Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Zwölfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. [Spaltenumbruch]
Das Sägmehl von diesem Holtz in diesem Wasser ein-gegeben/ ist gut für die Lungensucht/ Ruhr/ Grimmen und die Beermutter/ ist auch sonst für sehr viel andere Gebresten gut zu gebrauchen. Das aus den Blättern distillirte Wasser ist gut Der im Herbst gesammlete Saame/ wann die Wider den Stein/ sagt Tabernaemontanus, soll Cardanus schreibt/ wann man die Bloch von den Der Birckenbaum ist ein nützlicher bekannter Jm ersten Früling bohrt man mit einem Näbinger Ein wenig Birckensafftes in den Käßtopfen gethan/ Das Birckenwasser lang zu erhalten/ kan mans in Die Rinden (sagt Durantes) dienet zu Fackeln Der Safft wird bißweilen früher/ bißweilen später Der Birckenbaum hat die Art an sich/ daß er die Cap. XXX. [Spaltenumbruch]
Vom Ahorn- und Rustbaum. DEs Ahorns (der bey den Latinern Platanus, oder Eine Art aber davon ist mehr eine Stauden/ als Der Ahorn soll in Asia und Lydia zu einer un- Er ist mittelmässiger kalter und feuchter Natur/ Die Brühe von der in Essig gesottenen Rinden Die E e e e iij
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. [Spaltenumbruch]
Das Saͤgmehl von dieſem Holtz in dieſem Waſſer ein-gegeben/ iſt gut fuͤr die Lungenſucht/ Ruhr/ Grimmen und die Beermutter/ iſt auch ſonſt fuͤr ſehr viel andere Gebreſten gut zu gebrauchen. Das aus den Blaͤttern diſtillirte Waſſer iſt gut Der im Herbſt geſammlete Saame/ wann die Wider den Stein/ ſagt Tabernæmontanus, ſoll Cardanus ſchreibt/ wann man die Bloch von den Der Birckenbaum iſt ein nuͤtzlicher bekannter Jm erſten Fruͤling bohrt man mit einem Naͤbinger Ein wenig Birckenſafftes in den Kaͤßtopfen gethan/ Das Birckenwaſſer lang zu erhalten/ kan mans in Die Rinden (ſagt Durantes) dienet zu Fackeln Der Safft wird bißweilen fruͤher/ bißweilen ſpaͤter Der Birckenbaum hat die Art an ſich/ daß er die Cap. XXX. [Spaltenumbruch]
Vom Ahorn- und Ruſtbaum. DEs Ahorns (der bey den Latinern Platanus, oder Eine Art aber davon iſt mehr eine Stauden/ als Der Ahorn ſoll in Aſia und Lydia zu einer un- Er iſt mittelmaͤſſiger kalter und feuchter Natur/ Die Bruͤhe von der in Eſſig geſottenen Rinden Die E e e e iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0607" n="589"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.</hi></fw><lb/><cb/> Das Saͤgmehl von dieſem Holtz in dieſem Waſſer ein-<lb/> gegeben/ iſt gut fuͤr die Lungenſucht/ Ruhr/ Grimmen<lb/> und die Beermutter/ iſt auch ſonſt fuͤr ſehr viel andere<lb/> Gebreſten gut zu gebrauchen.</p><lb/> <p>Das aus den Blaͤttern <hi rendition="#aq">diſtillir</hi>te Waſſer iſt gut<lb/> fuͤr die Geelſucht und das Nierenwehe.</p><lb/> <p>Der im Herbſt geſammlete Saame/ wann die<lb/> Huͤlſen gelb werden/ geſtoſſen/ und im Wein getruncken/<lb/> iſt gut wider das Seitenwehe/ dienet dem zittrenden<lb/> Hertzen/ und treibet den Harn/ wie auch den Sand und<lb/> Stein aus den Nieren.</p><lb/> <p>Wider den Stein/ ſagt <hi rendition="#aq">Tabernæmontanus,</hi> ſoll<lb/> ein koͤſtliches <hi rendition="#aq">Experiment</hi> ſeyn/ wann man nimmt E-<lb/> ſchenholtz in kleine Scheiblein zerſchnitten/ zwo Hand<lb/> voll/ gieſſt daruͤber drey Pfund weiſſen Wein/ vermacht<lb/> das Geſchirr/ und laͤſſt es den dritten Theil einſieden/<lb/> ſeyhet es durch ein leinen Tuch/ giebt davon einen zimli-<lb/> chen Trunck/ miſchet darunter ein Quintlein ſubtil<lb/> Saͤgemehl vom Eſchenholtz/ und trinckts fruͤhemorgens<lb/> warm/ acht Tage nacheinander.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Cardanus</hi> ſchreibt/ wann man die Bloch von den<lb/> Eſchen in duͤnne Laͤden ſchneidet/ ſo macht man ſchoͤne<lb/> Tafeln und Tiſche daraus/ die ſchoͤne Wellen von ſich<lb/> weiſen; wann ſie mit Leinoͤl getraͤnckt ſind/ werden ſie<lb/> wie Goldfaͤrbig/ ziehen das Oel dermaſſen in ſich/ daß<lb/> ihnen ihr Glantz allzeit bleiblich iſt/ und nimmermehr<lb/> vergehet.</p><lb/> <p>Der Birckenbaum iſt ein nuͤtzlicher bekannter<lb/> Baum/ waͤchſet gern an kalten Orten/ wo der Schnee<lb/> lang liegen bleibt in denen gegen Mitternacht gelegenen<lb/> Waͤldern/ waͤchſet auch wol in Steinwaͤnden und al-<lb/> ten Gemaͤuren/ die jungen haben eine braune/ die alten<lb/> aber eine weiſſe Rinden/ an den Zweigen wachſen lange<lb/> Zaͤpflein/ wie an den Haſelſtauden/ die im Waſſer ge-<lb/> kocht/ nur 8 oder 9 Stuck/ ſollen gut fuͤr den Sand ſeyn/<lb/> wann man das Waſſer trincket.</p><lb/> <p>Jm erſten Fruͤling bohrt man mit einem Naͤbinger<lb/> in den Stamm/ ſo flieſſet ein liebliches ſuͤſſes Waſſer<lb/> heraus/ welches/ eine Zeitlang getruncken/ den Bla-<lb/> ſen- und Nierenſtein gewaltig zerbricht/ heilet die Mund-<lb/> faͤul/ macht einen guten Athem/ vertreibt die Flecken im<lb/> Angeſicht.</p><lb/> <p>Ein wenig Birckenſafftes in den Kaͤßtopfen gethan/<lb/> verhuͤtet/ daß die Kaͤſe nicht madigt werden/ zu welchem<lb/><cb/> allen auch die Lauge aus der Aſchen von ſolcher Rinden<lb/> noch kraͤfftiger iſt.</p><lb/> <p>Das Birckenwaſſer lang zu erhalten/ kan mans in<lb/> Glaͤſer thun/ die engmuͤndig ſind/ und oben <hi rendition="#aq">Oleum de<lb/> Been,</hi> oder Baum-Oel darauf gieſſen/ eines Fingers<lb/> dick/ oder laß es ſieden/ ſchaums wol ab/ laß das vierte<lb/> Theil davon einſieden/ ſeyhe es darnach/ thue es in ein<lb/> Glas/ und zu jedem Pfund thue dritthalbe Unzen des<lb/> beſten <hi rendition="#aq">ſpiritus Vini,</hi> vermach das Geſchirr wol/ ſetze es<lb/> an die Sonnen/ oder ſonſt warmen Ort/ darnach gieß<lb/> das Lautere gemaͤchlich herab/ ſo bleibt es lang/ wann es<lb/> wol zugemacht wird; oder wie <hi rendition="#aq">D. Cnöeffelius</hi> ſchreibet<lb/><hi rendition="#aq">in Appendice Miſcell. Curioſ. anni 6. & 7. fol. 51. Ego<lb/> Lagenâ vitreâ inverſâ, fili ſulphurati ardentis, fu-<lb/> mum excepi, idq́ue ſpontè ſuâ extingui paſſus ſum,<lb/> mox ſine morâ ſuccum Tiliæ, Betulæ, Berberorum,<lb/> vel Citri, in illam infudi, & orificium ejus arctè de-<lb/> ligavi;</hi> alſo ſollen ſie ſehr lang und wol bleiben.</p><lb/> <p>Die Rinden (ſagt <hi rendition="#aq">Durantes</hi>) dienet zu Fackeln<lb/> und Windliechtern/ und brennet viel beſſer/ als die vom<lb/> Wachs/ in dem Brennen flieſſt eine Pechſchwartze<lb/> Feuchtigkeit heraus/ welche die unformliche Narben<lb/> vertreibt/ den Ausſatz heilet/ und die finſtere Nebel und<lb/> Flecken der Augen benimmt.</p><lb/> <p>Der Safft wird bißweilen fruͤher/ bißweilen ſpaͤter<lb/> im Mertzen und April geſam̃let/ an die Sonnen geſetzt/<lb/> da pflegt er zu gieren wie der Moſt/ und auf dieſe Weiſe<lb/> kan man ihn faſt das gantze Jahr uͤber gut behalten;<lb/> Er wird auch/ ſagt <hi rendition="#aq">Tabernæmontanus,</hi> gelobt in der<lb/> Waſſerſucht/ offt mit Holderbluͤhe-Waſſer getruncken;<lb/> Etliche pflegen dieſen Safft mit Fleiß zu <hi rendition="#aq">diſtilli</hi>ren und<lb/> auszubrennen.</p><lb/> <p>Der Birckenbaum hat die Art an ſich/ daß er die<lb/> Feuchtigkeit lang und beſtaͤndig in ihm erhaͤlt/ ob er wol<lb/> duͤrr ſcheinet/ daher ſagt Herr <hi rendition="#aq">Swenterus</hi> im 13 Theil<lb/> ſeiner Erquickſtunden/ in der 42 Aufgab/ daß man ei-<lb/> nen alten abgenuͤtzten Beſen alſo moͤge wieder gruͤnend<lb/> machen/ doch daß er vorher nie in kein warmes Waſſer<lb/> kommen ſey/ alſo: Schneide ihn oben und unten ab/<lb/> ſteck ihn um S. Barbara Tag/ oder im Anfang des<lb/> Decembers/ in ein friſches Waſſer/ halt ihn fein in der<lb/> Waͤrme/ ſo wird der Beſen in wenig Tagen ausſchla-<lb/> gen und Blaͤtlein gewinnen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXX.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Ahorn- und Ruſtbaum.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Es Ahorns (der bey den Latinern <hi rendition="#aq">Platanus,</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">Acer</hi> genennet wird) ſind zweyerley Gattungen/<lb/> einer hat Blaͤtter faſt wie das Weinbeer-Laub/<lb/> waͤchſet groß/ und giebt einen lieblichen Schatten/ die<lb/> Blaͤtter hangen an langen duͤnnen roͤthlichten Stielen/<lb/> auswendig weißlicht/ die Frucht iſt rund/ klein/ ſchup-<lb/> picht/ rauhe und gleichſam mit einer Woll uͤberzogen/<lb/> waͤchſet gern an Waſſern und Broͤnnen/ und wird da-<lb/> ſelbſt deſto ſchoͤner und gewaͤchſiger.</p><lb/> <p>Eine Art aber davon iſt mehr eine Stauden/ als<lb/> ein Baum zu halten/ hat eine glatte Rinde/ das Holtz<lb/> iſt inwendig weiß und zaͤhe/ die Blaͤtter ſind faſt drey-<lb/> eckicht/ tieff eingeſchnitten/ und hangen an kleinen ro-<lb/> then Stielen/ die Blumen ſind gruͤnlicht/ nach welchen<lb/><cb/> die Frucht oder Beer folgen/ je zwey und zwey an einem<lb/> Stengel.</p><lb/> <p>Der Ahorn ſoll in <hi rendition="#aq">Aſia</hi> und <hi rendition="#aq">Lydia</hi> zu einer un-<lb/> glaublichen Groͤſſe kommen; ſein Holtz iſt bequem zu<lb/> Seulen und <hi rendition="#aq">Statu</hi>en/ wie auch das Maulbeer- und<lb/> Ruͤſtbaum-Holtz; die Aeſte taugen zu Laiterſpruͤſ-<lb/> ſeln.</p><lb/> <p>Er iſt mittelmaͤſſiger kalter und feuchter Natur/<lb/> ſeine zarte Blaͤtlein in Wein geſotten/ und Pflaſterweiſe<lb/> aufgelegt/ ſtillen die Augenfluͤſſe/ und loͤſchen die Ent-<lb/> zuͤndungen.</p><lb/> <p>Die Bruͤhe von der in Eſſig geſottenen Rinden<lb/> ſtillet das Zahnwehe/ den Mund mit gebaͤhet und aus-<lb/> gewaſchen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">E e e e iij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [589/0607]
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
Das Saͤgmehl von dieſem Holtz in dieſem Waſſer ein-
gegeben/ iſt gut fuͤr die Lungenſucht/ Ruhr/ Grimmen
und die Beermutter/ iſt auch ſonſt fuͤr ſehr viel andere
Gebreſten gut zu gebrauchen.
Das aus den Blaͤttern diſtillirte Waſſer iſt gut
fuͤr die Geelſucht und das Nierenwehe.
Der im Herbſt geſammlete Saame/ wann die
Huͤlſen gelb werden/ geſtoſſen/ und im Wein getruncken/
iſt gut wider das Seitenwehe/ dienet dem zittrenden
Hertzen/ und treibet den Harn/ wie auch den Sand und
Stein aus den Nieren.
Wider den Stein/ ſagt Tabernæmontanus, ſoll
ein koͤſtliches Experiment ſeyn/ wann man nimmt E-
ſchenholtz in kleine Scheiblein zerſchnitten/ zwo Hand
voll/ gieſſt daruͤber drey Pfund weiſſen Wein/ vermacht
das Geſchirr/ und laͤſſt es den dritten Theil einſieden/
ſeyhet es durch ein leinen Tuch/ giebt davon einen zimli-
chen Trunck/ miſchet darunter ein Quintlein ſubtil
Saͤgemehl vom Eſchenholtz/ und trinckts fruͤhemorgens
warm/ acht Tage nacheinander.
Cardanus ſchreibt/ wann man die Bloch von den
Eſchen in duͤnne Laͤden ſchneidet/ ſo macht man ſchoͤne
Tafeln und Tiſche daraus/ die ſchoͤne Wellen von ſich
weiſen; wann ſie mit Leinoͤl getraͤnckt ſind/ werden ſie
wie Goldfaͤrbig/ ziehen das Oel dermaſſen in ſich/ daß
ihnen ihr Glantz allzeit bleiblich iſt/ und nimmermehr
vergehet.
Der Birckenbaum iſt ein nuͤtzlicher bekannter
Baum/ waͤchſet gern an kalten Orten/ wo der Schnee
lang liegen bleibt in denen gegen Mitternacht gelegenen
Waͤldern/ waͤchſet auch wol in Steinwaͤnden und al-
ten Gemaͤuren/ die jungen haben eine braune/ die alten
aber eine weiſſe Rinden/ an den Zweigen wachſen lange
Zaͤpflein/ wie an den Haſelſtauden/ die im Waſſer ge-
kocht/ nur 8 oder 9 Stuck/ ſollen gut fuͤr den Sand ſeyn/
wann man das Waſſer trincket.
Jm erſten Fruͤling bohrt man mit einem Naͤbinger
in den Stamm/ ſo flieſſet ein liebliches ſuͤſſes Waſſer
heraus/ welches/ eine Zeitlang getruncken/ den Bla-
ſen- und Nierenſtein gewaltig zerbricht/ heilet die Mund-
faͤul/ macht einen guten Athem/ vertreibt die Flecken im
Angeſicht.
Ein wenig Birckenſafftes in den Kaͤßtopfen gethan/
verhuͤtet/ daß die Kaͤſe nicht madigt werden/ zu welchem
allen auch die Lauge aus der Aſchen von ſolcher Rinden
noch kraͤfftiger iſt.
Das Birckenwaſſer lang zu erhalten/ kan mans in
Glaͤſer thun/ die engmuͤndig ſind/ und oben Oleum de
Been, oder Baum-Oel darauf gieſſen/ eines Fingers
dick/ oder laß es ſieden/ ſchaums wol ab/ laß das vierte
Theil davon einſieden/ ſeyhe es darnach/ thue es in ein
Glas/ und zu jedem Pfund thue dritthalbe Unzen des
beſten ſpiritus Vini, vermach das Geſchirr wol/ ſetze es
an die Sonnen/ oder ſonſt warmen Ort/ darnach gieß
das Lautere gemaͤchlich herab/ ſo bleibt es lang/ wann es
wol zugemacht wird; oder wie D. Cnöeffelius ſchreibet
in Appendice Miſcell. Curioſ. anni 6. & 7. fol. 51. Ego
Lagenâ vitreâ inverſâ, fili ſulphurati ardentis, fu-
mum excepi, idq́ue ſpontè ſuâ extingui paſſus ſum,
mox ſine morâ ſuccum Tiliæ, Betulæ, Berberorum,
vel Citri, in illam infudi, & orificium ejus arctè de-
ligavi; alſo ſollen ſie ſehr lang und wol bleiben.
Die Rinden (ſagt Durantes) dienet zu Fackeln
und Windliechtern/ und brennet viel beſſer/ als die vom
Wachs/ in dem Brennen flieſſt eine Pechſchwartze
Feuchtigkeit heraus/ welche die unformliche Narben
vertreibt/ den Ausſatz heilet/ und die finſtere Nebel und
Flecken der Augen benimmt.
Der Safft wird bißweilen fruͤher/ bißweilen ſpaͤter
im Mertzen und April geſam̃let/ an die Sonnen geſetzt/
da pflegt er zu gieren wie der Moſt/ und auf dieſe Weiſe
kan man ihn faſt das gantze Jahr uͤber gut behalten;
Er wird auch/ ſagt Tabernæmontanus, gelobt in der
Waſſerſucht/ offt mit Holderbluͤhe-Waſſer getruncken;
Etliche pflegen dieſen Safft mit Fleiß zu diſtilliren und
auszubrennen.
Der Birckenbaum hat die Art an ſich/ daß er die
Feuchtigkeit lang und beſtaͤndig in ihm erhaͤlt/ ob er wol
duͤrr ſcheinet/ daher ſagt Herr Swenterus im 13 Theil
ſeiner Erquickſtunden/ in der 42 Aufgab/ daß man ei-
nen alten abgenuͤtzten Beſen alſo moͤge wieder gruͤnend
machen/ doch daß er vorher nie in kein warmes Waſſer
kommen ſey/ alſo: Schneide ihn oben und unten ab/
ſteck ihn um S. Barbara Tag/ oder im Anfang des
Decembers/ in ein friſches Waſſer/ halt ihn fein in der
Waͤrme/ ſo wird der Beſen in wenig Tagen ausſchla-
gen und Blaͤtlein gewinnen.
Cap. XXX.
Vom Ahorn- und Ruſtbaum.
DEs Ahorns (der bey den Latinern Platanus, oder
Acer genennet wird) ſind zweyerley Gattungen/
einer hat Blaͤtter faſt wie das Weinbeer-Laub/
waͤchſet groß/ und giebt einen lieblichen Schatten/ die
Blaͤtter hangen an langen duͤnnen roͤthlichten Stielen/
auswendig weißlicht/ die Frucht iſt rund/ klein/ ſchup-
picht/ rauhe und gleichſam mit einer Woll uͤberzogen/
waͤchſet gern an Waſſern und Broͤnnen/ und wird da-
ſelbſt deſto ſchoͤner und gewaͤchſiger.
Eine Art aber davon iſt mehr eine Stauden/ als
ein Baum zu halten/ hat eine glatte Rinde/ das Holtz
iſt inwendig weiß und zaͤhe/ die Blaͤtter ſind faſt drey-
eckicht/ tieff eingeſchnitten/ und hangen an kleinen ro-
then Stielen/ die Blumen ſind gruͤnlicht/ nach welchen
die Frucht oder Beer folgen/ je zwey und zwey an einem
Stengel.
Der Ahorn ſoll in Aſia und Lydia zu einer un-
glaublichen Groͤſſe kommen; ſein Holtz iſt bequem zu
Seulen und Statuen/ wie auch das Maulbeer- und
Ruͤſtbaum-Holtz; die Aeſte taugen zu Laiterſpruͤſ-
ſeln.
Er iſt mittelmaͤſſiger kalter und feuchter Natur/
ſeine zarte Blaͤtlein in Wein geſotten/ und Pflaſterweiſe
aufgelegt/ ſtillen die Augenfluͤſſe/ und loͤſchen die Ent-
zuͤndungen.
Die Bruͤhe von der in Eſſig geſottenen Rinden
ſtillet das Zahnwehe/ den Mund mit gebaͤhet und aus-
gewaſchen.
Die
E e e e iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |