Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Mich hat ein alter guter Freund/ der seine meiste Von einem guten Weidmann/ einem Jtaliäner/ Wann man will junge Hunde einhetzen/ ists am be- Jm Winter/ wann es hart gefroren ist/ soll man Wann die Hunde einen harten weiten Lauff ge- Wann man junge Hund einhetzet/ muß einer zu Jm tieffen Schnee ist auch das Hetzen billich ver- Was aber sonst ferner die Lands-Fürstliche Hetz- Zum Beschluß dieses Capitels will ich noch ein Cap. LXX. [Spaltenumbruch]
Vom Jagen mit den Netzen. MJt den gewöhnlichen Hasen-Netzen/ werden Wann die Garn stehen/ fängt man alsdann an/ die Wo es kleine Schächlein und Buschholtz giebt/ da das
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Mich hat ein alter guter Freund/ der ſeine meiſte Von einem guten Weidmann/ einem Jtaliaͤner/ Wann man will junge Hunde einhetzen/ iſts am be- Jm Winter/ wann es hart gefroren iſt/ ſoll man Wann die Hunde einen harten weiten Lauff ge- Wann man junge Hund einhetzet/ muß einer zu Jm tieffen Schnee iſt auch das Hetzen billich ver- Was aber ſonſt ferner die Lands-Fuͤrſtliche Hetz- Zum Beſchluß dieſes Capitels will ich noch ein Cap. LXX. [Spaltenumbruch]
Vom Jagen mit den Netzen. MJt den gewoͤhnlichen Haſen-Netzen/ werden Wann die Garn ſtehen/ faͤngt man alsdann an/ die Wo es kleine Schaͤchlein und Buſchholtz giebt/ da das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0650" n="632"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Mich hat ein alter guter Freund/ der ſeine meiſte<lb/> Freude im Hetzen gehabt/ fuͤr gewiß berichtet/ wann<lb/> man/ indem der Has aufſtehet/ unvermerckt einen von<lb/> ſeinen Handſchuhen umkehret/ und alſo anlegt/ ſo ſol-<lb/> len die Hunde den Haſen ſo lang nicht fangen/ biß er<lb/> ihn wieder recht umwendet/ <hi rendition="#aq">ſed fides ſit penes Autho-<lb/> rem.</hi></p><lb/> <p>Von einem guten Weidmann/ einem Jtaliaͤner/<lb/> habe ich folgendes bekommen: einen jeden Haſen/ den<lb/> man im Feld ſihet/ zu machen/ daß er einen Schuß hal-<lb/> ten muß: <hi rendition="#aq">Si per ſorte tirerai una lepore, che non<lb/> ſia totalmente morta; rompele la gamba dritta d’ in-<lb/> nanzi, avanti che muora, e nel ginocchio trove-<lb/> rai un oſſo piccolo,</hi> (Haſenſprung) <hi rendition="#aq">quel cavane ſubi-<lb/> to, e poi vedendo una lepore nella campagna, mette<lb/> quell’ oſſo in terra inginocchiandoti ſoprà, e la lepo-<lb/> re, ch’ hai viſta ſtarà ferma, fin che haverai tirato.</hi><lb/> Diß habe ich nicht verteutſchen wollen/ ſondern laß es<lb/> auf ſeinen Wehrt oder Unwehrt beruhen/ die Erfahrung<lb/> kans beweiſen/ ob etwas darauf zu halten.</p><lb/> <p>Wann man will junge Hunde einhetzen/ iſts am be-<lb/> ſten/ im Herbſt/ da es junge heur-gefallene Haſen gibt/<lb/> die weder ſo ſchnell/ noch ſo liſtig ſind/ als die alten/ das<lb/> erſtemal muß man einen jungen Hund mit zwey guten<lb/> alten Hunden an einen vortheilhafftigen Ort einhetzen/<lb/> damit er zum erſtenmal nicht vergeblich lauffe/ dann dar-<lb/> durch wird er verzagt/ und ſowol das Hertz/ als die Be-<lb/> gierde verlieren/ ſo anfaͤnglich zu verhuͤten; das Weib-<lb/> lein von den Haſen iſt viel liſtiger und verſchalckter/ als<lb/> das Maͤnnlein/ zweifelsohne/ weil ſie auch nicht ſo ſtarck<lb/> lauffen koͤnnen; daher wenden ſie ſich immer/ kurtz/ von<lb/> einer Hand zur andern/ und machen durch vielfaͤltiges<lb/> Raumen die Hund muͤde und verdroſſen/ die ſtarcken<lb/> geſchwinden Ram̃ler aber/ ſonderlich wann ſie einen har-<lb/> ten Fahrtwege finden/ lauffen gerade fort. Thal-ab<lb/> lauffen ſie nie/ als gezwungen/ werden auch alſo leicht-<lb/> lich gefangen/ weil ſie/ wegen der hintern langen Fuͤſſe/<lb/> uͤber und uͤber purtzeln/ und nicht lauffen koͤnnen.</p><lb/> <cb/> <p>Jm Winter/ wann es hart gefroren iſt/ ſoll man<lb/> vormittags nicht hetzen/ dann die Hunde lauffen ſich auf/<lb/> und verderben ſich offt auf einmal ſo uͤbel/ daß man ſie<lb/> hernach in viel Wochen nicht brauchen kan/ auch ſoll<lb/> man nicht hetzen bey weichem Wetter/ weil der Has<lb/> leicht iſt/ und uͤber die tieffen weiten Felder wol kom-<lb/> men kan/ die Hunde aber tieff hinein fallen/ zu ge-<lb/> ſchweigen daß der Zeit in den Saaten groſſer Schade<lb/> geſchiehet.</p><lb/> <p>Wann die Hunde einen harten weiten Lauff ge-<lb/> than/ und endlich den Haſen gefangen haben/ muß man<lb/> die Hund in der Mitte uͤberſich aufheben und ruͤtteln/<lb/> daß ihnen das Gebluͤt vom Hertzen komme.</p><lb/> <p>Wann man junge Hund einhetzet/ muß einer zu<lb/> Pferde allzeit nahend hinter ihnen ſeyn/ damit ſie nicht/<lb/> wo ſie lang allein bey dem Haſen bleiben/ ihn lernen zer-<lb/> reiſſen und freſſen/ welches ein heßliches Laſter iſt/ und<lb/> ihnen hernach hart abzugewoͤhnen; auch ſoll man die ab-<lb/> geſtreifften Haſenbaͤlg den Hunden nie vorgeben/ denn<lb/> damit gewoͤhnen ſie ſich die Haſen zu zerreiſſen.</p><lb/> <p>Jm tieffen Schnee iſt auch das Hetzen billich ver-<lb/> botten/ weil ſie wegen ihrer kurtzen Laͤuffe nicht fortkom-<lb/> men moͤgen.</p><lb/> <p>Was aber ſonſt ferner die Lands-Fuͤrſtliche Hetz-<lb/> Ordnung mit ſich bringt/ beſihe in dieſem Buch das 39<lb/> Capitel.</p><lb/> <p>Zum Beſchluß dieſes Capitels will ich noch ein<lb/> Stuͤcklein/ ſo gut als ichs bekommen habe/ beyfuͤgen/<lb/> nemlich/ wie man viel Haſen koͤnne auf ein Ort zuſam-<lb/> men bringen: Nimm die Gall von dreyen Haſen/ vier<lb/> Loth Eberwurtzen/ drey Loth Zucker/ das miſche unter<lb/> einander/ darnach nimm birckene Ruten/ die baiß in ei-<lb/> ner Haar-Retze (wo der Flachs eingeweicht wird) oder<lb/> in Urin zween Tag und Nacht/ darnach ſalbe die bir-<lb/> ckene Ruten mit dieſer <hi rendition="#aq">materia,</hi> wol oben an dem Spitz-<lb/> lein/ daß es die Haſen nicht erreichen moͤgen/ und ſtecke<lb/> ſie in ein Feld/ Wald/ oder Ort/ wo ſie ſonſt gerne ſind/<lb/> allenthalben in die Erde hin und wieder/ ſo kommen ſie/<lb/> und bringen andere mit. <hi rendition="#aq">Si credere fas eſt.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXX</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Jagen mit den Netzen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>Jt den gewoͤhnlichen Haſen-Netzen/ werden<lb/> im Herbſt ſowol Haſen als Fuͤchſe gefangen/ iſt<lb/> auch ein luſtiges Weidwerck/ die Netze werden<lb/> von ſtarcken guten Spahet/ mit zimlich weiten Spie-<lb/> geln/ ohngefaͤhr drey Schuhe hoch/ und 60/ 70/ und<lb/> mehr Schuhe in die Laͤnge verfertiget; ſollen nicht ſchwe-<lb/> rer ſeyn/ als daß ein Menſch leichtlich ein Garn ertragen<lb/> kan/ ſind ſie ſchwerer/ muß man ſie fuͤhren; auf die<lb/> Rehe muͤſſen ſie einen Schuhe oder anderthalb hoͤher<lb/> ſeyn/ dieweil ſie ſolche ſonſt uͤberſpringen wuͤrden/ und<lb/> die mag man auch brauchen auf den Wolffs-Jagten;<lb/> allein ſie muͤſſen an ſtarcke Baͤume und Staͤmme ange-<lb/> bunden ſeyn. Die Haſengarn aber haben nicht ſo ſtar-<lb/> cke Richtholtz/ da man erſtlich mit vielen Jagthunden<lb/> und Leuten/ fein fruͤhe die Netze aufrichtet/ und an den<lb/> dickeſten Orten der Waͤlder ſelbige gantz und gar ein-<lb/> faͤngt/ und nur den Ort offen laͤſt/ wo man herjagt; bey<lb/> jedem Garn ſollen ein oder zwey geordnet ſeyn mit Roͤh-<lb/> ren/ Pruͤgeln und Tremmeln/ wann ein Fuchs oder<lb/><cb/> Wolff einfiel/ ihn alſobald/ ehe er ſich wieder loßwickeln<lb/> kan/ todt zu ſchlagen.</p><lb/> <p>Wann die Garn ſtehen/ faͤngt man alsdann an/ die<lb/> Jagthunde loß zu laſſen/ die gegen dem Garn/ alle<lb/> Straͤuche und dicke Waͤlder durchſuchen/ und was ſie<lb/> antreffen/ aufſtoͤbern und fortjagen/ ihnen folgen nach<lb/> die Jaͤger/ und die zu dieſem Ende verordnete Untertha-<lb/> nen/ die in einer Reyhen/ mit Knuͤtteln und Pruͤgeln ge-<lb/> waffnet/ folgen/ ſchreyen und jagen/ damit/ wann et-<lb/> was aus dem Gejayd lauffen wolte/ ſolches abzuſchre-<lb/> cken und wieder hinein zu treiben/ und alſo treibt man ſie<lb/> auf ſolche Weiſe fort/ biß ſie in die Garn von den Hun-<lb/> den eingepoldert/ daſelbſt entweder von den Hunden er-<lb/> wuͤrgt/ oder von denen bey den Netzen ſtehenden Jaͤgern<lb/> gefangen und geſchlagen werden.</p><lb/> <p>Wo es kleine Schaͤchlein und Buſchholtz giebt/ da<lb/> braucht man weniger Netze/ und wird eines nach dem<lb/> andern ausgejagt/ iſt eine luſtige Jagt/ und bedarff nicht<lb/> viel Muͤhe/ allein muß man gute Spuͤhrhund haben/ die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [632/0650]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Mich hat ein alter guter Freund/ der ſeine meiſte
Freude im Hetzen gehabt/ fuͤr gewiß berichtet/ wann
man/ indem der Has aufſtehet/ unvermerckt einen von
ſeinen Handſchuhen umkehret/ und alſo anlegt/ ſo ſol-
len die Hunde den Haſen ſo lang nicht fangen/ biß er
ihn wieder recht umwendet/ ſed fides ſit penes Autho-
rem.
Von einem guten Weidmann/ einem Jtaliaͤner/
habe ich folgendes bekommen: einen jeden Haſen/ den
man im Feld ſihet/ zu machen/ daß er einen Schuß hal-
ten muß: Si per ſorte tirerai una lepore, che non
ſia totalmente morta; rompele la gamba dritta d’ in-
nanzi, avanti che muora, e nel ginocchio trove-
rai un oſſo piccolo, (Haſenſprung) quel cavane ſubi-
to, e poi vedendo una lepore nella campagna, mette
quell’ oſſo in terra inginocchiandoti ſoprà, e la lepo-
re, ch’ hai viſta ſtarà ferma, fin che haverai tirato.
Diß habe ich nicht verteutſchen wollen/ ſondern laß es
auf ſeinen Wehrt oder Unwehrt beruhen/ die Erfahrung
kans beweiſen/ ob etwas darauf zu halten.
Wann man will junge Hunde einhetzen/ iſts am be-
ſten/ im Herbſt/ da es junge heur-gefallene Haſen gibt/
die weder ſo ſchnell/ noch ſo liſtig ſind/ als die alten/ das
erſtemal muß man einen jungen Hund mit zwey guten
alten Hunden an einen vortheilhafftigen Ort einhetzen/
damit er zum erſtenmal nicht vergeblich lauffe/ dann dar-
durch wird er verzagt/ und ſowol das Hertz/ als die Be-
gierde verlieren/ ſo anfaͤnglich zu verhuͤten; das Weib-
lein von den Haſen iſt viel liſtiger und verſchalckter/ als
das Maͤnnlein/ zweifelsohne/ weil ſie auch nicht ſo ſtarck
lauffen koͤnnen; daher wenden ſie ſich immer/ kurtz/ von
einer Hand zur andern/ und machen durch vielfaͤltiges
Raumen die Hund muͤde und verdroſſen/ die ſtarcken
geſchwinden Ram̃ler aber/ ſonderlich wann ſie einen har-
ten Fahrtwege finden/ lauffen gerade fort. Thal-ab
lauffen ſie nie/ als gezwungen/ werden auch alſo leicht-
lich gefangen/ weil ſie/ wegen der hintern langen Fuͤſſe/
uͤber und uͤber purtzeln/ und nicht lauffen koͤnnen.
Jm Winter/ wann es hart gefroren iſt/ ſoll man
vormittags nicht hetzen/ dann die Hunde lauffen ſich auf/
und verderben ſich offt auf einmal ſo uͤbel/ daß man ſie
hernach in viel Wochen nicht brauchen kan/ auch ſoll
man nicht hetzen bey weichem Wetter/ weil der Has
leicht iſt/ und uͤber die tieffen weiten Felder wol kom-
men kan/ die Hunde aber tieff hinein fallen/ zu ge-
ſchweigen daß der Zeit in den Saaten groſſer Schade
geſchiehet.
Wann die Hunde einen harten weiten Lauff ge-
than/ und endlich den Haſen gefangen haben/ muß man
die Hund in der Mitte uͤberſich aufheben und ruͤtteln/
daß ihnen das Gebluͤt vom Hertzen komme.
Wann man junge Hund einhetzet/ muß einer zu
Pferde allzeit nahend hinter ihnen ſeyn/ damit ſie nicht/
wo ſie lang allein bey dem Haſen bleiben/ ihn lernen zer-
reiſſen und freſſen/ welches ein heßliches Laſter iſt/ und
ihnen hernach hart abzugewoͤhnen; auch ſoll man die ab-
geſtreifften Haſenbaͤlg den Hunden nie vorgeben/ denn
damit gewoͤhnen ſie ſich die Haſen zu zerreiſſen.
Jm tieffen Schnee iſt auch das Hetzen billich ver-
botten/ weil ſie wegen ihrer kurtzen Laͤuffe nicht fortkom-
men moͤgen.
Was aber ſonſt ferner die Lands-Fuͤrſtliche Hetz-
Ordnung mit ſich bringt/ beſihe in dieſem Buch das 39
Capitel.
Zum Beſchluß dieſes Capitels will ich noch ein
Stuͤcklein/ ſo gut als ichs bekommen habe/ beyfuͤgen/
nemlich/ wie man viel Haſen koͤnne auf ein Ort zuſam-
men bringen: Nimm die Gall von dreyen Haſen/ vier
Loth Eberwurtzen/ drey Loth Zucker/ das miſche unter
einander/ darnach nimm birckene Ruten/ die baiß in ei-
ner Haar-Retze (wo der Flachs eingeweicht wird) oder
in Urin zween Tag und Nacht/ darnach ſalbe die bir-
ckene Ruten mit dieſer materia, wol oben an dem Spitz-
lein/ daß es die Haſen nicht erreichen moͤgen/ und ſtecke
ſie in ein Feld/ Wald/ oder Ort/ wo ſie ſonſt gerne ſind/
allenthalben in die Erde hin und wieder/ ſo kommen ſie/
und bringen andere mit. Si credere fas eſt.
Cap. LXX.
Vom Jagen mit den Netzen.
MJt den gewoͤhnlichen Haſen-Netzen/ werden
im Herbſt ſowol Haſen als Fuͤchſe gefangen/ iſt
auch ein luſtiges Weidwerck/ die Netze werden
von ſtarcken guten Spahet/ mit zimlich weiten Spie-
geln/ ohngefaͤhr drey Schuhe hoch/ und 60/ 70/ und
mehr Schuhe in die Laͤnge verfertiget; ſollen nicht ſchwe-
rer ſeyn/ als daß ein Menſch leichtlich ein Garn ertragen
kan/ ſind ſie ſchwerer/ muß man ſie fuͤhren; auf die
Rehe muͤſſen ſie einen Schuhe oder anderthalb hoͤher
ſeyn/ dieweil ſie ſolche ſonſt uͤberſpringen wuͤrden/ und
die mag man auch brauchen auf den Wolffs-Jagten;
allein ſie muͤſſen an ſtarcke Baͤume und Staͤmme ange-
bunden ſeyn. Die Haſengarn aber haben nicht ſo ſtar-
cke Richtholtz/ da man erſtlich mit vielen Jagthunden
und Leuten/ fein fruͤhe die Netze aufrichtet/ und an den
dickeſten Orten der Waͤlder ſelbige gantz und gar ein-
faͤngt/ und nur den Ort offen laͤſt/ wo man herjagt; bey
jedem Garn ſollen ein oder zwey geordnet ſeyn mit Roͤh-
ren/ Pruͤgeln und Tremmeln/ wann ein Fuchs oder
Wolff einfiel/ ihn alſobald/ ehe er ſich wieder loßwickeln
kan/ todt zu ſchlagen.
Wann die Garn ſtehen/ faͤngt man alsdann an/ die
Jagthunde loß zu laſſen/ die gegen dem Garn/ alle
Straͤuche und dicke Waͤlder durchſuchen/ und was ſie
antreffen/ aufſtoͤbern und fortjagen/ ihnen folgen nach
die Jaͤger/ und die zu dieſem Ende verordnete Untertha-
nen/ die in einer Reyhen/ mit Knuͤtteln und Pruͤgeln ge-
waffnet/ folgen/ ſchreyen und jagen/ damit/ wann et-
was aus dem Gejayd lauffen wolte/ ſolches abzuſchre-
cken und wieder hinein zu treiben/ und alſo treibt man ſie
auf ſolche Weiſe fort/ biß ſie in die Garn von den Hun-
den eingepoldert/ daſelbſt entweder von den Hunden er-
wuͤrgt/ oder von denen bey den Netzen ſtehenden Jaͤgern
gefangen und geſchlagen werden.
Wo es kleine Schaͤchlein und Buſchholtz giebt/ da
braucht man weniger Netze/ und wird eines nach dem
andern ausgejagt/ iſt eine luſtige Jagt/ und bedarff nicht
viel Muͤhe/ allein muß man gute Spuͤhrhund haben/ die
das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/650 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 632. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/650>, abgerufen am 23.02.2025. |