Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] Stämmlein in rechter Abgelegenheit und Distanz überblei-
ben/ daß die Bäume neben einander wol aufschiessen kön-
nen/ sonst erstickt eines das andere/ und ist aus keinem
nichts zu hoffen. Vornemlich ist zu verbieten/ daß die
Felder/ Gehäge und Friden nicht mit Stangen einge-
fangen werden/ dardurch leiden die Tannen grossen
Schaden/ wie auch/ wann man das wipfeldürre und
windfällige stehen und ligen lässet/ und das frische grüne
Holtz zu Scheittern hacket.

Das Tannen- und Fiechtenholtz wächst an einem
leichten feuchten Boden lieber dann anderswo; ihre
Wurtzen breiten sich so weit aus/ daß sie weder Gras
noch Kraut unter ihnen leichtlich lassen aufkommen.
Die Föhren aber sind auf groben sandichten und dürren
Gründen/ und an kisichten Orten am geschlachtesten.

Den Saamen von Tannen zu bereiten und wieder
auszusäen/ soll man (nach D. Noe Meurers Lehr) vom
November an/ biß in den Martium/ die Zapffen abbla-
ten und einfangen/ und dieselben in einer warmen wol-
gehitzten Stuben/ in der Höhe/ auf einen besondern dar-
zu zugerichteten Gerüste ausschütten/ und allgemach ab-
dörren/ biß sie sich öffnen/ und der Saamen daraus fal-
le/ alsdann soll man solchen ausgedörrten Saamen an
ein trocken Ort/ so nicht zu warm/ auch nicht zu feucht
ist/ wie ohngefährlich ein anders Saamgetraide biß zur
Saatzeit verwahren. Folgends im Aprillen/ so bald der
Mond ins Abnehmen kommt/ soll man nehmen feuchte
Sägspäne/ oder aber Erden von den Maulwurffshauf-
fen/ die nicht zu naß oder dürr/ sondern fein feucht und
geschlacht sey/ und je unter einen Metzen Saamens 3
oder 4 Metzen Späne oder Erden thun/ und mischen/
und solchen gemischten Saamen hernach an ein bequem
Ort/ der temperirt sey wie in einem Gewölbe oder zimlich
trockenen Keller/ in Zubern etliche Tage stehen lassen/
biß der Saamen brechen oder keimen will/ alsdann soll
man den Platz/ den man zu besaamen vor hat/ umhauen
oder umackern/ und also den mit den Spänen oder Er-
den gemischten Saamen darein säen/ und mit einer ei-
sernen Egen mit Fleiß/ und also zuegen/ daß der Saa-
men so viel möglich bedeckt werde.

Etliche sagen/ wann die Tannzapffen wolgerathen/
so folge auch eine gute Waitzen-Erndte und Wein-
leese.

Der Tannenbaum behält seine Blätter so lang/ biß
in den May und Brachmonat die neuen kommen/ und
die alten gleichsam ablösend abstossen.

Merckwürdig ist was der Author des verbesserten
Joh. Baptistae Portae fol. 318. andeutet. Man habe in
[Spaltenumbruch] Teutschland folgende Holtz-Veränderung befunden:
Nach abgebrannten Küenföhren- oder Tannenholtz wach-
sen in zwey oder drey Jahren lauter Erdbeeren; nach so
vieler Zeit/ verwandlen sich dieselbigen in Heidelbee-
ren/ und nach dergleichen Zeit wächst wieder junges
Holtz. An einem andern Ort hat man gespühret/ daß
nach abgebrannten Küenföhren lauter Bircken/ und als
dieselben wieder weggebrannt/ lauter Buchen gewach-
sen. Jm Görlitzer Wald in der Laußnitz (sagt er fer-
ner) nachdem Anno 1660 daselbst viel 1000 Stämme
Föhren vom Winde umgeworffen worden/ sind hernach
dafür von sich selbst viel tausend junge Eychen wieder ge-
wachsen. Weiter sagt er (diese Metamorphosin der
Bäume beglaubter zu machen) als die Portugesen ver-
sucht/ ob sie nicht die Gewürtze/ so sie aus Ost-Jndien
bringen müssen/ und andere dergleichen Bäume in ihrem
Land fortbringen möchten/ so ist ihnen an statt des Pfef-
fers Epheu/ aus Zimmet der Lorbeerbaum/ und aus
Cedern Wachholdersträuche gewachsen.

Der Tannen sind zweyerley/ rothe und weisse; die
rothen haben breiters/ grüners und weichers Laub/ wel-
ches nicht so sticht/ und auf dem Rucken nicht so weiß
ist/ als das andere. Er neiget seine Aeste abwärts/ trägt
lange schuppichte Zapffen/ in welcher mitten ein kleiner
dürrer Saame steckt.

Zu Balcken und Latten wird das Tennenholtz am
füglichsten gebrauchet/ es trägt schwere Last/ und be-
schweret das Gemäuer nicht; die Läden davon/ dienen
zu Bettstätten/ Tischen/ Stülen und Bäncken/ doch
die Föhrnen sind besser.

Das Hartz/ so von sich selber am Baum hin und
wieder Beulen aufwirfft/ und wie aufgeschwillet/ wird
zu vielerley Sachen in der Artzney gebraucht/ es verglei-
chet sich etwas dem Terebinth/ und wird zu Heilung
der Wunden und Schäden gebraucht; Das Tannen-
hartz riecht fast wie ein Weyrauch/ wird ins gemein weiß
Hartz genennet. Das von dem weissen Tannenbaum
wird köstlicher gehalten als das andere/ dessen ein Loth
oder 5 Quintel schwer/ in Wein getruncken/ reiniget die
Nieren/ treibt den Stein/ und bewegt zum Stulgang.
Einer Nuß groß davon/ mit einer Muscatnuß und Zu-
cker vermischt/ und eingenommen/ vertreibt die Harn-
winde/ und heilet alle Versehrungen der innerlichen Glie-
der; es reiniget alle alte und neue Wunden und Schä-
den/ erweicht die harten Geschwer an allen Orten; hei-
let die bösen Rauden/ an Menschen und Viehe.

Das Tannenhartz ist warm und trocken im dritten
Grad.

Cap. XXVII.
Vom Föhren-Fiechten- und Eibenbaum.
[Spaltenumbruch]

TAnnen-Föhren- und Fiechtenbäume werden bey
denen Botanicis manchesmal untereinander ver-
wirrt gesetzt/ und einer vor den andern genommen; wir
in unsern Ländern nennen diese Föhren/ die meistentheils
bey den Authoribus Pinus Sylvestris genennet werden/
haben zweyerley/ als die rechten Föhren/ die röthlichte
Rinden haben/ und gerad aufwachsen/ sind zum Ge-
bäue/ sonderlich was in die Höhe kommt/ auch zu denen
Brunnröhren/ die dauren lang unter der Erden/ auch
zu Läden/ Latten und Weinstecken das beste Holtz sind/
[Spaltenumbruch] auch viel währhaffter im Gebäue als Tannen und Fiech-
ten. Die Küenföhren oder Kifernbäume haben keinen so
geraden/ glatten Stammen/ aber weite und grosse/ doch
bißweilen krumme Aeste/ sind voller Pech/ und werden
die Schifern und gehauene Späne davon von denen
Bauren zum leuchten gebraucht. Die Blätter in Es-
sig gekocht/ und den Mund warm damit ausgespühlt/
vertreiben die Zahnschmertzen; das thut auch das Küen-
holtz zerschnitten und also in Essig gekocht. Die Blät-
ter gestossen und aufgelegt/ lindern die hitzigen Geschwus-

sten

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] Staͤm̃lein in rechter Abgelegenheit uñ Diſtanz uͤberblei-
ben/ daß die Baͤume neben einander wol aufſchieſſen koͤn-
nen/ ſonſt erſtickt eines das andere/ und iſt aus keinem
nichts zu hoffen. Vornemlich iſt zu verbieten/ daß die
Felder/ Gehaͤge und Friden nicht mit Stangen einge-
fangen werden/ dardurch leiden die Tannen groſſen
Schaden/ wie auch/ wann man das wipfelduͤrre und
windfaͤllige ſtehen und ligen laͤſſet/ und das friſche gruͤne
Holtz zu Scheittern hacket.

Das Tannen- und Fiechtenholtz waͤchſt an einem
leichten feuchten Boden lieber dann anderswo; ihre
Wurtzen breiten ſich ſo weit aus/ daß ſie weder Gras
noch Kraut unter ihnen leichtlich laſſen aufkommen.
Die Foͤhren aber ſind auf groben ſandichten und duͤrren
Gruͤnden/ und an kiſichten Orten am geſchlachteſten.

Den Saamen von Tannen zu bereiten und wieder
auszuſaͤen/ ſoll man (nach D. Noe Meurers Lehr) vom
November an/ biß in den Martium/ die Zapffen abbla-
ten und einfangen/ und dieſelben in einer warmen wol-
gehitzten Stuben/ in der Hoͤhe/ auf einen beſondern dar-
zu zugerichteten Geruͤſte ausſchuͤtten/ und allgemach ab-
doͤrren/ biß ſie ſich oͤffnen/ und der Saamen daraus fal-
le/ alsdann ſoll man ſolchen ausgedoͤrꝛten Saamen an
ein trocken Ort/ ſo nicht zu warm/ auch nicht zu feucht
iſt/ wie ohngefaͤhrlich ein anders Saamgetraide biß zur
Saatzeit verwahren. Folgends im Aprillen/ ſo bald der
Mond ins Abnehmen kommt/ ſoll man nehmen feuchte
Saͤgſpaͤne/ oder aber Erden von den Maulwurffshauf-
fen/ die nicht zu naß oder duͤrꝛ/ ſondern fein feucht und
geſchlacht ſey/ und je unter einen Metzen Saamens 3
oder 4 Metzen Spaͤne oder Erden thun/ und miſchen/
und ſolchen gemiſchten Saamen hernach an ein bequem
Ort/ der temperirt ſey wie in einem Gewoͤlbe oder zimlich
trockenen Keller/ in Zubern etliche Tage ſtehen laſſen/
biß der Saamen brechen oder keimen will/ alsdann ſoll
man den Platz/ den man zu beſaamen vor hat/ umhauen
oder umackern/ und alſo den mit den Spaͤnen oder Er-
den gemiſchten Saamen darein ſaͤen/ und mit einer ei-
ſernen Egen mit Fleiß/ und alſo zuegen/ daß der Saa-
men ſo viel moͤglich bedeckt werde.

Etliche ſagen/ wann die Tannzapffen wolgerathen/
ſo folge auch eine gute Waitzen-Erndte und Wein-
leeſe.

Der Tannenbaum behaͤlt ſeine Blaͤtter ſo lang/ biß
in den May und Brachmonat die neuen kommen/ und
die alten gleichſam abloͤſend abſtoſſen.

Merckwuͤrdig iſt was der Author des verbeſſerten
Joh. Baptiſtæ Portæ fol. 318. andeutet. Man habe in
[Spaltenumbruch] Teutſchland folgende Holtz-Veraͤnderung befunden:
Nach abgebrañten Kuͤenfoͤhren- oder Tannenholtz wach-
ſen in zwey oder drey Jahren lauter Erdbeeren; nach ſo
vieler Zeit/ verwandlen ſich dieſelbigen in Heidelbee-
ren/ und nach dergleichen Zeit waͤchſt wieder junges
Holtz. An einem andern Ort hat man geſpuͤhret/ daß
nach abgebrannten Kuͤenfoͤhren lauter Bircken/ und als
dieſelben wieder weggebrannt/ lauter Buchen gewach-
ſen. Jm Goͤrlitzer Wald in der Laußnitz (ſagt er fer-
ner) nachdem Anno 1660 daſelbſt viel 1000 Staͤmme
Foͤhren vom Winde umgeworffen worden/ ſind hernach
dafuͤr von ſich ſelbſt viel tauſend junge Eychen wieder ge-
wachſen. Weiter ſagt er (dieſe Metamorphoſin der
Baͤume beglaubter zu machen) als die Portugeſen ver-
ſucht/ ob ſie nicht die Gewuͤrtze/ ſo ſie aus Oſt-Jndien
bringen muͤſſen/ und andere dergleichen Baͤume in ihrem
Land fortbringen moͤchten/ ſo iſt ihnen an ſtatt des Pfef-
fers Epheu/ aus Zimmet der Lorbeerbaum/ und aus
Cedern Wachholderſtraͤuche gewachſen.

Der Tannen ſind zweyerley/ rothe und weiſſe; die
rothen haben breiters/ gruͤners und weichers Laub/ wel-
ches nicht ſo ſticht/ und auf dem Rucken nicht ſo weiß
iſt/ als das andere. Er neiget ſeine Aeſte abwaͤrts/ traͤgt
lange ſchuppichte Zapffen/ in welcher mitten ein kleiner
duͤrrer Saame ſteckt.

Zu Balcken und Latten wird das Tennenholtz am
fuͤglichſten gebrauchet/ es traͤgt ſchwere Laſt/ und be-
ſchweret das Gemaͤuer nicht; die Laͤden davon/ dienen
zu Bettſtaͤtten/ Tiſchen/ Stuͤlen und Baͤncken/ doch
die Foͤhrnen ſind beſſer.

Das Hartz/ ſo von ſich ſelber am Baum hin und
wieder Beulen aufwirfft/ und wie aufgeſchwillet/ wird
zu vielerley Sachen in der Artzney gebraucht/ es verglei-
chet ſich etwas dem Terebinth/ und wird zu Heilung
der Wunden und Schaͤden gebraucht; Das Tannen-
hartz riecht faſt wie ein Weyrauch/ wird ins gemein weiß
Hartz genennet. Das von dem weiſſen Tannenbaum
wird koͤſtlicher gehalten als das andere/ deſſen ein Loth
oder 5 Quintel ſchwer/ in Wein getruncken/ reiniget die
Nieren/ treibt den Stein/ und bewegt zum Stulgang.
Einer Nuß groß davon/ mit einer Muſcatnuß und Zu-
cker vermiſcht/ und eingenommen/ vertreibt die Harn-
winde/ und heilet alle Verſehrungen der innerlichen Glie-
der; es reiniget alle alte und neue Wunden und Schaͤ-
den/ erweicht die harten Geſchwer an allen Orten; hei-
let die boͤſen Rauden/ an Menſchen und Viehe.

Das Tannenhartz iſt warm und trocken im dritten
Grad.

Cap. XXVII.
Vom Foͤhren-Fiechten- und Eibenbaum.
[Spaltenumbruch]

TAnnen-Foͤhren- und Fiechtenbaͤume werden bey
denen Botanicis manchesmal untereinander ver-
wirꝛt geſetzt/ uñ eineꝛ voꝛ den andeꝛn genom̃en; wiꝛ
in unſern Laͤndern nennen dieſe Foͤhren/ die meiſtentheils
bey den Authoribus Pinus Sylveſtris genennet werden/
haben zweyerley/ als die rechten Foͤhren/ die roͤthlichte
Rinden haben/ und gerad aufwachſen/ ſind zum Ge-
baͤue/ ſonderlich was in die Hoͤhe kommt/ auch zu denen
Brunnroͤhren/ die dauren lang unter der Erden/ auch
zu Laͤden/ Latten und Weinſtecken das beſte Holtz ſind/
[Spaltenumbruch] auch viel waͤhrhaffter im Gebaͤue als Tannen und Fiech-
ten. Die Kuͤenfoͤhren oder Kifernbaͤume haben keinen ſo
geraden/ glatten Stammen/ aber weite und groſſe/ doch
bißweilen krumme Aeſte/ ſind voller Pech/ und werden
die Schifern und gehauene Spaͤne davon von denen
Bauren zum leuchten gebraucht. Die Blaͤtter in Eſ-
ſig gekocht/ und den Mund warm damit ausgeſpuͤhlt/
vertreiben die Zahnſchmertzen; das thut auch das Kuͤen-
holtz zerſchnitten und alſo in Eſſig gekocht. Die Blaͤt-
ter geſtoſſen und aufgelegt/ lindern die hitzigen Geſchwuſ-

ſten
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0604" n="586"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
Sta&#x0364;m&#x0303;lein in rechter Abgelegenheit un&#x0303; <hi rendition="#aq">Di&#x017F;tanz</hi> u&#x0364;berblei-<lb/>
ben/ daß die Ba&#x0364;ume neben einander wol auf&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;n-<lb/>
nen/ &#x017F;on&#x017F;t er&#x017F;tickt eines das andere/ und i&#x017F;t aus keinem<lb/>
nichts zu hoffen. Vornemlich i&#x017F;t zu verbieten/ daß die<lb/>
Felder/ Geha&#x0364;ge und Friden nicht mit Stangen einge-<lb/>
fangen werden/ dardurch leiden die Tannen gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Schaden/ wie auch/ wann man das wipfeldu&#x0364;rre und<lb/>
windfa&#x0364;llige &#x017F;tehen und ligen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ und das fri&#x017F;che gru&#x0364;ne<lb/>
Holtz zu Scheittern hacket.</p><lb/>
            <p>Das Tannen- und Fiechtenholtz wa&#x0364;ch&#x017F;t an einem<lb/>
leichten feuchten Boden lieber dann anderswo; ihre<lb/>
Wurtzen breiten &#x017F;ich &#x017F;o weit aus/ daß &#x017F;ie weder Gras<lb/>
noch Kraut unter ihnen leichtlich la&#x017F;&#x017F;en aufkommen.<lb/>
Die Fo&#x0364;hren aber &#x017F;ind auf groben &#x017F;andichten und du&#x0364;rren<lb/>
Gru&#x0364;nden/ und an ki&#x017F;ichten Orten am ge&#x017F;chlachte&#x017F;ten.</p><lb/>
            <p>Den Saamen von Tannen zu bereiten und wieder<lb/>
auszu&#x017F;a&#x0364;en/ &#x017F;oll man (nach <hi rendition="#aq">D.</hi> Noe Meurers Lehr) vom<lb/>
November an/ biß in den Martium/ die Zapffen abbla-<lb/>
ten und einfangen/ und die&#x017F;elben in einer warmen wol-<lb/>
gehitzten Stuben/ in der Ho&#x0364;he/ auf einen be&#x017F;ondern dar-<lb/>
zu zugerichteten Geru&#x0364;&#x017F;te aus&#x017F;chu&#x0364;tten/ und allgemach ab-<lb/>
do&#x0364;rren/ biß &#x017F;ie &#x017F;ich o&#x0364;ffnen/ und der Saamen daraus fal-<lb/>
le/ alsdann &#x017F;oll man &#x017F;olchen ausgedo&#x0364;r&#xA75B;ten Saamen an<lb/>
ein trocken Ort/ &#x017F;o nicht zu warm/ auch nicht zu feucht<lb/>
i&#x017F;t/ wie ohngefa&#x0364;hrlich ein anders Saamgetraide biß zur<lb/>
Saatzeit verwahren. Folgends im Aprillen/ &#x017F;o bald der<lb/>
Mond ins Abnehmen kommt/ &#x017F;oll man nehmen feuchte<lb/>
Sa&#x0364;g&#x017F;pa&#x0364;ne/ oder aber Erden von den Maulwurffshauf-<lb/>
fen/ die nicht zu naß oder du&#x0364;r&#xA75B;/ &#x017F;ondern fein feucht und<lb/>
ge&#x017F;chlacht &#x017F;ey/ und je unter einen Metzen Saamens 3<lb/>
oder 4 Metzen Spa&#x0364;ne oder Erden thun/ und mi&#x017F;chen/<lb/>
und &#x017F;olchen gemi&#x017F;chten Saamen hernach an ein bequem<lb/>
Ort/ der temperirt &#x017F;ey wie in einem Gewo&#x0364;lbe oder zimlich<lb/>
trockenen Keller/ in Zubern etliche Tage &#x017F;tehen la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
biß der Saamen brechen oder keimen will/ alsdann &#x017F;oll<lb/>
man den Platz/ den man zu be&#x017F;aamen vor hat/ umhauen<lb/>
oder umackern/ und al&#x017F;o den mit den Spa&#x0364;nen oder Er-<lb/>
den gemi&#x017F;chten Saamen darein &#x017F;a&#x0364;en/ und mit einer ei-<lb/>
&#x017F;ernen Egen mit Fleiß/ und al&#x017F;o zuegen/ daß der Saa-<lb/>
men &#x017F;o viel mo&#x0364;glich bedeckt werde.</p><lb/>
            <p>Etliche &#x017F;agen/ wann die Tannzapffen wolgerathen/<lb/>
&#x017F;o folge auch eine gute Waitzen-Erndte und Wein-<lb/>
lee&#x017F;e.</p><lb/>
            <p>Der Tannenbaum beha&#x0364;lt &#x017F;eine Bla&#x0364;tter &#x017F;o lang/ biß<lb/>
in den May und Brachmonat die neuen kommen/ und<lb/>
die alten gleich&#x017F;am ablo&#x0364;&#x017F;end ab&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Merckwu&#x0364;rdig i&#x017F;t was der <hi rendition="#aq">Author</hi> des verbe&#x017F;&#x017F;erten<lb/><hi rendition="#aq">Joh. Bapti&#x017F;tæ Portæ fol.</hi> 318. andeutet. Man habe in<lb/><cb/>
Teut&#x017F;chland folgende Holtz-Vera&#x0364;nderung befunden:<lb/>
Nach abgebran&#x0303;ten Ku&#x0364;enfo&#x0364;hren- oder Tannenholtz wach-<lb/>
&#x017F;en in zwey oder drey Jahren lauter Erdbeeren; nach &#x017F;o<lb/>
vieler Zeit/ verwandlen &#x017F;ich die&#x017F;elbigen in Heidelbee-<lb/>
ren/ und nach dergleichen Zeit wa&#x0364;ch&#x017F;t wieder junges<lb/>
Holtz. An einem andern Ort hat man ge&#x017F;pu&#x0364;hret/ daß<lb/>
nach abgebrannten Ku&#x0364;enfo&#x0364;hren lauter Bircken/ und als<lb/>
die&#x017F;elben wieder weggebrannt/ lauter Buchen gewach-<lb/>
&#x017F;en. Jm Go&#x0364;rlitzer Wald in der Laußnitz (&#x017F;agt er fer-<lb/>
ner) nachdem <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1660 da&#x017F;elb&#x017F;t viel 1000 Sta&#x0364;mme<lb/>
Fo&#x0364;hren vom Winde umgeworffen worden/ &#x017F;ind hernach<lb/>
dafu&#x0364;r von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t viel tau&#x017F;end junge Eychen wieder ge-<lb/>
wach&#x017F;en. Weiter &#x017F;agt er (die&#x017F;e <hi rendition="#aq">Metamorpho&#x017F;in</hi> der<lb/>
Ba&#x0364;ume beglaubter zu machen) als die Portuge&#x017F;en ver-<lb/>
&#x017F;ucht/ ob &#x017F;ie nicht die Gewu&#x0364;rtze/ &#x017F;o &#x017F;ie aus O&#x017F;t-Jndien<lb/>
bringen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ und andere dergleichen Ba&#x0364;ume in ihrem<lb/>
Land fortbringen mo&#x0364;chten/ &#x017F;o i&#x017F;t ihnen an &#x017F;tatt des Pfef-<lb/>
fers Epheu/ aus Zimmet der Lorbeerbaum/ und aus<lb/>
Cedern Wachholder&#x017F;tra&#x0364;uche gewach&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Der Tannen &#x017F;ind zweyerley/ rothe und wei&#x017F;&#x017F;e; die<lb/>
rothen haben breiters/ gru&#x0364;ners und weichers Laub/ wel-<lb/>
ches nicht &#x017F;o &#x017F;ticht/ und auf dem Rucken nicht &#x017F;o weiß<lb/>
i&#x017F;t/ als das andere. Er neiget &#x017F;eine Ae&#x017F;te abwa&#x0364;rts/ tra&#x0364;gt<lb/>
lange &#x017F;chuppichte Zapffen/ in welcher mitten ein kleiner<lb/>
du&#x0364;rrer Saame &#x017F;teckt.</p><lb/>
            <p>Zu Balcken und Latten wird das Tennenholtz am<lb/>
fu&#x0364;glich&#x017F;ten gebrauchet/ es tra&#x0364;gt &#x017F;chwere La&#x017F;t/ und be-<lb/>
&#x017F;chweret das Gema&#x0364;uer nicht; die La&#x0364;den davon/ dienen<lb/>
zu Bett&#x017F;ta&#x0364;tten/ Ti&#x017F;chen/ Stu&#x0364;len und Ba&#x0364;ncken/ doch<lb/>
die Fo&#x0364;hrnen &#x017F;ind be&#x017F;&#x017F;er.</p><lb/>
            <p>Das Hartz/ &#x017F;o von &#x017F;ich &#x017F;elber am Baum hin und<lb/>
wieder Beulen aufwirfft/ und wie aufge&#x017F;chwillet/ wird<lb/>
zu vielerley Sachen in der Artzney gebraucht/ es verglei-<lb/>
chet &#x017F;ich etwas dem Terebinth/ und wird zu Heilung<lb/>
der Wunden und Scha&#x0364;den gebraucht; Das Tannen-<lb/>
hartz riecht fa&#x017F;t wie ein Weyrauch/ wird ins gemein weiß<lb/>
Hartz genennet. Das von dem wei&#x017F;&#x017F;en Tannenbaum<lb/>
wird ko&#x0364;&#x017F;tlicher gehalten als das andere/ de&#x017F;&#x017F;en ein Loth<lb/>
oder 5 Quintel &#x017F;chwer/ in Wein getruncken/ reiniget die<lb/>
Nieren/ treibt den Stein/ und bewegt zum Stulgang.<lb/>
Einer Nuß groß davon/ mit einer Mu&#x017F;catnuß und Zu-<lb/>
cker vermi&#x017F;cht/ und eingenommen/ vertreibt die Harn-<lb/>
winde/ und heilet alle Ver&#x017F;ehrungen der innerlichen Glie-<lb/>
der; es reiniget alle alte und neue Wunden und Scha&#x0364;-<lb/>
den/ erweicht die harten Ge&#x017F;chwer an allen Orten; hei-<lb/>
let die bo&#x0364;&#x017F;en Rauden/ an Men&#x017F;chen und Viehe.</p><lb/>
            <p>Das Tannenhartz i&#x017F;t warm und trocken im dritten<lb/>
Grad.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXVII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Fo&#x0364;hren-Fiechten- und Eibenbaum.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">T</hi>Annen-Fo&#x0364;hren- und Fiechtenba&#x0364;ume werden bey<lb/>
denen <hi rendition="#aq">Botanicis</hi> manchesmal untereinander ver-<lb/>
wir&#xA75B;t ge&#x017F;etzt/ un&#x0303; eine&#xA75B; vo&#xA75B; den ande&#xA75B;n genom&#x0303;en; wi&#xA75B;<lb/>
in un&#x017F;ern La&#x0364;ndern nennen die&#x017F;e Fo&#x0364;hren/ die mei&#x017F;tentheils<lb/>
bey den <hi rendition="#aq">Authoribus Pinus Sylve&#x017F;tris</hi> genennet werden/<lb/>
haben zweyerley/ als die rechten Fo&#x0364;hren/ die ro&#x0364;thlichte<lb/>
Rinden haben/ und gerad aufwach&#x017F;en/ &#x017F;ind zum Ge-<lb/>
ba&#x0364;ue/ &#x017F;onderlich was in die Ho&#x0364;he kommt/ auch zu denen<lb/>
Brunnro&#x0364;hren/ die dauren lang unter der Erden/ auch<lb/>
zu La&#x0364;den/ Latten und Wein&#x017F;tecken das be&#x017F;te Holtz &#x017F;ind/<lb/><cb/>
auch viel wa&#x0364;hrhaffter im Geba&#x0364;ue als Tannen und Fiech-<lb/>
ten. Die Ku&#x0364;enfo&#x0364;hren oder Kifernba&#x0364;ume haben keinen &#x017F;o<lb/>
geraden/ glatten Stammen/ aber weite und gro&#x017F;&#x017F;e/ doch<lb/>
bißweilen krumme Ae&#x017F;te/ &#x017F;ind voller Pech/ und werden<lb/>
die Schifern und gehauene Spa&#x0364;ne davon von denen<lb/>
Bauren zum leuchten gebraucht. Die Bla&#x0364;tter in E&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ig gekocht/ und den Mund warm damit ausge&#x017F;pu&#x0364;hlt/<lb/>
vertreiben die Zahn&#x017F;chmertzen; das thut auch das Ku&#x0364;en-<lb/>
holtz zer&#x017F;chnitten und al&#x017F;o in E&#x017F;&#x017F;ig gekocht. Die Bla&#x0364;t-<lb/>
ter ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en und aufgelegt/ lindern die hitzigen Ge&#x017F;chwu&#x017F;-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ten</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[586/0604] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Staͤm̃lein in rechter Abgelegenheit uñ Diſtanz uͤberblei- ben/ daß die Baͤume neben einander wol aufſchieſſen koͤn- nen/ ſonſt erſtickt eines das andere/ und iſt aus keinem nichts zu hoffen. Vornemlich iſt zu verbieten/ daß die Felder/ Gehaͤge und Friden nicht mit Stangen einge- fangen werden/ dardurch leiden die Tannen groſſen Schaden/ wie auch/ wann man das wipfelduͤrre und windfaͤllige ſtehen und ligen laͤſſet/ und das friſche gruͤne Holtz zu Scheittern hacket. Das Tannen- und Fiechtenholtz waͤchſt an einem leichten feuchten Boden lieber dann anderswo; ihre Wurtzen breiten ſich ſo weit aus/ daß ſie weder Gras noch Kraut unter ihnen leichtlich laſſen aufkommen. Die Foͤhren aber ſind auf groben ſandichten und duͤrren Gruͤnden/ und an kiſichten Orten am geſchlachteſten. Den Saamen von Tannen zu bereiten und wieder auszuſaͤen/ ſoll man (nach D. Noe Meurers Lehr) vom November an/ biß in den Martium/ die Zapffen abbla- ten und einfangen/ und dieſelben in einer warmen wol- gehitzten Stuben/ in der Hoͤhe/ auf einen beſondern dar- zu zugerichteten Geruͤſte ausſchuͤtten/ und allgemach ab- doͤrren/ biß ſie ſich oͤffnen/ und der Saamen daraus fal- le/ alsdann ſoll man ſolchen ausgedoͤrꝛten Saamen an ein trocken Ort/ ſo nicht zu warm/ auch nicht zu feucht iſt/ wie ohngefaͤhrlich ein anders Saamgetraide biß zur Saatzeit verwahren. Folgends im Aprillen/ ſo bald der Mond ins Abnehmen kommt/ ſoll man nehmen feuchte Saͤgſpaͤne/ oder aber Erden von den Maulwurffshauf- fen/ die nicht zu naß oder duͤrꝛ/ ſondern fein feucht und geſchlacht ſey/ und je unter einen Metzen Saamens 3 oder 4 Metzen Spaͤne oder Erden thun/ und miſchen/ und ſolchen gemiſchten Saamen hernach an ein bequem Ort/ der temperirt ſey wie in einem Gewoͤlbe oder zimlich trockenen Keller/ in Zubern etliche Tage ſtehen laſſen/ biß der Saamen brechen oder keimen will/ alsdann ſoll man den Platz/ den man zu beſaamen vor hat/ umhauen oder umackern/ und alſo den mit den Spaͤnen oder Er- den gemiſchten Saamen darein ſaͤen/ und mit einer ei- ſernen Egen mit Fleiß/ und alſo zuegen/ daß der Saa- men ſo viel moͤglich bedeckt werde. Etliche ſagen/ wann die Tannzapffen wolgerathen/ ſo folge auch eine gute Waitzen-Erndte und Wein- leeſe. Der Tannenbaum behaͤlt ſeine Blaͤtter ſo lang/ biß in den May und Brachmonat die neuen kommen/ und die alten gleichſam abloͤſend abſtoſſen. Merckwuͤrdig iſt was der Author des verbeſſerten Joh. Baptiſtæ Portæ fol. 318. andeutet. Man habe in Teutſchland folgende Holtz-Veraͤnderung befunden: Nach abgebrañten Kuͤenfoͤhren- oder Tannenholtz wach- ſen in zwey oder drey Jahren lauter Erdbeeren; nach ſo vieler Zeit/ verwandlen ſich dieſelbigen in Heidelbee- ren/ und nach dergleichen Zeit waͤchſt wieder junges Holtz. An einem andern Ort hat man geſpuͤhret/ daß nach abgebrannten Kuͤenfoͤhren lauter Bircken/ und als dieſelben wieder weggebrannt/ lauter Buchen gewach- ſen. Jm Goͤrlitzer Wald in der Laußnitz (ſagt er fer- ner) nachdem Anno 1660 daſelbſt viel 1000 Staͤmme Foͤhren vom Winde umgeworffen worden/ ſind hernach dafuͤr von ſich ſelbſt viel tauſend junge Eychen wieder ge- wachſen. Weiter ſagt er (dieſe Metamorphoſin der Baͤume beglaubter zu machen) als die Portugeſen ver- ſucht/ ob ſie nicht die Gewuͤrtze/ ſo ſie aus Oſt-Jndien bringen muͤſſen/ und andere dergleichen Baͤume in ihrem Land fortbringen moͤchten/ ſo iſt ihnen an ſtatt des Pfef- fers Epheu/ aus Zimmet der Lorbeerbaum/ und aus Cedern Wachholderſtraͤuche gewachſen. Der Tannen ſind zweyerley/ rothe und weiſſe; die rothen haben breiters/ gruͤners und weichers Laub/ wel- ches nicht ſo ſticht/ und auf dem Rucken nicht ſo weiß iſt/ als das andere. Er neiget ſeine Aeſte abwaͤrts/ traͤgt lange ſchuppichte Zapffen/ in welcher mitten ein kleiner duͤrrer Saame ſteckt. Zu Balcken und Latten wird das Tennenholtz am fuͤglichſten gebrauchet/ es traͤgt ſchwere Laſt/ und be- ſchweret das Gemaͤuer nicht; die Laͤden davon/ dienen zu Bettſtaͤtten/ Tiſchen/ Stuͤlen und Baͤncken/ doch die Foͤhrnen ſind beſſer. Das Hartz/ ſo von ſich ſelber am Baum hin und wieder Beulen aufwirfft/ und wie aufgeſchwillet/ wird zu vielerley Sachen in der Artzney gebraucht/ es verglei- chet ſich etwas dem Terebinth/ und wird zu Heilung der Wunden und Schaͤden gebraucht; Das Tannen- hartz riecht faſt wie ein Weyrauch/ wird ins gemein weiß Hartz genennet. Das von dem weiſſen Tannenbaum wird koͤſtlicher gehalten als das andere/ deſſen ein Loth oder 5 Quintel ſchwer/ in Wein getruncken/ reiniget die Nieren/ treibt den Stein/ und bewegt zum Stulgang. Einer Nuß groß davon/ mit einer Muſcatnuß und Zu- cker vermiſcht/ und eingenommen/ vertreibt die Harn- winde/ und heilet alle Verſehrungen der innerlichen Glie- der; es reiniget alle alte und neue Wunden und Schaͤ- den/ erweicht die harten Geſchwer an allen Orten; hei- let die boͤſen Rauden/ an Menſchen und Viehe. Das Tannenhartz iſt warm und trocken im dritten Grad. Cap. XXVII. Vom Foͤhren-Fiechten- und Eibenbaum. TAnnen-Foͤhren- und Fiechtenbaͤume werden bey denen Botanicis manchesmal untereinander ver- wirꝛt geſetzt/ uñ eineꝛ voꝛ den andeꝛn genom̃en; wiꝛ in unſern Laͤndern nennen dieſe Foͤhren/ die meiſtentheils bey den Authoribus Pinus Sylveſtris genennet werden/ haben zweyerley/ als die rechten Foͤhren/ die roͤthlichte Rinden haben/ und gerad aufwachſen/ ſind zum Ge- baͤue/ ſonderlich was in die Hoͤhe kommt/ auch zu denen Brunnroͤhren/ die dauren lang unter der Erden/ auch zu Laͤden/ Latten und Weinſtecken das beſte Holtz ſind/ auch viel waͤhrhaffter im Gebaͤue als Tannen und Fiech- ten. Die Kuͤenfoͤhren oder Kifernbaͤume haben keinen ſo geraden/ glatten Stammen/ aber weite und groſſe/ doch bißweilen krumme Aeſte/ ſind voller Pech/ und werden die Schifern und gehauene Spaͤne davon von denen Bauren zum leuchten gebraucht. Die Blaͤtter in Eſ- ſig gekocht/ und den Mund warm damit ausgeſpuͤhlt/ vertreiben die Zahnſchmertzen; das thut auch das Kuͤen- holtz zerſchnitten und alſo in Eſſig gekocht. Die Blaͤt- ter geſtoſſen und aufgelegt/ lindern die hitzigen Geſchwuſ- ſten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/604
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 586. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/604>, abgerufen am 30.12.2024.