ES ist an denen Orten/ wo flache/ weite/ schöne Es erzehlt Herr de Serres in seinem 2 Theil am wider- G
Siebendes Buch/ Ackerbau. [Spaltenumbruch]
will der Hirsbrey durch oͤffter wiederhohltes Jetten be-treuet ſeyn. Wann die Saat allzu frech und dick aufſchieſſet/ Woferne die Felder ſo gail/ daß ſich das Trayd dar- Alſo mag ein embſiger Hauswirth ſeine Trayder Wann Reiffe oder kalte Tau auf das Getrayd im Wo es die Gelegenheit des Orts leidet/ daß man/ Cap. XXXIV. [Spaltenumbruch]
Ob das Hetzen und Durchreiten der Saat Schaden bringe? ES iſt an denen Orten/ wo flache/ weite/ ſchoͤne Es erzehlt Herr de Serres in ſeinem 2 Theil am wider- ❁ G
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0067" n="49"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch/ Ackerbau.</hi></fw><lb/><cb/> will der Hirsbrey durch oͤffter wiederhohltes Jetten be-<lb/> treuet ſeyn.</p><lb/> <p>Wann die Saat allzu frech und dick aufſchieſſet/<lb/> daß man beſorgt/ ſie moͤchte ſich legen/ iſt das Sahern<lb/> ein ſicher und gutes Mittel ſolches innzuhalten und zu<lb/> verwehren; das muß aber nie bey feuchtem/ ſondern al-<lb/> lein bey trockenem Wetter geſchehen. Jm Winter/<lb/> wann es gefroren/ kan man wol auch die Schaf daruͤber<lb/> treiben/ und ſie/ ſonderlich wo es ſo dick ſtehet/ uͤberfreſſen<lb/> laſſen; doch muͤſſen ſie nicht zu lang darauf bleiben;<lb/> Schwein aber oder groſſes Vieh muß man nie darzu<lb/> brauchen.</p><lb/> <p>Woferne die Felder ſo gail/ daß ſich das Trayd dar-<lb/> auf faſt meiſte Jahr niderlegt/ kan man Halb-Trayd/<lb/> das iſt/ Korn und Waitz unterelnander gemengt/ anſaͤen/<lb/> dann weil ſolches nicht gleich waͤchſet/ gibt der kuͤrtzere<lb/> Waitz gleichſam eine Stuͤtzen/ dem fruͤher aufſchoſſenden<lb/> Korn/ daß es ſich ſo leicht nicht legen kan.</p><lb/> <p>Alſo mag ein embſiger Hauswirth ſeine Trayder<lb/> im Herbſt/ Winter und Auswaͤrts offt beſichtigen/ und<lb/> was dort und da zu thun/ betrachten und anſtellen.</p><lb/> <p>Wann Reiffe oder kalte Tau auf das Getrayd im<lb/> Auswaͤrts fallen/ daß es/ wann es von der heiſſen darauf<lb/> ſcheinenden Sonne erhitzt/ ſchwartz und brandicht wird/<lb/> ſonderlich/ wann es ſchon geſchoſſt hat; iſt das beſte<lb/> Mittel daß zwey Knechte/ mit einem langen Strick oder<lb/> Seil/ das Feld zu beeden Seiten uͤbergehen/ die Spitzen<lb/> von den Aehren damit beruͤhren/ und den anhangenden<lb/> Reiff/ ehe er von der heiſſen Sonnen beſchienen und ent-<lb/> zuͤndet wird/ vorhero abſchuͤtten/ allermaſſen auch an den<lb/><cb/> bluͤhenden Baͤumen/ die fleiſſigen Gaͤrtner zu thun pfle-<lb/> gen/ daß ſie/ wann vor Tags ein Reiff gefallen/ die<lb/> Baͤume alsbald noch vor Aufgang der Sonnen abſchuͤt-<lb/> ten; wann zween Knechte/ wie geſagt/ mit hart ange-<lb/> zogenen Seile/ alſo ein paar mal auf und abgehen/ wird<lb/> der meiſte Reiff dardurch von den Aehren herabgeſchla-<lb/> gen/ oder wann das Feld groß/ mag man wol das Seil<lb/> zu Pferd fuͤhren/ welches/ wann keine Baͤume zwiſchen<lb/> den Feldern ſind/ gantz leicht zu thun.</p><lb/> <p>Wo es die Gelegenheit des Orts leidet/ daß man/<lb/> bey einfallendem duͤrrem Wetter/ im Mayen/ ehe das<lb/> Getrayd einkoͤrnet/ die Felder waͤſſern kan/ kan man<lb/> ihrer damals gewoͤhnlichen Mattigkeit mit gutem Nutzen<lb/> abhelffen/ ſo man aber an wenig Orten haben kan/ oder<lb/> brauchen will/ wiewol es dem gantzen Feld uͤberaus nutz-<lb/> bar/ und die damals habende Saat wunderſam er-<lb/> freuet und mehret. Dazu muͤſſen die Felder (wie die<lb/> gewaͤſſerten Wieſen) mit kleinen Graͤblein und Waſ-<lb/> ſerfurchen vorbereitet/ und dardurch das Werck befoͤr-<lb/> dert werden; es muß aber alles maͤſſig/ gemach und be-<lb/> ſcheidenlich/ nicht uͤberfluͤſſig noch haͤuffig uͤbergoſſen<lb/> ſeyn; wo flieſſende Waſſer/ Baͤche/ Teiche und Seen<lb/> in der Naͤhen/ iſt dergleichen wol zu thun/ muß aber/<lb/> wann man waͤſſern will/ ein eigner Knecht darauf Ach-<lb/> tung geben/ damit das Waſſer nicht zu lang ſtehe/<lb/> ſondern bald ſeinen gebuͤhrlichen Durchgang und Aus-<lb/> lauff/ und an die Ort habe/ die es am meiſten bedoͤrf-<lb/> fen/ dahin auch vorhero die Waſſerlaͤuffe einzurich-<lb/> ten.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. XXXIV.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Ob das Hetzen und Durchreiten der Saat Schaden bringe?</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S iſt an denen Orten/ wo flache/ weite/ ſchoͤne<lb/> Felder/ und viel Herꝛſchafften und Edelſitz herum<lb/> ſind/ ein alter Gebrauch/ daß der Adel mit Wind-<lb/> hunden/ im Winter/ Fruͤling und Herbſt mit Haſen<lb/> hetzen ſich uͤben/ und damit ihre Freude und Kurtzweil<lb/> haben/ da ihrer 3/ 5 oder mehr/ die Saaten und Brach-<lb/> felder durchſuchen/ die Haſen aufſtoͤbern/ und die auf-<lb/> geſtandene mit ihren Winden verfolgen/ und ihnen<lb/> nacheilen; welches von vielen Bauren/ denen die Fel-<lb/> der angehoͤrig/ offtmals mit vielen Seufftzen beklagt/<lb/> und denen/ ſo muthwilligen Schaden verurſachen/ ge-<lb/> flucht/ und alles Ubels auf den Halſe gewuͤnſchet wird.<lb/> Nun iſts an dem/ daß wir dieſes etwas beſſer in Be-<lb/> trachtung ziehen/ wie weit es zulaͤſſig oder ſuͤndlich/ er-<lb/> laͤutern/ und alſo von dem Brauch und Mißbrauch des<lb/> Hetzens handeln wollen. Zu wuͤnſchen waͤre es/ daß<lb/> dieſes im Fruͤling vorzunehmen/ allerdings unterlaſſen/<lb/> oder doch mit gebuͤhrlicher und beſſerer <hi rendition="#aq">Diſcretion</hi> von<lb/> dem Adel fortgetrieben und angeſtellt wuͤrde/ nicht al-<lb/> lein weil die Haſen damals traͤchtig/ ob ſchon trocken<lb/> Wetter/ nicht lauffen koͤnnen/ dardurch groſſer Schad<lb/> am Wildpret geſchihet/ ſondern auch weil damals/ nach<lb/> zergangenem Schnee/ gewoͤhnlich weiches Wetter/ die<lb/> Pferde die Erden eintretten/ und mit den Hufeiſen viel<lb/> Saher herausziehende/ nicht geringen Schaden thun/<lb/> und ein durch hetzen gefangener Has koſtet mehr als<lb/> ſonſt ihrer zwey oder drey. So ſind auch doch bißwei-<lb/> len die gemeinen Leute und Bauren allzu grippleriſch/<lb/><cb/> neidiſch und boshafftig/ daß ſie aus geringem etwas<lb/> groſſes und wichtiges machen/ offt ohne Urſach klagen/<lb/> und dem Adel ſeine gebuͤhrliche Erluſtigung mißgoͤnnen.<lb/> Daher wanns im trockenen Fruͤling/ zur Zeit/ wann die<lb/> Haſen allbereit geſetzt/ oder das Korn erſt 3 oder 4 Fin-<lb/> ger lang/ noch nicht einſpindelt/ oder wanns im Herbſt<lb/> auf den Brachfeldern/ oder auch auf trockener Saat<lb/> fuͤrgenommen wird/ dergleichen Ubung nicht ſonderlich<lb/> zu tadeln/ ſondern vielmehr zu loben iſt. Wann die<lb/> Saat dick und frech ſtehet/ iſt es offt mehr nuͤtz- als ver-<lb/> derblich/ weil es von denen dardurch lauffenden Wind-<lb/> hunden/ Pferden und Leuten etwas nider gedruckt/<lb/> und alſo zur Mittelmaß gebracht/ und daß es ſich<lb/> endlich nicht gar aus Gailheit zur Erden lege/ verhuͤtet<lb/> wird.</p><lb/> <p>Es erzehlt Herr <hi rendition="#aq">de Serres</hi> in ſeinem 2 Theil am<lb/> 5 Capitel dieſe nachdenckliche und merckwuͤrdige Hiſto-<lb/> ria: Daß in <hi rendition="#aq">Piemont</hi> die Jnwohner in <hi rendition="#aq">Valle Auguſtâ<lb/> (Val d’ Oſt)</hi> mit denen von <hi rendition="#aq">Verceilles</hi> und ihren<lb/> Nachbarn im Krieg geſtanden/ jene einsmals einen<lb/> Streiff/ zur Zeit/ als das Korn faſt halb gewachſen/<lb/> und einſpindlen wollen/ in ihrer Feinde Lande gethan;<lb/> und als ſie ihnen die Feldfruͤchte/ weil ſie gantz gruͤn wa-<lb/> ren/ mit Feuer nicht anſtecken koͤnnen/ haben ſie viel<lb/> Pfluͤge mit Ochſen genommen/ das Korn damit umge-<lb/> riſſen und geackert/ der Meynung/ ihren Feinden das<lb/> Proviant zu entziehen und dardurch mit Aushungern zu<lb/> ſchaden/ aber es ſey/ wider ihre Meynung/ gantz ein<lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ G</fw><fw place="bottom" type="catch">wider-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [49/0067]
Siebendes Buch/ Ackerbau.
will der Hirsbrey durch oͤffter wiederhohltes Jetten be-
treuet ſeyn.
Wann die Saat allzu frech und dick aufſchieſſet/
daß man beſorgt/ ſie moͤchte ſich legen/ iſt das Sahern
ein ſicher und gutes Mittel ſolches innzuhalten und zu
verwehren; das muß aber nie bey feuchtem/ ſondern al-
lein bey trockenem Wetter geſchehen. Jm Winter/
wann es gefroren/ kan man wol auch die Schaf daruͤber
treiben/ und ſie/ ſonderlich wo es ſo dick ſtehet/ uͤberfreſſen
laſſen; doch muͤſſen ſie nicht zu lang darauf bleiben;
Schwein aber oder groſſes Vieh muß man nie darzu
brauchen.
