Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
blüt bey ihm wäre/ der nehme davon in einer Hüner-brühe ein/ es hilfft wol. 12. Jsts auch gut für den Schwindel und für den Sot. 13. Zum blöden Haubt und gefährlichen Cathar- ren soll man die Kugel pulverisiren/ und was man zwi- schen zweyen Fingern fassen kan/ auf ein Glütlein säen/ den Hut/ oder die Nachthauben damit räuchern/ das trocknet die Cathärre/ legt den Schmertzen im Kopf/ und verhütet den Schlag. 14. Jst auch gut zu gebrauchen in rother und weis- ser Ruhr/ in Erdbeerwasser eingenommen. 15. Dienet es auch für das Mutter-Wehe/ an die Seiten gebunden/ in Gold oder Silber gefasst/ [Spaltenumbruch] doch daß sie den blossen Leib berühre/ und dabey er- wärme. 16. Jtem/ wann einen das Grimmen angreifft/ auf den Ort/ wo der Schmertzen ist/ die Kugel ge- bunden/ sobald sie erwärmet/ legt sich der Schmer- tzen. Man findet diese Gemsenkugeln und AEgagropi- Die zwischen den 15 Augusti und 8 September ge- Cap. LXVI. [Spaltenumbruch]
Vom Steinbock. DEr Steinbock wird von den Latinern Ibex ge- Jm Majo werffen sie ihre Jungen; um Allerhei- Wann der Bock in den Felsen auf zehen Klaffter Gesnerus schreibt/ wann sie jünger gefangen wer- Die Jnnwohner daselbst/ die viel von seinem Wild- Das Stein-Wildpret/ wo es nicht Weide findet/ Cap. LXVII. [Spaltenumbruch]
Von dem Hasen. DEr Hase ist ein flüchtig und forchtsames Thier- Wann der Hase/ des Morgens früh/ an dem Ort verun-
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
bluͤt bey ihm waͤre/ der nehme davon in einer Huͤner-bruͤhe ein/ es hilfft wol. 12. Jſts auch gut fuͤr den Schwindel und fuͤr den Sot. 13. Zum bloͤden Haubt und gefaͤhrlichen Cathar- ren ſoll man die Kugel pulveriſiren/ und was man zwi- ſchen zweyen Fingern faſſen kan/ auf ein Gluͤtlein ſaͤen/ den Hut/ oder die Nachthauben damit raͤuchern/ das trocknet die Cathaͤrre/ legt den Schmertzen im Kopf/ und verhuͤtet den Schlag. 14. Jſt auch gut zu gebrauchen in rother und weiſ- ſer Ruhr/ in Erdbeerwaſſer eingenommen. 15. Dienet es auch fuͤr das Mutter-Wehe/ an die Seiten gebunden/ in Gold oder Silber gefaſſt/ [Spaltenumbruch] doch daß ſie den bloſſen Leib beruͤhre/ und dabey er- waͤrme. 16. Jtem/ wann einen das Grimmen angreifft/ auf den Ort/ wo der Schmertzen iſt/ die Kugel ge- bunden/ ſobald ſie erwaͤrmet/ legt ſich der Schmer- tzen. Man findet dieſe Gemſenkugeln und Ægagropi- Die zwiſchen den 15 Auguſti und 8 September ge- Cap. LXVI. [Spaltenumbruch]
Vom Steinbock. DEr Steinbock wird von den Latinern Ibex ge- Jm Majo werffen ſie ihre Jungen; um Allerhei- Wann der Bock in den Felſen auf zehen Klaffter Geſnerus ſchreibt/ wann ſie juͤnger gefangen wer- Die Jnnwohner daſelbſt/ die viel von ſeinem Wild- Das Stein-Wildpret/ wo es nicht Weide findet/ Cap. LXVII. [Spaltenumbruch]
Von dem Haſen. DEr Haſe iſt ein fluͤchtig und forchtſames Thier- Wann der Haſe/ des Morgens fruͤh/ an dem Ort verun-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <list> <item><pb facs="#f0646" n="628"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> bluͤt bey ihm waͤre/ der nehme davon in einer Huͤner-<lb/> bruͤhe ein/ es hilfft wol.</item><lb/> <item>12. Jſts auch gut fuͤr den Schwindel und fuͤr den<lb/> Sot.</item><lb/> <item>13. Zum bloͤden Haubt und gefaͤhrlichen Cathar-<lb/> ren ſoll man die Kugel pulveriſiren/ und was man zwi-<lb/> ſchen zweyen Fingern faſſen kan/ auf ein Gluͤtlein ſaͤen/<lb/> den Hut/ oder die Nachthauben damit raͤuchern/ das<lb/> trocknet die Cathaͤrre/ legt den Schmertzen im Kopf/<lb/> und verhuͤtet den Schlag.</item><lb/> <item>14. Jſt auch gut zu gebrauchen in rother und weiſ-<lb/> ſer Ruhr/ in Erdbeerwaſſer eingenommen.</item><lb/> <item>15. Dienet es auch fuͤr das Mutter-Wehe/ an<lb/> die Seiten gebunden/ in Gold oder Silber gefaſſt/<lb/><cb/> doch daß ſie den bloſſen Leib beruͤhre/ und dabey er-<lb/> waͤrme.</item><lb/> <item>16. Jtem/ wann einen das Grimmen angreifft/<lb/> auf den Ort/ wo der Schmertzen iſt/ die Kugel ge-<lb/> bunden/ ſobald ſie erwaͤrmet/ legt ſich der Schmer-<lb/> tzen.</item> </list><lb/> <p>Man findet dieſe Gemſenkugeln und <hi rendition="#aq">Ægagropi-<lb/> los,</hi> wie ſie <hi rendition="#aq">D. Velſchius</hi> nennet/ nicht bey allen Gem-<lb/> ſen/ ſondern allein bey denen/ die ſich uͤber Winter in den<lb/> wildeſten Oertern und Geſchroͤffen (wo ohne Zweifel<lb/> die geſuͤndeſten Kraͤuter und Wurtzen anzutreffen) auf-<lb/> halten.</p><lb/> <p>Die zwiſchen den 15 Auguſti und 8 September ge-<lb/> funden werden/ ſollen die kraͤfftigſten ſeyn.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXVI</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Steinbock.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Steinbock wird von den Latinern <hi rendition="#aq">Ibex</hi> ge-<lb/> nannt/ iſt ein ſeltenes Wildpret/ wohnet allein<lb/> in den hoͤchſten ſchroffichten Felſen der Teutſchen<lb/> Alpen/ auf den ſo genannten Glettſchern/ wo alles ge-<lb/> froren/ Eis und Schnee iſt/ weil er an warmen Orten<lb/> nicht leben kan/ und er daſelbſt wuͤrde erblinden; die<lb/> Boͤcke ſind kuͤrtzer und niederbeiniger/ als die Hirſchen/<lb/> ihre Jahre werden an den Ringeln ihrer Hoͤrner erkant/<lb/> haben einen ſchwartzen langen Bart/ und ſind unſern<lb/> Geißboͤcken an Geſtalt nicht viel unaͤhnlich/ auſſer/ daß<lb/> ſie groͤſſere/ und viel/ auf 18 und 20 Pfund waͤgende<lb/> Hoͤrner haben; ihre Farb iſt dunckelbraun/ und uͤber<lb/> den Rucken geht ein ſchwartzer Strich/ im Alter werden<lb/> ſie grau/ der Bauch iſt falb/ ſie haben ſchoͤne glaͤntzichte<lb/> Augen/ ſcharffe geſpaltene Klauen/ die Geiß iſt kleiner/<lb/> und faſt einer Gemſen gleich; ſie ſind ſo hurtig im ſprin-<lb/> gen/ daß kein Felſen ſo hoch iſt/ wann er nur rauch iſt/<lb/> darauf ſie nicht gelangen ſolten; ihre Fahrt iſt groͤſſer und<lb/> runder/ als eines Hirſchens.</p><lb/> <p>Jm Majo werffen ſie ihre Jungen; um Allerhei-<lb/> ligen tretten ſie in die Brunſt/ die waͤhret einen Monat<lb/> lang/ wann die vorbey iſt/ kommen ſie von den hohen<lb/> Felſen/ wo ſie nichts mehr zu freſſen finden/ in die ebe-<lb/> nen Oerter/ an die Wurtzen der hohen Felſen und Ge-<lb/> buͤrge/ und daſelbſt bleiben ſie biß Oſtern/ dann begeben<lb/> ſie ſich wieder aufwaͤrts/ und ſucht jedweders ſeinen<lb/> Stand; die Geiß verlaſſen alsdann die Boͤcke/ ſie ge-<lb/> baͤren gern an feuchten Orten/ wo es Baͤche und Bron-<lb/> nenquellen giebt/ und da bleiben ſie mit ihren Jungen<lb/> den Sommer uͤber/ biß wieder die Brunſtzeit kommt/<lb/> daß die Boͤcke wieder herab kommen/ die ſtreiten um die<lb/> Geiß/ wie die Hirſchen/ ſind wild und ungeſtuͤm̃/ daß ſie<lb/><cb/> auch die Menſchen anfallen doͤrffen/ er giebt einen ſo ſtar-<lb/> cken Stoß/ daß er ein Bein zerſchmettert/ es ſey am Arm<lb/> oder Fuß/ trifft er aber einen bey einem Baum oder Stein<lb/> an/ ſo ſtoͤſſt er ihn gar zu todt.</p><lb/> <p>Wann der Bock in den Felſen auf zehen Klaffter<lb/> hoch ſpringt oder faͤllt/ ſo faͤngt er ſich auf ſeinen ſtarcken<lb/> Hoͤrnern/ und thut ihm keinen einigen Schaden/ und<lb/> erhaͤlt ſich ſo leicht und feſt auf einem Felſen/ als etwan<lb/> ein Pferd in einen ſandichten Ort eingreiffen mag.<lb/> Wann ſie der Jaͤger auf ein Gebuͤrge treibt/ wo ſie<lb/> nicht weiter entfliehen moͤgen/ dann warten ſie ſeiner;<lb/> wann diß der Jaͤger merckt/ muß er ſich ſo glatt an den<lb/> Felſen anſchmiegen/ als immer moͤglich/ dann laͤſſet er<lb/> ſich im geringſten davon/ ſo dringt der Bock ſo unge-<lb/> ſtuͤmmlich durch/ daß er ihn von dem Felſen ſtuͤrtzet.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Geſnerus</hi> ſchreibt/ wann ſie juͤnger gefangen wer-<lb/> den/ gehen ſie gantz zahm mit den Ziegen auf die Weid<lb/> und wieder heim; und ſo weit ein Gems eine gemeine<lb/> Ziegen mit ſteigen und ſpringen/ ſo weit uͤbertrifft auch<lb/> der Steinbock den Gemſen.</p><lb/> <p>Die Jnnwohner daſelbſt/ die viel von ſeinem Wild-<lb/> pret eſſen/ kriegen einen artlichen Zuſtand an ihrem Tuͤ-<lb/> chen und Oberbeinen/ davon ſie ihnen aber ſtracks helf-<lb/> fen/ wann ſie etliche Tropffen Blut dieſes Thiers/ in<lb/> Wein oder einer Suppen/ einnehmen/ und ſich zu Bette<lb/> legen/ ſo ſchwitzen ſie hefftig darauf/ und werden gleich<lb/> wieder geſund.</p><lb/> <p>Das Stein-Wildpret/ wo es nicht Weide findet/<lb/> friſſt ſein eignes Loß. Sein Blut ſoll gut ſeyn wider den<lb/> Stein in der Blaſen/ mit Peterſil-Wein eingenom-<lb/> men. Das uͤbrige/ worzu ſie in der Artzney dienſtlich/ kan<lb/> man bey <hi rendition="#aq">Geſnero</hi> und <hi rendition="#aq">Jonſtono</hi> finden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXVII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von dem Haſen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Haſe iſt ein fluͤchtig und forchtſames Thier-<lb/> lein/ von ſeinem Geſchlecht haben ſich aller-<lb/> hand ſeltſame Meynungen gefunden/ indem etli-<lb/> che geglaubt haben/ daß die Maͤnnlein gleich wol Jun-<lb/> ge tragen als die Weiblein/ welches doch von etlichen/<lb/> und mit mehr Billigkeit widerſprochen wird.</p><lb/> <p>Wann der Haſe/ des Morgens fruͤh/ an dem Ort<lb/><cb/> wieder in den Wald gehet/ wo er des Abends vorher<lb/> heraus gegangen/ oder ſich ſonſt in einem Geſtraͤuche<lb/> verſchliefft/ ſo iſt es ein gewiſſes Zeichen/ daß es denſel-<lb/> bigen Tage nicht regnen wird; denn wann ein Regen-<lb/> wetter vorhanden/ iſt der Haſe (wie Herꝛ <hi rendition="#aq">de Salnove</hi><lb/> ſagt) ein ſo guter <hi rendition="#aq">Aſtronomus,</hi> daß er keinen Buſch<lb/> nicht ſuchet/ weil er von den trieffenden Baͤumen daſelbſt<lb/> <fw place="bottom" type="catch">verun-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [628/0646]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
bluͤt bey ihm waͤre/ der nehme davon in einer Huͤner-
bruͤhe ein/ es hilfft wol.
12. Jſts auch gut fuͤr den Schwindel und fuͤr den
Sot.
13. Zum bloͤden Haubt und gefaͤhrlichen Cathar-
ren ſoll man die Kugel pulveriſiren/ und was man zwi-
ſchen zweyen Fingern faſſen kan/ auf ein Gluͤtlein ſaͤen/
den Hut/ oder die Nachthauben damit raͤuchern/ das
trocknet die Cathaͤrre/ legt den Schmertzen im Kopf/
und verhuͤtet den Schlag.
14. Jſt auch gut zu gebrauchen in rother und weiſ-
ſer Ruhr/ in Erdbeerwaſſer eingenommen.
15. Dienet es auch fuͤr das Mutter-Wehe/ an
die Seiten gebunden/ in Gold oder Silber gefaſſt/
doch daß ſie den bloſſen Leib beruͤhre/ und dabey er-
waͤrme.
16. Jtem/ wann einen das Grimmen angreifft/
auf den Ort/ wo der Schmertzen iſt/ die Kugel ge-
bunden/ ſobald ſie erwaͤrmet/ legt ſich der Schmer-
tzen.
Man findet dieſe Gemſenkugeln und Ægagropi-
los, wie ſie D. Velſchius nennet/ nicht bey allen Gem-
ſen/ ſondern allein bey denen/ die ſich uͤber Winter in den
wildeſten Oertern und Geſchroͤffen (wo ohne Zweifel
die geſuͤndeſten Kraͤuter und Wurtzen anzutreffen) auf-
halten.
Die zwiſchen den 15 Auguſti und 8 September ge-
funden werden/ ſollen die kraͤfftigſten ſeyn.
Cap. LXVI.
Vom Steinbock.
DEr Steinbock wird von den Latinern Ibex ge-
nannt/ iſt ein ſeltenes Wildpret/ wohnet allein
in den hoͤchſten ſchroffichten Felſen der Teutſchen
Alpen/ auf den ſo genannten Glettſchern/ wo alles ge-
froren/ Eis und Schnee iſt/ weil er an warmen Orten
nicht leben kan/ und er daſelbſt wuͤrde erblinden; die
Boͤcke ſind kuͤrtzer und niederbeiniger/ als die Hirſchen/
ihre Jahre werden an den Ringeln ihrer Hoͤrner erkant/
haben einen ſchwartzen langen Bart/ und ſind unſern
Geißboͤcken an Geſtalt nicht viel unaͤhnlich/ auſſer/ daß
ſie groͤſſere/ und viel/ auf 18 und 20 Pfund waͤgende
Hoͤrner haben; ihre Farb iſt dunckelbraun/ und uͤber
den Rucken geht ein ſchwartzer Strich/ im Alter werden
ſie grau/ der Bauch iſt falb/ ſie haben ſchoͤne glaͤntzichte
Augen/ ſcharffe geſpaltene Klauen/ die Geiß iſt kleiner/
und faſt einer Gemſen gleich; ſie ſind ſo hurtig im ſprin-
gen/ daß kein Felſen ſo hoch iſt/ wann er nur rauch iſt/
darauf ſie nicht gelangen ſolten; ihre Fahrt iſt groͤſſer und
runder/ als eines Hirſchens.
Jm Majo werffen ſie ihre Jungen; um Allerhei-
ligen tretten ſie in die Brunſt/ die waͤhret einen Monat
lang/ wann die vorbey iſt/ kommen ſie von den hohen
Felſen/ wo ſie nichts mehr zu freſſen finden/ in die ebe-
nen Oerter/ an die Wurtzen der hohen Felſen und Ge-
buͤrge/ und daſelbſt bleiben ſie biß Oſtern/ dann begeben
ſie ſich wieder aufwaͤrts/ und ſucht jedweders ſeinen
Stand; die Geiß verlaſſen alsdann die Boͤcke/ ſie ge-
baͤren gern an feuchten Orten/ wo es Baͤche und Bron-
nenquellen giebt/ und da bleiben ſie mit ihren Jungen
den Sommer uͤber/ biß wieder die Brunſtzeit kommt/
daß die Boͤcke wieder herab kommen/ die ſtreiten um die
Geiß/ wie die Hirſchen/ ſind wild und ungeſtuͤm̃/ daß ſie
auch die Menſchen anfallen doͤrffen/ er giebt einen ſo ſtar-
cken Stoß/ daß er ein Bein zerſchmettert/ es ſey am Arm
oder Fuß/ trifft er aber einen bey einem Baum oder Stein
an/ ſo ſtoͤſſt er ihn gar zu todt.
Wann der Bock in den Felſen auf zehen Klaffter
hoch ſpringt oder faͤllt/ ſo faͤngt er ſich auf ſeinen ſtarcken
Hoͤrnern/ und thut ihm keinen einigen Schaden/ und
erhaͤlt ſich ſo leicht und feſt auf einem Felſen/ als etwan
ein Pferd in einen ſandichten Ort eingreiffen mag.
Wann ſie der Jaͤger auf ein Gebuͤrge treibt/ wo ſie
nicht weiter entfliehen moͤgen/ dann warten ſie ſeiner;
wann diß der Jaͤger merckt/ muß er ſich ſo glatt an den
Felſen anſchmiegen/ als immer moͤglich/ dann laͤſſet er
ſich im geringſten davon/ ſo dringt der Bock ſo unge-
ſtuͤmmlich durch/ daß er ihn von dem Felſen ſtuͤrtzet.
Geſnerus ſchreibt/ wann ſie juͤnger gefangen wer-
den/ gehen ſie gantz zahm mit den Ziegen auf die Weid
und wieder heim; und ſo weit ein Gems eine gemeine
Ziegen mit ſteigen und ſpringen/ ſo weit uͤbertrifft auch
der Steinbock den Gemſen.
Die Jnnwohner daſelbſt/ die viel von ſeinem Wild-
pret eſſen/ kriegen einen artlichen Zuſtand an ihrem Tuͤ-
chen und Oberbeinen/ davon ſie ihnen aber ſtracks helf-
fen/ wann ſie etliche Tropffen Blut dieſes Thiers/ in
Wein oder einer Suppen/ einnehmen/ und ſich zu Bette
legen/ ſo ſchwitzen ſie hefftig darauf/ und werden gleich
wieder geſund.
Das Stein-Wildpret/ wo es nicht Weide findet/
friſſt ſein eignes Loß. Sein Blut ſoll gut ſeyn wider den
Stein in der Blaſen/ mit Peterſil-Wein eingenom-
men. Das uͤbrige/ worzu ſie in der Artzney dienſtlich/ kan
man bey Geſnero und Jonſtono finden.
Cap. LXVII.
Von dem Haſen.
DEr Haſe iſt ein fluͤchtig und forchtſames Thier-
lein/ von ſeinem Geſchlecht haben ſich aller-
hand ſeltſame Meynungen gefunden/ indem etli-
che geglaubt haben/ daß die Maͤnnlein gleich wol Jun-
ge tragen als die Weiblein/ welches doch von etlichen/
und mit mehr Billigkeit widerſprochen wird.
Wann der Haſe/ des Morgens fruͤh/ an dem Ort
wieder in den Wald gehet/ wo er des Abends vorher
heraus gegangen/ oder ſich ſonſt in einem Geſtraͤuche
verſchliefft/ ſo iſt es ein gewiſſes Zeichen/ daß es denſel-
bigen Tage nicht regnen wird; denn wann ein Regen-
wetter vorhanden/ iſt der Haſe (wie Herꝛ de Salnove
ſagt) ein ſo guter Aſtronomus, daß er keinen Buſch
nicht ſuchet/ weil er von den trieffenden Baͤumen daſelbſt
verun-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |