Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Zwölfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
[Spaltenumbruch] Das Sägmehl von diesem Holtz in diesem Wasser ein-
gegeben/ ist gut für die Lungensucht/ Ruhr/ Grimmen
und die Beermutter/ ist auch sonst für sehr viel andere
Gebresten gut zu gebrauchen.

Das aus den Blättern distillirte Wasser ist gut
für die Geelsucht und das Nierenwehe.

Der im Herbst gesammlete Saame/ wann die
Hülsen gelb werden/ gestossen/ und im Wein getruncken/
ist gut wider das Seitenwehe/ dienet dem zittrenden
Hertzen/ und treibet den Harn/ wie auch den Sand und
Stein aus den Nieren.

Wider den Stein/ sagt Tabernaemontanus, soll
ein köstliches Experiment seyn/ wann man nimmt E-
schenholtz in kleine Scheiblein zerschnitten/ zwo Hand
voll/ giesst darüber drey Pfund weissen Wein/ vermacht
das Geschirr/ und lässt es den dritten Theil einsieden/
seyhet es durch ein leinen Tuch/ giebt davon einen zimli-
chen Trunck/ mischet darunter ein Quintlein subtil
Sägemehl vom Eschenholtz/ und trinckts frühemorgens
warm/ acht Tage nacheinander.

Cardanus schreibt/ wann man die Bloch von den
Eschen in dünne Läden schneidet/ so macht man schöne
Tafeln und Tische daraus/ die schöne Wellen von sich
weisen; wann sie mit Leinöl getränckt sind/ werden sie
wie Goldfärbig/ ziehen das Oel dermassen in sich/ daß
ihnen ihr Glantz allzeit bleiblich ist/ und nimmermehr
vergehet.

Der Birckenbaum ist ein nützlicher bekannter
Baum/ wächset gern an kalten Orten/ wo der Schnee
lang liegen bleibt in denen gegen Mitternacht gelegenen
Wäldern/ wächset auch wol in Steinwänden und al-
ten Gemäuren/ die jungen haben eine braune/ die alten
aber eine weisse Rinden/ an den Zweigen wachsen lange
Zäpflein/ wie an den Haselstauden/ die im Wasser ge-
kocht/ nur 8 oder 9 Stuck/ sollen gut für den Sand seyn/
wann man das Wasser trincket.

Jm ersten Früling bohrt man mit einem Näbinger
in den Stamm/ so fliesset ein liebliches süsses Wasser
heraus/ welches/ eine Zeitlang getruncken/ den Bla-
sen- und Nierenstein gewaltig zerbricht/ heilet die Mund-
fäul/ macht einen guten Athem/ vertreibt die Flecken im
Angesicht.

Ein wenig Birckensafftes in den Käßtopfen gethan/
verhütet/ daß die Käse nicht madigt werden/ zu welchem
[Spaltenumbruch] allen auch die Lauge aus der Aschen von solcher Rinden
noch kräfftiger ist.

Das Birckenwasser lang zu erhalten/ kan mans in
Gläser thun/ die engmündig sind/ und oben Oleum de
Been,
oder Baum-Oel darauf giessen/ eines Fingers
dick/ oder laß es sieden/ schaums wol ab/ laß das vierte
Theil davon einsieden/ seyhe es darnach/ thue es in ein
Glas/ und zu jedem Pfund thue dritthalbe Unzen des
besten spiritus Vini, vermach das Geschirr wol/ setze es
an die Sonnen/ oder sonst warmen Ort/ darnach gieß
das Lautere gemächlich herab/ so bleibt es lang/ wann es
wol zugemacht wird; oder wie D. Cnöeffelius schreibet
in Appendice Miscell. Curios. anni 6. & 7. fol. 51. Ego
Lagena vitrea inversa, fili sulphurati ardentis, fu-
mum excepi, idque sponte sua extingui passus sum,
mox sine mora succum Tiliae, Betulae, Berberorum,
vel Citri, in illam infudi, & orificium ejus arcte de-
ligavi;
also sollen sie sehr lang und wol bleiben.

Die Rinden (sagt Durantes) dienet zu Fackeln
und Windliechtern/ und brennet viel besser/ als die vom
Wachs/ in dem Brennen fliesst eine Pechschwartze
Feuchtigkeit heraus/ welche die unformliche Narben
vertreibt/ den Aussatz heilet/ und die finstere Nebel und
Flecken der Augen benimmt.

Der Safft wird bißweilen früher/ bißweilen später
im Mertzen und April gesammlet/ an die Sonnen gesetzt/
da pflegt er zu gieren wie der Most/ und auf diese Weise
kan man ihn fast das gantze Jahr über gut behalten;
Er wird auch/ sagt Tabernaemontanus, gelobt in der
Wassersucht/ offt mit Holderblühe-Wasser getruncken;
Etliche pflegen diesen Safft mit Fleiß zu distilliren und
auszubrennen.

Der Birckenbaum hat die Art an sich/ daß er die
Feuchtigkeit lang und beständig in ihm erhält/ ob er wol
dürr scheinet/ daher sagt Herr Swenterus im 13 Theil
seiner Erquickstunden/ in der 42 Aufgab/ daß man ei-
nen alten abgenützten Besen also möge wieder grünend
machen/ doch daß er vorher nie in kein warmes Wasser
kommen sey/ also: Schneide ihn oben und unten ab/
steck ihn um S. Barbara Tag/ oder im Anfang des
Decembers/ in ein frisches Wasser/ halt ihn fein in der
Wärme/ so wird der Besen in wenig Tagen ausschla-
gen und Blätlein gewinnen.

Cap. XXX.
Vom Ahorn- und Rustbaum.
[Spaltenumbruch]

DEs Ahorns (der bey den Latinern Platanus, oder
Acer genennet wird) sind zweyerley Gattungen/
einer hat Blätter fast wie das Weinbeer-Laub/
wächset groß/ und giebt einen lieblichen Schatten/ die
Blätter hangen an langen dünnen röthlichten Stielen/
auswendig weißlicht/ die Frucht ist rund/ klein/ schup-
picht/ rauhe und gleichsam mit einer Woll überzogen/
wächset gern an Wassern und Brönnen/ und wird da-
selbst desto schöner und gewächsiger.

Eine Art aber davon ist mehr eine Stauden/ als
ein Baum zu halten/ hat eine glatte Rinde/ das Holtz
ist inwendig weiß und zähe/ die Blätter sind fast drey-
eckicht/ tieff eingeschnitten/ und hangen an kleinen ro-
then Stielen/ die Blumen sind grünlicht/ nach welchen
[Spaltenumbruch] die Frucht oder Beer folgen/ je zwey und zwey an einem
Stengel.

Der Ahorn soll in Asia und Lydia zu einer un-
glaublichen Grösse kommen; sein Holtz ist bequem zu
Seulen und Statuen/ wie auch das Maulbeer- und
Rüstbaum-Holtz; die Aeste taugen zu Laitersprüs-
seln.

Er ist mittelmässiger kalter und feuchter Natur/
seine zarte Blätlein in Wein gesotten/ und Pflasterweise
aufgelegt/ stillen die Augenflüsse/ und löschen die Ent-
zündungen.

Die Brühe von der in Essig gesottenen Rinden
stillet das Zahnwehe/ den Mund mit gebähet und aus-
gewaschen.

Die
E e e e iij

Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
[Spaltenumbruch] Das Saͤgmehl von dieſem Holtz in dieſem Waſſer ein-
gegeben/ iſt gut fuͤr die Lungenſucht/ Ruhr/ Grimmen
und die Beermutter/ iſt auch ſonſt fuͤr ſehr viel andere
Gebreſten gut zu gebrauchen.

Das aus den Blaͤttern diſtillirte Waſſer iſt gut
fuͤr die Geelſucht und das Nierenwehe.

Der im Herbſt geſammlete Saame/ wann die
Huͤlſen gelb werden/ geſtoſſen/ und im Wein getruncken/
iſt gut wider das Seitenwehe/ dienet dem zittrenden
Hertzen/ und treibet den Harn/ wie auch den Sand und
Stein aus den Nieren.

Wider den Stein/ ſagt Tabernæmontanus, ſoll
ein koͤſtliches Experiment ſeyn/ wann man nimmt E-
ſchenholtz in kleine Scheiblein zerſchnitten/ zwo Hand
voll/ gieſſt daruͤber drey Pfund weiſſen Wein/ vermacht
das Geſchirr/ und laͤſſt es den dritten Theil einſieden/
ſeyhet es durch ein leinen Tuch/ giebt davon einen zimli-
chen Trunck/ miſchet darunter ein Quintlein ſubtil
Saͤgemehl vom Eſchenholtz/ und trinckts fruͤhemorgens
warm/ acht Tage nacheinander.

Cardanus ſchreibt/ wann man die Bloch von den
Eſchen in duͤnne Laͤden ſchneidet/ ſo macht man ſchoͤne
Tafeln und Tiſche daraus/ die ſchoͤne Wellen von ſich
weiſen; wann ſie mit Leinoͤl getraͤnckt ſind/ werden ſie
wie Goldfaͤrbig/ ziehen das Oel dermaſſen in ſich/ daß
ihnen ihr Glantz allzeit bleiblich iſt/ und nimmermehr
vergehet.

Der Birckenbaum iſt ein nuͤtzlicher bekannter
Baum/ waͤchſet gern an kalten Orten/ wo der Schnee
lang liegen bleibt in denen gegen Mitternacht gelegenen
Waͤldern/ waͤchſet auch wol in Steinwaͤnden und al-
ten Gemaͤuren/ die jungen haben eine braune/ die alten
aber eine weiſſe Rinden/ an den Zweigen wachſen lange
Zaͤpflein/ wie an den Haſelſtauden/ die im Waſſer ge-
kocht/ nur 8 oder 9 Stuck/ ſollen gut fuͤr den Sand ſeyn/
wann man das Waſſer trincket.

Jm erſten Fruͤling bohrt man mit einem Naͤbinger
in den Stamm/ ſo flieſſet ein liebliches ſuͤſſes Waſſer
heraus/ welches/ eine Zeitlang getruncken/ den Bla-
ſen- und Nierenſtein gewaltig zerbricht/ heilet die Mund-
faͤul/ macht einen guten Athem/ vertreibt die Flecken im
Angeſicht.

Ein wenig Birckenſafftes in den Kaͤßtopfen gethan/
verhuͤtet/ daß die Kaͤſe nicht madigt werden/ zu welchem
[Spaltenumbruch] allen auch die Lauge aus der Aſchen von ſolcher Rinden
noch kraͤfftiger iſt.

Das Birckenwaſſer lang zu erhalten/ kan mans in
Glaͤſer thun/ die engmuͤndig ſind/ und oben Oleum de
Been,
oder Baum-Oel darauf gieſſen/ eines Fingers
dick/ oder laß es ſieden/ ſchaums wol ab/ laß das vierte
Theil davon einſieden/ ſeyhe es darnach/ thue es in ein
Glas/ und zu jedem Pfund thue dritthalbe Unzen des
beſten ſpiritus Vini, vermach das Geſchirr wol/ ſetze es
an die Sonnen/ oder ſonſt warmen Ort/ darnach gieß
das Lautere gemaͤchlich herab/ ſo bleibt es lang/ wann es
wol zugemacht wird; oder wie D. Cnöeffelius ſchreibet
in Appendice Miſcell. Curioſ. anni 6. & 7. fol. 51. Ego
Lagenâ vitreâ inverſâ, fili ſulphurati ardentis, fu-
mum excepi, idq́ue ſpontè ſuâ extingui paſſus ſum,
mox ſine morâ ſuccum Tiliæ, Betulæ, Berberorum,
vel Citri, in illam infudi, & orificium ejus arctè de-
ligavi;
alſo ſollen ſie ſehr lang und wol bleiben.

Die Rinden (ſagt Durantes) dienet zu Fackeln
und Windliechtern/ und brennet viel beſſer/ als die vom
Wachs/ in dem Brennen flieſſt eine Pechſchwartze
Feuchtigkeit heraus/ welche die unformliche Narben
vertreibt/ den Ausſatz heilet/ und die finſtere Nebel und
Flecken der Augen benimmt.

Der Safft wird bißweilen fruͤher/ bißweilen ſpaͤter
im Mertzen und April geſam̃let/ an die Sonnen geſetzt/
da pflegt er zu gieren wie der Moſt/ und auf dieſe Weiſe
kan man ihn faſt das gantze Jahr uͤber gut behalten;
Er wird auch/ ſagt Tabernæmontanus, gelobt in der
Waſſerſucht/ offt mit Holderbluͤhe-Waſſer getruncken;
Etliche pflegen dieſen Safft mit Fleiß zu diſtilliren und
auszubrennen.

Der Birckenbaum hat die Art an ſich/ daß er die
Feuchtigkeit lang und beſtaͤndig in ihm erhaͤlt/ ob er wol
duͤrr ſcheinet/ daher ſagt Herr Swenterus im 13 Theil
ſeiner Erquickſtunden/ in der 42 Aufgab/ daß man ei-
nen alten abgenuͤtzten Beſen alſo moͤge wieder gruͤnend
machen/ doch daß er vorher nie in kein warmes Waſſer
kommen ſey/ alſo: Schneide ihn oben und unten ab/
ſteck ihn um S. Barbara Tag/ oder im Anfang des
Decembers/ in ein friſches Waſſer/ halt ihn fein in der
Waͤrme/ ſo wird der Beſen in wenig Tagen ausſchla-
gen und Blaͤtlein gewinnen.

Cap. XXX.
Vom Ahorn- und Ruſtbaum.
[Spaltenumbruch]

DEs Ahorns (der bey den Latinern Platanus, oder
Acer genennet wird) ſind zweyerley Gattungen/
einer hat Blaͤtter faſt wie das Weinbeer-Laub/
waͤchſet groß/ und giebt einen lieblichen Schatten/ die
Blaͤtter hangen an langen duͤnnen roͤthlichten Stielen/
auswendig weißlicht/ die Frucht iſt rund/ klein/ ſchup-
picht/ rauhe und gleichſam mit einer Woll uͤberzogen/
waͤchſet gern an Waſſern und Broͤnnen/ und wird da-
ſelbſt deſto ſchoͤner und gewaͤchſiger.

Eine Art aber davon iſt mehr eine Stauden/ als
ein Baum zu halten/ hat eine glatte Rinde/ das Holtz
iſt inwendig weiß und zaͤhe/ die Blaͤtter ſind faſt drey-
eckicht/ tieff eingeſchnitten/ und hangen an kleinen ro-
then Stielen/ die Blumen ſind gruͤnlicht/ nach welchen
[Spaltenumbruch] die Frucht oder Beer folgen/ je zwey und zwey an einem
Stengel.

Der Ahorn ſoll in Aſia und Lydia zu einer un-
glaublichen Groͤſſe kommen; ſein Holtz iſt bequem zu
Seulen und Statuen/ wie auch das Maulbeer- und
Ruͤſtbaum-Holtz; die Aeſte taugen zu Laiterſpruͤſ-
ſeln.

Er iſt mittelmaͤſſiger kalter und feuchter Natur/
ſeine zarte Blaͤtlein in Wein geſotten/ und Pflaſterweiſe
aufgelegt/ ſtillen die Augenfluͤſſe/ und loͤſchen die Ent-
zuͤndungen.

Die Bruͤhe von der in Eſſig geſottenen Rinden
ſtillet das Zahnwehe/ den Mund mit gebaͤhet und aus-
gewaſchen.

Die
E e e e iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0607" n="589"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zwo&#x0364;lfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.</hi></fw><lb/><cb/>
Das Sa&#x0364;gmehl von die&#x017F;em Holtz in die&#x017F;em Wa&#x017F;&#x017F;er ein-<lb/>
gegeben/ i&#x017F;t gut fu&#x0364;r die Lungen&#x017F;ucht/ Ruhr/ Grimmen<lb/>
und die Beermutter/ i&#x017F;t auch &#x017F;on&#x017F;t fu&#x0364;r &#x017F;ehr viel andere<lb/>
Gebre&#x017F;ten gut zu gebrauchen.</p><lb/>
            <p>Das aus den Bla&#x0364;ttern <hi rendition="#aq">di&#x017F;tillir</hi>te Wa&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t gut<lb/>
fu&#x0364;r die Geel&#x017F;ucht und das Nierenwehe.</p><lb/>
            <p>Der im Herb&#x017F;t ge&#x017F;ammlete Saame/ wann die<lb/>
Hu&#x0364;l&#x017F;en gelb werden/ ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ und im Wein getruncken/<lb/>
i&#x017F;t gut wider das Seitenwehe/ dienet dem zittrenden<lb/>
Hertzen/ und treibet den Harn/ wie auch den Sand und<lb/>
Stein aus den Nieren.</p><lb/>
            <p>Wider den Stein/ &#x017F;agt <hi rendition="#aq">Tabernæmontanus,</hi> &#x017F;oll<lb/>
ein ko&#x0364;&#x017F;tliches <hi rendition="#aq">Experiment</hi> &#x017F;eyn/ wann man nimmt E-<lb/>
&#x017F;chenholtz in kleine Scheiblein zer&#x017F;chnitten/ zwo Hand<lb/>
voll/ gie&#x017F;&#x017F;t daru&#x0364;ber drey Pfund wei&#x017F;&#x017F;en Wein/ vermacht<lb/>
das Ge&#x017F;chirr/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t es den dritten Theil ein&#x017F;ieden/<lb/>
&#x017F;eyhet es durch ein leinen Tuch/ giebt davon einen zimli-<lb/>
chen Trunck/ mi&#x017F;chet darunter ein Quintlein &#x017F;ubtil<lb/>
Sa&#x0364;gemehl vom E&#x017F;chenholtz/ und trinckts fru&#x0364;hemorgens<lb/>
warm/ acht Tage nacheinander.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Cardanus</hi> &#x017F;chreibt/ wann man die Bloch von den<lb/>
E&#x017F;chen in du&#x0364;nne La&#x0364;den &#x017F;chneidet/ &#x017F;o macht man &#x017F;cho&#x0364;ne<lb/>
Tafeln und Ti&#x017F;che daraus/ die &#x017F;cho&#x0364;ne Wellen von &#x017F;ich<lb/>
wei&#x017F;en; wann &#x017F;ie mit Leino&#x0364;l getra&#x0364;nckt &#x017F;ind/ werden &#x017F;ie<lb/>
wie Goldfa&#x0364;rbig/ ziehen das Oel derma&#x017F;&#x017F;en in &#x017F;ich/ daß<lb/>
ihnen ihr Glantz allzeit bleiblich i&#x017F;t/ und nimmermehr<lb/>
vergehet.</p><lb/>
            <p>Der Birckenbaum i&#x017F;t ein nu&#x0364;tzlicher bekannter<lb/>
Baum/ wa&#x0364;ch&#x017F;et gern an kalten Orten/ wo der Schnee<lb/>
lang liegen bleibt in denen gegen Mitternacht gelegenen<lb/>
Wa&#x0364;ldern/ wa&#x0364;ch&#x017F;et auch wol in Steinwa&#x0364;nden und al-<lb/>
ten Gema&#x0364;uren/ die jungen haben eine braune/ die alten<lb/>
aber eine wei&#x017F;&#x017F;e Rinden/ an den Zweigen wach&#x017F;en lange<lb/>
Za&#x0364;pflein/ wie an den Ha&#x017F;el&#x017F;tauden/ die im Wa&#x017F;&#x017F;er ge-<lb/>
kocht/ nur 8 oder 9 Stuck/ &#x017F;ollen gut fu&#x0364;r den Sand &#x017F;eyn/<lb/>
wann man das Wa&#x017F;&#x017F;er trincket.</p><lb/>
            <p>Jm er&#x017F;ten Fru&#x0364;ling bohrt man mit einem Na&#x0364;binger<lb/>
in den Stamm/ &#x017F;o flie&#x017F;&#x017F;et ein liebliches &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;es Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
heraus/ welches/ eine Zeitlang getruncken/ den Bla-<lb/>
&#x017F;en- und Nieren&#x017F;tein gewaltig zerbricht/ heilet die Mund-<lb/>
fa&#x0364;ul/ macht einen guten Athem/ vertreibt die Flecken im<lb/>
Ange&#x017F;icht.</p><lb/>
            <p>Ein wenig Bircken&#x017F;afftes in den Ka&#x0364;ßtopfen gethan/<lb/>
verhu&#x0364;tet/ daß die Ka&#x0364;&#x017F;e nicht madigt werden/ zu welchem<lb/><cb/>
allen auch die Lauge aus der A&#x017F;chen von &#x017F;olcher Rinden<lb/>
noch kra&#x0364;fftiger i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Das Birckenwa&#x017F;&#x017F;er lang zu erhalten/ kan mans in<lb/>
Gla&#x0364;&#x017F;er thun/ die engmu&#x0364;ndig &#x017F;ind/ und oben <hi rendition="#aq">Oleum de<lb/>
Been,</hi> oder Baum-Oel darauf gie&#x017F;&#x017F;en/ eines Fingers<lb/>
dick/ oder laß es &#x017F;ieden/ &#x017F;chaums wol ab/ laß das vierte<lb/>
Theil davon ein&#x017F;ieden/ &#x017F;eyhe es darnach/ thue es in ein<lb/>
Glas/ und zu jedem Pfund thue dritthalbe Unzen des<lb/>
be&#x017F;ten <hi rendition="#aq">&#x017F;piritus Vini,</hi> vermach das Ge&#x017F;chirr wol/ &#x017F;etze es<lb/>
an die Sonnen/ oder &#x017F;on&#x017F;t warmen Ort/ darnach gieß<lb/>
das Lautere gema&#x0364;chlich herab/ &#x017F;o bleibt es lang/ wann es<lb/>
wol zugemacht wird; oder wie <hi rendition="#aq">D. Cnöeffelius</hi> &#x017F;chreibet<lb/><hi rendition="#aq">in Appendice Mi&#x017F;cell. Curio&#x017F;. anni 6. &amp; 7. fol. 51. Ego<lb/>
Lagenâ vitreâ inver&#x017F;â, fili &#x017F;ulphurati ardentis, fu-<lb/>
mum excepi, idq&#x0301;ue &#x017F;pontè &#x017F;uâ extingui pa&#x017F;&#x017F;us &#x017F;um,<lb/>
mox &#x017F;ine morâ &#x017F;uccum Tiliæ, Betulæ, Berberorum,<lb/>
vel Citri, in illam infudi, &amp; orificium ejus arctè de-<lb/>
ligavi;</hi> al&#x017F;o &#x017F;ollen &#x017F;ie &#x017F;ehr lang und wol bleiben.</p><lb/>
            <p>Die Rinden (&#x017F;agt <hi rendition="#aq">Durantes</hi>) dienet zu Fackeln<lb/>
und Windliechtern/ und brennet viel be&#x017F;&#x017F;er/ als die vom<lb/>
Wachs/ in dem Brennen flie&#x017F;&#x017F;t eine Pech&#x017F;chwartze<lb/>
Feuchtigkeit heraus/ welche die unformliche Narben<lb/>
vertreibt/ den Aus&#x017F;atz heilet/ und die fin&#x017F;tere Nebel und<lb/>
Flecken der Augen benimmt.</p><lb/>
            <p>Der Safft wird bißweilen fru&#x0364;her/ bißweilen &#x017F;pa&#x0364;ter<lb/>
im Mertzen und April ge&#x017F;am&#x0303;let/ an die Sonnen ge&#x017F;etzt/<lb/>
da pflegt er zu gieren wie der Mo&#x017F;t/ und auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e<lb/>
kan man ihn fa&#x017F;t das gantze Jahr u&#x0364;ber gut behalten;<lb/>
Er wird auch/ &#x017F;agt <hi rendition="#aq">Tabernæmontanus,</hi> gelobt in der<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ucht/ offt mit Holderblu&#x0364;he-Wa&#x017F;&#x017F;er getruncken;<lb/>
Etliche pflegen die&#x017F;en Safft mit Fleiß zu <hi rendition="#aq">di&#x017F;tilli</hi>ren und<lb/>
auszubrennen.</p><lb/>
            <p>Der Birckenbaum hat die Art an &#x017F;ich/ daß er die<lb/>
Feuchtigkeit lang und be&#x017F;ta&#x0364;ndig in ihm erha&#x0364;lt/ ob er wol<lb/>
du&#x0364;rr &#x017F;cheinet/ daher &#x017F;agt Herr <hi rendition="#aq">Swenterus</hi> im 13 Theil<lb/>
&#x017F;einer Erquick&#x017F;tunden/ in der 42 Aufgab/ daß man ei-<lb/>
nen alten abgenu&#x0364;tzten Be&#x017F;en al&#x017F;o mo&#x0364;ge wieder gru&#x0364;nend<lb/>
machen/ doch daß er vorher nie in kein warmes Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
kommen &#x017F;ey/ al&#x017F;o: Schneide ihn oben und unten ab/<lb/>
&#x017F;teck ihn um S. Barbara Tag/ oder im Anfang des<lb/>
Decembers/ in ein fri&#x017F;ches Wa&#x017F;&#x017F;er/ halt ihn fein in der<lb/>
Wa&#x0364;rme/ &#x017F;o wird der Be&#x017F;en in wenig Tagen aus&#x017F;chla-<lb/>
gen und Bla&#x0364;tlein gewinnen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXX.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Ahorn- und Ru&#x017F;tbaum.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Es Ahorns (der bey den Latinern <hi rendition="#aq">Platanus,</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">Acer</hi> genennet wird) &#x017F;ind zweyerley Gattungen/<lb/>
einer hat Bla&#x0364;tter fa&#x017F;t wie das Weinbeer-Laub/<lb/>
wa&#x0364;ch&#x017F;et groß/ und giebt einen lieblichen Schatten/ die<lb/>
Bla&#x0364;tter hangen an langen du&#x0364;nnen ro&#x0364;thlichten Stielen/<lb/>
auswendig weißlicht/ die Frucht i&#x017F;t rund/ klein/ &#x017F;chup-<lb/>
picht/ rauhe und gleich&#x017F;am mit einer Woll u&#x0364;berzogen/<lb/>
wa&#x0364;ch&#x017F;et gern an Wa&#x017F;&#x017F;ern und Bro&#x0364;nnen/ und wird da-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t de&#x017F;to &#x017F;cho&#x0364;ner und gewa&#x0364;ch&#x017F;iger.</p><lb/>
            <p>Eine Art aber davon i&#x017F;t mehr eine Stauden/ als<lb/>
ein Baum zu halten/ hat eine glatte Rinde/ das Holtz<lb/>
i&#x017F;t inwendig weiß und za&#x0364;he/ die Bla&#x0364;tter &#x017F;ind fa&#x017F;t drey-<lb/>
eckicht/ tieff einge&#x017F;chnitten/ und hangen an kleinen ro-<lb/>
then Stielen/ die Blumen &#x017F;ind gru&#x0364;nlicht/ nach welchen<lb/><cb/>
die Frucht oder Beer folgen/ je zwey und zwey an einem<lb/>
Stengel.</p><lb/>
            <p>Der Ahorn &#x017F;oll in <hi rendition="#aq">A&#x017F;ia</hi> und <hi rendition="#aq">Lydia</hi> zu einer un-<lb/>
glaublichen Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e kommen; &#x017F;ein Holtz i&#x017F;t bequem zu<lb/>
Seulen und <hi rendition="#aq">Statu</hi>en/ wie auch das Maulbeer- und<lb/>
Ru&#x0364;&#x017F;tbaum-Holtz; die Ae&#x017F;te taugen zu Laiter&#x017F;pru&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;eln.</p><lb/>
            <p>Er i&#x017F;t mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger kalter und feuchter Natur/<lb/>
&#x017F;eine zarte Bla&#x0364;tlein in Wein ge&#x017F;otten/ und Pfla&#x017F;terwei&#x017F;e<lb/>
aufgelegt/ &#x017F;tillen die Augenflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ und lo&#x0364;&#x017F;chen die Ent-<lb/>
zu&#x0364;ndungen.</p><lb/>
            <p>Die Bru&#x0364;he von der in E&#x017F;&#x017F;ig ge&#x017F;ottenen Rinden<lb/>
&#x017F;tillet das Zahnwehe/ den Mund mit geba&#x0364;het und aus-<lb/>
gewa&#x017F;chen.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">E e e e iij</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[589/0607] Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. Das Saͤgmehl von dieſem Holtz in dieſem Waſſer ein- gegeben/ iſt gut fuͤr die Lungenſucht/ Ruhr/ Grimmen und die Beermutter/ iſt auch ſonſt fuͤr ſehr viel andere Gebreſten gut zu gebrauchen. Das aus den Blaͤttern diſtillirte Waſſer iſt gut fuͤr die Geelſucht und das Nierenwehe. Der im Herbſt geſammlete Saame/ wann die Huͤlſen gelb werden/ geſtoſſen/ und im Wein getruncken/ iſt gut wider das Seitenwehe/ dienet dem zittrenden Hertzen/ und treibet den Harn/ wie auch den Sand und Stein aus den Nieren. Wider den Stein/ ſagt Tabernæmontanus, ſoll ein koͤſtliches Experiment ſeyn/ wann man nimmt E- ſchenholtz in kleine Scheiblein zerſchnitten/ zwo Hand voll/ gieſſt daruͤber drey Pfund weiſſen Wein/ vermacht das Geſchirr/ und laͤſſt es den dritten Theil einſieden/ ſeyhet es durch ein leinen Tuch/ giebt davon einen zimli- chen Trunck/ miſchet darunter ein Quintlein ſubtil Saͤgemehl vom Eſchenholtz/ und trinckts fruͤhemorgens warm/ acht Tage nacheinander. Cardanus ſchreibt/ wann man die Bloch von den Eſchen in duͤnne Laͤden ſchneidet/ ſo macht man ſchoͤne Tafeln und Tiſche daraus/ die ſchoͤne Wellen von ſich weiſen; wann ſie mit Leinoͤl getraͤnckt ſind/ werden ſie wie Goldfaͤrbig/ ziehen das Oel dermaſſen in ſich/ daß ihnen ihr Glantz allzeit bleiblich iſt/ und nimmermehr vergehet. Der Birckenbaum iſt ein nuͤtzlicher bekannter Baum/ waͤchſet gern an kalten Orten/ wo der Schnee lang liegen bleibt in denen gegen Mitternacht gelegenen Waͤldern/ waͤchſet auch wol in Steinwaͤnden und al- ten Gemaͤuren/ die jungen haben eine braune/ die alten aber eine weiſſe Rinden/ an den Zweigen wachſen lange Zaͤpflein/ wie an den Haſelſtauden/ die im Waſſer ge- kocht/ nur 8 oder 9 Stuck/ ſollen gut fuͤr den Sand ſeyn/ wann man das Waſſer trincket. Jm erſten Fruͤling bohrt man mit einem Naͤbinger in den Stamm/ ſo flieſſet ein liebliches ſuͤſſes Waſſer heraus/ welches/ eine Zeitlang getruncken/ den Bla- ſen- und Nierenſtein gewaltig zerbricht/ heilet die Mund- faͤul/ macht einen guten Athem/ vertreibt die Flecken im Angeſicht. Ein wenig Birckenſafftes in den Kaͤßtopfen gethan/ verhuͤtet/ daß die Kaͤſe nicht madigt werden/ zu welchem allen auch die Lauge aus der Aſchen von ſolcher Rinden noch kraͤfftiger iſt. Das Birckenwaſſer lang zu erhalten/ kan mans in Glaͤſer thun/ die engmuͤndig ſind/ und oben Oleum de Been, oder Baum-Oel darauf gieſſen/ eines Fingers dick/ oder laß es ſieden/ ſchaums wol ab/ laß das vierte Theil davon einſieden/ ſeyhe es darnach/ thue es in ein Glas/ und zu jedem Pfund thue dritthalbe Unzen des beſten ſpiritus Vini, vermach das Geſchirr wol/ ſetze es an die Sonnen/ oder ſonſt warmen Ort/ darnach gieß das Lautere gemaͤchlich herab/ ſo bleibt es lang/ wann es wol zugemacht wird; oder wie D. Cnöeffelius ſchreibet in Appendice Miſcell. Curioſ. anni 6. & 7. fol. 51. Ego Lagenâ vitreâ inverſâ, fili ſulphurati ardentis, fu- mum excepi, idq́ue ſpontè ſuâ extingui paſſus ſum, mox ſine morâ ſuccum Tiliæ, Betulæ, Berberorum, vel Citri, in illam infudi, & orificium ejus arctè de- ligavi; alſo ſollen ſie ſehr lang und wol bleiben. Die Rinden (ſagt Durantes) dienet zu Fackeln und Windliechtern/ und brennet viel beſſer/ als die vom Wachs/ in dem Brennen flieſſt eine Pechſchwartze Feuchtigkeit heraus/ welche die unformliche Narben vertreibt/ den Ausſatz heilet/ und die finſtere Nebel und Flecken der Augen benimmt. Der Safft wird bißweilen fruͤher/ bißweilen ſpaͤter im Mertzen und April geſam̃let/ an die Sonnen geſetzt/ da pflegt er zu gieren wie der Moſt/ und auf dieſe Weiſe kan man ihn faſt das gantze Jahr uͤber gut behalten; Er wird auch/ ſagt Tabernæmontanus, gelobt in der Waſſerſucht/ offt mit Holderbluͤhe-Waſſer getruncken; Etliche pflegen dieſen Safft mit Fleiß zu diſtilliren und auszubrennen. Der Birckenbaum hat die Art an ſich/ daß er die Feuchtigkeit lang und beſtaͤndig in ihm erhaͤlt/ ob er wol duͤrr ſcheinet/ daher ſagt Herr Swenterus im 13 Theil ſeiner Erquickſtunden/ in der 42 Aufgab/ daß man ei- nen alten abgenuͤtzten Beſen alſo moͤge wieder gruͤnend machen/ doch daß er vorher nie in kein warmes Waſſer kommen ſey/ alſo: Schneide ihn oben und unten ab/ ſteck ihn um S. Barbara Tag/ oder im Anfang des Decembers/ in ein friſches Waſſer/ halt ihn fein in der Waͤrme/ ſo wird der Beſen in wenig Tagen ausſchla- gen und Blaͤtlein gewinnen. Cap. XXX. Vom Ahorn- und Ruſtbaum. DEs Ahorns (der bey den Latinern Platanus, oder Acer genennet wird) ſind zweyerley Gattungen/ einer hat Blaͤtter faſt wie das Weinbeer-Laub/ waͤchſet groß/ und giebt einen lieblichen Schatten/ die Blaͤtter hangen an langen duͤnnen roͤthlichten Stielen/ auswendig weißlicht/ die Frucht iſt rund/ klein/ ſchup- picht/ rauhe und gleichſam mit einer Woll uͤberzogen/ waͤchſet gern an Waſſern und Broͤnnen/ und wird da- ſelbſt deſto ſchoͤner und gewaͤchſiger. Eine Art aber davon iſt mehr eine Stauden/ als ein Baum zu halten/ hat eine glatte Rinde/ das Holtz iſt inwendig weiß und zaͤhe/ die Blaͤtter ſind faſt drey- eckicht/ tieff eingeſchnitten/ und hangen an kleinen ro- then Stielen/ die Blumen ſind gruͤnlicht/ nach welchen die Frucht oder Beer folgen/ je zwey und zwey an einem Stengel. Der Ahorn ſoll in Aſia und Lydia zu einer un- glaublichen Groͤſſe kommen; ſein Holtz iſt bequem zu Seulen und Statuen/ wie auch das Maulbeer- und Ruͤſtbaum-Holtz; die Aeſte taugen zu Laiterſpruͤſ- ſeln. Er iſt mittelmaͤſſiger kalter und feuchter Natur/ ſeine zarte Blaͤtlein in Wein geſotten/ und Pflaſterweiſe aufgelegt/ ſtillen die Augenfluͤſſe/ und loͤſchen die Ent- zuͤndungen. Die Bruͤhe von der in Eſſig geſottenen Rinden ſtillet das Zahnwehe/ den Mund mit gebaͤhet und aus- gewaſchen. Die E e e e iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/607
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 589. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/607>, abgerufen am 21.12.2024.