Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Zwölfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
[Spaltenumbruch] vertreibts ihre Schmertzen/ sie muß aber/ samt dem
Bälglein/ von der Leber abgesondert/ aufgehangen und
getrocknet werden/ also wird sie leicht zwey Jahr lang
erhalten; sie ist auch gut für alte um sich fressende Schä-
den/ und den Aussatz.

Bären-Schmaltz/ wie es zum Gebrauch zu berei-
ten und aufzubehalten/ findet man ausführlich bey Ges-
nero,
ist sonderlich gut/ das Haar wachsen zu machen;
das beste aber ist/ das an den Nieren anliegt. Bären-
Schmaltz und Butter/ das Genick/ wann es einem
wehe thut/ damit gesalbt/ ist trefflich gut/ auch zu den
[Spaltenumbruch] Lendenwehe mit Schwertelwurtzen und grauen Schwe-
fel vermischt; es erweichet auch alle harte Geschwer/ so
man das darüber auflegt/ heilet auch alle Geschwere der
Schenckel und Schienbein/ mit Rötelstein vermischt/
auch wann die Sohlen und Versen der Füsse aufge-
schrunden/ mit ein wenig Alaun vermenget; seine Gai-
len genossen/ dienen wider die Frayß.

Wann die Pest unter den Pferden grassiret/ soll
man Bären-Fleisch klein schneiden/ dörren/ zu Pul-
ver machen/ und den Pferden unter das Futter mi-
schen.

Cap. LXXIX.
Vom Wolff.
[Spaltenumbruch]

JSt ein arglistiges und schädliches Thier/ sonder-
lich den Schaafen aufsätzig/ seine Augen glän-
zen des Nachts wie ein Liecht/ im Winter/ oder
wann in Kriegs-Läufften kein Vieh auf dem Land und
in den Dörffern zu finden/ greiffen sie auch die Leute an/
wie dann im Theatro Europaeo parte 4. fol. 399. zu
finden/ daß Anno 1640 ein Wildschütz/ als er im Mo-
nat Junio bey Breysach in den Wald bürsten gangen/
von zwölff Wölffen daselbst sey angefallen worden/ de-
rer einen er mit einem Schuß/ zehen aber mit seinem
Hirschfänger erlegt/ von dem zwölfften aber/ als er gantz
abgemattet/ sey er zerrissen/ und seyen hernach Zeichen
von seinem Cörper neben den eilff todten Wölffen da-
selbst gefunden worden.

AElianus erzehlt/ daß ein Sackpfeiffer Pythiocha-
ris
genannt/ als er von den Wölffen angefallen wor-
den/ auf seiner Sackpfeiffen mit gantzer Macht aufge-
spielet/ und dardurch die Wölffe entweder besänffti-
get/ oder vielleicht erschreckt/ daß sie von ihm abgewi-
chen.

Jm Winter/ wann tieffer Schnee liegt/ oder wann
es glatteyssig und schlüpferig ist/ thun sie unter dem Wild-
pret auch grossen Schaden; wann er sich einmal voll an-
gefressen/ kan er hernach lange Zeit Hunger leiden;
wann sie ein Viehe niederreissen/ und alles auf einmal
nicht auffressen mögen/ vergraben sie das übrige/ und
scharren es unter die Erden/ damit sie es in dem Hun-
ger wieder finden mögen.

Jm December gehen sie in die Brunst/ etwan 12
Tage lang; Herr de Salnove aber sagt/ es geschehe
erst im Januario, daß die alten Wölffe läuffig sind/ und
sind zu der Zeit viel böser und anfälliger; sie tragen
zwey Monat lang/ und haben so viel Junge/ wie die
Hunde.

Wann sie ihren Jungen Speise zutragen wollen/
fressen sie sich voll an/ und brechen oder kotzen hernach
solche in ihrer Höhlen wieder heraus/ davon sie ihre Nah-
rung nehmen; wann sie aber ein wenig stärcker sind/ brin-
gen sie ihnen gantze Stuck von ihrem Raub/ offt wol
auch noch lebendige Gänse/ Hüner/ kleine Färcklein/
Hündlein und Lämmlein/ damit sie lernen solche zu wür-
gen; sie werden blind gebohren wie die Hund/ sie ver-
lassen ein Holtz nicht leichtlich/ ohne wann sie gejagt und
verunruhigt worden; und wann das geschehen/ sagt Herr
de Salnove, geht die alte Wölffin voran/ der alte
Wolff hinten nach/ und zwinget die jungen Wölffe
mit Beissen und Stossen vor sich her/ daß sie der alten
[Spaltenumbruch] Wölffin nachfolgen müssen/ und also führen sie solche
entweder in ein anders Holtz/ oder in ein Geröhricht/
oder in einen Maraß/ darinnen ihnen weder Hunde noch
Jäger leichtlich schaden können.

Theils meynen/ die junge Wölffin trage erstesmals
nur ein Junges/ und vermehre um eines Jährlich die
Anzahl/ biß auf zehen/ und von dannen an/ werde sie
unfruchtbar; sie fürchten die Trommen und das starcke
Geschälle; wann er verwundet/ wältzet er sich im Koth
um/ und stillet also das Blut; sie haben ein langes Leben/
und werden endlich Zahnloß. Man glaubt/ daß sie biß-
weilen mit den Hunden streichen/ daher ein andere Art
Hunde erfolget.

Wann sie in einen Schafstall einbrechen/ erwür-
gen sie die gantze Heerde/ ehe sie anfangen ein Schaf
anzugreiffen. Jonston schreibt/ sie riechen ein Aas auf
eine halbe Meilen.

Wann sie sich streichen/ lauffen die Wölffe dem
Weiblein nach/ wie die Hunde/ und unter währender
dieser Zeit/ essen und trincken sie nichts/ auch in 6 oder 8
Tagen vor lauter Begierden/ biß sie müde werden
und entschlaffen/ dann weckt die Wölffin einen unter
ihnen/ der ihr am besten gefällt/ leise auf/ gehet mit ihm
beyseits/ und lässt ihn zukommen/ sie bleiben behencken
wie die Hunde; und wann die andern Wölffe aufwa-
chen/ ihrer Spuhr nacheilen/ und die beede beysammen
finden/ so zerreissen sie den Wolff/ daher die Franzosen
das Sprichwort haben/ Jamais Loup ne veit son pe-
re;
wiewol diß andere vor eine Fabel halten wollen.

Die Jungen verlassen ihre Mutter nicht eher/ als
biß sie jährig worden/ sonst bleiben sie Paarweise bey-
sammen/ und trägt so wol der Wolff als die Wölffin
den Jungen Speise zu ihrem Nest oder Höhlen.

Gaston de Foix, Seigneur du Ru sagt/ der Wolff
lebe länger nicht/ als 13 oder 14 Jahr. Er hat einen star-
cken schnellen Lauff/ sonderlich wann er nüchtern ist; sei-
nen Raub sucht er meistens bey Nacht/ und im Winter
auch des Tages/ welches ein Zeichen seines grossen Hun-
gers ist; sie werden auch bißweilen wütig wie die Hund/
und thun alsdann sehr grossen Schaden mit ihren giff-
tigen Bissen unter Menschen und Viehe. Wann sie
kranck sind/ fressen sie Gras und reinigen sich darmit/
wie die Hunde.

Gesnerus schreibt/ daß in der Eydgenoßschafft/ und
um die Alpen herum/ derselben gar wenig gesehen wer-
den/ und wann sich schon zuzeiten aus der Lombardie
über das Gebürge einer einschleicht/ wird/ so bald man

einen
M m m m ij

Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
[Spaltenumbruch] vertreibts ihre Schmertzen/ ſie muß aber/ ſamt dem
Baͤlglein/ von der Leber abgeſondert/ aufgehangen und
getrocknet werden/ alſo wird ſie leicht zwey Jahr lang
erhalten; ſie iſt auch gut fuͤr alte um ſich freſſende Schaͤ-
den/ und den Ausſatz.

Baͤren-Schmaltz/ wie es zum Gebrauch zu berei-
ten und aufzubehalten/ findet man ausfuͤhrlich bey Ges-
nero,
iſt ſonderlich gut/ das Haar wachſen zu machen;
das beſte aber iſt/ das an den Nieren anliegt. Baͤren-
Schmaltz und Butter/ das Genick/ wann es einem
wehe thut/ damit geſalbt/ iſt trefflich gut/ auch zu den
[Spaltenumbruch] Lendenwehe mit Schwertelwurtzen und grauen Schwe-
fel vermiſcht; es erweichet auch alle harte Geſchwer/ ſo
man das daruͤber auflegt/ heilet auch alle Geſchwere der
Schenckel und Schienbein/ mit Roͤtelſtein vermiſcht/
auch wann die Sohlen und Verſen der Fuͤſſe aufge-
ſchrunden/ mit ein wenig Alaun vermenget; ſeine Gai-
len genoſſen/ dienen wider die Frayß.

Wann die Peſt unter den Pferden grasſiret/ ſoll
man Baͤren-Fleiſch klein ſchneiden/ doͤrren/ zu Pul-
ver machen/ und den Pferden unter das Futter mi-
ſchen.

Cap. LXXIX.
Vom Wolff.
[Spaltenumbruch]

JSt ein argliſtiges und ſchaͤdliches Thier/ ſonder-
lich den Schaafen aufſaͤtzig/ ſeine Augen glaͤn-
zen des Nachts wie ein Liecht/ im Winter/ oder
wann in Kriegs-Laͤufften kein Vieh auf dem Land und
in den Doͤrffern zu finden/ greiffen ſie auch die Leute an/
wie dann im Theatro Europæo parte 4. fol. 399. zu
finden/ daß Anno 1640 ein Wildſchuͤtz/ als er im Mo-
nat Junio bey Breyſach in den Wald buͤrſten gangen/
von zwoͤlff Woͤlffen daſelbſt ſey angefallen worden/ de-
rer einen er mit einem Schuß/ zehen aber mit ſeinem
Hirſchfaͤnger erlegt/ von dem zwoͤlfften aber/ als er gantz
abgemattet/ ſey er zerriſſen/ und ſeyen hernach Zeichen
von ſeinem Coͤrper neben den eilff todten Woͤlffen da-
ſelbſt gefunden worden.

Ælianus erzehlt/ daß ein Sackpfeiffer Pythiocha-
ris
genannt/ als er von den Woͤlffen angefallen wor-
den/ auf ſeiner Sackpfeiffen mit gantzer Macht aufge-
ſpielet/ und dardurch die Woͤlffe entweder beſaͤnffti-
get/ oder vielleicht erſchreckt/ daß ſie von ihm abgewi-
chen.

Jm Winter/ wann tieffer Schnee liegt/ oder wann
es glatteyſſig und ſchluͤpferig iſt/ thun ſie unter dem Wild-
pret auch groſſen Schaden; wann er ſich einmal voll an-
gefreſſen/ kan er hernach lange Zeit Hunger leiden;
wann ſie ein Viehe niederreiſſen/ und alles auf einmal
nicht auffreſſen moͤgen/ vergraben ſie das uͤbrige/ und
ſcharren es unter die Erden/ damit ſie es in dem Hun-
ger wieder finden moͤgen.

Jm December gehen ſie in die Brunſt/ etwan 12
Tage lang; Herr de Salnove aber ſagt/ es geſchehe
erſt im Januario, daß die alten Woͤlffe laͤuffig ſind/ und
ſind zu der Zeit viel boͤſer und anfaͤlliger; ſie tragen
zwey Monat lang/ und haben ſo viel Junge/ wie die
Hunde.

Wann ſie ihren Jungen Speiſe zutragen wollen/
freſſen ſie ſich voll an/ und brechen oder kotzen hernach
ſolche in ihrer Hoͤhlen wieder heraus/ davon ſie ihre Nah-
rung nehmen; wann ſie aber ein wenig ſtaͤrcker ſind/ brin-
gen ſie ihnen gantze Stuck von ihrem Raub/ offt wol
auch noch lebendige Gaͤnſe/ Huͤner/ kleine Faͤrcklein/
Huͤndlein und Laͤmmlein/ damit ſie lernen ſolche zu wuͤr-
gen; ſie werden blind gebohren wie die Hund/ ſie ver-
laſſen ein Holtz nicht leichtlich/ ohne wann ſie gejagt und
verunruhigt worden; und wann das geſchehen/ ſagt Herꝛ
de Salnove, geht die alte Woͤlffin voran/ der alte
Wolff hinten nach/ und zwinget die jungen Woͤlffe
mit Beiſſen und Stoſſen vor ſich her/ daß ſie der alten
[Spaltenumbruch] Woͤlffin nachfolgen muͤſſen/ und alſo fuͤhren ſie ſolche
entweder in ein anders Holtz/ oder in ein Geroͤhricht/
oder in einen Maraß/ darinnen ihnen weder Hunde noch
Jaͤger leichtlich ſchaden koͤnnen.

Theils meynen/ die junge Woͤlffin trage erſtesmals
nur ein Junges/ und vermehre um eines Jaͤhrlich die
Anzahl/ biß auf zehen/ und von dannen an/ werde ſie
unfruchtbar; ſie fuͤrchten die Trommen und das ſtarcke
Geſchaͤlle; wann er verwundet/ waͤltzet er ſich im Koth
um/ und ſtillet alſo das Blut; ſie haben ein langes Leben/
und werden endlich Zahnloß. Man glaubt/ daß ſie biß-
weilen mit den Hunden ſtreichen/ daher ein andere Art
Hunde erfolget.

Wann ſie in einen Schafſtall einbrechen/ erwuͤr-
gen ſie die gantze Heerde/ ehe ſie anfangen ein Schaf
anzugreiffen. Jonſton ſchreibt/ ſie riechen ein Aas auf
eine halbe Meilen.

Wann ſie ſich ſtreichen/ lauffen die Woͤlffe dem
Weiblein nach/ wie die Hunde/ und unter waͤhrender
dieſer Zeit/ eſſen und trincken ſie nichts/ auch in 6 oder 8
Tagen vor lauter Begierden/ biß ſie muͤde werden
und entſchlaffen/ dann weckt die Woͤlffin einen unter
ihnen/ der ihr am beſten gefaͤllt/ leiſe auf/ gehet mit ihm
beyſeits/ und laͤſſt ihn zukommen/ ſie bleiben behencken
wie die Hunde; und wann die andern Woͤlffe aufwa-
chen/ ihrer Spuhr nacheilen/ und die beede beyſammen
finden/ ſo zerreiſſen ſie den Wolff/ daher die Franzoſen
das Sprichwort haben/ Jamais Loup ne veit ſon pe-
re;
wiewol diß andere vor eine Fabel halten wollen.

Die Jungen verlaſſen ihre Mutter nicht eher/ als
biß ſie jaͤhrig worden/ ſonſt bleiben ſie Paarweiſe bey-
ſammen/ und traͤgt ſo wol der Wolff als die Woͤlffin
den Jungen Speiſe zu ihrem Neſt oder Hoͤhlen.

Gaſton de Foix, Seigneur du Rù ſagt/ der Wolff
lebe laͤnger nicht/ als 13 oder 14 Jahr. Er hat einen ſtar-
cken ſchnellen Lauff/ ſonderlich wann er nuͤchtern iſt; ſei-
nen Raub ſucht er meiſtens bey Nacht/ und im Winter
auch des Tages/ welches ein Zeichen ſeines groſſen Hun-
gers iſt; ſie werden auch bißweilen wuͤtig wie die Hund/
und thun alsdann ſehr groſſen Schaden mit ihren giff-
tigen Biſſen unter Menſchen und Viehe. Wann ſie
kranck ſind/ freſſen ſie Gras und reinigen ſich darmit/
wie die Hunde.

Geſnerus ſchreibt/ daß in der Eydgenoßſchafft/ und
um die Alpen herum/ derſelben gar wenig geſehen wer-
den/ und wann ſich ſchon zuzeiten aus der Lombardie
uͤber das Gebuͤrge einer einſchleicht/ wird/ ſo bald man

einen
❁ M m m m ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0661" n="643"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zwo&#x0364;lfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.</hi></fw><lb/><cb/>
vertreibts ihre Schmertzen/ &#x017F;ie muß aber/ &#x017F;amt dem<lb/>
Ba&#x0364;lglein/ von der Leber abge&#x017F;ondert/ aufgehangen und<lb/>
getrocknet werden/ al&#x017F;o wird &#x017F;ie leicht zwey Jahr lang<lb/>
erhalten; &#x017F;ie i&#x017F;t auch gut fu&#x0364;r alte um &#x017F;ich fre&#x017F;&#x017F;ende Scha&#x0364;-<lb/>
den/ und den Aus&#x017F;atz.</p><lb/>
            <p>Ba&#x0364;ren-Schmaltz/ wie es zum Gebrauch zu berei-<lb/>
ten und aufzubehalten/ findet man ausfu&#x0364;hrlich bey <hi rendition="#aq">Ges-<lb/>
nero,</hi> i&#x017F;t &#x017F;onderlich gut/ das Haar wach&#x017F;en zu machen;<lb/>
das be&#x017F;te aber i&#x017F;t/ das an den Nieren anliegt. Ba&#x0364;ren-<lb/>
Schmaltz und Butter/ das Genick/ wann es einem<lb/>
wehe thut/ damit ge&#x017F;albt/ i&#x017F;t trefflich gut/ auch zu den<lb/><cb/>
Lendenwehe mit Schwertelwurtzen und grauen Schwe-<lb/>
fel vermi&#x017F;cht; es erweichet auch alle harte Ge&#x017F;chwer/ &#x017F;o<lb/>
man das daru&#x0364;ber auflegt/ heilet auch alle Ge&#x017F;chwere der<lb/>
Schenckel und Schienbein/ mit Ro&#x0364;tel&#x017F;tein vermi&#x017F;cht/<lb/>
auch wann die Sohlen und Ver&#x017F;en der Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e aufge-<lb/>
&#x017F;chrunden/ mit ein wenig Alaun vermenget; &#x017F;eine Gai-<lb/>
len geno&#x017F;&#x017F;en/ dienen wider die Frayß.</p><lb/>
            <p>Wann die Pe&#x017F;t unter den Pferden <hi rendition="#aq">gras&#x017F;i</hi>ret/ &#x017F;oll<lb/>
man Ba&#x0364;ren-Flei&#x017F;ch klein &#x017F;chneiden/ do&#x0364;rren/ zu Pul-<lb/>
ver machen/ und den Pferden unter das Futter mi-<lb/>
&#x017F;chen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXIX</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Wolff.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">J</hi>St ein argli&#x017F;tiges und &#x017F;cha&#x0364;dliches Thier/ &#x017F;onder-<lb/>
lich den Schaafen auf&#x017F;a&#x0364;tzig/ &#x017F;eine Augen gla&#x0364;n-<lb/>
zen des Nachts wie ein Liecht/ im Winter/ oder<lb/>
wann in Kriegs-La&#x0364;ufften kein Vieh auf dem Land und<lb/>
in den Do&#x0364;rffern zu finden/ greiffen &#x017F;ie auch die Leute an/<lb/>
wie dann im <hi rendition="#aq">Theatro Europæo parte 4. fol.</hi> 399. zu<lb/>
finden/ daß <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1640 ein Wild&#x017F;chu&#x0364;tz/ als er im Mo-<lb/>
nat <hi rendition="#aq">Junio</hi> bey Brey&#x017F;ach in den Wald bu&#x0364;r&#x017F;ten gangen/<lb/>
von zwo&#x0364;lff Wo&#x0364;lffen da&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ey angefallen worden/ de-<lb/>
rer einen er mit einem Schuß/ zehen aber mit &#x017F;einem<lb/>
Hir&#x017F;chfa&#x0364;nger erlegt/ von dem zwo&#x0364;lfften aber/ als er gantz<lb/>
abgemattet/ &#x017F;ey er zerri&#x017F;&#x017F;en/ und &#x017F;eyen hernach Zeichen<lb/>
von &#x017F;einem Co&#x0364;rper neben den eilff todten Wo&#x0364;lffen da-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t gefunden worden.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Ælianus</hi> erzehlt/ daß ein Sackpfeiffer <hi rendition="#aq">Pythiocha-<lb/>
ris</hi> genannt/ als er von den Wo&#x0364;lffen angefallen wor-<lb/>
den/ auf &#x017F;einer Sackpfeiffen mit gantzer Macht aufge-<lb/>
&#x017F;pielet/ und dardurch die Wo&#x0364;lffe entweder be&#x017F;a&#x0364;nffti-<lb/>
get/ oder vielleicht er&#x017F;chreckt/ daß &#x017F;ie von ihm abgewi-<lb/>
chen.</p><lb/>
            <p>Jm Winter/ wann tieffer Schnee liegt/ oder wann<lb/>
es glattey&#x017F;&#x017F;ig und &#x017F;chlu&#x0364;pferig i&#x017F;t/ thun &#x017F;ie unter dem Wild-<lb/>
pret auch gro&#x017F;&#x017F;en Schaden; wann er &#x017F;ich einmal voll an-<lb/>
gefre&#x017F;&#x017F;en/ kan er hernach lange Zeit Hunger leiden;<lb/>
wann &#x017F;ie ein Viehe niederrei&#x017F;&#x017F;en/ und alles auf einmal<lb/>
nicht auffre&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;gen/ vergraben &#x017F;ie das u&#x0364;brige/ und<lb/>
&#x017F;charren es unter die Erden/ damit &#x017F;ie es in dem Hun-<lb/>
ger wieder finden mo&#x0364;gen.</p><lb/>
            <p>Jm December gehen &#x017F;ie in die Brun&#x017F;t/ etwan 12<lb/>
Tage lang; Herr <hi rendition="#aq">de Salnove</hi> aber &#x017F;agt/ es ge&#x017F;chehe<lb/>
er&#x017F;t im <hi rendition="#aq">Januario,</hi> daß die alten Wo&#x0364;lffe la&#x0364;uffig &#x017F;ind/ und<lb/>
&#x017F;ind zu der Zeit viel bo&#x0364;&#x017F;er und anfa&#x0364;lliger; &#x017F;ie tragen<lb/>
zwey Monat lang/ und haben &#x017F;o viel Junge/ wie die<lb/>
Hunde.</p><lb/>
            <p>Wann &#x017F;ie ihren Jungen Spei&#x017F;e zutragen wollen/<lb/>
fre&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie &#x017F;ich voll an/ und brechen oder kotzen hernach<lb/>
&#x017F;olche in ihrer Ho&#x0364;hlen wieder heraus/ davon &#x017F;ie ihre Nah-<lb/>
rung nehmen; wann &#x017F;ie aber ein wenig &#x017F;ta&#x0364;rcker &#x017F;ind/ brin-<lb/>
gen &#x017F;ie ihnen gantze Stuck von ihrem Raub/ offt wol<lb/>
auch noch lebendige Ga&#x0364;n&#x017F;e/ Hu&#x0364;ner/ kleine Fa&#x0364;rcklein/<lb/>
Hu&#x0364;ndlein und La&#x0364;mmlein/ damit &#x017F;ie lernen &#x017F;olche zu wu&#x0364;r-<lb/>
gen; &#x017F;ie werden blind gebohren wie die Hund/ &#x017F;ie ver-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en ein Holtz nicht leichtlich/ ohne wann &#x017F;ie gejagt und<lb/>
verunruhigt worden; und wann das ge&#x017F;chehen/ &#x017F;agt Her&#xA75B;<lb/><hi rendition="#aq">de Salnove,</hi> geht die alte Wo&#x0364;lffin voran/ der alte<lb/>
Wolff hinten nach/ und zwinget die jungen Wo&#x0364;lffe<lb/>
mit Bei&#x017F;&#x017F;en und Sto&#x017F;&#x017F;en vor &#x017F;ich her/ daß &#x017F;ie der alten<lb/><cb/>
Wo&#x0364;lffin nachfolgen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ und al&#x017F;o fu&#x0364;hren &#x017F;ie &#x017F;olche<lb/>
entweder in ein anders Holtz/ oder in ein Gero&#x0364;hricht/<lb/>
oder in einen Maraß/ darinnen ihnen weder Hunde noch<lb/>
Ja&#x0364;ger leichtlich &#x017F;chaden ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
            <p>Theils meynen/ die junge Wo&#x0364;lffin trage er&#x017F;tesmals<lb/>
nur ein Junges/ und vermehre um eines Ja&#x0364;hrlich die<lb/>
Anzahl/ biß auf zehen/ und von dannen an/ werde &#x017F;ie<lb/>
unfruchtbar; &#x017F;ie fu&#x0364;rchten die Trommen und das &#x017F;tarcke<lb/>
Ge&#x017F;cha&#x0364;lle; wann er verwundet/ wa&#x0364;ltzet er &#x017F;ich im Koth<lb/>
um/ und &#x017F;tillet al&#x017F;o das Blut; &#x017F;ie haben ein langes Leben/<lb/>
und werden endlich Zahnloß. Man glaubt/ daß &#x017F;ie biß-<lb/>
weilen mit den Hunden &#x017F;treichen/ daher ein andere Art<lb/>
Hunde erfolget.</p><lb/>
            <p>Wann &#x017F;ie in einen Schaf&#x017F;tall einbrechen/ erwu&#x0364;r-<lb/>
gen &#x017F;ie die gantze Heerde/ ehe &#x017F;ie anfangen ein Schaf<lb/>
anzugreiffen. <hi rendition="#aq">Jon&#x017F;ton</hi> &#x017F;chreibt/ &#x017F;ie riechen ein Aas auf<lb/>
eine halbe Meilen.</p><lb/>
            <p>Wann &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;treichen/ lauffen die Wo&#x0364;lffe dem<lb/>
Weiblein nach/ wie die Hunde/ und unter wa&#x0364;hrender<lb/>
die&#x017F;er Zeit/ e&#x017F;&#x017F;en und trincken &#x017F;ie nichts/ auch in 6 oder 8<lb/>
Tagen vor lauter Begierden/ biß &#x017F;ie mu&#x0364;de werden<lb/>
und ent&#x017F;chlaffen/ dann weckt die Wo&#x0364;lffin einen unter<lb/>
ihnen/ der ihr am be&#x017F;ten gefa&#x0364;llt/ lei&#x017F;e auf/ gehet mit ihm<lb/>
bey&#x017F;eits/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t ihn zukommen/ &#x017F;ie bleiben behencken<lb/>
wie die Hunde; und wann die andern Wo&#x0364;lffe aufwa-<lb/>
chen/ ihrer Spuhr nacheilen/ und die beede bey&#x017F;ammen<lb/>
finden/ &#x017F;o zerrei&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie den Wolff/ daher die Franzo&#x017F;en<lb/>
das Sprichwort haben/ <hi rendition="#aq">Jamais Loup ne veit &#x017F;on pe-<lb/>
re;</hi> wiewol diß andere vor eine Fabel halten wollen.</p><lb/>
            <p>Die Jungen verla&#x017F;&#x017F;en ihre Mutter nicht eher/ als<lb/>
biß &#x017F;ie ja&#x0364;hrig worden/ &#x017F;on&#x017F;t bleiben &#x017F;ie Paarwei&#x017F;e bey-<lb/>
&#x017F;ammen/ und tra&#x0364;gt &#x017F;o wol der Wolff als die Wo&#x0364;lffin<lb/>
den Jungen Spei&#x017F;e zu ihrem Ne&#x017F;t oder Ho&#x0364;hlen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Ga&#x017F;ton de Foix, Seigneur du Rù</hi> &#x017F;agt/ der Wolff<lb/>
lebe la&#x0364;nger nicht/ als 13 oder 14 Jahr. Er hat einen &#x017F;tar-<lb/>
cken &#x017F;chnellen Lauff/ &#x017F;onderlich wann er nu&#x0364;chtern i&#x017F;t; &#x017F;ei-<lb/>
nen Raub &#x017F;ucht er mei&#x017F;tens bey Nacht/ und im Winter<lb/>
auch des Tages/ welches ein Zeichen &#x017F;eines gro&#x017F;&#x017F;en Hun-<lb/>
gers i&#x017F;t; &#x017F;ie werden auch bißweilen wu&#x0364;tig wie die Hund/<lb/>
und thun alsdann &#x017F;ehr gro&#x017F;&#x017F;en Schaden mit ihren giff-<lb/>
tigen Bi&#x017F;&#x017F;en unter Men&#x017F;chen und Viehe. Wann &#x017F;ie<lb/>
kranck &#x017F;ind/ fre&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie Gras und reinigen &#x017F;ich darmit/<lb/>
wie die Hunde.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Ge&#x017F;nerus</hi> &#x017F;chreibt/ daß in der Eydgenoß&#x017F;chafft/ und<lb/>
um die Alpen herum/ der&#x017F;elben gar wenig ge&#x017F;ehen wer-<lb/>
den/ und wann &#x017F;ich &#x017F;chon zuzeiten aus der <hi rendition="#aq">Lombardie</hi><lb/>
u&#x0364;ber das Gebu&#x0364;rge einer ein&#x017F;chleicht/ wird/ &#x017F;o bald man<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">&#x2741; M m m m ij</fw><fw place="bottom" type="catch">einen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[643/0661] Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. vertreibts ihre Schmertzen/ ſie muß aber/ ſamt dem Baͤlglein/ von der Leber abgeſondert/ aufgehangen und getrocknet werden/ alſo wird ſie leicht zwey Jahr lang erhalten; ſie iſt auch gut fuͤr alte um ſich freſſende Schaͤ- den/ und den Ausſatz. Baͤren-Schmaltz/ wie es zum Gebrauch zu berei- ten und aufzubehalten/ findet man ausfuͤhrlich bey Ges- nero, iſt ſonderlich gut/ das Haar wachſen zu machen; das beſte aber iſt/ das an den Nieren anliegt. Baͤren- Schmaltz und Butter/ das Genick/ wann es einem wehe thut/ damit geſalbt/ iſt trefflich gut/ auch zu den Lendenwehe mit Schwertelwurtzen und grauen Schwe- fel vermiſcht; es erweichet auch alle harte Geſchwer/ ſo man das daruͤber auflegt/ heilet auch alle Geſchwere der Schenckel und Schienbein/ mit Roͤtelſtein vermiſcht/ auch wann die Sohlen und Verſen der Fuͤſſe aufge- ſchrunden/ mit ein wenig Alaun vermenget; ſeine Gai- len genoſſen/ dienen wider die Frayß. Wann die Peſt unter den Pferden grasſiret/ ſoll man Baͤren-Fleiſch klein ſchneiden/ doͤrren/ zu Pul- ver machen/ und den Pferden unter das Futter mi- ſchen. Cap. LXXIX. Vom Wolff. JSt ein argliſtiges und ſchaͤdliches Thier/ ſonder- lich den Schaafen aufſaͤtzig/ ſeine Augen glaͤn- zen des Nachts wie ein Liecht/ im Winter/ oder wann in Kriegs-Laͤufften kein Vieh auf dem Land und in den Doͤrffern zu finden/ greiffen ſie auch die Leute an/ wie dann im Theatro Europæo parte 4. fol. 399. zu finden/ daß Anno 1640 ein Wildſchuͤtz/ als er im Mo- nat Junio bey Breyſach in den Wald buͤrſten gangen/ von zwoͤlff Woͤlffen daſelbſt ſey angefallen worden/ de- rer einen er mit einem Schuß/ zehen aber mit ſeinem Hirſchfaͤnger erlegt/ von dem zwoͤlfften aber/ als er gantz abgemattet/ ſey er zerriſſen/ und ſeyen hernach Zeichen von ſeinem Coͤrper neben den eilff todten Woͤlffen da- ſelbſt gefunden worden. Ælianus erzehlt/ daß ein Sackpfeiffer Pythiocha- ris genannt/ als er von den Woͤlffen angefallen wor- den/ auf ſeiner Sackpfeiffen mit gantzer Macht aufge- ſpielet/ und dardurch die Woͤlffe entweder beſaͤnffti- get/ oder vielleicht erſchreckt/ daß ſie von ihm abgewi- chen. Jm Winter/ wann tieffer Schnee liegt/ oder wann es glatteyſſig und ſchluͤpferig iſt/ thun ſie unter dem Wild- pret auch groſſen Schaden; wann er ſich einmal voll an- gefreſſen/ kan er hernach lange Zeit Hunger leiden; wann ſie ein Viehe niederreiſſen/ und alles auf einmal nicht auffreſſen moͤgen/ vergraben ſie das uͤbrige/ und ſcharren es unter die Erden/ damit ſie es in dem Hun- ger wieder finden moͤgen. Jm December gehen ſie in die Brunſt/ etwan 12 Tage lang; Herr de Salnove aber ſagt/ es geſchehe erſt im Januario, daß die alten Woͤlffe laͤuffig ſind/ und ſind zu der Zeit viel boͤſer und anfaͤlliger; ſie tragen zwey Monat lang/ und haben ſo viel Junge/ wie die Hunde. Wann ſie ihren Jungen Speiſe zutragen wollen/ freſſen ſie ſich voll an/ und brechen oder kotzen hernach ſolche in ihrer Hoͤhlen wieder heraus/ davon ſie ihre Nah- rung nehmen; wann ſie aber ein wenig ſtaͤrcker ſind/ brin- gen ſie ihnen gantze Stuck von ihrem Raub/ offt wol auch noch lebendige Gaͤnſe/ Huͤner/ kleine Faͤrcklein/ Huͤndlein und Laͤmmlein/ damit ſie lernen ſolche zu wuͤr- gen; ſie werden blind gebohren wie die Hund/ ſie ver- laſſen ein Holtz nicht leichtlich/ ohne wann ſie gejagt und verunruhigt worden; und wann das geſchehen/ ſagt Herꝛ de Salnove, geht die alte Woͤlffin voran/ der alte Wolff hinten nach/ und zwinget die jungen Woͤlffe mit Beiſſen und Stoſſen vor ſich her/ daß ſie der alten Woͤlffin nachfolgen muͤſſen/ und alſo fuͤhren ſie ſolche entweder in ein anders Holtz/ oder in ein Geroͤhricht/ oder in einen Maraß/ darinnen ihnen weder Hunde noch Jaͤger leichtlich ſchaden koͤnnen. Theils meynen/ die junge Woͤlffin trage erſtesmals nur ein Junges/ und vermehre um eines Jaͤhrlich die Anzahl/ biß auf zehen/ und von dannen an/ werde ſie unfruchtbar; ſie fuͤrchten die Trommen und das ſtarcke Geſchaͤlle; wann er verwundet/ waͤltzet er ſich im Koth um/ und ſtillet alſo das Blut; ſie haben ein langes Leben/ und werden endlich Zahnloß. Man glaubt/ daß ſie biß- weilen mit den Hunden ſtreichen/ daher ein andere Art Hunde erfolget. Wann ſie in einen Schafſtall einbrechen/ erwuͤr- gen ſie die gantze Heerde/ ehe ſie anfangen ein Schaf anzugreiffen. Jonſton ſchreibt/ ſie riechen ein Aas auf eine halbe Meilen. Wann ſie ſich ſtreichen/ lauffen die Woͤlffe dem Weiblein nach/ wie die Hunde/ und unter waͤhrender dieſer Zeit/ eſſen und trincken ſie nichts/ auch in 6 oder 8 Tagen vor lauter Begierden/ biß ſie muͤde werden und entſchlaffen/ dann weckt die Woͤlffin einen unter ihnen/ der ihr am beſten gefaͤllt/ leiſe auf/ gehet mit ihm beyſeits/ und laͤſſt ihn zukommen/ ſie bleiben behencken wie die Hunde; und wann die andern Woͤlffe aufwa- chen/ ihrer Spuhr nacheilen/ und die beede beyſammen finden/ ſo zerreiſſen ſie den Wolff/ daher die Franzoſen das Sprichwort haben/ Jamais Loup ne veit ſon pe- re; wiewol diß andere vor eine Fabel halten wollen. Die Jungen verlaſſen ihre Mutter nicht eher/ als biß ſie jaͤhrig worden/ ſonſt bleiben ſie Paarweiſe bey- ſammen/ und traͤgt ſo wol der Wolff als die Woͤlffin den Jungen Speiſe zu ihrem Neſt oder Hoͤhlen. Gaſton de Foix, Seigneur du Rù ſagt/ der Wolff lebe laͤnger nicht/ als 13 oder 14 Jahr. Er hat einen ſtar- cken ſchnellen Lauff/ ſonderlich wann er nuͤchtern iſt; ſei- nen Raub ſucht er meiſtens bey Nacht/ und im Winter auch des Tages/ welches ein Zeichen ſeines groſſen Hun- gers iſt; ſie werden auch bißweilen wuͤtig wie die Hund/ und thun alsdann ſehr groſſen Schaden mit ihren giff- tigen Biſſen unter Menſchen und Viehe. Wann ſie kranck ſind/ freſſen ſie Gras und reinigen ſich darmit/ wie die Hunde. Geſnerus ſchreibt/ daß in der Eydgenoßſchafft/ und um die Alpen herum/ derſelben gar wenig geſehen wer- den/ und wann ſich ſchon zuzeiten aus der Lombardie uͤber das Gebuͤrge einer einſchleicht/ wird/ ſo bald man einen ❁ M m m m ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/661
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 643. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/661>, abgerufen am 22.01.2025.