Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Zwölfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. [Spaltenumbruch]
vertreibts ihre Schmertzen/ sie muß aber/ samt demBälglein/ von der Leber abgesondert/ aufgehangen und getrocknet werden/ also wird sie leicht zwey Jahr lang erhalten; sie ist auch gut für alte um sich fressende Schä- den/ und den Aussatz. Bären-Schmaltz/ wie es zum Gebrauch zu berei- Wann die Pest unter den Pferden grassiret/ soll Cap. LXXIX. [Spaltenumbruch]
Vom Wolff. JSt ein arglistiges und schädliches Thier/ sonder- AElianus erzehlt/ daß ein Sackpfeiffer Pythiocha- Jm Winter/ wann tieffer Schnee liegt/ oder wann Jm December gehen sie in die Brunst/ etwan 12 Wann sie ihren Jungen Speise zutragen wollen/ Theils meynen/ die junge Wölffin trage erstesmals Wann sie in einen Schafstall einbrechen/ erwür- Wann sie sich streichen/ lauffen die Wölffe dem Die Jungen verlassen ihre Mutter nicht eher/ als Gaston de Foix, Seigneur du Ru sagt/ der Wolff Gesnerus schreibt/ daß in der Eydgenoßschafft/ und einen M m m m ij
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. [Spaltenumbruch]
vertreibts ihre Schmertzen/ ſie muß aber/ ſamt demBaͤlglein/ von der Leber abgeſondert/ aufgehangen und getrocknet werden/ alſo wird ſie leicht zwey Jahr lang erhalten; ſie iſt auch gut fuͤr alte um ſich freſſende Schaͤ- den/ und den Ausſatz. Baͤren-Schmaltz/ wie es zum Gebrauch zu berei- Wann die Peſt unter den Pferden grasſiret/ ſoll Cap. LXXIX. [Spaltenumbruch]
Vom Wolff. JSt ein argliſtiges und ſchaͤdliches Thier/ ſonder- Ælianus erzehlt/ daß ein Sackpfeiffer Pythiocha- Jm Winter/ wann tieffer Schnee liegt/ oder wann Jm December gehen ſie in die Brunſt/ etwan 12 Wann ſie ihren Jungen Speiſe zutragen wollen/ Theils meynen/ die junge Woͤlffin trage erſtesmals Wann ſie in einen Schafſtall einbrechen/ erwuͤr- Wann ſie ſich ſtreichen/ lauffen die Woͤlffe dem Die Jungen verlaſſen ihre Mutter nicht eher/ als Gaſton de Foix, Seigneur du Rù ſagt/ der Wolff Geſnerus ſchreibt/ daß in der Eydgenoßſchafft/ und einen ❁ M m m m ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0661" n="643"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.</hi></fw><lb/><cb/> vertreibts ihre Schmertzen/ ſie muß aber/ ſamt dem<lb/> Baͤlglein/ von der Leber abgeſondert/ aufgehangen und<lb/> getrocknet werden/ alſo wird ſie leicht zwey Jahr lang<lb/> erhalten; ſie iſt auch gut fuͤr alte um ſich freſſende Schaͤ-<lb/> den/ und den Ausſatz.</p><lb/> <p>Baͤren-Schmaltz/ wie es zum Gebrauch zu berei-<lb/> ten und aufzubehalten/ findet man ausfuͤhrlich bey <hi rendition="#aq">Ges-<lb/> nero,</hi> iſt ſonderlich gut/ das Haar wachſen zu machen;<lb/> das beſte aber iſt/ das an den Nieren anliegt. Baͤren-<lb/> Schmaltz und Butter/ das Genick/ wann es einem<lb/> wehe thut/ damit geſalbt/ iſt trefflich gut/ auch zu den<lb/><cb/> Lendenwehe mit Schwertelwurtzen und grauen Schwe-<lb/> fel vermiſcht; es erweichet auch alle harte Geſchwer/ ſo<lb/> man das daruͤber auflegt/ heilet auch alle Geſchwere der<lb/> Schenckel und Schienbein/ mit Roͤtelſtein vermiſcht/<lb/> auch wann die Sohlen und Verſen der Fuͤſſe aufge-<lb/> ſchrunden/ mit ein wenig Alaun vermenget; ſeine Gai-<lb/> len genoſſen/ dienen wider die Frayß.</p><lb/> <p>Wann die Peſt unter den Pferden <hi rendition="#aq">grasſi</hi>ret/ ſoll<lb/> man Baͤren-Fleiſch klein ſchneiden/ doͤrren/ zu Pul-<lb/> ver machen/ und den Pferden unter das Futter mi-<lb/> ſchen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXIX</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Wolff.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>St ein argliſtiges und ſchaͤdliches Thier/ ſonder-<lb/> lich den Schaafen aufſaͤtzig/ ſeine Augen glaͤn-<lb/> zen des Nachts wie ein Liecht/ im Winter/ oder<lb/> wann in Kriegs-Laͤufften kein Vieh auf dem Land und<lb/> in den Doͤrffern zu finden/ greiffen ſie auch die Leute an/<lb/> wie dann im <hi rendition="#aq">Theatro Europæo parte 4. fol.</hi> 399. zu<lb/> finden/ daß <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1640 ein Wildſchuͤtz/ als er im Mo-<lb/> nat <hi rendition="#aq">Junio</hi> bey Breyſach in den Wald buͤrſten gangen/<lb/> von zwoͤlff Woͤlffen daſelbſt ſey angefallen worden/ de-<lb/> rer einen er mit einem Schuß/ zehen aber mit ſeinem<lb/> Hirſchfaͤnger erlegt/ von dem zwoͤlfften aber/ als er gantz<lb/> abgemattet/ ſey er zerriſſen/ und ſeyen hernach Zeichen<lb/> von ſeinem Coͤrper neben den eilff todten Woͤlffen da-<lb/> ſelbſt gefunden worden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Ælianus</hi> erzehlt/ daß ein Sackpfeiffer <hi rendition="#aq">Pythiocha-<lb/> ris</hi> genannt/ als er von den Woͤlffen angefallen wor-<lb/> den/ auf ſeiner Sackpfeiffen mit gantzer Macht aufge-<lb/> ſpielet/ und dardurch die Woͤlffe entweder beſaͤnffti-<lb/> get/ oder vielleicht erſchreckt/ daß ſie von ihm abgewi-<lb/> chen.</p><lb/> <p>Jm Winter/ wann tieffer Schnee liegt/ oder wann<lb/> es glatteyſſig und ſchluͤpferig iſt/ thun ſie unter dem Wild-<lb/> pret auch groſſen Schaden; wann er ſich einmal voll an-<lb/> gefreſſen/ kan er hernach lange Zeit Hunger leiden;<lb/> wann ſie ein Viehe niederreiſſen/ und alles auf einmal<lb/> nicht auffreſſen moͤgen/ vergraben ſie das uͤbrige/ und<lb/> ſcharren es unter die Erden/ damit ſie es in dem Hun-<lb/> ger wieder finden moͤgen.</p><lb/> <p>Jm December gehen ſie in die Brunſt/ etwan 12<lb/> Tage lang; Herr <hi rendition="#aq">de Salnove</hi> aber ſagt/ es geſchehe<lb/> erſt im <hi rendition="#aq">Januario,</hi> daß die alten Woͤlffe laͤuffig ſind/ und<lb/> ſind zu der Zeit viel boͤſer und anfaͤlliger; ſie tragen<lb/> zwey Monat lang/ und haben ſo viel Junge/ wie die<lb/> Hunde.</p><lb/> <p>Wann ſie ihren Jungen Speiſe zutragen wollen/<lb/> freſſen ſie ſich voll an/ und brechen oder kotzen hernach<lb/> ſolche in ihrer Hoͤhlen wieder heraus/ davon ſie ihre Nah-<lb/> rung nehmen; wann ſie aber ein wenig ſtaͤrcker ſind/ brin-<lb/> gen ſie ihnen gantze Stuck von ihrem Raub/ offt wol<lb/> auch noch lebendige Gaͤnſe/ Huͤner/ kleine Faͤrcklein/<lb/> Huͤndlein und Laͤmmlein/ damit ſie lernen ſolche zu wuͤr-<lb/> gen; ſie werden blind gebohren wie die Hund/ ſie ver-<lb/> laſſen ein Holtz nicht leichtlich/ ohne wann ſie gejagt und<lb/> verunruhigt worden; und wann das geſchehen/ ſagt Herꝛ<lb/><hi rendition="#aq">de Salnove,</hi> geht die alte Woͤlffin voran/ der alte<lb/> Wolff hinten nach/ und zwinget die jungen Woͤlffe<lb/> mit Beiſſen und Stoſſen vor ſich her/ daß ſie der alten<lb/><cb/> Woͤlffin nachfolgen muͤſſen/ und alſo fuͤhren ſie ſolche<lb/> entweder in ein anders Holtz/ oder in ein Geroͤhricht/<lb/> oder in einen Maraß/ darinnen ihnen weder Hunde noch<lb/> Jaͤger leichtlich ſchaden koͤnnen.</p><lb/> <p>Theils meynen/ die junge Woͤlffin trage erſtesmals<lb/> nur ein Junges/ und vermehre um eines Jaͤhrlich die<lb/> Anzahl/ biß auf zehen/ und von dannen an/ werde ſie<lb/> unfruchtbar; ſie fuͤrchten die Trommen und das ſtarcke<lb/> Geſchaͤlle; wann er verwundet/ waͤltzet er ſich im Koth<lb/> um/ und ſtillet alſo das Blut; ſie haben ein langes Leben/<lb/> und werden endlich Zahnloß. Man glaubt/ daß ſie biß-<lb/> weilen mit den Hunden ſtreichen/ daher ein andere Art<lb/> Hunde erfolget.</p><lb/> <p>Wann ſie in einen Schafſtall einbrechen/ erwuͤr-<lb/> gen ſie die gantze Heerde/ ehe ſie anfangen ein Schaf<lb/> anzugreiffen. <hi rendition="#aq">Jonſton</hi> ſchreibt/ ſie riechen ein Aas auf<lb/> eine halbe Meilen.</p><lb/> <p>Wann ſie ſich ſtreichen/ lauffen die Woͤlffe dem<lb/> Weiblein nach/ wie die Hunde/ und unter waͤhrender<lb/> dieſer Zeit/ eſſen und trincken ſie nichts/ auch in 6 oder 8<lb/> Tagen vor lauter Begierden/ biß ſie muͤde werden<lb/> und entſchlaffen/ dann weckt die Woͤlffin einen unter<lb/> ihnen/ der ihr am beſten gefaͤllt/ leiſe auf/ gehet mit ihm<lb/> beyſeits/ und laͤſſt ihn zukommen/ ſie bleiben behencken<lb/> wie die Hunde; und wann die andern Woͤlffe aufwa-<lb/> chen/ ihrer Spuhr nacheilen/ und die beede beyſammen<lb/> finden/ ſo zerreiſſen ſie den Wolff/ daher die Franzoſen<lb/> das Sprichwort haben/ <hi rendition="#aq">Jamais Loup ne veit ſon pe-<lb/> re;</hi> wiewol diß andere vor eine Fabel halten wollen.</p><lb/> <p>Die Jungen verlaſſen ihre Mutter nicht eher/ als<lb/> biß ſie jaͤhrig worden/ ſonſt bleiben ſie Paarweiſe bey-<lb/> ſammen/ und traͤgt ſo wol der Wolff als die Woͤlffin<lb/> den Jungen Speiſe zu ihrem Neſt oder Hoͤhlen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Gaſton de Foix, Seigneur du Rù</hi> ſagt/ der Wolff<lb/> lebe laͤnger nicht/ als 13 oder 14 Jahr. Er hat einen ſtar-<lb/> cken ſchnellen Lauff/ ſonderlich wann er nuͤchtern iſt; ſei-<lb/> nen Raub ſucht er meiſtens bey Nacht/ und im Winter<lb/> auch des Tages/ welches ein Zeichen ſeines groſſen Hun-<lb/> gers iſt; ſie werden auch bißweilen wuͤtig wie die Hund/<lb/> und thun alsdann ſehr groſſen Schaden mit ihren giff-<lb/> tigen Biſſen unter Menſchen und Viehe. Wann ſie<lb/> kranck ſind/ freſſen ſie Gras und reinigen ſich darmit/<lb/> wie die Hunde.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Geſnerus</hi> ſchreibt/ daß in der Eydgenoßſchafft/ und<lb/> um die Alpen herum/ derſelben gar wenig geſehen wer-<lb/> den/ und wann ſich ſchon zuzeiten aus der <hi rendition="#aq">Lombardie</hi><lb/> uͤber das Gebuͤrge einer einſchleicht/ wird/ ſo bald man<lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ M m m m ij</fw><fw place="bottom" type="catch">einen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [643/0661]
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
vertreibts ihre Schmertzen/ ſie muß aber/ ſamt dem
Baͤlglein/ von der Leber abgeſondert/ aufgehangen und
getrocknet werden/ alſo wird ſie leicht zwey Jahr lang
erhalten; ſie iſt auch gut fuͤr alte um ſich freſſende Schaͤ-
den/ und den Ausſatz.
Baͤren-Schmaltz/ wie es zum Gebrauch zu berei-
ten und aufzubehalten/ findet man ausfuͤhrlich bey Ges-
nero, iſt ſonderlich gut/ das Haar wachſen zu machen;
das beſte aber iſt/ das an den Nieren anliegt. Baͤren-
Schmaltz und Butter/ das Genick/ wann es einem
wehe thut/ damit geſalbt/ iſt trefflich gut/ auch zu den
Lendenwehe mit Schwertelwurtzen und grauen Schwe-
fel vermiſcht; es erweichet auch alle harte Geſchwer/ ſo
man das daruͤber auflegt/ heilet auch alle Geſchwere der
Schenckel und Schienbein/ mit Roͤtelſtein vermiſcht/
auch wann die Sohlen und Verſen der Fuͤſſe aufge-
ſchrunden/ mit ein wenig Alaun vermenget; ſeine Gai-
len genoſſen/ dienen wider die Frayß.
Wann die Peſt unter den Pferden grasſiret/ ſoll
man Baͤren-Fleiſch klein ſchneiden/ doͤrren/ zu Pul-
ver machen/ und den Pferden unter das Futter mi-
ſchen.
Cap. LXXIX.
Vom Wolff.
JSt ein argliſtiges und ſchaͤdliches Thier/ ſonder-
lich den Schaafen aufſaͤtzig/ ſeine Augen glaͤn-
zen des Nachts wie ein Liecht/ im Winter/ oder
wann in Kriegs-Laͤufften kein Vieh auf dem Land und
in den Doͤrffern zu finden/ greiffen ſie auch die Leute an/
wie dann im Theatro Europæo parte 4. fol. 399. zu
finden/ daß Anno 1640 ein Wildſchuͤtz/ als er im Mo-
nat Junio bey Breyſach in den Wald buͤrſten gangen/
von zwoͤlff Woͤlffen daſelbſt ſey angefallen worden/ de-
rer einen er mit einem Schuß/ zehen aber mit ſeinem
Hirſchfaͤnger erlegt/ von dem zwoͤlfften aber/ als er gantz
abgemattet/ ſey er zerriſſen/ und ſeyen hernach Zeichen
von ſeinem Coͤrper neben den eilff todten Woͤlffen da-
ſelbſt gefunden worden.
Ælianus erzehlt/ daß ein Sackpfeiffer Pythiocha-
ris genannt/ als er von den Woͤlffen angefallen wor-
den/ auf ſeiner Sackpfeiffen mit gantzer Macht aufge-
ſpielet/ und dardurch die Woͤlffe entweder beſaͤnffti-
get/ oder vielleicht erſchreckt/ daß ſie von ihm abgewi-
chen.
Jm Winter/ wann tieffer Schnee liegt/ oder wann
es glatteyſſig und ſchluͤpferig iſt/ thun ſie unter dem Wild-
pret auch groſſen Schaden; wann er ſich einmal voll an-
gefreſſen/ kan er hernach lange Zeit Hunger leiden;
wann ſie ein Viehe niederreiſſen/ und alles auf einmal
nicht auffreſſen moͤgen/ vergraben ſie das uͤbrige/ und
ſcharren es unter die Erden/ damit ſie es in dem Hun-
ger wieder finden moͤgen.
Jm December gehen ſie in die Brunſt/ etwan 12
Tage lang; Herr de Salnove aber ſagt/ es geſchehe
erſt im Januario, daß die alten Woͤlffe laͤuffig ſind/ und
ſind zu der Zeit viel boͤſer und anfaͤlliger; ſie tragen
zwey Monat lang/ und haben ſo viel Junge/ wie die
Hunde.
Wann ſie ihren Jungen Speiſe zutragen wollen/
freſſen ſie ſich voll an/ und brechen oder kotzen hernach
ſolche in ihrer Hoͤhlen wieder heraus/ davon ſie ihre Nah-
rung nehmen; wann ſie aber ein wenig ſtaͤrcker ſind/ brin-
gen ſie ihnen gantze Stuck von ihrem Raub/ offt wol
auch noch lebendige Gaͤnſe/ Huͤner/ kleine Faͤrcklein/
Huͤndlein und Laͤmmlein/ damit ſie lernen ſolche zu wuͤr-
gen; ſie werden blind gebohren wie die Hund/ ſie ver-
laſſen ein Holtz nicht leichtlich/ ohne wann ſie gejagt und
verunruhigt worden; und wann das geſchehen/ ſagt Herꝛ
de Salnove, geht die alte Woͤlffin voran/ der alte
Wolff hinten nach/ und zwinget die jungen Woͤlffe
mit Beiſſen und Stoſſen vor ſich her/ daß ſie der alten
Woͤlffin nachfolgen muͤſſen/ und alſo fuͤhren ſie ſolche
entweder in ein anders Holtz/ oder in ein Geroͤhricht/
oder in einen Maraß/ darinnen ihnen weder Hunde noch
Jaͤger leichtlich ſchaden koͤnnen.
Theils meynen/ die junge Woͤlffin trage erſtesmals
nur ein Junges/ und vermehre um eines Jaͤhrlich die
Anzahl/ biß auf zehen/ und von dannen an/ werde ſie
unfruchtbar; ſie fuͤrchten die Trommen und das ſtarcke
Geſchaͤlle; wann er verwundet/ waͤltzet er ſich im Koth
um/ und ſtillet alſo das Blut; ſie haben ein langes Leben/
und werden endlich Zahnloß. Man glaubt/ daß ſie biß-
weilen mit den Hunden ſtreichen/ daher ein andere Art
Hunde erfolget.
Wann ſie in einen Schafſtall einbrechen/ erwuͤr-
gen ſie die gantze Heerde/ ehe ſie anfangen ein Schaf
anzugreiffen. Jonſton ſchreibt/ ſie riechen ein Aas auf
eine halbe Meilen.
Wann ſie ſich ſtreichen/ lauffen die Woͤlffe dem
Weiblein nach/ wie die Hunde/ und unter waͤhrender
dieſer Zeit/ eſſen und trincken ſie nichts/ auch in 6 oder 8
Tagen vor lauter Begierden/ biß ſie muͤde werden
und entſchlaffen/ dann weckt die Woͤlffin einen unter
ihnen/ der ihr am beſten gefaͤllt/ leiſe auf/ gehet mit ihm
beyſeits/ und laͤſſt ihn zukommen/ ſie bleiben behencken
wie die Hunde; und wann die andern Woͤlffe aufwa-
chen/ ihrer Spuhr nacheilen/ und die beede beyſammen
finden/ ſo zerreiſſen ſie den Wolff/ daher die Franzoſen
das Sprichwort haben/ Jamais Loup ne veit ſon pe-
re; wiewol diß andere vor eine Fabel halten wollen.
Die Jungen verlaſſen ihre Mutter nicht eher/ als
biß ſie jaͤhrig worden/ ſonſt bleiben ſie Paarweiſe bey-
ſammen/ und traͤgt ſo wol der Wolff als die Woͤlffin
den Jungen Speiſe zu ihrem Neſt oder Hoͤhlen.
Gaſton de Foix, Seigneur du Rù ſagt/ der Wolff
lebe laͤnger nicht/ als 13 oder 14 Jahr. Er hat einen ſtar-
cken ſchnellen Lauff/ ſonderlich wann er nuͤchtern iſt; ſei-
nen Raub ſucht er meiſtens bey Nacht/ und im Winter
auch des Tages/ welches ein Zeichen ſeines groſſen Hun-
gers iſt; ſie werden auch bißweilen wuͤtig wie die Hund/
und thun alsdann ſehr groſſen Schaden mit ihren giff-
tigen Biſſen unter Menſchen und Viehe. Wann ſie
kranck ſind/ freſſen ſie Gras und reinigen ſich darmit/
wie die Hunde.
Geſnerus ſchreibt/ daß in der Eydgenoßſchafft/ und
um die Alpen herum/ derſelben gar wenig geſehen wer-
den/ und wann ſich ſchon zuzeiten aus der Lombardie
uͤber das Gebuͤrge einer einſchleicht/ wird/ ſo bald man
einen
❁ M m m m ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |