Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Stämmlein in rechter Abgelegenheit und Distanz überblei-ben/ daß die Bäume neben einander wol aufschiessen kön- nen/ sonst erstickt eines das andere/ und ist aus keinem nichts zu hoffen. Vornemlich ist zu verbieten/ daß die Felder/ Gehäge und Friden nicht mit Stangen einge- fangen werden/ dardurch leiden die Tannen grossen Schaden/ wie auch/ wann man das wipfeldürre und windfällige stehen und ligen lässet/ und das frische grüne Holtz zu Scheittern hacket. Das Tannen- und Fiechtenholtz wächst an einem Den Saamen von Tannen zu bereiten und wieder Etliche sagen/ wann die Tannzapffen wolgerathen/ Der Tannenbaum behält seine Blätter so lang/ biß Merckwürdig ist was der Author des verbesserten Der Tannen sind zweyerley/ rothe und weisse; die Zu Balcken und Latten wird das Tennenholtz am Das Hartz/ so von sich selber am Baum hin und Das Tannenhartz ist warm und trocken im dritten Cap. XXVII. [Spaltenumbruch]
Vom Föhren-Fiechten- und Eibenbaum. TAnnen-Föhren- und Fiechtenbäume werden bey sten
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Staͤm̃lein in rechter Abgelegenheit uñ Diſtanz uͤberblei-ben/ daß die Baͤume neben einander wol aufſchieſſen koͤn- nen/ ſonſt erſtickt eines das andere/ und iſt aus keinem nichts zu hoffen. Vornemlich iſt zu verbieten/ daß die Felder/ Gehaͤge und Friden nicht mit Stangen einge- fangen werden/ dardurch leiden die Tannen groſſen Schaden/ wie auch/ wann man das wipfelduͤrre und windfaͤllige ſtehen und ligen laͤſſet/ und das friſche gruͤne Holtz zu Scheittern hacket. Das Tannen- und Fiechtenholtz waͤchſt an einem Den Saamen von Tannen zu bereiten und wieder Etliche ſagen/ wann die Tannzapffen wolgerathen/ Der Tannenbaum behaͤlt ſeine Blaͤtter ſo lang/ biß Merckwuͤrdig iſt was der Author des verbeſſerten Der Tannen ſind zweyerley/ rothe und weiſſe; die Zu Balcken und Latten wird das Tennenholtz am Das Hartz/ ſo von ſich ſelber am Baum hin und Das Tannenhartz iſt warm und trocken im dritten Cap. XXVII. [Spaltenumbruch]
Vom Foͤhren-Fiechten- und Eibenbaum. TAnnen-Foͤhren- und Fiechtenbaͤume werden bey ſten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0604" n="586"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> Staͤm̃lein in rechter Abgelegenheit uñ <hi rendition="#aq">Diſtanz</hi> uͤberblei-<lb/> ben/ daß die Baͤume neben einander wol aufſchieſſen koͤn-<lb/> nen/ ſonſt erſtickt eines das andere/ und iſt aus keinem<lb/> nichts zu hoffen. Vornemlich iſt zu verbieten/ daß die<lb/> Felder/ Gehaͤge und Friden nicht mit Stangen einge-<lb/> fangen werden/ dardurch leiden die Tannen groſſen<lb/> Schaden/ wie auch/ wann man das wipfelduͤrre und<lb/> windfaͤllige ſtehen und ligen laͤſſet/ und das friſche gruͤne<lb/> Holtz zu Scheittern hacket.</p><lb/> <p>Das Tannen- und Fiechtenholtz waͤchſt an einem<lb/> leichten feuchten Boden lieber dann anderswo; ihre<lb/> Wurtzen breiten ſich ſo weit aus/ daß ſie weder Gras<lb/> noch Kraut unter ihnen leichtlich laſſen aufkommen.<lb/> Die Foͤhren aber ſind auf groben ſandichten und duͤrren<lb/> Gruͤnden/ und an kiſichten Orten am geſchlachteſten.</p><lb/> <p>Den Saamen von Tannen zu bereiten und wieder<lb/> auszuſaͤen/ ſoll man (nach <hi rendition="#aq">D.</hi> Noe Meurers Lehr) vom<lb/> November an/ biß in den Martium/ die Zapffen abbla-<lb/> ten und einfangen/ und dieſelben in einer warmen wol-<lb/> gehitzten Stuben/ in der Hoͤhe/ auf einen beſondern dar-<lb/> zu zugerichteten Geruͤſte ausſchuͤtten/ und allgemach ab-<lb/> doͤrren/ biß ſie ſich oͤffnen/ und der Saamen daraus fal-<lb/> le/ alsdann ſoll man ſolchen ausgedoͤrꝛten Saamen an<lb/> ein trocken Ort/ ſo nicht zu warm/ auch nicht zu feucht<lb/> iſt/ wie ohngefaͤhrlich ein anders Saamgetraide biß zur<lb/> Saatzeit verwahren. Folgends im Aprillen/ ſo bald der<lb/> Mond ins Abnehmen kommt/ ſoll man nehmen feuchte<lb/> Saͤgſpaͤne/ oder aber Erden von den Maulwurffshauf-<lb/> fen/ die nicht zu naß oder duͤrꝛ/ ſondern fein feucht und<lb/> geſchlacht ſey/ und je unter einen Metzen Saamens 3<lb/> oder 4 Metzen Spaͤne oder Erden thun/ und miſchen/<lb/> und ſolchen gemiſchten Saamen hernach an ein bequem<lb/> Ort/ der temperirt ſey wie in einem Gewoͤlbe oder zimlich<lb/> trockenen Keller/ in Zubern etliche Tage ſtehen laſſen/<lb/> biß der Saamen brechen oder keimen will/ alsdann ſoll<lb/> man den Platz/ den man zu beſaamen vor hat/ umhauen<lb/> oder umackern/ und alſo den mit den Spaͤnen oder Er-<lb/> den gemiſchten Saamen darein ſaͤen/ und mit einer ei-<lb/> ſernen Egen mit Fleiß/ und alſo zuegen/ daß der Saa-<lb/> men ſo viel moͤglich bedeckt werde.</p><lb/> <p>Etliche ſagen/ wann die Tannzapffen wolgerathen/<lb/> ſo folge auch eine gute Waitzen-Erndte und Wein-<lb/> leeſe.</p><lb/> <p>Der Tannenbaum behaͤlt ſeine Blaͤtter ſo lang/ biß<lb/> in den May und Brachmonat die neuen kommen/ und<lb/> die alten gleichſam abloͤſend abſtoſſen.</p><lb/> <p>Merckwuͤrdig iſt was der <hi rendition="#aq">Author</hi> des verbeſſerten<lb/><hi rendition="#aq">Joh. Baptiſtæ Portæ fol.</hi> 318. andeutet. Man habe in<lb/><cb/> Teutſchland folgende Holtz-Veraͤnderung befunden:<lb/> Nach abgebrañten Kuͤenfoͤhren- oder Tannenholtz wach-<lb/> ſen in zwey oder drey Jahren lauter Erdbeeren; nach ſo<lb/> vieler Zeit/ verwandlen ſich dieſelbigen in Heidelbee-<lb/> ren/ und nach dergleichen Zeit waͤchſt wieder junges<lb/> Holtz. An einem andern Ort hat man geſpuͤhret/ daß<lb/> nach abgebrannten Kuͤenfoͤhren lauter Bircken/ und als<lb/> dieſelben wieder weggebrannt/ lauter Buchen gewach-<lb/> ſen. Jm Goͤrlitzer Wald in der Laußnitz (ſagt er fer-<lb/> ner) nachdem <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1660 daſelbſt viel 1000 Staͤmme<lb/> Foͤhren vom Winde umgeworffen worden/ ſind hernach<lb/> dafuͤr von ſich ſelbſt viel tauſend junge Eychen wieder ge-<lb/> wachſen. Weiter ſagt er (dieſe <hi rendition="#aq">Metamorphoſin</hi> der<lb/> Baͤume beglaubter zu machen) als die Portugeſen ver-<lb/> ſucht/ ob ſie nicht die Gewuͤrtze/ ſo ſie aus Oſt-Jndien<lb/> bringen muͤſſen/ und andere dergleichen Baͤume in ihrem<lb/> Land fortbringen moͤchten/ ſo iſt ihnen an ſtatt des Pfef-<lb/> fers Epheu/ aus Zimmet der Lorbeerbaum/ und aus<lb/> Cedern Wachholderſtraͤuche gewachſen.</p><lb/> <p>Der Tannen ſind zweyerley/ rothe und weiſſe; die<lb/> rothen haben breiters/ gruͤners und weichers Laub/ wel-<lb/> ches nicht ſo ſticht/ und auf dem Rucken nicht ſo weiß<lb/> iſt/ als das andere. Er neiget ſeine Aeſte abwaͤrts/ traͤgt<lb/> lange ſchuppichte Zapffen/ in welcher mitten ein kleiner<lb/> duͤrrer Saame ſteckt.</p><lb/> <p>Zu Balcken und Latten wird das Tennenholtz am<lb/> fuͤglichſten gebrauchet/ es traͤgt ſchwere Laſt/ und be-<lb/> ſchweret das Gemaͤuer nicht; die Laͤden davon/ dienen<lb/> zu Bettſtaͤtten/ Tiſchen/ Stuͤlen und Baͤncken/ doch<lb/> die Foͤhrnen ſind beſſer.</p><lb/> <p>Das Hartz/ ſo von ſich ſelber am Baum hin und<lb/> wieder Beulen aufwirfft/ und wie aufgeſchwillet/ wird<lb/> zu vielerley Sachen in der Artzney gebraucht/ es verglei-<lb/> chet ſich etwas dem Terebinth/ und wird zu Heilung<lb/> der Wunden und Schaͤden gebraucht; Das Tannen-<lb/> hartz riecht faſt wie ein Weyrauch/ wird ins gemein weiß<lb/> Hartz genennet. Das von dem weiſſen Tannenbaum<lb/> wird koͤſtlicher gehalten als das andere/ deſſen ein Loth<lb/> oder 5 Quintel ſchwer/ in Wein getruncken/ reiniget die<lb/> Nieren/ treibt den Stein/ und bewegt zum Stulgang.<lb/> Einer Nuß groß davon/ mit einer Muſcatnuß und Zu-<lb/> cker vermiſcht/ und eingenommen/ vertreibt die Harn-<lb/> winde/ und heilet alle Verſehrungen der innerlichen Glie-<lb/> der; es reiniget alle alte und neue Wunden und Schaͤ-<lb/> den/ erweicht die harten Geſchwer an allen Orten; hei-<lb/> let die boͤſen Rauden/ an Menſchen und Viehe.</p><lb/> <p>Das Tannenhartz iſt warm und trocken im dritten<lb/> Grad.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXVII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Foͤhren-Fiechten- und Eibenbaum.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">T</hi>Annen-Foͤhren- und Fiechtenbaͤume werden bey<lb/> denen <hi rendition="#aq">Botanicis</hi> manchesmal untereinander ver-<lb/> wirꝛt geſetzt/ uñ eineꝛ voꝛ den andeꝛn genom̃en; wiꝛ<lb/> in unſern Laͤndern nennen dieſe Foͤhren/ die meiſtentheils<lb/> bey den <hi rendition="#aq">Authoribus Pinus Sylveſtris</hi> genennet werden/<lb/> haben zweyerley/ als die rechten Foͤhren/ die roͤthlichte<lb/> Rinden haben/ und gerad aufwachſen/ ſind zum Ge-<lb/> baͤue/ ſonderlich was in die Hoͤhe kommt/ auch zu denen<lb/> Brunnroͤhren/ die dauren lang unter der Erden/ auch<lb/> zu Laͤden/ Latten und Weinſtecken das beſte Holtz ſind/<lb/><cb/> auch viel waͤhrhaffter im Gebaͤue als Tannen und Fiech-<lb/> ten. Die Kuͤenfoͤhren oder Kifernbaͤume haben keinen ſo<lb/> geraden/ glatten Stammen/ aber weite und groſſe/ doch<lb/> bißweilen krumme Aeſte/ ſind voller Pech/ und werden<lb/> die Schifern und gehauene Spaͤne davon von denen<lb/> Bauren zum leuchten gebraucht. Die Blaͤtter in Eſ-<lb/> ſig gekocht/ und den Mund warm damit ausgeſpuͤhlt/<lb/> vertreiben die Zahnſchmertzen; das thut auch das Kuͤen-<lb/> holtz zerſchnitten und alſo in Eſſig gekocht. Die Blaͤt-<lb/> ter geſtoſſen und aufgelegt/ lindern die hitzigen Geſchwuſ-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſten</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [586/0604]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Staͤm̃lein in rechter Abgelegenheit uñ Diſtanz uͤberblei-
ben/ daß die Baͤume neben einander wol aufſchieſſen koͤn-
nen/ ſonſt erſtickt eines das andere/ und iſt aus keinem
nichts zu hoffen. Vornemlich iſt zu verbieten/ daß die
Felder/ Gehaͤge und Friden nicht mit Stangen einge-
fangen werden/ dardurch leiden die Tannen groſſen
Schaden/ wie auch/ wann man das wipfelduͤrre und
windfaͤllige ſtehen und ligen laͤſſet/ und das friſche gruͤne
Holtz zu Scheittern hacket.
Das Tannen- und Fiechtenholtz waͤchſt an einem
leichten feuchten Boden lieber dann anderswo; ihre
Wurtzen breiten ſich ſo weit aus/ daß ſie weder Gras
noch Kraut unter ihnen leichtlich laſſen aufkommen.
Die Foͤhren aber ſind auf groben ſandichten und duͤrren
Gruͤnden/ und an kiſichten Orten am geſchlachteſten.
Den Saamen von Tannen zu bereiten und wieder
auszuſaͤen/ ſoll man (nach D. Noe Meurers Lehr) vom
November an/ biß in den Martium/ die Zapffen abbla-
ten und einfangen/ und dieſelben in einer warmen wol-
gehitzten Stuben/ in der Hoͤhe/ auf einen beſondern dar-
zu zugerichteten Geruͤſte ausſchuͤtten/ und allgemach ab-
doͤrren/ biß ſie ſich oͤffnen/ und der Saamen daraus fal-
le/ alsdann ſoll man ſolchen ausgedoͤrꝛten Saamen an
ein trocken Ort/ ſo nicht zu warm/ auch nicht zu feucht
iſt/ wie ohngefaͤhrlich ein anders Saamgetraide biß zur
Saatzeit verwahren. Folgends im Aprillen/ ſo bald der
Mond ins Abnehmen kommt/ ſoll man nehmen feuchte
Saͤgſpaͤne/ oder aber Erden von den Maulwurffshauf-
fen/ die nicht zu naß oder duͤrꝛ/ ſondern fein feucht und
geſchlacht ſey/ und je unter einen Metzen Saamens 3
oder 4 Metzen Spaͤne oder Erden thun/ und miſchen/
und ſolchen gemiſchten Saamen hernach an ein bequem
Ort/ der temperirt ſey wie in einem Gewoͤlbe oder zimlich
trockenen Keller/ in Zubern etliche Tage ſtehen laſſen/
biß der Saamen brechen oder keimen will/ alsdann ſoll
man den Platz/ den man zu beſaamen vor hat/ umhauen
oder umackern/ und alſo den mit den Spaͤnen oder Er-
den gemiſchten Saamen darein ſaͤen/ und mit einer ei-
ſernen Egen mit Fleiß/ und alſo zuegen/ daß der Saa-
men ſo viel moͤglich bedeckt werde.
Etliche ſagen/ wann die Tannzapffen wolgerathen/
ſo folge auch eine gute Waitzen-Erndte und Wein-
leeſe.
Der Tannenbaum behaͤlt ſeine Blaͤtter ſo lang/ biß
in den May und Brachmonat die neuen kommen/ und
die alten gleichſam abloͤſend abſtoſſen.
Merckwuͤrdig iſt was der Author des verbeſſerten
Joh. Baptiſtæ Portæ fol. 318. andeutet. Man habe in
Teutſchland folgende Holtz-Veraͤnderung befunden:
Nach abgebrañten Kuͤenfoͤhren- oder Tannenholtz wach-
ſen in zwey oder drey Jahren lauter Erdbeeren; nach ſo
vieler Zeit/ verwandlen ſich dieſelbigen in Heidelbee-
ren/ und nach dergleichen Zeit waͤchſt wieder junges
Holtz. An einem andern Ort hat man geſpuͤhret/ daß
nach abgebrannten Kuͤenfoͤhren lauter Bircken/ und als
dieſelben wieder weggebrannt/ lauter Buchen gewach-
ſen. Jm Goͤrlitzer Wald in der Laußnitz (ſagt er fer-
ner) nachdem Anno 1660 daſelbſt viel 1000 Staͤmme
Foͤhren vom Winde umgeworffen worden/ ſind hernach
dafuͤr von ſich ſelbſt viel tauſend junge Eychen wieder ge-
wachſen. Weiter ſagt er (dieſe Metamorphoſin der
Baͤume beglaubter zu machen) als die Portugeſen ver-
ſucht/ ob ſie nicht die Gewuͤrtze/ ſo ſie aus Oſt-Jndien
bringen muͤſſen/ und andere dergleichen Baͤume in ihrem
Land fortbringen moͤchten/ ſo iſt ihnen an ſtatt des Pfef-
fers Epheu/ aus Zimmet der Lorbeerbaum/ und aus
Cedern Wachholderſtraͤuche gewachſen.
Der Tannen ſind zweyerley/ rothe und weiſſe; die
rothen haben breiters/ gruͤners und weichers Laub/ wel-
ches nicht ſo ſticht/ und auf dem Rucken nicht ſo weiß
iſt/ als das andere. Er neiget ſeine Aeſte abwaͤrts/ traͤgt
lange ſchuppichte Zapffen/ in welcher mitten ein kleiner
duͤrrer Saame ſteckt.
Zu Balcken und Latten wird das Tennenholtz am
fuͤglichſten gebrauchet/ es traͤgt ſchwere Laſt/ und be-
ſchweret das Gemaͤuer nicht; die Laͤden davon/ dienen
zu Bettſtaͤtten/ Tiſchen/ Stuͤlen und Baͤncken/ doch
die Foͤhrnen ſind beſſer.
Das Hartz/ ſo von ſich ſelber am Baum hin und
wieder Beulen aufwirfft/ und wie aufgeſchwillet/ wird
zu vielerley Sachen in der Artzney gebraucht/ es verglei-
chet ſich etwas dem Terebinth/ und wird zu Heilung
der Wunden und Schaͤden gebraucht; Das Tannen-
hartz riecht faſt wie ein Weyrauch/ wird ins gemein weiß
Hartz genennet. Das von dem weiſſen Tannenbaum
wird koͤſtlicher gehalten als das andere/ deſſen ein Loth
oder 5 Quintel ſchwer/ in Wein getruncken/ reiniget die
Nieren/ treibt den Stein/ und bewegt zum Stulgang.
Einer Nuß groß davon/ mit einer Muſcatnuß und Zu-
cker vermiſcht/ und eingenommen/ vertreibt die Harn-
winde/ und heilet alle Verſehrungen der innerlichen Glie-
der; es reiniget alle alte und neue Wunden und Schaͤ-
den/ erweicht die harten Geſchwer an allen Orten; hei-
let die boͤſen Rauden/ an Menſchen und Viehe.
Das Tannenhartz iſt warm und trocken im dritten
Grad.
Cap. XXVII.
Vom Foͤhren-Fiechten- und Eibenbaum.
TAnnen-Foͤhren- und Fiechtenbaͤume werden bey
denen Botanicis manchesmal untereinander ver-
wirꝛt geſetzt/ uñ eineꝛ voꝛ den andeꝛn genom̃en; wiꝛ
in unſern Laͤndern nennen dieſe Foͤhren/ die meiſtentheils
bey den Authoribus Pinus Sylveſtris genennet werden/
haben zweyerley/ als die rechten Foͤhren/ die roͤthlichte
Rinden haben/ und gerad aufwachſen/ ſind zum Ge-
baͤue/ ſonderlich was in die Hoͤhe kommt/ auch zu denen
Brunnroͤhren/ die dauren lang unter der Erden/ auch
zu Laͤden/ Latten und Weinſtecken das beſte Holtz ſind/
auch viel waͤhrhaffter im Gebaͤue als Tannen und Fiech-
ten. Die Kuͤenfoͤhren oder Kifernbaͤume haben keinen ſo
geraden/ glatten Stammen/ aber weite und groſſe/ doch
bißweilen krumme Aeſte/ ſind voller Pech/ und werden
die Schifern und gehauene Spaͤne davon von denen
Bauren zum leuchten gebraucht. Die Blaͤtter in Eſ-
ſig gekocht/ und den Mund warm damit ausgeſpuͤhlt/
vertreiben die Zahnſchmertzen; das thut auch das Kuͤen-
holtz zerſchnitten und alſo in Eſſig gekocht. Die Blaͤt-
ter geſtoſſen und aufgelegt/ lindern die hitzigen Geſchwuſ-
ſten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |