Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
bey uns sind meistens zweyerley/ die Brandfuchsen/ diemit weiß und grau vermischte Haar haben/ und die Rothfuchsen; an etlichen Orten giebt es auch Creutz- fuchsen/ die über dem Kopf/ Hals und Creutz biß gegen den Schweiff/ und hernach nach der Zwerch über die Büg/ biß an die Füß einen schwartzen Strich haben; der Fuchs macht ihm nicht selbst Hölen/ sondern treibt die Dachsen mit seinem Gestanck und Unflat heraus/ den nachjagenden Hunden macht er den Lauff mit sei- nem mit eignem Urin besudeltem Schweiff desto be- schwerlicher/ muß dennoch (wann es gute und freudige Hunde sind) die Zech bezahlen. Er lässet im Sommer die Haar/ ist derhalben ver- Gesnerus schreibt/ wann sich der Fuchs nicht wol Ein abgestreiffter Fuchs/ nachdem er ausgeweid- Die Fuchslunge wird für eine bewährte Medicin Die dürre gepulverte Leber mit Oxymel gebraucht/ Das Blut also warm von einem frisch-getödteten Das Feiste davon zerlassen/ und in die Ohren ge- Sein Hirn/ den Kindern gegeben/ verhütet/ daß sie Die Fuchszungen gedörrt oder frisch/ ziehet Dorn Seine Galle in die Augen gethan/ macht sie lauter/ Pessus ex felle Vulpis & gossypio matrici indi- Das Fuchs-Miltz einem Miltzsiechen aufgelegt/ be- Die Fuchsgailen gedörrt/ gepulvert und einen Der Balg erst frisch vom Fuchsen abgezogen/ und Cap. LXXII. [Spaltenumbruch]
Von den Dachsen. ES sind zwar wol zweyerley/ Hundes- und Die Hunds-Dächse aber gehen viel weiter auf die Die
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
bey uns ſind meiſtens zweyerley/ die Brandfuchſen/ diemit weiß und grau vermiſchte Haar haben/ und die Rothfuchſen; an etlichen Orten giebt es auch Creutz- fuchſen/ die uͤber dem Kopf/ Hals und Creutz biß gegen den Schweiff/ und hernach nach der Zwerch uͤber die Buͤg/ biß an die Fuͤß einen ſchwartzen Strich haben; der Fuchs macht ihm nicht ſelbſt Hoͤlen/ ſondern treibt die Dachſen mit ſeinem Geſtanck und Unflat heraus/ den nachjagenden Hunden macht er den Lauff mit ſei- nem mit eignem Urin beſudeltem Schweiff deſto be- ſchwerlicher/ muß dennoch (wann es gute und freudige Hunde ſind) die Zech bezahlen. Er laͤſſet im Sommer die Haar/ iſt derhalben ver- Geſnerus ſchreibt/ wann ſich der Fuchs nicht wol Ein abgeſtreiffter Fuchs/ nachdem er ausgeweid- Die Fuchslunge wird fuͤr eine bewaͤhrte Medicin Die duͤrre gepulverte Leber mit Oxymel gebraucht/ Das Blut alſo warm von einem friſch-getoͤdteten Das Feiſte davon zerlaſſen/ und in die Ohren ge- Sein Hirn/ den Kindern gegeben/ verhuͤtet/ daß ſie Die Fuchszungen gedoͤrrt oder friſch/ ziehet Dorn Seine Galle in die Augen gethan/ macht ſie lauter/ Peſſus ex felle Vulpis & goſſypio matrici indi- Das Fuchs-Miltz einem Miltzſiechen aufgelegt/ be- Die Fuchsgailen gedoͤrrt/ gepulvert und einen Der Balg erſt friſch vom Fuchſen abgezogen/ und Cap. LXXII. [Spaltenumbruch]
Von den Dachſen. ES ſind zwar wol zweyerley/ Hundes- und Die Hunds-Daͤchſe aber gehen viel weiter auf die Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0652" n="634"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> bey uns ſind meiſtens zweyerley/ die Brandfuchſen/ die<lb/> mit weiß und grau vermiſchte Haar haben/ und die<lb/> Rothfuchſen; an etlichen Orten giebt es auch Creutz-<lb/> fuchſen/ die uͤber dem Kopf/ Hals und Creutz biß gegen<lb/> den Schweiff/ und hernach nach der Zwerch uͤber die<lb/> Buͤg/ biß an die Fuͤß einen ſchwartzen Strich haben;<lb/> der Fuchs macht ihm nicht ſelbſt Hoͤlen/ ſondern treibt<lb/> die Dachſen mit ſeinem Geſtanck und Unflat heraus/<lb/> den nachjagenden Hunden macht er den Lauff mit ſei-<lb/> nem mit eignem Urin beſudeltem Schweiff deſto be-<lb/> ſchwerlicher/ muß dennoch (wann es gute und freudige<lb/> Hunde ſind) die Zech bezahlen.</p><lb/> <p>Er laͤſſet im Sommer die Haar/ iſt derhalben ver-<lb/> geblich ihn zu fangen/ biß er um und nach Michaelis ver-<lb/> mauſſet hat.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Geſnerus</hi> ſchreibt/ wann ſich der Fuchs nicht wol<lb/> auf befindet/ freſſe er Tannen- und Foͤhren-Hartz/ da-<lb/> von werde er gereiniget/ und wieder geſund/ ſie werden<lb/> auch bißweilen wuͤtig/ wie die Hunde; im Herbſt faͤngt<lb/> man ſie meiſtentheils gleich wie den Haſen/ mit einerley<lb/> Zeuge/ werden auch unterſchiedlich gepuͤrſchet; An un-<lb/> ſers allergnaͤdigſten Lands-Fuͤrſten Hof werden ſie/<lb/> nachdem ſie eingetrieben/ entweder geprellt/ das iſt/<lb/> mit langen von zweyen Jaͤgern/ oder wol auch von Ca-<lb/> valieren gehaltenen Netzen/ daruͤber ſie paſſiren muͤſſen/<lb/> in die hoͤhe geſchupfft/ und auch mit kleinen Pruͤgelein<lb/> zu todte geworffen; wie es in der <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1666 zu Wien<lb/> den 16 December im Prater gehaltenen Fuchs-Jagt/<lb/> von Herꝛn Melchior Kiſeln in der fuͤnfften Tafel ſchoͤn<lb/> und artlich iſt ins Kupfer gebracht worden/ davon theils<lb/> im Anfang dieſes Capitels ein Copia zu ſehen iſt.</p><lb/> <p>Ein abgeſtreiffter Fuchs/ nachdem er ausgeweid-<lb/> net iſt/ im Waſſer oder Oel ſo lang geſotten/ biß das<lb/> Fleiſch von den Beinen ſich abſondert (die Beine muͤſ-<lb/> ſen gequetſchet und vorher zerſchmettert ſeyn) ſoll denen<lb/> Gliedern/ die vom Schlag beruͤhrt/ oder vom Podagra<lb/> und anderer Gliederſucht beſchwert ſind/ ein herrliches<lb/><hi rendition="#aq">fomentum</hi> ſeyn; ſonderlich das Oel/ darinnen er ge-<lb/> kocht worden/ doch ſoll der Leib vorher gereinigt ſeyn/<lb/> und eine gute <hi rendition="#aq">Diæt</hi> dabey gehalten werden; hernach<lb/> den Ruckgrad und die lahmen Glieder mit dieſem Oel<lb/> wol geſchmiert; ſein Fleiſch zu Aſchen gebrennt/ und<lb/> eingenommen/ iſt gut den Engbruͤſtigen und Keichen-<lb/> den.</p><lb/> <cb/> <p>Die Fuchslunge wird fuͤr eine bewaͤhrte <hi rendition="#aq">Medicin</hi><lb/> denen Doͤrrſuͤchtigen gehalten; wann ſie im Martio<lb/> gefangen werden/ wie in allen Apotheken bekannt iſt/<lb/> zwar nimmt man Lungen und Leber miteinander/ waͤ-<lb/> ſchet es mit Wein/ doͤrrt es in einem irdenen Topf/ in<lb/> einem Back-Ofen/ daß mans pulvern kan/ mit Zucker<lb/> vermengt/ und gebraucht; wird auch eine <hi rendition="#aq">Medicin,<lb/> Loch de pulmone Vulpis,</hi> in den Apotheken bereitet/<lb/> und zu dergleichen Zuſtaͤnden von den <hi rendition="#aq">Medicis</hi> vorge-<lb/> ſchrieben.</p><lb/> <p>Die duͤrre gepulverte Leber mit <hi rendition="#aq">Oxymel</hi> gebraucht/<lb/> dienet ſehr wol denen Miltzſuͤchtigen.</p><lb/> <p>Das Blut alſo warm von einem friſch-getoͤdteten<lb/> Fuchs ein halbes Glaͤslein voll eingetruncken/ ſoll den<lb/> Stein von ſtund an zermalmen und austreiben.</p><lb/> <p>Das Feiſte davon zerlaſſen/ und in die Ohren ge-<lb/> treufft/ lindert derſelbigen Wehthum/ ſonderlich das<lb/> Fette/ das an der Lungen haͤngt/ eben dieſes ſoll auch<lb/> die Haubtgeſchwer vertreiben; Jtem die zittrenden und<lb/> krammſuͤchtigen Glieder ſtaͤrcken.</p><lb/> <p>Sein Hirn/ den Kindern gegeben/ verhuͤtet/ daß ſie<lb/> die Frayß nie bekommen.</p><lb/> <p>Die Fuchszungen gedoͤrrt oder friſch/ ziehet Dorn<lb/> und Pfeil aus den Wunden/ doch wann ſie duͤrr iſt/ muß<lb/> man ſie vor im warmen Wein baitzen; auf den Nacken<lb/> gebunden/ ziehet ſie die Fluͤſſe/ die ſonſt auf die Augen<lb/> fielen/ hinterſich/ und trocknet ſolche.</p><lb/> <p>Seine Galle in die Augen gethan/ macht ſie lauter/<lb/> vertreibet auch die Haubt-Geſchwer/ wie <hi rendition="#aq">Plinius</hi> be-<lb/> zeuget.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Peſſus ex felle Vulpis & goſſypio matrici indi-<lb/> tus, per tridui ſpatium, proximum fœtus conce-<lb/> ptum maſculinum reddit;</hi> nach <hi rendition="#aq">Geſneri</hi> Meynung.</p><lb/> <p>Das Fuchs-Miltz einem Miltzſiechen aufgelegt/ be-<lb/> nimmt ihm die Geſchwulſt und Schmertzen.</p><lb/> <p>Die Fuchsgailen gedoͤrrt/ gepulvert und einen<lb/> halben Loͤffel voll getruncken/ ſtaͤrcket die Manns-<lb/> Kraͤfften/ oder man kan ſie zu dieſem Ende in ein <hi rendition="#aq">Ele-<lb/> ctuarium</hi> machen/ wie <hi rendition="#aq">Bartholomæus Montagnana</hi><lb/> ſchreibet.</p><lb/> <p>Der Balg erſt friſch vom Fuchſen abgezogen/ und<lb/> alſo warm auf die Podagramiſchen Schmertzen gelegt/<lb/> beſaͤnfftiget und vertreibet ſie; ſein Koth mit Eſſig ab-<lb/> getrieben/ iſt gut fuͤr die Kretzen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Dachſen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S ſind zwar wol zweyerley/ Hundes- und<lb/> Schwein-Dachſen/ haben aber nicht einen Un-<lb/> terſcheid/ wie <hi rendition="#aq">Geſnerus</hi> ſchreibt/ daß dieſe letztern<lb/> geſpaltene Klauen haͤtten/ wie ein Schwein; ſondern<lb/> der Unterſcheid beſtehet allein darinn/ daß dieſe ſpitzige-<lb/> re/ jene aber kuͤrtzere Maͤuler haben/ ſonſt haben ſie bee-<lb/> de einerley Fuͤſſe/ kurtz und dick mit ſcharffen Naͤgeln<lb/> und Klauen/ damit ſie ihnen die Hoͤlen und ihre Woh-<lb/> nungen ausgraben und zurichten; an dieſen ſind (wie<lb/><hi rendition="#aq">du Fouilloux</hi> bezeuget) die Schwein-Daͤchſe auch<lb/> vor den Hunds-Daͤchſen zu erkennen/ daß wann ſie bey<lb/> ihrem Geſchleiff das Loß von ſich geben/ ſie ein Gruͤblein<lb/> vorher graben/ welches die andern nicht thun/ ſo woh-<lb/> nen auch dieſe lieber in ſandichtem und leichtem Erd-<lb/><cb/> reich/ und laſſen eine Oeffnung gegen der Sonnen/ die-<lb/> weil ſie mehr ſchlaffen/ als die andern/ daher auch mehr<lb/> Schmeer haben/ haben eine weißlichtere Farb/ und auf<lb/> der Naſen und unter der Gurgel groͤſſere und ſtaͤrckere<lb/> Haar/ auch einen groͤſſern Leib und Kopf/ und laͤngere<lb/> Naſen/ wann man ſie recht genau betrachtet.</p><lb/> <p>Die Hunds-Daͤchſe aber gehen viel weiter auf die<lb/> Weide aus ihren Geſchleiffen/ wohnen nur in Felſen o-<lb/> der hartem Erdreich/ machen ihre Hoͤlen und Gruben<lb/> viel tieffer und enger als die andern/ doch haben ſie auch<lb/> nicht ſo viel Nebenloͤcher und Abſaͤtze/ als die Schwein-<lb/> Daͤchſe; dieſe beede Gattungen wohnen nie beyſam-<lb/> men/ ſondern ſind aufs wenigſte ein Meilwegs vonein-<lb/> ander.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [634/0652]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
bey uns ſind meiſtens zweyerley/ die Brandfuchſen/ die
mit weiß und grau vermiſchte Haar haben/ und die
Rothfuchſen; an etlichen Orten giebt es auch Creutz-
fuchſen/ die uͤber dem Kopf/ Hals und Creutz biß gegen
den Schweiff/ und hernach nach der Zwerch uͤber die
Buͤg/ biß an die Fuͤß einen ſchwartzen Strich haben;
der Fuchs macht ihm nicht ſelbſt Hoͤlen/ ſondern treibt
die Dachſen mit ſeinem Geſtanck und Unflat heraus/
den nachjagenden Hunden macht er den Lauff mit ſei-
nem mit eignem Urin beſudeltem Schweiff deſto be-
ſchwerlicher/ muß dennoch (wann es gute und freudige
Hunde ſind) die Zech bezahlen.
Er laͤſſet im Sommer die Haar/ iſt derhalben ver-
geblich ihn zu fangen/ biß er um und nach Michaelis ver-
mauſſet hat.
Geſnerus ſchreibt/ wann ſich der Fuchs nicht wol
auf befindet/ freſſe er Tannen- und Foͤhren-Hartz/ da-
von werde er gereiniget/ und wieder geſund/ ſie werden
auch bißweilen wuͤtig/ wie die Hunde; im Herbſt faͤngt
man ſie meiſtentheils gleich wie den Haſen/ mit einerley
Zeuge/ werden auch unterſchiedlich gepuͤrſchet; An un-
ſers allergnaͤdigſten Lands-Fuͤrſten Hof werden ſie/
nachdem ſie eingetrieben/ entweder geprellt/ das iſt/
mit langen von zweyen Jaͤgern/ oder wol auch von Ca-
valieren gehaltenen Netzen/ daruͤber ſie paſſiren muͤſſen/
in die hoͤhe geſchupfft/ und auch mit kleinen Pruͤgelein
zu todte geworffen; wie es in der Anno 1666 zu Wien
den 16 December im Prater gehaltenen Fuchs-Jagt/
von Herꝛn Melchior Kiſeln in der fuͤnfften Tafel ſchoͤn
und artlich iſt ins Kupfer gebracht worden/ davon theils
im Anfang dieſes Capitels ein Copia zu ſehen iſt.
Ein abgeſtreiffter Fuchs/ nachdem er ausgeweid-
net iſt/ im Waſſer oder Oel ſo lang geſotten/ biß das
Fleiſch von den Beinen ſich abſondert (die Beine muͤſ-
ſen gequetſchet und vorher zerſchmettert ſeyn) ſoll denen
Gliedern/ die vom Schlag beruͤhrt/ oder vom Podagra
und anderer Gliederſucht beſchwert ſind/ ein herrliches
fomentum ſeyn; ſonderlich das Oel/ darinnen er ge-
kocht worden/ doch ſoll der Leib vorher gereinigt ſeyn/
und eine gute Diæt dabey gehalten werden; hernach
den Ruckgrad und die lahmen Glieder mit dieſem Oel
wol geſchmiert; ſein Fleiſch zu Aſchen gebrennt/ und
eingenommen/ iſt gut den Engbruͤſtigen und Keichen-
den.
Die Fuchslunge wird fuͤr eine bewaͤhrte Medicin
denen Doͤrrſuͤchtigen gehalten; wann ſie im Martio
gefangen werden/ wie in allen Apotheken bekannt iſt/
zwar nimmt man Lungen und Leber miteinander/ waͤ-
ſchet es mit Wein/ doͤrrt es in einem irdenen Topf/ in
einem Back-Ofen/ daß mans pulvern kan/ mit Zucker
vermengt/ und gebraucht; wird auch eine Medicin,
Loch de pulmone Vulpis, in den Apotheken bereitet/
und zu dergleichen Zuſtaͤnden von den Medicis vorge-
ſchrieben.
Die duͤrre gepulverte Leber mit Oxymel gebraucht/
dienet ſehr wol denen Miltzſuͤchtigen.
Das Blut alſo warm von einem friſch-getoͤdteten
Fuchs ein halbes Glaͤslein voll eingetruncken/ ſoll den
Stein von ſtund an zermalmen und austreiben.
Das Feiſte davon zerlaſſen/ und in die Ohren ge-
treufft/ lindert derſelbigen Wehthum/ ſonderlich das
Fette/ das an der Lungen haͤngt/ eben dieſes ſoll auch
die Haubtgeſchwer vertreiben; Jtem die zittrenden und
krammſuͤchtigen Glieder ſtaͤrcken.
Sein Hirn/ den Kindern gegeben/ verhuͤtet/ daß ſie
die Frayß nie bekommen.
Die Fuchszungen gedoͤrrt oder friſch/ ziehet Dorn
und Pfeil aus den Wunden/ doch wann ſie duͤrr iſt/ muß
man ſie vor im warmen Wein baitzen; auf den Nacken
gebunden/ ziehet ſie die Fluͤſſe/ die ſonſt auf die Augen
fielen/ hinterſich/ und trocknet ſolche.
Seine Galle in die Augen gethan/ macht ſie lauter/
vertreibet auch die Haubt-Geſchwer/ wie Plinius be-
zeuget.
Peſſus ex felle Vulpis & goſſypio matrici indi-
tus, per tridui ſpatium, proximum fœtus conce-
ptum maſculinum reddit; nach Geſneri Meynung.
Das Fuchs-Miltz einem Miltzſiechen aufgelegt/ be-
nimmt ihm die Geſchwulſt und Schmertzen.
Die Fuchsgailen gedoͤrrt/ gepulvert und einen
halben Loͤffel voll getruncken/ ſtaͤrcket die Manns-
Kraͤfften/ oder man kan ſie zu dieſem Ende in ein Ele-
ctuarium machen/ wie Bartholomæus Montagnana
ſchreibet.
Der Balg erſt friſch vom Fuchſen abgezogen/ und
alſo warm auf die Podagramiſchen Schmertzen gelegt/
beſaͤnfftiget und vertreibet ſie; ſein Koth mit Eſſig ab-
getrieben/ iſt gut fuͤr die Kretzen.
Cap. LXXII.
Von den Dachſen.
ES ſind zwar wol zweyerley/ Hundes- und
Schwein-Dachſen/ haben aber nicht einen Un-
terſcheid/ wie Geſnerus ſchreibt/ daß dieſe letztern
geſpaltene Klauen haͤtten/ wie ein Schwein; ſondern
der Unterſcheid beſtehet allein darinn/ daß dieſe ſpitzige-
re/ jene aber kuͤrtzere Maͤuler haben/ ſonſt haben ſie bee-
de einerley Fuͤſſe/ kurtz und dick mit ſcharffen Naͤgeln
und Klauen/ damit ſie ihnen die Hoͤlen und ihre Woh-
nungen ausgraben und zurichten; an dieſen ſind (wie
du Fouilloux bezeuget) die Schwein-Daͤchſe auch
vor den Hunds-Daͤchſen zu erkennen/ daß wann ſie bey
ihrem Geſchleiff das Loß von ſich geben/ ſie ein Gruͤblein
vorher graben/ welches die andern nicht thun/ ſo woh-
nen auch dieſe lieber in ſandichtem und leichtem Erd-
reich/ und laſſen eine Oeffnung gegen der Sonnen/ die-
weil ſie mehr ſchlaffen/ als die andern/ daher auch mehr
Schmeer haben/ haben eine weißlichtere Farb/ und auf
der Naſen und unter der Gurgel groͤſſere und ſtaͤrckere
Haar/ auch einen groͤſſern Leib und Kopf/ und laͤngere
Naſen/ wann man ſie recht genau betrachtet.
Die Hunds-Daͤchſe aber gehen viel weiter auf die
Weide aus ihren Geſchleiffen/ wohnen nur in Felſen o-
der hartem Erdreich/ machen ihre Hoͤlen und Gruben
viel tieffer und enger als die andern/ doch haben ſie auch
nicht ſo viel Nebenloͤcher und Abſaͤtze/ als die Schwein-
Daͤchſe; dieſe beede Gattungen wohnen nie beyſam-
men/ ſondern ſind aufs wenigſte ein Meilwegs vonein-
ander.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/652 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 634. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/652>, abgerufen am 23.02.2025. |