Woferne die Felder ſo gail/ daß ſich das Trayd dar-
auf faſt meiſte Jahr niderlegt/ kan man Halb-Trayd/
das iſt/ Korn und Waitz unterelnander gemengt/ anſaͤen/
dann weil ſolches nicht gleich waͤchſet/ gibt der kuͤrtzere
Waitz gleichſam eine Stuͤtzen/ dem fruͤher aufſchoſſenden
Korn/ daß es ſich ſo leicht nicht legen kan.
Alſo mag ein embſiger Hauswirth ſeine Trayder
im Herbſt/ Winter und Auswaͤrts offt beſichtigen/ und
was dort und da zu thun/ betrachten und anſtellen.
Wann Reiffe oder kalte Tau auf das Getrayd im
Auswaͤrts fallen/ daß es/ wann es von der heiſſen darauf
ſcheinenden Sonne erhitzt/ ſchwartz und brandicht wird/
ſonderlich/ wann es ſchon geſchoſſt hat; iſt das beſte
Mittel daß zwey Knechte/ mit einem langen Strick oder
Seil/ das Feld zu beeden Seiten uͤbergehen/ die Spitzen
von den Aehren damit beruͤhren/ und den anhangenden
Reiff/ ehe er von der heiſſen Sonnen beſchienen und ent-
zuͤndet wird/ vorhero abſchuͤtten/ allermaſſen auch an den
bluͤhenden Baͤumen/ die fleiſſigen Gaͤrtner zu thun pfle-
gen/ daß ſie/ wann vor Tags ein Reiff gefallen/ die
Baͤume alsbald noch vor Aufgang der Sonnen abſchuͤt-
ten; wann zween Knechte/ wie geſagt/ mit hart ange-
zogenen Seile/ alſo ein paar mal auf und abgehen/ wird
der meiſte Reiff dardurch von den Aehren herabgeſchla-
gen/ oder wann das Feld groß/ mag man wol das Seil
zu Pferd fuͤhren/ welches/ wann keine Baͤume zwiſchen
den Feldern ſind/ gantz leicht zu thun.
Wo es die Gelegenheit des Orts leidet/ daß man/
bey einfallendem duͤrrem Wetter/ im Mayen/ ehe das
Getrayd einkoͤrnet/ die Felder waͤſſern kan/ kan man
ihrer damals gewoͤhnlichen Mattigkeit mit gutem Nutzen
abhelffen/ ſo man aber an wenig Orten haben kan/ oder
brauchen will/ wiewol es dem gantzen Feld uͤberaus nutz-
bar/ und die damals habende Saat wunderſam er-
freuet und mehret. Dazu muͤſſen die Felder (wie die
gewaͤſſerten Wieſen) mit kleinen Graͤblein und Waſ-
ſerfurchen vorbereitet/ und dardurch das Werck befoͤr-
dert werden; es muß aber alles maͤſſig/ gemach und be-
ſcheidenlich/ nicht uͤberfluͤſſig noch haͤuffig uͤbergoſſen
ſeyn; wo flieſſende Waſſer/ Baͤche/ Teiche und Seen
in der Naͤhen/ iſt dergleichen wol zu thun/ muß aber/
wann man waͤſſern will/ ein eigner Knecht darauf Ach-
tung geben/ damit das Waſſer nicht zu lang ſtehe/
ſondern bald ſeinen gebuͤhrlichen Durchgang und Aus-
lauff/ und an die Ort habe/ die es am meiſten bedoͤrf-
fen/ dahin auch vorhero die Waſſerlaͤuffe einzurich-
ten.
Cap. XXXIV.
Ob das Hetzen und Durchreiten der Saat Schaden bringe?
ES iſt an denen Orten/ wo flache/ weite/ ſchoͤne
Felder/ und viel Herꝛſchafften und Edelſitz herum
ſind/ ein alter Gebrauch/ daß der Adel mit Wind-
hunden/ im Winter/ Fruͤling und Herbſt mit Haſen
hetzen ſich uͤben/ und damit ihre Freude und Kurtzweil
haben/ da ihrer 3/ 5 oder mehr/ die Saaten und Brach-
felder durchſuchen/ die Haſen aufſtoͤbern/ und die auf-
geſtandene mit ihren Winden verfolgen/ und ihnen
nacheilen; welches von vielen Bauren/ denen die Fel-
der angehoͤrig/ offtmals mit vielen Seufftzen beklagt/
und denen/ ſo muthwilligen Schaden verurſachen/ ge-
flucht/ und alles Ubels auf den Halſe gewuͤnſchet wird.
Nun iſts an dem/ daß wir dieſes etwas beſſer in Be-
trachtung ziehen/ wie weit es zulaͤſſig oder ſuͤndlich/ er-
laͤutern/ und alſo von dem Brauch und Mißbrauch des
Hetzens handeln wollen. Zu wuͤnſchen waͤre es/ daß
dieſes im Fruͤling vorzunehmen/ allerdings unterlaſſen/
oder doch mit gebuͤhrlicher und beſſerer Diſcretion von
dem Adel fortgetrieben und angeſtellt wuͤrde/ nicht al-
lein weil die Haſen damals traͤchtig/ ob ſchon trocken
Wetter/ nicht lauffen koͤnnen/ dardurch groſſer Schad
am Wildpret geſchihet/ ſondern auch weil damals/ nach
zergangenem Schnee/ gewoͤhnlich weiches Wetter/ die
Pferde die Erden eintretten/ und mit den Hufeiſen viel
Saher herausziehende/ nicht geringen Schaden thun/
und ein durch hetzen gefangener Has koſtet mehr als
ſonſt ihrer zwey oder drey. So ſind auch doch bißwei-
len die gemeinen Leute und Bauren allzu grippleriſch/
neidiſch und boshafftig/ daß ſie aus geringem etwas
groſſes und wichtiges machen/ offt ohne Urſach klagen/
und dem Adel ſeine gebuͤhrliche Erluſtigung mißgoͤnnen.
Daher wanns im trockenen Fruͤling/ zur Zeit/ wann die
Haſen allbereit geſetzt/ oder das Korn erſt 3 oder 4 Fin-
ger lang/ noch nicht einſpindelt/ oder wanns im Herbſt
auf den Brachfeldern/ oder auch auf trockener Saat
fuͤrgenommen wird/ dergleichen Ubung nicht ſonderlich
zu tadeln/ ſondern vielmehr zu loben iſt. Wann die
Saat dick und frech ſtehet/ iſt es offt mehr nuͤtz- als ver-
derblich/ weil es von denen dardurch lauffenden Wind-
hunden/ Pferden und Leuten etwas nider gedruckt/
und alſo zur Mittelmaß gebracht/ und daß es ſich
endlich nicht gar aus Gailheit zur Erden lege/ verhuͤtet
wird.
Es erzehlt Herr de Serres in ſeinem 2 Theil am
5 Capitel dieſe nachdenckliche und merckwuͤrdige Hiſto-
ria: Daß in Piemont die Jnwohner in Valle Auguſtâ
(Val d’ Oſt) mit denen von Verceilles und ihren
Nachbarn im Krieg geſtanden/ jene einsmals einen
Streiff/ zur Zeit/ als das Korn faſt halb gewachſen/
und einſpindlen wollen/ in ihrer Feinde Lande gethan;
und als ſie ihnen die Feldfruͤchte/ weil ſie gantz gruͤn wa-
ren/ mit Feuer nicht anſtecken koͤnnen/ haben ſie viel
Pfluͤge mit Ochſen genommen/ das Korn damit umge-
riſſen und geackert/ der Meynung/ ihren Feinden das
Proviant zu entziehen und dardurch mit Aushungern zu
ſchaden/ aber es ſey/ wider ihre Meynung/ gantz ein
wider-
❁ G
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |