Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Zwölfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. [Spaltenumbruch]
meister und Forstknechte betrifft/ auch in diese Ordnungzu ziehen; weil aber vorhin schon absonderlich auch hin [Spaltenumbruch] und wieder etwas davon gedacht worden/ wollen wir den günstigen Leser dahin gewiesen haben. Cap. XXXIV. [Spaltenumbruch]
Ob den Unterthanen frey stehe zu jagen. WJr wollen den Rechtsgelehrten über dieser Frag 1. Jst gewiß/ daß einer jeden Herrschafft hoch daran gelegen/ daß die Unterthanen ihrer Arbeit/ als die Bauren dem Feldbau/ die Hauer der Weingart-Arbeit/ und die Handwercker ihrem Gewerbe obliegen; Nun weiß man wol/ wo das Jagen/ Fischen und Vogelfan- gen frey stünde/ würde die junge fürwitzige Bursch lie- ber diesen obliegen/ ihre Gebühr verlassen/ und also dem gemeinen Nutzen Schaden bringen. 2. Wie nun der Müssiggang nichts gutes bringet/ würden die Leute den Lust zur Arbeit verlieren/ zu ihrem eignen Verderben/ allerley Sünde und Laster trei- ben. 3. Sonderlich weil die Jagten ohne Gewehr und Geschoß nicht wol zu treiben/ und die Gelegenheit in wü- sten Orten/ Wäldern/ Bergen und Thalen leichtlich aufstossen könte/ daß solche zum Bösen geneigte müssige Leute sich zu Mörden und andern verbottenen Stücken vom Teuffel verführen liessen. Da auch zum vierten diß schon nicht zu fürchten wä- re/ würde es doch (wann Jus omnium in omnia Statt hätte) sich offtermals zutragen/ daß ihrer mehr einerley Wildpret verfolgten und fälleten/ und indem einer so viel Recht darzu/ als der andere/ zu haben vermeynen- [Spaltenumbruch] de/ sich viel Zanck und Händel unter den gemeinen Leuten erheben/ und der Stärckere des Schwächern Meister seyn würde/ dardurch Aufruhr und Schläge- reyen entstehen möchten/ welches zu verhüten. 5. Müste das Wildpret/ wann es Jederman frey wäre/ und zur Zeit und Unzeit von so vielen aufgesucht und gefället würde/ endlich gar ausgerottet werden/ welches nicht zu gestatten/ weil dessen ohne diß sehr we- nig ist. 6. Jst nicht unbillich/ daß die Obrigkeit/ weil sie ohne diß ein schweres Amt/ vor ihrer Unterthanen Wol- ergehen sorgen/ und manche schwere Last ertragen und dulten muß/ auch eine wenige Ergetzlichkeit habe/ damit sie sich erlustigen/ und die Bitterkeit des Regierstandes versüssen könne/ weil sie es mit guter Ordnung zu rechter Zeit und Weil exerciren/ auch die Mittel hat/ die auf die Jagten aufgehende schwere Unkosten desto leichter zu ertragen/ und hernach desto williger und lustiger an die aufgetragene Amtssorgen wieder zu tretten. Endlichen/ weil dardurch keinem kein Unrecht zuge- Cap. XXXV. [Spaltenumbruch]
Von der Jägerey Brauch und Mißbrauch/ und von den Jägern. ES ist das Jagen eine tapfere und Ritterliche U- Bey allen Jagten wären die Reguln/ welche Herr Wann F f f f
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. [Spaltenumbruch]
meiſter und Forſtknechte betrifft/ auch in dieſe Ordnungzu ziehen; weil aber vorhin ſchon abſonderlich auch hin [Spaltenumbruch] und wieder etwas davon gedacht worden/ wollen wir den guͤnſtigen Leſer dahin gewieſen haben. Cap. XXXIV. [Spaltenumbruch]
Ob den Unterthanen frey ſtehe zu jagen. WJr wollen den Rechtsgelehrten uͤber dieſer Frag 1. Jſt gewiß/ daß einer jeden Herrſchafft hoch daran gelegen/ daß die Unterthanen ihrer Arbeit/ als die Bauren dem Feldbau/ die Hauer der Weingart-Arbeit/ und die Handwercker ihrem Gewerbe obliegen; Nun weiß man wol/ wo das Jagen/ Fiſchen und Vogelfan- gen frey ſtuͤnde/ wuͤrde die junge fuͤrwitzige Burſch lie- ber dieſen obliegen/ ihre Gebuͤhr verlaſſen/ und alſo dem gemeinen Nutzen Schaden bringen. 2. Wie nun der Muͤſſiggang nichts gutes bringet/ wuͤrden die Leute den Luſt zur Arbeit verlieren/ zu ihrem eignen Verderben/ allerley Suͤnde und Laſter trei- ben. 3. Sonderlich weil die Jagten ohne Gewehr und Geſchoß nicht wol zu treiben/ und die Gelegenheit in wuͤ- ſten Orten/ Waͤldern/ Bergen und Thalen leichtlich aufſtoſſen koͤnte/ daß ſolche zum Boͤſen geneigte muͤſſige Leute ſich zu Moͤrden und andern verbottenen Stuͤcken vom Teuffel verfuͤhren lieſſen. Da auch zum vierten diß ſchon nicht zu fuͤrchten waͤ- re/ wuͤrde es doch (wann Jus omnium in omnia Statt haͤtte) ſich offtermals zutragen/ daß ihrer mehr einerley Wildpret verfolgten und faͤlleten/ und indem einer ſo viel Recht darzu/ als der andere/ zu haben vermeynen- [Spaltenumbruch] de/ ſich viel Zanck und Haͤndel unter den gemeinen Leuten erheben/ und der Staͤrckere des Schwaͤchern Meiſter ſeyn wuͤrde/ dardurch Aufruhr und Schlaͤge- reyen entſtehen moͤchten/ welches zu verhuͤten. 5. Muͤſte das Wildpret/ wann es Jederman frey waͤre/ und zur Zeit und Unzeit von ſo vielen aufgeſucht und gefaͤllet wuͤrde/ endlich gar ausgerottet werden/ welches nicht zu geſtatten/ weil deſſen ohne diß ſehr we- nig iſt. 6. Jſt nicht unbillich/ daß die Obrigkeit/ weil ſie ohne diß ein ſchweres Amt/ vor ihrer Unterthanen Wol- ergehen ſorgen/ und manche ſchwere Laſt ertragen und dulten muß/ auch eine wenige Ergetzlichkeit habe/ damit ſie ſich erluſtigen/ und die Bitterkeit des Regierſtandes verſuͤſſen koͤnne/ weil ſie es mit guter Ordnung zu rechter Zeit und Weil exerciren/ auch die Mittel hat/ die auf die Jagten aufgehende ſchwere Unkoſten deſto leichter zu ertragen/ und hernach deſto williger und luſtiger an die aufgetragene Amtsſorgen wieder zu tretten. Endlichen/ weil dardurch keinem kein Unrecht zuge- Cap. XXXV. [Spaltenumbruch]
Von der Jaͤgerey Brauch und Mißbrauch/ und von den Jaͤgern. ES iſt das Jagen eine tapfere und Ritterliche U- Bey allen Jagten waͤren die Reguln/ welche Herr Wann ❁ F f f f
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0611" n="593"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.</hi></fw><lb/><cb/> meiſter und Forſtknechte betrifft/ auch in dieſe Ordnung<lb/> zu ziehen; weil aber vorhin ſchon abſonderlich auch hin<lb/><cb/> und wieder etwas davon gedacht worden/ wollen wir den<lb/> guͤnſtigen Leſer dahin gewieſen haben.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXIV.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Ob den Unterthanen frey ſtehe zu jagen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Jr wollen den Rechtsgelehrten uͤber dieſer Frag<lb/> hin und wieder ihre Meynungen laſſen/ und nicht<lb/> viel fragen/ was dem Geſetze der Natur nach/<lb/> billich oder unzulaͤſſig ſey/ ſondern wollen allein/ weil<lb/> die Jagten zu beſuchen/ den Unterthanen meiſtentheils<lb/> verbotten/ die Bewegungs-Gruͤnde anſehen und be-<lb/> trachten:</p><lb/> <list> <item>1. Jſt gewiß/ daß einer jeden Herrſchafft hoch<lb/> daran gelegen/ daß die Unterthanen ihrer Arbeit/ als die<lb/> Bauren dem Feldbau/ die Hauer der Weingart-Arbeit/<lb/> und die Handwercker ihrem Gewerbe obliegen; Nun<lb/> weiß man wol/ wo das Jagen/ Fiſchen und Vogelfan-<lb/> gen frey ſtuͤnde/ wuͤrde die junge fuͤrwitzige Burſch lie-<lb/> ber dieſen obliegen/ ihre Gebuͤhr verlaſſen/ und alſo dem<lb/> gemeinen Nutzen Schaden bringen.</item><lb/> <item>2. Wie nun der Muͤſſiggang nichts gutes bringet/<lb/> wuͤrden die Leute den Luſt zur Arbeit verlieren/ zu ihrem<lb/> eignen Verderben/ allerley Suͤnde und Laſter trei-<lb/> ben.</item><lb/> <item>3. Sonderlich weil die Jagten ohne Gewehr und<lb/> Geſchoß nicht wol zu treiben/ und die Gelegenheit in wuͤ-<lb/> ſten Orten/ Waͤldern/ Bergen und Thalen leichtlich<lb/> aufſtoſſen koͤnte/ daß ſolche zum Boͤſen geneigte muͤſſige<lb/> Leute ſich zu Moͤrden und andern verbottenen Stuͤcken<lb/> vom Teuffel verfuͤhren lieſſen.</item><lb/> <item>Da auch zum vierten diß ſchon nicht zu fuͤrchten waͤ-<lb/> re/ wuͤrde es doch (wann <hi rendition="#aq">Jus omnium in omnia</hi> Statt<lb/> haͤtte) ſich offtermals zutragen/ daß ihrer mehr einerley<lb/> Wildpret verfolgten und faͤlleten/ und indem einer ſo<lb/> viel Recht darzu/ als der andere/ zu haben vermeynen-<lb/><cb/> de/ ſich viel Zanck und Haͤndel unter den gemeinen<lb/> Leuten erheben/ und der Staͤrckere des Schwaͤchern<lb/> Meiſter ſeyn wuͤrde/ dardurch Aufruhr und Schlaͤge-<lb/> reyen entſtehen moͤchten/ welches zu verhuͤten.</item><lb/> <item>5. Muͤſte das Wildpret/ wann es Jederman frey<lb/> waͤre/ und zur Zeit und Unzeit von ſo vielen aufgeſucht<lb/> und gefaͤllet wuͤrde/ endlich gar ausgerottet werden/<lb/> welches nicht zu geſtatten/ weil deſſen ohne diß ſehr we-<lb/> nig iſt.</item><lb/> <item>6. Jſt nicht unbillich/ daß die Obrigkeit/ weil ſie<lb/> ohne diß ein ſchweres Amt/ vor ihrer Unterthanen Wol-<lb/> ergehen ſorgen/ und manche ſchwere Laſt ertragen und<lb/> dulten muß/ auch eine wenige Ergetzlichkeit habe/ damit<lb/> ſie ſich erluſtigen/ und die Bitterkeit des Regierſtandes<lb/> verſuͤſſen koͤnne/ weil ſie es mit guter Ordnung zu rechter<lb/> Zeit und Weil <hi rendition="#aq">exerci</hi>ren/ auch die Mittel hat/ die auf<lb/> die Jagten aufgehende ſchwere Unkoſten deſto leichter<lb/> zu ertragen/ und hernach deſto williger und luſtiger an<lb/> die aufgetragene Amtsſorgen wieder zu tretten.</item> </list><lb/> <p>Endlichen/ weil dardurch keinem kein Unrecht zuge-<lb/> fuͤget wird/ ob ihm ſchon das Jagen verbotten iſt/ ſo iſt<lb/> dieſer Obrigkeitlichen Verordnung deſto williger zu ge-<lb/> horchen/ indem wer der Obrigkeit widerſtehet/ auch<lb/> GOttes Ordnung widerſtehet. Wiewol die Jagten<lb/> nicht allen Unterthanen ins gemein verbotten ſind/ die-<lb/> weil Jhr Kayſerl. Majeſt. Unſer allergnaͤdigſter Lands-<lb/> Fuͤrſt und Herr ſelbſt in ſeinen Erblanden/ auch andere<lb/> fuͤrnehme Fuͤrſten des Reichs/ ihrem Adel und getreuen<lb/> Vaſallen mehrentheils das Reißgejayd/ offt auch den<lb/> hohen Wildbahn/ gutwillig uͤberlaſſen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXV.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von der Jaͤgerey Brauch und Mißbrauch/ und von den Jaͤgern.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S iſt das Jagen eine tapfere und Ritterliche U-<lb/> bung/ und dem Adel gleichſam ein <hi rendition="#aq">Præludium<lb/> Belli,</hi> darinnen ſie lernen ein wildes Thier mit<lb/> Liſt und Geſchwindigkeit anfallen/ beſtreiten und faͤl-<lb/> len/ zu Fuß und zu Pferde ihre Waffen und Gewehr ge-<lb/> ſchicklich brauchen/ Kaͤlte/ Hitz/ Regen und Ungewit-<lb/> ter/ ſowol als der Sonnen heiſſe Strahlen/ ertragen und<lb/> dulten/ Hunger/ Durſt und Abmattungen zu erleiden/<lb/> die Gegend und Nachbarſchafft von ſchaͤdlichen reiſſen-<lb/> den Thieren zu erledigen. Darum die Jagt von groſſen<lb/> und beruͤhmten Potentaten allzeit geliebt und getrieben<lb/> worden; dann ſie iſt eine Gemuͤths-Erquickung/ eine<lb/> Schwermuths-Vertreibung/ eine Feindin des Muͤſ-<lb/> ſiggangs und aller deren daraus entſpringenden Laſter/<lb/> eine Ernehrerin der Geſundheit/ Ubung des Leibes/ Vor-<lb/> ſpiel und Spiegel des Kriegs/ und eine gute und reiche<lb/> Kuchenmeiſterin/ die unſere Tafeln mit herrlichen Spei-<lb/> ſen verſorget; hat alſo weyland Kayſer <hi rendition="#aq">Ferdinandus II.</hi><lb/> Lobwuͤrdigſter und ſeligſter Gedaͤchtnus/ recht geſagt:<lb/> Er werde in dreyen Sachen nicht uͤberdruͤſſig; des Ge-<lb/> bets in der Kirchen/ der Berathſchlagungen in der Re-<lb/><cb/> gierung/ und der Jagten in den Waͤldern; alſo daß<lb/> wol die Jagt eine Koͤnigliche Ubung und Zeitvertreib iſt/<lb/> darinn ſich der Leib an Muͤhe und Arbeit/ das Leben an<lb/> mancherley Gefahren/ und die Fauſt an den Sieg ge-<lb/> woͤhnet/ wie man denn an allen hohen und groſſen Hoͤfen<lb/> ſehen wird/ daß ſolche Potentaten nicht allein das Weid-<lb/> werck lieben und uͤben/ ſondern auch diejenigen wehrt hal-<lb/> ten/ die ſich wol darauf verſtehen/ und mit Vortheil<lb/> damit wiſſen umzugehen.</p><lb/> <p>Bey allen Jagten waͤren die Reguln/ welche Herr<lb/><hi rendition="#aq">Charles d’ Arcúſe, Seigneur d’ Eſparron</hi> von der <hi rendition="#aq">Fal-<lb/> connerie</hi> giebt/ billich in acht zu nehmen: 1. Daß man<lb/> ſich fuͤrnehme/ es lauffe gleich fuͤr/ was es wolle/ nicht<lb/> zu erzoͤrnen/ und ihm und andern/ an ſtatt des Spaſſes/<lb/> Unluſt zu machen. 2. Daß man nicht auf die Jagt zie-<lb/> he/ an einem Sonn- oder Feſttage/ oder auch ſonſt nie/<lb/> man habe dann ſein Gebet und Gottesdienſt vorher ver-<lb/> richtet. 3. Daß man der Fruͤchte auf den Feldern/ ſo<lb/> viel moͤglich/ ſchone/ und der armen Leute Fluch nicht<lb/> auf ſich lade.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ F f f f</fw> <fw place="bottom" type="catch">Wann</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [593/0611]
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
meiſter und Forſtknechte betrifft/ auch in dieſe Ordnung
zu ziehen; weil aber vorhin ſchon abſonderlich auch hin
und wieder etwas davon gedacht worden/ wollen wir den
guͤnſtigen Leſer dahin gewieſen haben.
Cap. XXXIV.
Ob den Unterthanen frey ſtehe zu jagen.
WJr wollen den Rechtsgelehrten uͤber dieſer Frag
hin und wieder ihre Meynungen laſſen/ und nicht
viel fragen/ was dem Geſetze der Natur nach/
billich oder unzulaͤſſig ſey/ ſondern wollen allein/ weil
die Jagten zu beſuchen/ den Unterthanen meiſtentheils
verbotten/ die Bewegungs-Gruͤnde anſehen und be-
trachten:
1. Jſt gewiß/ daß einer jeden Herrſchafft hoch
daran gelegen/ daß die Unterthanen ihrer Arbeit/ als die
Bauren dem Feldbau/ die Hauer der Weingart-Arbeit/
und die Handwercker ihrem Gewerbe obliegen; Nun
weiß man wol/ wo das Jagen/ Fiſchen und Vogelfan-
gen frey ſtuͤnde/ wuͤrde die junge fuͤrwitzige Burſch lie-
ber dieſen obliegen/ ihre Gebuͤhr verlaſſen/ und alſo dem
gemeinen Nutzen Schaden bringen.
2. Wie nun der Muͤſſiggang nichts gutes bringet/
wuͤrden die Leute den Luſt zur Arbeit verlieren/ zu ihrem
eignen Verderben/ allerley Suͤnde und Laſter trei-
ben.
3. Sonderlich weil die Jagten ohne Gewehr und
Geſchoß nicht wol zu treiben/ und die Gelegenheit in wuͤ-
ſten Orten/ Waͤldern/ Bergen und Thalen leichtlich
aufſtoſſen koͤnte/ daß ſolche zum Boͤſen geneigte muͤſſige
Leute ſich zu Moͤrden und andern verbottenen Stuͤcken
vom Teuffel verfuͤhren lieſſen.
Da auch zum vierten diß ſchon nicht zu fuͤrchten waͤ-
re/ wuͤrde es doch (wann Jus omnium in omnia Statt
haͤtte) ſich offtermals zutragen/ daß ihrer mehr einerley
Wildpret verfolgten und faͤlleten/ und indem einer ſo
viel Recht darzu/ als der andere/ zu haben vermeynen-
de/ ſich viel Zanck und Haͤndel unter den gemeinen
Leuten erheben/ und der Staͤrckere des Schwaͤchern
Meiſter ſeyn wuͤrde/ dardurch Aufruhr und Schlaͤge-
reyen entſtehen moͤchten/ welches zu verhuͤten.
5. Muͤſte das Wildpret/ wann es Jederman frey
waͤre/ und zur Zeit und Unzeit von ſo vielen aufgeſucht
und gefaͤllet wuͤrde/ endlich gar ausgerottet werden/
welches nicht zu geſtatten/ weil deſſen ohne diß ſehr we-
nig iſt.
6. Jſt nicht unbillich/ daß die Obrigkeit/ weil ſie
ohne diß ein ſchweres Amt/ vor ihrer Unterthanen Wol-
ergehen ſorgen/ und manche ſchwere Laſt ertragen und
dulten muß/ auch eine wenige Ergetzlichkeit habe/ damit
ſie ſich erluſtigen/ und die Bitterkeit des Regierſtandes
verſuͤſſen koͤnne/ weil ſie es mit guter Ordnung zu rechter
Zeit und Weil exerciren/ auch die Mittel hat/ die auf
die Jagten aufgehende ſchwere Unkoſten deſto leichter
zu ertragen/ und hernach deſto williger und luſtiger an
die aufgetragene Amtsſorgen wieder zu tretten.
Endlichen/ weil dardurch keinem kein Unrecht zuge-
fuͤget wird/ ob ihm ſchon das Jagen verbotten iſt/ ſo iſt
dieſer Obrigkeitlichen Verordnung deſto williger zu ge-
horchen/ indem wer der Obrigkeit widerſtehet/ auch
GOttes Ordnung widerſtehet. Wiewol die Jagten
nicht allen Unterthanen ins gemein verbotten ſind/ die-
weil Jhr Kayſerl. Majeſt. Unſer allergnaͤdigſter Lands-
Fuͤrſt und Herr ſelbſt in ſeinen Erblanden/ auch andere
fuͤrnehme Fuͤrſten des Reichs/ ihrem Adel und getreuen
Vaſallen mehrentheils das Reißgejayd/ offt auch den
hohen Wildbahn/ gutwillig uͤberlaſſen.
Cap. XXXV.
Von der Jaͤgerey Brauch und Mißbrauch/ und von den Jaͤgern.
ES iſt das Jagen eine tapfere und Ritterliche U-
bung/ und dem Adel gleichſam ein Præludium
Belli, darinnen ſie lernen ein wildes Thier mit
Liſt und Geſchwindigkeit anfallen/ beſtreiten und faͤl-
len/ zu Fuß und zu Pferde ihre Waffen und Gewehr ge-
ſchicklich brauchen/ Kaͤlte/ Hitz/ Regen und Ungewit-
ter/ ſowol als der Sonnen heiſſe Strahlen/ ertragen und
dulten/ Hunger/ Durſt und Abmattungen zu erleiden/
die Gegend und Nachbarſchafft von ſchaͤdlichen reiſſen-
den Thieren zu erledigen. Darum die Jagt von groſſen
und beruͤhmten Potentaten allzeit geliebt und getrieben
worden; dann ſie iſt eine Gemuͤths-Erquickung/ eine
Schwermuths-Vertreibung/ eine Feindin des Muͤſ-
ſiggangs und aller deren daraus entſpringenden Laſter/
eine Ernehrerin der Geſundheit/ Ubung des Leibes/ Vor-
ſpiel und Spiegel des Kriegs/ und eine gute und reiche
Kuchenmeiſterin/ die unſere Tafeln mit herrlichen Spei-
ſen verſorget; hat alſo weyland Kayſer Ferdinandus II.
Lobwuͤrdigſter und ſeligſter Gedaͤchtnus/ recht geſagt:
Er werde in dreyen Sachen nicht uͤberdruͤſſig; des Ge-
bets in der Kirchen/ der Berathſchlagungen in der Re-
gierung/ und der Jagten in den Waͤldern; alſo daß
wol die Jagt eine Koͤnigliche Ubung und Zeitvertreib iſt/
darinn ſich der Leib an Muͤhe und Arbeit/ das Leben an
mancherley Gefahren/ und die Fauſt an den Sieg ge-
woͤhnet/ wie man denn an allen hohen und groſſen Hoͤfen
ſehen wird/ daß ſolche Potentaten nicht allein das Weid-
werck lieben und uͤben/ ſondern auch diejenigen wehrt hal-
ten/ die ſich wol darauf verſtehen/ und mit Vortheil
damit wiſſen umzugehen.
Bey allen Jagten waͤren die Reguln/ welche Herr
Charles d’ Arcúſe, Seigneur d’ Eſparron von der Fal-
connerie giebt/ billich in acht zu nehmen: 1. Daß man
ſich fuͤrnehme/ es lauffe gleich fuͤr/ was es wolle/ nicht
zu erzoͤrnen/ und ihm und andern/ an ſtatt des Spaſſes/
Unluſt zu machen. 2. Daß man nicht auf die Jagt zie-
he/ an einem Sonn- oder Feſttage/ oder auch ſonſt nie/
man habe dann ſein Gebet und Gottesdienſt vorher ver-
richtet. 3. Daß man der Fruͤchte auf den Feldern/ ſo
viel moͤglich/ ſchone/ und der armen Leute Fluch nicht
auf ſich lade.
Wann
❁ F f f f
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/611 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 593. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/611>, abgerufen am 23.02.2025. |