Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Zwölfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. [Spaltenumbruch]
net gleichesfalls die grossen Hirschen an den Schlägender Geweihe an grosse Bäume/ welches die jungen Hir- schen nicht thun/ biß sie Zehener werden. Wer ein rechter Weidmann seyn will/ muß auch Herr du Fouilloux sagt/ sobald der Hirsch aus der Jm December gehen sie Heerdweise/ und sencken Jm Januario verlassen sie die grosse Gesellschafft/ Jm Februario und Martio suchen sie die Palmen Jm April und Majo da bleiben sie (weil sie dazumal Jm Junio, Julio und Augusto, gehen sie in die Jm September und October haben sie keine ge- Cap. LII. [Spaltenumbruch]
Von der Hirsch-Jagt. DJe grosse mit Zeugen/ Netzen und Plahen ange- Wann nun ohngefähr Jemand unter den anwe- Diß ist nun bey Unserm Hof das gebräuchlichste Lust H h h h iij
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. [Spaltenumbruch]
net gleichesfalls die groſſen Hirſchen an den Schlaͤgender Geweihe an groſſe Baͤume/ welches die jungen Hir- ſchen nicht thun/ biß ſie Zehener werden. Wer ein rechter Weidmann ſeyn will/ muß auch Herr du Fouilloux ſagt/ ſobald der Hirſch aus der Jm December gehen ſie Heerdweiſe/ und ſencken Jm Januario verlaſſen ſie die groſſe Geſellſchafft/ Jm Februario und Martio ſuchen ſie die Palmen Jm April und Majo da bleiben ſie (weil ſie dazumal Jm Junio, Julio und Auguſto, gehen ſie in die Jm September und October haben ſie keine ge- Cap. LII. [Spaltenumbruch]
Von der Hirſch-Jagt. DJe groſſe mit Zeugen/ Netzen und Plahen ange- Wann nun ohngefaͤhr Jemand unter den anwe- Diß iſt nun bey Unſerm Hof das gebraͤuchlichſte Luſt H h h h iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0631" n="613"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.</hi></fw><lb/><cb/> net gleichesfalls die groſſen Hirſchen an den Schlaͤgen<lb/> der Geweihe an groſſe Baͤume/ welches die jungen Hir-<lb/> ſchen nicht thun/ biß ſie Zehener werden.</p><lb/> <p>Wer ein rechter Weidmann ſeyn will/ muß auch<lb/> von Monat zu Monat wiſſen/ wo der Hirſch ſeine Weid<lb/> zu nehmen pflegt/ damit er ihn deſto leichter wiſſe zu fin-<lb/> den.</p><lb/> <p>Herr <hi rendition="#aq">du Fouilloux</hi> ſagt/ ſobald der Hirſch aus der<lb/> Brunſt tritt/ welches zu Ende des Octobers geſchiehet/<lb/> ſo weidet er ſich/ wo in den Waͤldern viel Haid/ <hi rendition="#aq">Erica,</hi><lb/> pfleget zu wachſen/ da freſſen ſie die Wipfel und Blu-<lb/> men davon/ weil ſie einer waͤrmenden und kraͤfftigen Ei-<lb/> genſchafft ſind/ dardurch ihre durch die Brunſt abge-<lb/> mattete Gliedmaſſen wieder erquicket und bekraͤfftiget<lb/> werden; darum ſuchen ſie nahe dabey/ oder gar darinnen/<lb/> ihren Stand/ zuvoraus wann die Sonne ſcheinet.</p><lb/> <p>Jm December gehen ſie Heerdweiſe/ und ſencken<lb/> ſich tieff in die Waͤlder ein/ damit ſie vor den ſtrengen<lb/> Winden/ Kaͤlte und Schneen einen Unterſtand und<lb/> Schutz haben/ naͤhren ſich von den Blaͤttern/ was et-<lb/> wa noch an den Hecken hanget/ von Braunbeerſtauden/<lb/> von den Wipfeln/ vom Moos/ ſchehlen auch die Rinden<lb/> von den Baͤumen/ wie die Ziegen.</p><lb/> <p>Jm <hi rendition="#aq">Januario</hi> verlaſſen ſie die groſſe Geſellſchafft/<lb/> ſchlagen ſich etwan drey oder vier Hirſchen zuſammen in<lb/> die Seitenhoͤltzer/ wo ſie nicht ferne auf die Saat-Fel-<lb/> der haben.</p><lb/> <p>Jm <hi rendition="#aq">Februario</hi> und <hi rendition="#aq">Martio</hi> ſuchen ſie die Palmen<lb/> oder rauhen Kaͤtzlein und Zaͤpflein von den Felbern und<lb/> Haſelſtauden/ beſuchen die Saat und Wieſen/ leeſen<lb/> auch die abfallende Zaͤpflein von den Birckenbaͤumen<lb/><cb/> zuſammen/ wie auch bey den Baͤchen und Broͤnnen/ den<lb/> Kreß und Waſſerbungen.</p><lb/> <p>Jm April und <hi rendition="#aq">Majo</hi> da bleiben ſie (weil ſie dazumal<lb/> meiſtentheils ihr Geweihe abgeworffen) in ihrer Ruhe<lb/> in den Hoͤltzern/ laſſen ſich wenig ſehen/ und bleiben<lb/> meiſtens daſelbſt/ biß ihre Brunſtzeit wieder anfaͤngt/ ſie<lb/> werden dann mit Gewalt/ von Schaͤfer- und Bauren-<lb/> hunden/ davon getrieben/ und naͤhren ſich in den Buͤ-<lb/> ſchen; zu Nachts gehen ſie auf die Felder/ wo man Erb-<lb/> ſen/ Bohnen/ Linſen/ Wicken/ und anders Krautwerck<lb/> hat angebauet/ ſie tretten nicht leichtlich aus ihrem Ge-<lb/> huͤltz/ auſſer die Gefahr/ Noth und Hunger treiben ſie<lb/> heraus/ und ſind etliche Hirſchen ſo argliſtig und ver-<lb/> ſchalckt/ daß ſie ihnen einen doppelten Stand machen/<lb/> und wann ſie einen Tag auf einer Seiten des Gehuͤltzes<lb/> geblieben/ wechſeln ſie den folgenden auf die andere/ oder<lb/> ſuchen gar ein fremdes Gehuͤltze. Jn dieſen 2 Monaten<lb/> beſuchen ſie auch die Waſſer gar ſelten/ weil es manches-<lb/> mal noch feuchte und kuͤhle Witterungen giebt.</p><lb/> <p>Jm <hi rendition="#aq">Junio, Julio</hi> und <hi rendition="#aq">Auguſto,</hi> gehen ſie in die<lb/> Korn-Felder/ als Rocken/ Habern/ Waitzen/ Gerſten<lb/> und allerhand Fruͤchte/ was ſie finden koͤnnen/ und ietzt<lb/> ſind ſie in der beſten Feiſten/ gehen auch gern zur Traͤn-<lb/> cke/ wegen der Hitz und der Fruͤchte/ die ſchon zimlich<lb/> duͤrr von ihnen genoſſen ſind/ davon ſie durſtig wer-<lb/> den.</p><lb/> <p>Jm September und October haben ſie keine ge-<lb/> wiſſe Weid noch Staͤnder/ lauffen in der Brunſt hin<lb/> und wieder/ nachdem ſie Anlaß und Gelegenheit fin-<lb/> den.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von der Hirſch-Jagt.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je groſſe mit Zeugen/ Netzen und Plahen ange-<lb/> ſtellte Hirſch-Jagten ſind koſtbar/ gehoͤren mei-<lb/> ſtentheils nur fuͤr die Lands-Fuͤrſten und groſſe<lb/> Herren/ weil man viel Garn/ viel Jaͤger/ Hunde/ Waͤ-<lb/> gen und andere Leute darzu bedarff/ da wird das Wild/<lb/> roth und ſchwartzes (wann die rechte Zeit iſt) von wei-<lb/> ten her/ in ein gewiſſes Gejayd getrieben und eingeſchloſ-<lb/> ſen/ darnach werden an einem Ort/ wo die Garne und<lb/> Wehrtuͤcher zimlich enge zuſammen gezogen/ Zelten und<lb/> Schermen aufgeſchlagen/ dabey das gejagte Wild<lb/> nothwendig auf 15 oder 20/ mehr oder weniger Elen/<lb/> vorbey paſſiren muß; Jm Scherm/ welcher bey Jhr<lb/> Mayeſtaͤt Unſers allergnaͤdigſten Herrn und Kayſers<lb/> Jagten an einem bequemen Ort aufgeſchlagen/ und ein<lb/> ſchoͤner groſſer Zelt/ deſſen Mantel beederſeits herab ge-<lb/> laſſen/ oder ſonſt eine von Brettern oder Laubwerck dar-<lb/> zu bereitete Huͤtte bereitet wird/ beſinden ſich die hohen<lb/> und groſſen Perſonen/ ſamt allen anweſenden Hof-<lb/> Damen/ Abgeſandten/ Cammerherren und Cavalie-<lb/> ren/ da legt ſich meiſtens Jhr Kayſerl. Mayeſtaͤt ſelbſt/<lb/> auch Dero Kayſerliche Gemahlin/ bißweilen auch an-<lb/> dere anweſende hohe Fuͤrſtliche Perſonen/ oder die hohen<lb/><hi rendition="#aq">Miniſtri</hi> in dem Anſchlag/ und ſobald ein Wildpret<lb/> vorbey paſſirt/ wird es im fuͤruͤber Lauffen geſchoſſen/ daß<lb/> meiſtentheils Knall und Fall beyſammen/ und wird ihm<lb/> darauf ein Fang gegeben/ und nebenſt dem Gezelt hin-<lb/> gelegt.</p><lb/> <cb/> <p>Wann nun ohngefaͤhr Jemand unter den anwe-<lb/> ſenden Cavalieren und Damen/ indem manche argliſti-<lb/> ge mit ſonderm Fleiß Urſach darzu veranlaſſen/ ein<lb/> Wort ſchieſſen laͤſſet/ ſo der Weidleute Reguln und<lb/> Spruͤchen zuwider iſt/ wird er von dem naͤchſten beſten<lb/> bey Jhr Mayeſtaͤt/ oder Obriſten Land-Jaͤgermeiſter<lb/> angeklagt/ darauf muß der Verbrecher uͤber ein Stuck<lb/> Wild ſich legen/ und werden ihm von dem Land-Jaͤger-<lb/> meiſter oder Forſtmeiſter mit einem Weidmeſſer etliche<lb/> Streiche auf das Geſaͤſſe gegeben/ und das endet ſich<lb/> mit einem Gelaͤchter; in waͤhrender <hi rendition="#aq">Action</hi> aber muͤſ-<lb/> ſen alle <hi rendition="#aq">Cavalieri,</hi> ſo gegenwaͤrtig ſind/ mit entbloͤſſtem<lb/> Degen ſtehen/ und welcher ſolches unterlaͤſſet/ oder ver-<lb/> giſſt/ wird gleichesfalls angeklagt/ und muß das Weid-<lb/> meſſer leiden; alſo kommt offt eine unſchuldige und un-<lb/> nachtheilige Spaßſtraff aus der andern/ und iſt ſo gar<lb/> auch das Frauenzimmer davon nicht befreyet/ denen/<lb/> wann ſie von hoher Herkunfft/ zuzeiten das Weidmeſ-<lb/> ſer von Jhr Mayeſtaͤt dem Kayſer ſelbſten/ ins gemein<lb/> aber nur von dem Land-Jaͤgermeiſter oder naͤchſten Be-<lb/> dienten nach Jhm/ gegeben wird.</p><lb/> <p>Diß iſt nun bey Unſerm Hof das gebraͤuchlichſte<lb/> Jagen/ und iſt noch anmuthiger/ wann es in den Auen/<lb/> neben der Donau/ wo ſie ſich in etliche Arm austheilet/<lb/> gehalten wird/ da man das Wild durch das Waſſer<lb/> treibet und faͤllet/ welche man ins gemein Waſſer-Jag-<lb/> ten nennet/ und bey anmuthigem Wetter eine doppelte<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H h h h iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Luſt</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [613/0631]
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
net gleichesfalls die groſſen Hirſchen an den Schlaͤgen
der Geweihe an groſſe Baͤume/ welches die jungen Hir-
ſchen nicht thun/ biß ſie Zehener werden.
Wer ein rechter Weidmann ſeyn will/ muß auch
von Monat zu Monat wiſſen/ wo der Hirſch ſeine Weid
zu nehmen pflegt/ damit er ihn deſto leichter wiſſe zu fin-
den.
Herr du Fouilloux ſagt/ ſobald der Hirſch aus der
Brunſt tritt/ welches zu Ende des Octobers geſchiehet/
ſo weidet er ſich/ wo in den Waͤldern viel Haid/ Erica,
pfleget zu wachſen/ da freſſen ſie die Wipfel und Blu-
men davon/ weil ſie einer waͤrmenden und kraͤfftigen Ei-
genſchafft ſind/ dardurch ihre durch die Brunſt abge-
mattete Gliedmaſſen wieder erquicket und bekraͤfftiget
werden; darum ſuchen ſie nahe dabey/ oder gar darinnen/
ihren Stand/ zuvoraus wann die Sonne ſcheinet.
Jm December gehen ſie Heerdweiſe/ und ſencken
ſich tieff in die Waͤlder ein/ damit ſie vor den ſtrengen
Winden/ Kaͤlte und Schneen einen Unterſtand und
Schutz haben/ naͤhren ſich von den Blaͤttern/ was et-
wa noch an den Hecken hanget/ von Braunbeerſtauden/
von den Wipfeln/ vom Moos/ ſchehlen auch die Rinden
von den Baͤumen/ wie die Ziegen.
Jm Januario verlaſſen ſie die groſſe Geſellſchafft/
ſchlagen ſich etwan drey oder vier Hirſchen zuſammen in
die Seitenhoͤltzer/ wo ſie nicht ferne auf die Saat-Fel-
der haben.
Jm Februario und Martio ſuchen ſie die Palmen
oder rauhen Kaͤtzlein und Zaͤpflein von den Felbern und
Haſelſtauden/ beſuchen die Saat und Wieſen/ leeſen
auch die abfallende Zaͤpflein von den Birckenbaͤumen
zuſammen/ wie auch bey den Baͤchen und Broͤnnen/ den
Kreß und Waſſerbungen.
Jm April und Majo da bleiben ſie (weil ſie dazumal
meiſtentheils ihr Geweihe abgeworffen) in ihrer Ruhe
in den Hoͤltzern/ laſſen ſich wenig ſehen/ und bleiben
meiſtens daſelbſt/ biß ihre Brunſtzeit wieder anfaͤngt/ ſie
werden dann mit Gewalt/ von Schaͤfer- und Bauren-
hunden/ davon getrieben/ und naͤhren ſich in den Buͤ-
ſchen; zu Nachts gehen ſie auf die Felder/ wo man Erb-
ſen/ Bohnen/ Linſen/ Wicken/ und anders Krautwerck
hat angebauet/ ſie tretten nicht leichtlich aus ihrem Ge-
huͤltz/ auſſer die Gefahr/ Noth und Hunger treiben ſie
heraus/ und ſind etliche Hirſchen ſo argliſtig und ver-
ſchalckt/ daß ſie ihnen einen doppelten Stand machen/
und wann ſie einen Tag auf einer Seiten des Gehuͤltzes
geblieben/ wechſeln ſie den folgenden auf die andere/ oder
ſuchen gar ein fremdes Gehuͤltze. Jn dieſen 2 Monaten
beſuchen ſie auch die Waſſer gar ſelten/ weil es manches-
mal noch feuchte und kuͤhle Witterungen giebt.
Jm Junio, Julio und Auguſto, gehen ſie in die
Korn-Felder/ als Rocken/ Habern/ Waitzen/ Gerſten
und allerhand Fruͤchte/ was ſie finden koͤnnen/ und ietzt
ſind ſie in der beſten Feiſten/ gehen auch gern zur Traͤn-
cke/ wegen der Hitz und der Fruͤchte/ die ſchon zimlich
duͤrr von ihnen genoſſen ſind/ davon ſie durſtig wer-
den.
Jm September und October haben ſie keine ge-
wiſſe Weid noch Staͤnder/ lauffen in der Brunſt hin
und wieder/ nachdem ſie Anlaß und Gelegenheit fin-
den.
Cap. LII.
Von der Hirſch-Jagt.
DJe groſſe mit Zeugen/ Netzen und Plahen ange-
ſtellte Hirſch-Jagten ſind koſtbar/ gehoͤren mei-
ſtentheils nur fuͤr die Lands-Fuͤrſten und groſſe
Herren/ weil man viel Garn/ viel Jaͤger/ Hunde/ Waͤ-
gen und andere Leute darzu bedarff/ da wird das Wild/
roth und ſchwartzes (wann die rechte Zeit iſt) von wei-
ten her/ in ein gewiſſes Gejayd getrieben und eingeſchloſ-
ſen/ darnach werden an einem Ort/ wo die Garne und
Wehrtuͤcher zimlich enge zuſammen gezogen/ Zelten und
Schermen aufgeſchlagen/ dabey das gejagte Wild
nothwendig auf 15 oder 20/ mehr oder weniger Elen/
vorbey paſſiren muß; Jm Scherm/ welcher bey Jhr
Mayeſtaͤt Unſers allergnaͤdigſten Herrn und Kayſers
Jagten an einem bequemen Ort aufgeſchlagen/ und ein
ſchoͤner groſſer Zelt/ deſſen Mantel beederſeits herab ge-
laſſen/ oder ſonſt eine von Brettern oder Laubwerck dar-
zu bereitete Huͤtte bereitet wird/ beſinden ſich die hohen
und groſſen Perſonen/ ſamt allen anweſenden Hof-
Damen/ Abgeſandten/ Cammerherren und Cavalie-
ren/ da legt ſich meiſtens Jhr Kayſerl. Mayeſtaͤt ſelbſt/
auch Dero Kayſerliche Gemahlin/ bißweilen auch an-
dere anweſende hohe Fuͤrſtliche Perſonen/ oder die hohen
Miniſtri in dem Anſchlag/ und ſobald ein Wildpret
vorbey paſſirt/ wird es im fuͤruͤber Lauffen geſchoſſen/ daß
meiſtentheils Knall und Fall beyſammen/ und wird ihm
darauf ein Fang gegeben/ und nebenſt dem Gezelt hin-
gelegt.
Wann nun ohngefaͤhr Jemand unter den anwe-
ſenden Cavalieren und Damen/ indem manche argliſti-
ge mit ſonderm Fleiß Urſach darzu veranlaſſen/ ein
Wort ſchieſſen laͤſſet/ ſo der Weidleute Reguln und
Spruͤchen zuwider iſt/ wird er von dem naͤchſten beſten
bey Jhr Mayeſtaͤt/ oder Obriſten Land-Jaͤgermeiſter
angeklagt/ darauf muß der Verbrecher uͤber ein Stuck
Wild ſich legen/ und werden ihm von dem Land-Jaͤger-
meiſter oder Forſtmeiſter mit einem Weidmeſſer etliche
Streiche auf das Geſaͤſſe gegeben/ und das endet ſich
mit einem Gelaͤchter; in waͤhrender Action aber muͤſ-
ſen alle Cavalieri, ſo gegenwaͤrtig ſind/ mit entbloͤſſtem
Degen ſtehen/ und welcher ſolches unterlaͤſſet/ oder ver-
giſſt/ wird gleichesfalls angeklagt/ und muß das Weid-
meſſer leiden; alſo kommt offt eine unſchuldige und un-
nachtheilige Spaßſtraff aus der andern/ und iſt ſo gar
auch das Frauenzimmer davon nicht befreyet/ denen/
wann ſie von hoher Herkunfft/ zuzeiten das Weidmeſ-
ſer von Jhr Mayeſtaͤt dem Kayſer ſelbſten/ ins gemein
aber nur von dem Land-Jaͤgermeiſter oder naͤchſten Be-
dienten nach Jhm/ gegeben wird.
Diß iſt nun bey Unſerm Hof das gebraͤuchlichſte
Jagen/ und iſt noch anmuthiger/ wann es in den Auen/
neben der Donau/ wo ſie ſich in etliche Arm austheilet/
gehalten wird/ da man das Wild durch das Waſſer
treibet und faͤllet/ welche man ins gemein Waſſer-Jag-
ten nennet/ und bey anmuthigem Wetter eine doppelte
Luſt
H h h h iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |