Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Lust verursachet. Die meiste Mühe haben in solchenJagten die Forstmeister und Jäger/ die das Wild zu- sammen treiben/ bestättigen und umsetzen/ damit die Herrschafft Lust/ und keinen Verdruß davon em- pfinde. Eine solche Lust-Jagt ist Anno 1666 in dem hold- Cap. LIII. [Spaltenumbruch]
Wie mit den lauffenden Hunden/ oder Chiens Courans, die Für- lag zu geben. DJe Franzosen und Monsieur du Fouilloux, am Will man nun eine solche Jagt anstellen/ müssen Wann sie nun dahin angelangt/ werden ihre Hunde Derer zu Pferd müssen nicht zu viel/ oder der Hunde Wann der Hirsch etwan Wasser fünde/ und sich Und ob es sich etwan begebe/ daß der Jäger zu Farbe
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Luſt verurſachet. Die meiſte Muͤhe haben in ſolchenJagten die Forſtmeiſter und Jaͤger/ die das Wild zu- ſammen treiben/ beſtaͤttigen und umſetzen/ damit die Herrſchafft Luſt/ und keinen Verdruß davon em- pfinde. Eine ſolche Luſt-Jagt iſt Anno 1666 in dem hold- Cap. LIII. [Spaltenumbruch]
Wie mit den lauffenden Hunden/ oder Chiens Courans, die Fuͤr- lag zu geben. DJe Franzoſen und Monſieur du Fouilloux, am Will man nun eine ſolche Jagt anſtellen/ muͤſſen Wann ſie nun dahin angelangt/ werden ihre Hunde Derer zu Pferd muͤſſen nicht zu viel/ oder der Hunde Wann der Hirſch etwan Waſſer fuͤnde/ und ſich Und ob es ſich etwan begebe/ daß der Jaͤger zu Farbe
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0632" n="614"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> Luſt verurſachet. Die meiſte Muͤhe haben in ſolchen<lb/> Jagten die Forſtmeiſter und Jaͤger/ die das Wild zu-<lb/> ſammen treiben/ beſtaͤttigen und umſetzen/ damit die<lb/> Herrſchafft Luſt/ und keinen Verdruß davon em-<lb/> pfinde.</p><lb/> <p>Eine ſolche Luſt-Jagt iſt <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1666 in dem hold-<lb/> ſeligen Luſtwald <hi rendition="#aq">à los Pratos,</hi> und auf Teutſch/ der<lb/> Prater genannt/ den 15 und 16 December/ dabey Jhr<lb/> Mayeſtaͤt/ unſer allergnaͤdigſter Kayſer <hi rendition="#aq">Leopoldus,</hi> mit<lb/> ſeiner Kayſerlichen Gemahlin Frauen <hi rendition="#aq">Margarita,</hi> Koͤ-<lb/><cb/> niglichen <hi rendition="#aq">Infantin</hi> aus Hiſpanien/ ſelbſt geweſen/ erſtlich<lb/> mit Hirſchen/ darnach mit Wildſchweinen/ den andern<lb/> Tag darauf mit Daͤnnhirſchen und Gaͤmſen/ viertens<lb/> mit Beeren und Woͤlffen; fuͤnfftens mit Fuchſen/ und<lb/> endlich mit Dachſen/ auf Anſtellung Herren Obriſten<lb/> Land-Jaͤgermeiſters Herrn Frantz Bernharden Gra-<lb/> fen von Urſenbeck angeſtellt und gehalten worden; wie<lb/> ſolche von Herrn Melchior Kiſeln in ſechs Tafeln gar<lb/> ſauber iſt in Kupfer geſtochen/ und an den Tag gege-<lb/> ben worden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LIII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie mit den lauffenden Hunden/ oder</hi> <hi rendition="#aq">Chiens Courans,</hi> <hi rendition="#fr">die Fuͤr-<lb/> lag zu geben.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Franzoſen und <hi rendition="#aq">Monſieur du Fouilloux,</hi> am<lb/> neulichſten aber <hi rendition="#aq">Mr. Robert de Salnove</hi> in ſeiner<lb/><hi rendition="#aq">Anno</hi> 1665 zu Pariß gedruckten <hi rendition="#aq">Venerie Roy-<lb/> ale</hi> nennen das Fuͤrlag geben <hi rendition="#aq">relayer,</hi> oder <hi rendition="#aq">mettre tenir<lb/> ou donner les relais,</hi> das iſt/ daß ſie die Hunde und<lb/> Jaͤger zu Pferd an unterſchiedliche wolgelegene Ort ab-<lb/> theilen und anſtellen/ damit man/ wann man den Hir-<lb/> ſchen mit Gewalt jagt/ zu rechter Zeit/ ſowol die abge-<lb/> matteten Pferde/ als Hunde/ abloͤſen/ und mit friſchen<lb/> wieder erſetzen koͤnne; Dieſes nun recht einzurichten/<lb/> gehoͤrt eine groſſe Erfahrenheit/ des Hirſchwechſels/ der<lb/> Gegend und der Gelegenheit darzu/ damit man dem<lb/> Hirſchen allen Vortheil abgewinnen und ſein Meiſter<lb/> werden moͤge. Etliche wollen/ man ſoll ſich zur Hirſch-<lb/> Jagt gruͤn/ und zur Schweinhatz grau bekleiden.</p><lb/> <p>Will man nun eine ſolche Jagt anſtellen/ muͤſſen<lb/> die Jaͤger zu Pferde Abends zuvor (wie Herr <hi rendition="#aq">du Fouil-<lb/> loux</hi> ſchreibet) zu dem Obriſten Jaͤgermeiſter/ oder ſei-<lb/> nem nachgeordneten Forſtmeiſter ſich einfinden/ um<lb/> Ordre zu empfangen/ wie/ wohin/ und wann ihr Vor-<lb/> ſuch ſeyn ſolle/ welche Hunde ſie fuͤhren/ und was fuͤr Ge-<lb/> ſinde ſie mit ſich nehmen ſollen; alsdann muͤſſen ſie einen<lb/> Wegweiſer ſuchen/ der aller ſelbiger Orten wol kuͤndig<lb/> ſey/ um ſie ans rechte anbefohlene Ort zu bringen. Als-<lb/> dann ſollen ſie ihre Pferde mit Beſchlaͤchte/ Sattel und<lb/> Zaum/ Futter und Nothdurfft wol verſehen; dann<lb/> moͤgen ſie ruhen/ damit ſie des folgenden Morgens zwey<lb/> Stunden vor Tages aufſtehen/ und wann es im Som-<lb/> mer/ die Pferde vorher traͤncken/ und wol warten und<lb/> fuͤttern koͤnnen; entzwiſchen werden die Vorlaßhunde<lb/> von den Jaͤgerknechten und Jungen zuſammengebracht/<lb/> da koͤnnen ſie auch ihr Fruͤhſtuͤck und Mittagmahl einneh-<lb/> men/ und ſobald es anfaͤnget zu tagen/ muͤſſen ſie mit<lb/> ihrem Wegweiſer/ Hunden und Leuten ſich an den ihnen<lb/> beſtimmten Ort begeben.</p><lb/> <p>Wann ſie nun dahin angelangt/ werden ihre Hunde<lb/> unter einen ſchattichten Baum untergeſtellt/ und dem<lb/> Jungen befohlen/ ſie auſſer Befehl nicht abzulaſſen/ ſtill<lb/> zu ſeyn/ und von ſelbigem Ort nicht abzuweichen. Sie<lb/> aber begeben ſich drey- oder vierhundert Schritt dahin-<lb/> waͤrts/ wo die Jagt iſt/ acht zu geben/ ob ſie keinen<lb/> Schall vernehmen/ oder den Hirſchen zu Geſicht bringen<lb/> moͤchten/ ſehen ſie ihn/ und haͤnget das Haubt/ ſo iſts ein<lb/> Zeichen/ daß er ſehr abgemattet worden/ und das thut er<lb/> allein/ wann er vermeynt/ man ſehe ihn nicht; dann ſo-<lb/> bald er einen Menſchen ſpuͤhret/ hebt er ſein Haubt em-<lb/> por/ ſeine Muͤdigkeit zu <hi rendition="#aq">disſimuli</hi>ren/ und thut groſſe<lb/><cb/> Spruͤnge/ darum beſſer iſt/ die Jaͤger ſteigen ab von den<lb/> Pferden/ und geben ſich an einen gelegenen Ort/ wor-<lb/> von ſie unvermerckt des Hirſches Weiſe auskundſchaff-<lb/> ten moͤchten/ die Jungen/ ſo die Pferde halten/ ſollen et-<lb/> was entfernet bleiben/ weil ſie durch ihr Geſchwaͤtz den<lb/> Handel leichtlich verrahten und verderben koͤnnen/ ſonſt<lb/> wo der Hirſch das geringſte vernimmt/ geht er zuruck/<lb/> oder laufft beyſeits weg/ und dafern der Hirſch ihrer<lb/> Vorlag zukommt/ ſollen ſie vorher ausſpaͤhen/ ob er muͤd<lb/> oder nicht/ oder ob die Hund hinter ihm her jagen; wañ<lb/> es nun Zeit iſt/ ſollen die Jaͤger die Hund auf die Fahrt<lb/> bringen/ und dem Hirſchen etliche Schritt gerade nach-<lb/> folgen/ biß ſie mercken/ daß die Hunde den Wind da-<lb/> von bekommen/ dann mag man die andern auch ablaſ-<lb/> ſen/ und das Horn blaſen/ laͤſſt er aber ſeinen Vorlaß<lb/> gar zu fern ab/ ſo ſuchen ſie gleich ſobald hinter ſich/ als<lb/> fuͤrſich/ welches ein groſſer Fehler waͤre.</p><lb/> <p>Derer zu Pferd muͤſſen nicht zu viel/ oder der Hunde<lb/> nicht zu wenig ſeyn/ daß ſie nicht vermiſcht und verwirrt<lb/> werden/ eines das andere hindere und nicht befoͤrdere;<lb/> und wann der Hirſch zu andern Wilde ohngefaͤhr kaͤme/<lb/> ſoll der zu Pferde auf die Vorlag beſtellt iſt/ Fleiß ha-<lb/> ben/ den Hirſchen mit Geſchwindigkeit ſeines Pferdes<lb/> von dem andern Wild abzuſchneiden/ ſeine Hunde nicht<lb/> irr zu machen.</p><lb/> <p>Wann der Hirſch etwan Waſſer fuͤnde/ und ſich<lb/> hinein begebe/ muͤſten unterdeſſen die Jaͤger ihn wol ba-<lb/> den laſſen/ und ſtille ſeyn/ auch allein acht haben/ wo er<lb/> wieder heraus geht/ und alsdann wieder die Hund an-<lb/> bringen.</p><lb/> <p>Und ob es ſich etwan begebe/ daß der Jaͤger zu<lb/> Pferd/ einen jagbaren Hirſchen durch ſeine Vorlag<lb/> lauffen/ und ihm 4 oder 5 Hunde nachſetzen/ und ſonſt<lb/> niemanden zu Roß dabey verſpuͤhrte/ ſoll er wol acht ha-<lb/> ben/ ob der Hirſch muͤde/ und was fuͤr Hunde ihm nach-<lb/> eilen/ ſihet er/ daß der Hirſch erhitzt/ die Hunde gut/ und<lb/> die Fahrt richtig iſt/ ſtracks ſein Horn blaſen/ ſeine<lb/> Hund ablaſſen und anfuͤhren/ ſiehet er aber/ daß es un-<lb/> gewiſſe Hunde ſind/ die vielleicht eine andere Fahrt an-<lb/> genommen haben/ und hoͤret darzu ſonſt niemand nach-<lb/> jagen/ ſo ſoll er ſeine Hunde auch nicht abkuppeln/ ſon-<lb/> dern allein die Fahrt beſichtigen/ die der Hirſch fuͤr ſich<lb/> nimmt/ und auf derſelben verbrechen/ das iſt mit einem<lb/> Aſt die Spuhr mercken/ ſie deſto leichter wieder zu fin-<lb/> den/ damit wann er die andern Jaͤger fuͤnde/ von der<lb/> rechten Fahrt abgewichen ſeyn/ er ſich zu ihnen verfuͤgen<lb/> und berichten koͤnte/ er haͤtte einen Hirſchen von ſolcher<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Farbe</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [614/0632]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Luſt verurſachet. Die meiſte Muͤhe haben in ſolchen
Jagten die Forſtmeiſter und Jaͤger/ die das Wild zu-
ſammen treiben/ beſtaͤttigen und umſetzen/ damit die
Herrſchafft Luſt/ und keinen Verdruß davon em-
pfinde.
Eine ſolche Luſt-Jagt iſt Anno 1666 in dem hold-
ſeligen Luſtwald à los Pratos, und auf Teutſch/ der
Prater genannt/ den 15 und 16 December/ dabey Jhr
Mayeſtaͤt/ unſer allergnaͤdigſter Kayſer Leopoldus, mit
ſeiner Kayſerlichen Gemahlin Frauen Margarita, Koͤ-
niglichen Infantin aus Hiſpanien/ ſelbſt geweſen/ erſtlich
mit Hirſchen/ darnach mit Wildſchweinen/ den andern
Tag darauf mit Daͤnnhirſchen und Gaͤmſen/ viertens
mit Beeren und Woͤlffen; fuͤnfftens mit Fuchſen/ und
endlich mit Dachſen/ auf Anſtellung Herren Obriſten
Land-Jaͤgermeiſters Herrn Frantz Bernharden Gra-
fen von Urſenbeck angeſtellt und gehalten worden; wie
ſolche von Herrn Melchior Kiſeln in ſechs Tafeln gar
ſauber iſt in Kupfer geſtochen/ und an den Tag gege-
ben worden.
Cap. LIII.
Wie mit den lauffenden Hunden/ oder Chiens Courans, die Fuͤr-
lag zu geben.
DJe Franzoſen und Monſieur du Fouilloux, am
neulichſten aber Mr. Robert de Salnove in ſeiner
Anno 1665 zu Pariß gedruckten Venerie Roy-
ale nennen das Fuͤrlag geben relayer, oder mettre tenir
ou donner les relais, das iſt/ daß ſie die Hunde und
Jaͤger zu Pferd an unterſchiedliche wolgelegene Ort ab-
theilen und anſtellen/ damit man/ wann man den Hir-
ſchen mit Gewalt jagt/ zu rechter Zeit/ ſowol die abge-
matteten Pferde/ als Hunde/ abloͤſen/ und mit friſchen
wieder erſetzen koͤnne; Dieſes nun recht einzurichten/
gehoͤrt eine groſſe Erfahrenheit/ des Hirſchwechſels/ der
Gegend und der Gelegenheit darzu/ damit man dem
Hirſchen allen Vortheil abgewinnen und ſein Meiſter
werden moͤge. Etliche wollen/ man ſoll ſich zur Hirſch-
Jagt gruͤn/ und zur Schweinhatz grau bekleiden.
Will man nun eine ſolche Jagt anſtellen/ muͤſſen
die Jaͤger zu Pferde Abends zuvor (wie Herr du Fouil-
loux ſchreibet) zu dem Obriſten Jaͤgermeiſter/ oder ſei-
nem nachgeordneten Forſtmeiſter ſich einfinden/ um
Ordre zu empfangen/ wie/ wohin/ und wann ihr Vor-
ſuch ſeyn ſolle/ welche Hunde ſie fuͤhren/ und was fuͤr Ge-
ſinde ſie mit ſich nehmen ſollen; alsdann muͤſſen ſie einen
Wegweiſer ſuchen/ der aller ſelbiger Orten wol kuͤndig
ſey/ um ſie ans rechte anbefohlene Ort zu bringen. Als-
dann ſollen ſie ihre Pferde mit Beſchlaͤchte/ Sattel und
Zaum/ Futter und Nothdurfft wol verſehen; dann
moͤgen ſie ruhen/ damit ſie des folgenden Morgens zwey
Stunden vor Tages aufſtehen/ und wann es im Som-
mer/ die Pferde vorher traͤncken/ und wol warten und
fuͤttern koͤnnen; entzwiſchen werden die Vorlaßhunde
von den Jaͤgerknechten und Jungen zuſammengebracht/
da koͤnnen ſie auch ihr Fruͤhſtuͤck und Mittagmahl einneh-
men/ und ſobald es anfaͤnget zu tagen/ muͤſſen ſie mit
ihrem Wegweiſer/ Hunden und Leuten ſich an den ihnen
beſtimmten Ort begeben.
Wann ſie nun dahin angelangt/ werden ihre Hunde
unter einen ſchattichten Baum untergeſtellt/ und dem
Jungen befohlen/ ſie auſſer Befehl nicht abzulaſſen/ ſtill
zu ſeyn/ und von ſelbigem Ort nicht abzuweichen. Sie
aber begeben ſich drey- oder vierhundert Schritt dahin-
waͤrts/ wo die Jagt iſt/ acht zu geben/ ob ſie keinen
Schall vernehmen/ oder den Hirſchen zu Geſicht bringen
moͤchten/ ſehen ſie ihn/ und haͤnget das Haubt/ ſo iſts ein
Zeichen/ daß er ſehr abgemattet worden/ und das thut er
allein/ wann er vermeynt/ man ſehe ihn nicht; dann ſo-
bald er einen Menſchen ſpuͤhret/ hebt er ſein Haubt em-
por/ ſeine Muͤdigkeit zu disſimuliren/ und thut groſſe
Spruͤnge/ darum beſſer iſt/ die Jaͤger ſteigen ab von den
Pferden/ und geben ſich an einen gelegenen Ort/ wor-
von ſie unvermerckt des Hirſches Weiſe auskundſchaff-
ten moͤchten/ die Jungen/ ſo die Pferde halten/ ſollen et-
was entfernet bleiben/ weil ſie durch ihr Geſchwaͤtz den
Handel leichtlich verrahten und verderben koͤnnen/ ſonſt
wo der Hirſch das geringſte vernimmt/ geht er zuruck/
oder laufft beyſeits weg/ und dafern der Hirſch ihrer
Vorlag zukommt/ ſollen ſie vorher ausſpaͤhen/ ob er muͤd
oder nicht/ oder ob die Hund hinter ihm her jagen; wañ
es nun Zeit iſt/ ſollen die Jaͤger die Hund auf die Fahrt
bringen/ und dem Hirſchen etliche Schritt gerade nach-
folgen/ biß ſie mercken/ daß die Hunde den Wind da-
von bekommen/ dann mag man die andern auch ablaſ-
ſen/ und das Horn blaſen/ laͤſſt er aber ſeinen Vorlaß
gar zu fern ab/ ſo ſuchen ſie gleich ſobald hinter ſich/ als
fuͤrſich/ welches ein groſſer Fehler waͤre.
Derer zu Pferd muͤſſen nicht zu viel/ oder der Hunde
nicht zu wenig ſeyn/ daß ſie nicht vermiſcht und verwirrt
werden/ eines das andere hindere und nicht befoͤrdere;
und wann der Hirſch zu andern Wilde ohngefaͤhr kaͤme/
ſoll der zu Pferde auf die Vorlag beſtellt iſt/ Fleiß ha-
ben/ den Hirſchen mit Geſchwindigkeit ſeines Pferdes
von dem andern Wild abzuſchneiden/ ſeine Hunde nicht
irr zu machen.
Wann der Hirſch etwan Waſſer fuͤnde/ und ſich
hinein begebe/ muͤſten unterdeſſen die Jaͤger ihn wol ba-
den laſſen/ und ſtille ſeyn/ auch allein acht haben/ wo er
wieder heraus geht/ und alsdann wieder die Hund an-
bringen.
Und ob es ſich etwan begebe/ daß der Jaͤger zu
Pferd/ einen jagbaren Hirſchen durch ſeine Vorlag
lauffen/ und ihm 4 oder 5 Hunde nachſetzen/ und ſonſt
niemanden zu Roß dabey verſpuͤhrte/ ſoll er wol acht ha-
ben/ ob der Hirſch muͤde/ und was fuͤr Hunde ihm nach-
eilen/ ſihet er/ daß der Hirſch erhitzt/ die Hunde gut/ und
die Fahrt richtig iſt/ ſtracks ſein Horn blaſen/ ſeine
Hund ablaſſen und anfuͤhren/ ſiehet er aber/ daß es un-
gewiſſe Hunde ſind/ die vielleicht eine andere Fahrt an-
genommen haben/ und hoͤret darzu ſonſt niemand nach-
jagen/ ſo ſoll er ſeine Hunde auch nicht abkuppeln/ ſon-
dern allein die Fahrt beſichtigen/ die der Hirſch fuͤr ſich
nimmt/ und auf derſelben verbrechen/ das iſt mit einem
Aſt die Spuhr mercken/ ſie deſto leichter wieder zu fin-
den/ damit wann er die andern Jaͤger fuͤnde/ von der
rechten Fahrt abgewichen ſeyn/ er ſich zu ihnen verfuͤgen
und berichten koͤnte/ er haͤtte einen Hirſchen von ſolcher
Farbe
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/632 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 614. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/632>, abgerufen am 23.02.2025. |