Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Zwölfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
[Spaltenumbruch] oder bittern Mandelkernen/ so lassen sie so wol die Flie-
gen als die Flöhe mit frieden.

Für die Flöhe/ sagt Mons. d' Esparron, sey das
beste und gewisseste Remedium, daß man sie mit Seif-
fen reibet; solches aber muß im April geschehen/ dann
wann man zu lange wartet/ so werden sie an statt der
Flöhe/ welche man vermeynet zu vertreiben/ räudig/
sintemal die Fliegen auf sie sitzen/ und sie wund fres-
sen.

Wann ihnen die Augen rinnen/ soll man ihnen solche
offt mit warmen Wasser waschen/ so vergehets ihnen.

Wenn die Hunde sonst kranck sind und nicht fressen
mögen/ so nimm warme Gaißmilch gieb ihnens zu trin-
cken/ darnach koch einen Hammelkopf mit Haut und
Haar/ bespreng ihn mit Jngber/ laß sie vor wol hun-
gerig werden/ und giebs samt der Brühe warm zu essen/
es reinigt und hilfft.

[Spaltenumbruch]

Wann den Hunden Würmer in den Wunden
wachsen/ mag man sie mit Menschen-Urin offt aus-
waschen/ so vergehen sie.

Wann einem Hund ein Dorn oder Nagel in dem
Fuß stecket/ so bindet man Hasenfettes darauf/ das zie-
het alles heraus. Hat sich ein Hund aber sonst wund
aufgelauffen/ so wasch ihm den Schaden mit Wein
sauber aus/ salbe es mit Wund-Oel oder Terpertin; o-
der wasch es aus mit dem Decocto Tabaci. Hat er die
Zehen verletzt/ so nimm Eyerdotter/ Granatenäpfel-
Safft/ und Camin-Ruß klein gepulvert vermischt und
aufgebunden.

Den rothen Kohl ausgepresst/ oder die Blätter
aufgelegt/ sind den Hunden heilsam zu allen Wunden.
Andere mehr Kranckheiten kan man mit gleichen Mit-
teln heilen/ wie man sie den Schafen oder Ziegen pfle-
get zu gebrauchen.

[Abbildung]
Cap. XLIX.
Vom Hirschen und seiner Natur/ und was von ihm zur
Artzney dienlich.
[Spaltenumbruch]

UNter dem Wildpret/ ist ein Hirsch das edleste
und schöneste Thier/ das Männlein ist mit sei-
nem starcken Geweyhe bewaffnet/ welches es
doch (so sonst kein Thier thut) jährlich abwirfft/ wann
sie in der Jugend geschnitten werden/ so bleiben sie
Waffenloß/ schneidet man sie aber/ wann sie das Ge-
weihe haben/ so werffen sie solches nimmer ab; an dem
Geweihe wird ihr Alter erkennt/ daher werden sie genen-
net Zehner/ Zwölffer etc. allzeit von dergleichen Zahl/ ob
sie schon zu Zeiten auf dem einen Geweyhe um einen Zin-
cken oder Ast weniger haben. Jst sonst ein verzagtes
flüchtiges Thier/ das sich mehr auf die Geschwindigkeit
[Spaltenumbruch] seiner Schenckel/ als die Stärcke seiner Waffen verläs-
set/ daher er sich auch nie (ausser in der äussersten Noth)
wann er nimmer fliehen kan/ oder in der Brunst/ zur
Wehr setzet; wann er im Frühling das Geweyh ab-
wirfft/ versteckt er sich in den Gebüschen/ und getrauet
ihm nur des Nachts auf die Weide heraus zu kommen.

Wenn das Geweyhe hart und spissig worden/ kan
das zulauffende Geblüte/ davon sie zunehmen/ sich nicht
so leicht austheilen/ bleibt also zwischen dem Hirn und
Geweyhe stecken/ und wachsen aus dieser Fäulung
Würmlein/ die daselbst mit beissen und kitzlen den Hir-
schen ungedultig machen/ daß sie das Geweyhe starck

an die

Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
[Spaltenumbruch] oder bittern Mandelkernen/ ſo laſſen ſie ſo wol die Flie-
gen als die Floͤhe mit frieden.

Fuͤr die Floͤhe/ ſagt Monſ. d’ Eſparron, ſey das
beſte und gewiſſeſte Remedium, daß man ſie mit Seif-
fen reibet; ſolches aber muß im April geſchehen/ dann
wann man zu lange wartet/ ſo werden ſie an ſtatt der
Floͤhe/ welche man vermeynet zu vertreiben/ raͤudig/
ſintemal die Fliegen auf ſie ſitzen/ und ſie wund freſ-
ſen.

Wann ihnen die Augen rinnen/ ſoll man ihnen ſolche
offt mit warmen Waſſer waſchen/ ſo vergehets ihnen.

Wenn die Hunde ſonſt kranck ſind und nicht freſſen
moͤgen/ ſo nimm warme Gaißmilch gieb ihnens zu trin-
cken/ darnach koch einen Hammelkopf mit Haut und
Haar/ beſpreng ihn mit Jngber/ laß ſie vor wol hun-
gerig werden/ und giebs ſamt der Bruͤhe warm zu eſſen/
es reinigt und hilfft.

[Spaltenumbruch]

Wann den Hunden Wuͤrmer in den Wunden
wachſen/ mag man ſie mit Menſchen-Urin offt aus-
waſchen/ ſo vergehen ſie.

Wann einem Hund ein Dorn oder Nagel in dem
Fuß ſtecket/ ſo bindet man Haſenfettes darauf/ das zie-
het alles heraus. Hat ſich ein Hund aber ſonſt wund
aufgelauffen/ ſo waſch ihm den Schaden mit Wein
ſauber aus/ ſalbe es mit Wund-Oel oder Terpertin; o-
der waſch es aus mit dem Decocto Tabaci. Hat er die
Zehen verletzt/ ſo nimm Eyerdotter/ Granatenaͤpfel-
Safft/ und Camin-Ruß klein gepulvert vermiſcht und
aufgebunden.

Den rothen Kohl ausgepreſſt/ oder die Blaͤtter
aufgelegt/ ſind den Hunden heilſam zu allen Wunden.
Andere mehr Kranckheiten kan man mit gleichen Mit-
teln heilen/ wie man ſie den Schafen oder Ziegen pfle-
get zu gebrauchen.

[Abbildung]
Cap. XLIX.
Vom Hirſchen und ſeiner Natur/ und was von ihm zur
Artzney dienlich.
[Spaltenumbruch]

UNter dem Wildpret/ iſt ein Hirſch das edleſte
und ſchoͤneſte Thier/ das Maͤnnlein iſt mit ſei-
nem ſtarcken Geweyhe bewaffnet/ welches es
doch (ſo ſonſt kein Thier thut) jaͤhrlich abwirfft/ wann
ſie in der Jugend geſchnitten werden/ ſo bleiben ſie
Waffenloß/ ſchneidet man ſie aber/ wann ſie das Ge-
weihe haben/ ſo werffen ſie ſolches nimmer ab; an dem
Geweihe wird ihr Alter erkennt/ daher werden ſie genen-
net Zehner/ Zwoͤlffer ꝛc. allzeit von dergleichen Zahl/ ob
ſie ſchon zu Zeiten auf dem einen Geweyhe um einen Zin-
cken oder Aſt weniger haben. Jſt ſonſt ein verzagtes
fluͤchtiges Thier/ das ſich mehr auf die Geſchwindigkeit
[Spaltenumbruch] ſeiner Schenckel/ als die Staͤrcke ſeiner Waffen verlaͤſ-
ſet/ daher er ſich auch nie (auſſer in der aͤuſſerſten Noth)
wann er nimmer fliehen kan/ oder in der Brunſt/ zur
Wehr ſetzet; wann er im Fruͤhling das Geweyh ab-
wirfft/ verſteckt er ſich in den Gebuͤſchen/ und getrauet
ihm nur des Nachts auf die Weide heraus zu kommen.

Wenn das Geweyhe hart und ſpiſſig worden/ kan
das zulauffende Gebluͤte/ davon ſie zunehmen/ ſich nicht
ſo leicht austheilen/ bleibt alſo zwiſchen dem Hirn und
Geweyhe ſtecken/ und wachſen aus dieſer Faͤulung
Wuͤrmlein/ die daſelbſt mit beiſſen und kitzlen den Hir-
ſchen ungedultig machen/ daß ſie das Geweyhe ſtarck

an die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0625" n="607"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zwo&#x0364;lfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.</hi></fw><lb/><cb/>
oder bittern Mandelkernen/ &#x017F;o la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie &#x017F;o wol die Flie-<lb/>
gen als die Flo&#x0364;he mit frieden.</p><lb/>
            <p>Fu&#x0364;r die Flo&#x0364;he/ &#x017F;agt <hi rendition="#aq">Mon&#x017F;. d&#x2019; E&#x017F;parron,</hi> &#x017F;ey das<lb/>
be&#x017F;te und gewi&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te <hi rendition="#aq">Remedium,</hi> daß man &#x017F;ie mit Seif-<lb/>
fen reibet; &#x017F;olches aber muß im April ge&#x017F;chehen/ dann<lb/>
wann man zu lange wartet/ &#x017F;o werden &#x017F;ie an &#x017F;tatt der<lb/>
Flo&#x0364;he/ welche man vermeynet zu vertreiben/ ra&#x0364;udig/<lb/>
&#x017F;intemal die Fliegen auf &#x017F;ie &#x017F;itzen/ und &#x017F;ie wund fre&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Wann ihnen die Augen rinnen/ &#x017F;oll man ihnen &#x017F;olche<lb/>
offt mit warmen Wa&#x017F;&#x017F;er wa&#x017F;chen/ &#x017F;o vergehets ihnen.</p><lb/>
            <p>Wenn die Hunde &#x017F;on&#x017F;t kranck &#x017F;ind und nicht fre&#x017F;&#x017F;en<lb/>
mo&#x0364;gen/ &#x017F;o nimm warme Gaißmilch gieb ihnens zu trin-<lb/>
cken/ darnach koch einen Hammelkopf mit Haut und<lb/>
Haar/ be&#x017F;preng ihn mit Jngber/ laß &#x017F;ie vor wol hun-<lb/>
gerig werden/ und giebs &#x017F;amt der Bru&#x0364;he warm zu e&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
es reinigt und hilfft.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Wann den Hunden Wu&#x0364;rmer in den Wunden<lb/>
wach&#x017F;en/ mag man &#x017F;ie mit Men&#x017F;chen-Urin offt aus-<lb/>
wa&#x017F;chen/ &#x017F;o vergehen &#x017F;ie.</p><lb/>
            <p>Wann einem Hund ein Dorn oder Nagel in dem<lb/>
Fuß &#x017F;tecket/ &#x017F;o bindet man Ha&#x017F;enfettes darauf/ das zie-<lb/>
het alles heraus. Hat &#x017F;ich ein Hund aber &#x017F;on&#x017F;t wund<lb/>
aufgelauffen/ &#x017F;o wa&#x017F;ch ihm den Schaden mit Wein<lb/>
&#x017F;auber aus/ &#x017F;albe es mit Wund-Oel oder Terpertin; o-<lb/>
der wa&#x017F;ch es aus mit dem <hi rendition="#aq">Decocto Tabaci</hi>. Hat er die<lb/>
Zehen verletzt/ &#x017F;o nimm Eyerdotter/ Granatena&#x0364;pfel-<lb/>
Safft/ und Camin-Ruß klein gepulvert vermi&#x017F;cht und<lb/>
aufgebunden.</p><lb/>
            <p>Den rothen Kohl ausgepre&#x017F;&#x017F;t/ oder die Bla&#x0364;tter<lb/>
aufgelegt/ &#x017F;ind den Hunden heil&#x017F;am zu allen Wunden.<lb/>
Andere mehr Kranckheiten kan man mit gleichen Mit-<lb/>
teln heilen/ wie man &#x017F;ie den Schafen oder Ziegen pfle-<lb/>
get zu gebrauchen.</p><lb/>
            <figure/><lb/>
          </div>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLIX.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Hir&#x017F;chen und &#x017F;einer Natur/ und was von ihm zur<lb/>
Artzney dienlich.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">U</hi>Nter dem Wildpret/ i&#x017F;t ein Hir&#x017F;ch das edle&#x017F;te<lb/>
und &#x017F;cho&#x0364;ne&#x017F;te Thier/ das Ma&#x0364;nnlein i&#x017F;t mit &#x017F;ei-<lb/>
nem &#x017F;tarcken Geweyhe bewaffnet/ welches es<lb/>
doch (&#x017F;o &#x017F;on&#x017F;t kein Thier thut) ja&#x0364;hrlich abwirfft/ wann<lb/>
&#x017F;ie in der Jugend ge&#x017F;chnitten werden/ &#x017F;o bleiben &#x017F;ie<lb/>
Waffenloß/ &#x017F;chneidet man &#x017F;ie aber/ wann &#x017F;ie das Ge-<lb/>
weihe haben/ &#x017F;o werffen &#x017F;ie &#x017F;olches nimmer ab; an dem<lb/>
Geweihe wird ihr Alter erkennt/ daher werden &#x017F;ie genen-<lb/>
net Zehner/ Zwo&#x0364;lffer &#xA75B;c. allzeit von dergleichen Zahl/ ob<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;chon zu Zeiten auf dem einen Geweyhe um einen Zin-<lb/>
cken oder A&#x017F;t weniger haben. J&#x017F;t &#x017F;on&#x017F;t ein verzagtes<lb/>
flu&#x0364;chtiges Thier/ das &#x017F;ich mehr auf die Ge&#x017F;chwindigkeit<lb/><cb/>
&#x017F;einer Schenckel/ als die Sta&#x0364;rcke &#x017F;einer Waffen verla&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;et/ daher er &#x017F;ich auch nie (au&#x017F;&#x017F;er in der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten Noth)<lb/>
wann er nimmer fliehen kan/ oder in der Brun&#x017F;t/ zur<lb/>
Wehr &#x017F;etzet; wann er im Fru&#x0364;hling das Geweyh ab-<lb/>
wirfft/ ver&#x017F;teckt er &#x017F;ich in den Gebu&#x0364;&#x017F;chen/ und getrauet<lb/>
ihm nur des Nachts auf die Weide heraus zu kommen.</p><lb/>
            <p>Wenn das Geweyhe hart und &#x017F;pi&#x017F;&#x017F;ig worden/ kan<lb/>
das zulauffende Geblu&#x0364;te/ davon &#x017F;ie zunehmen/ &#x017F;ich nicht<lb/>
&#x017F;o leicht austheilen/ bleibt al&#x017F;o zwi&#x017F;chen dem Hirn und<lb/>
Geweyhe &#x017F;tecken/ und wach&#x017F;en aus die&#x017F;er Fa&#x0364;ulung<lb/>
Wu&#x0364;rmlein/ die da&#x017F;elb&#x017F;t mit bei&#x017F;&#x017F;en und kitzlen den Hir-<lb/>
&#x017F;chen ungedultig machen/ daß &#x017F;ie das Geweyhe &#x017F;tarck<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">an die</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[607/0625] Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. oder bittern Mandelkernen/ ſo laſſen ſie ſo wol die Flie- gen als die Floͤhe mit frieden. Fuͤr die Floͤhe/ ſagt Monſ. d’ Eſparron, ſey das beſte und gewiſſeſte Remedium, daß man ſie mit Seif- fen reibet; ſolches aber muß im April geſchehen/ dann wann man zu lange wartet/ ſo werden ſie an ſtatt der Floͤhe/ welche man vermeynet zu vertreiben/ raͤudig/ ſintemal die Fliegen auf ſie ſitzen/ und ſie wund freſ- ſen. Wann ihnen die Augen rinnen/ ſoll man ihnen ſolche offt mit warmen Waſſer waſchen/ ſo vergehets ihnen. Wenn die Hunde ſonſt kranck ſind und nicht freſſen moͤgen/ ſo nimm warme Gaißmilch gieb ihnens zu trin- cken/ darnach koch einen Hammelkopf mit Haut und Haar/ beſpreng ihn mit Jngber/ laß ſie vor wol hun- gerig werden/ und giebs ſamt der Bruͤhe warm zu eſſen/ es reinigt und hilfft. Wann den Hunden Wuͤrmer in den Wunden wachſen/ mag man ſie mit Menſchen-Urin offt aus- waſchen/ ſo vergehen ſie. Wann einem Hund ein Dorn oder Nagel in dem Fuß ſtecket/ ſo bindet man Haſenfettes darauf/ das zie- het alles heraus. Hat ſich ein Hund aber ſonſt wund aufgelauffen/ ſo waſch ihm den Schaden mit Wein ſauber aus/ ſalbe es mit Wund-Oel oder Terpertin; o- der waſch es aus mit dem Decocto Tabaci. Hat er die Zehen verletzt/ ſo nimm Eyerdotter/ Granatenaͤpfel- Safft/ und Camin-Ruß klein gepulvert vermiſcht und aufgebunden. Den rothen Kohl ausgepreſſt/ oder die Blaͤtter aufgelegt/ ſind den Hunden heilſam zu allen Wunden. Andere mehr Kranckheiten kan man mit gleichen Mit- teln heilen/ wie man ſie den Schafen oder Ziegen pfle- get zu gebrauchen. [Abbildung] Cap. XLIX. Vom Hirſchen und ſeiner Natur/ und was von ihm zur Artzney dienlich. UNter dem Wildpret/ iſt ein Hirſch das edleſte und ſchoͤneſte Thier/ das Maͤnnlein iſt mit ſei- nem ſtarcken Geweyhe bewaffnet/ welches es doch (ſo ſonſt kein Thier thut) jaͤhrlich abwirfft/ wann ſie in der Jugend geſchnitten werden/ ſo bleiben ſie Waffenloß/ ſchneidet man ſie aber/ wann ſie das Ge- weihe haben/ ſo werffen ſie ſolches nimmer ab; an dem Geweihe wird ihr Alter erkennt/ daher werden ſie genen- net Zehner/ Zwoͤlffer ꝛc. allzeit von dergleichen Zahl/ ob ſie ſchon zu Zeiten auf dem einen Geweyhe um einen Zin- cken oder Aſt weniger haben. Jſt ſonſt ein verzagtes fluͤchtiges Thier/ das ſich mehr auf die Geſchwindigkeit ſeiner Schenckel/ als die Staͤrcke ſeiner Waffen verlaͤſ- ſet/ daher er ſich auch nie (auſſer in der aͤuſſerſten Noth) wann er nimmer fliehen kan/ oder in der Brunſt/ zur Wehr ſetzet; wann er im Fruͤhling das Geweyh ab- wirfft/ verſteckt er ſich in den Gebuͤſchen/ und getrauet ihm nur des Nachts auf die Weide heraus zu kommen. Wenn das Geweyhe hart und ſpiſſig worden/ kan das zulauffende Gebluͤte/ davon ſie zunehmen/ ſich nicht ſo leicht austheilen/ bleibt alſo zwiſchen dem Hirn und Geweyhe ſtecken/ und wachſen aus dieſer Faͤulung Wuͤrmlein/ die daſelbſt mit beiſſen und kitzlen den Hir- ſchen ungedultig machen/ daß ſie das Geweyhe ſtarck an die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/625
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 607. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/625>, abgerufen am 22.01.2025.