Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Knollen/ so am Leibe sich ereignen/ oder auch auf böseAyssen geschmiert/ heilet sie. Unter Essig oder Wasser vermischte Gallusäpfel Die Eycheln gestossen und getruncken/ dienen zu den Die frischen und grünen Eychblätter gestossen/ und Das Regenwasser/ so in den Höhlen und Gruben Die zarte röthlichte jung-austreibende Blätlein in Cardanus de Subtilit. lib 2. fol. 46. sagt/ daß man Cap. XXIV. [Spaltenumbruch]
Vom Buchbaum. BUchbaum wird bey uns zweyerley Arten gefun- Will man die Bucheckern lang behalten/ muß Dieser Baum wächst so wol in der Ebnen/ als auch Das Regenwasser/ so in den alten Buchen stehet/ soll Das Decoctum der gesottenen Blätter/ weil sie Ruellius bezeugt/ daß mit einer Gerten oder Ruten Christoph Hering in seinem Oeconomischen Weg- Cap.
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Knollen/ ſo am Leibe ſich ereignen/ oder auch auf boͤſeAyſſen geſchmiert/ heilet ſie. Unter Eſſig oder Waſſer vermiſchte Gallusaͤpfel Die Eycheln geſtoſſen und getruncken/ dienen zu den Die friſchen und gruͤnen Eychblaͤtter geſtoſſen/ und Das Regenwaſſer/ ſo in den Hoͤhlen und Gruben Die zarte roͤthlichte jung-austreibende Blaͤtlein in Cardanus de Subtilit. lib 2. fol. 46. ſagt/ daß man Cap. XXIV. [Spaltenumbruch]
Vom Buchbaum. BUchbaum wird bey uns zweyerley Arten gefun- Will man die Bucheckern lang behalten/ muß Dieſer Baum waͤchſt ſo wol in der Ebnen/ als auch Das Regenwaſſer/ ſo in den alten Buchen ſtehet/ ſoll Das Decoctum der geſottenen Blaͤtter/ weil ſie Ruellius bezeugt/ daß mit einer Gerten oder Ruten Chriſtoph Hering in ſeinem Oeconomiſchen Weg- Cap.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0602" n="584"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> Knollen/ ſo am Leibe ſich ereignen/ oder auch auf boͤſe<lb/> Ayſſen geſchmiert/ heilet ſie.</p><lb/> <p>Unter Eſſig oder Waſſer vermiſchte Gallusaͤpfel<lb/> machen ein ſchwartzes Haar; ihre rauhe runde Knoͤpf-<lb/> lein/ ſo ſich den Caſtanien/ ſo noch in ihrer rauhen Scha-<lb/> len ſtecken/ vergleichen/ gedoͤrrt/ gepulvert/ und mit dem<lb/> vom Eychenlaube diſtillirtem Waſſer getruncken/ oder<lb/> mit Eyerdotter/ Abends und Mittages/ jedesmal eines<lb/> Quintlein ſchwer genommen/ iſt zu den Durchbruͤchen<lb/> des Bauchs eine bewaͤhrte Artzney.</p><lb/> <p>Die Eycheln geſtoſſen und getruncken/ dienen zu den<lb/> Biſſen der gifftigen Thier/ und ſind denen/ ſo etwan<lb/> Gifft in den Leib bekommen/ ſonderlich etwas von Spa-<lb/> niſchen Mucken getruncken/ und derwegen Blut harnen/<lb/> ſehr bequem. Das Pulver von den Eycheln getruncken/<lb/> wird wider den Stein geruͤhmet.</p><lb/> <p>Die friſchen und gruͤnen Eychblaͤtter geſtoſſen/ und<lb/> von auſſen <hi rendition="#aq">applici</hi>rt/ ſind zu den Wunden ſehr bequem/<lb/> und machen dieſelben im Waſſer geſotten von allem Un-<lb/> rath rein; ſolche friſche Blaͤtter unter der Zungen ge-<lb/> halten/ vertreiben den Sot.</p><lb/> <cb/> <p>Das Regenwaſſer/ ſo in den Hoͤhlen und Gruben<lb/> der alten Eychbaͤume ſtehen bleibet/ heilet den offenen boͤ-<lb/> ſen Grind/ offt damit gewaſchen.</p><lb/> <p>Die zarte roͤthlichte jung-austreibende Blaͤtlein in<lb/> guten Verdigen Wein geſotten/ und den Mund lau-<lb/> licht damit ausgewaſchen und geſchwaͤnckt/ ſtillen das<lb/> aus kalten Fluͤſſen entſtandene Zahnwehe; helffen dem<lb/> entzuͤndten und verdorbenen Zahnfleiſch wieder zu recht;<lb/> und reuten aus die unflaͤtigen Geſchwer/ und hitzige<lb/> rothe Geſchwulſten <hi rendition="#aq">in pudendis utriusq́; ſexus</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Cardanus de Subtilit. lib 2. fol.</hi> 46. ſagt/ daß man<lb/> von Eychen und allen anderm Holtz (auſſer/ daß es von<lb/> dem haͤrtern beſſer iſt/ und laͤnger waͤhret) auf dieſe Wei-<lb/> ſe Fackeln machen kan: Man nim̃t einen zimlich ſpaͤn-<lb/> nichen Aſt/ theilt denſelben in 12/ 16 oder mehr Theil/<lb/> doch daß unten ein Oertel am Aſt gantz bleibet; dieſer<lb/> wird hernach im Back-Ofen 2 oder 3 Taͤge gedoͤrꝛt/<lb/> und wann alſo das waͤſſerige Feuchte verzehrt iſt/ und<lb/> allein das Oelichte und Fette uͤberbleibt/ ſo brennt es/ wie<lb/> ein Kuͤenholtz; eine ſolche Fackel Mannslang ange-<lb/> zuͤndet/ giebt auf anderthalb Stund eine helle und liech-<lb/> te Flamme.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXIV.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Buchbaum.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">B</hi>Uchbaum wird bey uns zweyerley Arten gefun-<lb/> den; die Tragbuchen/ ſind beſſer zur Maſt/ weil<lb/> ſie ihre Bucheckern tragen/ die viel zaͤrter und<lb/> beſſer ſind/ als die Eycheln/ auch von dem Wild mit<lb/> gleicher Begierde aufgeſucht werden; und die Hainbuchen<lb/> oder Hagenbuchen/ haben ein haͤrteꝛs Holtz/ das ſonderlich<lb/> die Wagner und andere Handwercker gern zu ihrer<lb/> Arbeit brauchen/ iſt zu Schrauben/ Raͤdern/ Aechſen/<lb/> Felgen/ Stielen/ Spindlen/ Keltern und Preſſen das<lb/> nutzlichſte. Die Tragbuchen haben fleiſchichte glatte<lb/> Blaͤtter/ die Frucht iſt auſſenher mit einem rauhen Haͤut-<lb/> lein uͤberzogen/ inwendig iſt ſie dreyeckich/ mit einem ſub-<lb/> tilen/ glatten/ dunckelrothen Haͤutlein bekleidet/ eines<lb/> anmuthigen ſuͤſſen einziehenden Geſchmacks/ welches die<lb/> Schwein/ auch die Kranwethsvoͤgel und Stahren ſehr<lb/> ſuchen und fett davon werden/ koͤnnens auch die Men-<lb/> ſchen zur Zeit der Noth beſſer/ als die Eycheln/ gebrau-<lb/> chen. Wiewol ſich nicht damit zu uͤberfuͤllen/ denn es<lb/> ſchreibt Herꝛ <hi rendition="#aq">D. Thom. Bartholinus in Actis Medicis<lb/> & Philoſ. Hafnienſibus Anni 1673. Volum.</hi> 2. <hi rendition="#i">§.</hi> 57.<lb/> daß eine edle Daͤniſche Jungfrau davon das Fieber be-<lb/> kommen/ dann die gruͤnen/ noch nicht gedoͤrꝛten Buch-<lb/> eckern/ ſollen das Haupt ſehr einnehmen und gleichſam<lb/> bethoͤren.</p><lb/> <p>Will man die Bucheckern lang behalten/ muß<lb/> mans (wie auch die Eycheln) um Burckhardi leſen/<lb/> fein duͤnn auf einen Boden ſchuͤtten/ und alſo mag mans/<lb/> wann ſie vor den Maͤuſen ſicher ſind/ uͤbers Jahr behal-<lb/> ten/ damit man/ wann ſie nicht geriethen/ kuͤnfftig einen<lb/> Vorrath haͤtte/ bedarff man ſie aber nicht/ kan man die<lb/> alten auf einer Muͤhl ſchroten/ und das Rindviehe da-<lb/> mit maͤſten/ oder Oel daraus ſchlagen laſſen.</p><lb/> <p>Dieſer Baum waͤchſt ſo wol in der Ebnen/ als auch<lb/><cb/> in Bergen und Thaͤlern/ wird mit gleicher Aufſicht in<lb/> allen Forſten fleiſſig gehaͤget und in acht genommen.<lb/> Es wird fuͤr das beſte Brennholtz billich gehalten/ das<lb/> auch den beſten Aſchen giebt/ welcher das Gewand vor<lb/> den Schaben erhaͤlt. Die Frucht davon ſoll eine er-<lb/> waͤrmende Eigenſchafft an ſich haben/ ziehet zuſammen/<lb/> zu Pulver gebrennt/ und mit Schweinen Schmaltz ver-<lb/> miſcht/ alſo warm auf die Lenden gelegt/ hilfft wider<lb/> den Stein; dieſer Aſchen zur Laugen gebraucht/ ſoll<lb/> wider das Haar-ausfallen gut ſeyn. Aus den faulen<lb/> Buchbaͤumen/ brennet man Weidaſchen zum Faͤrben.</p><lb/> <p>Das Regenwaſſer/ ſo in den alten Buchen ſtehet/ ſoll<lb/> den Grind an Menſchen und Viehe vertreiben.</p><lb/> <p>Das <hi rendition="#aq">Decoctum</hi> der geſottenen Blaͤtter/ weil ſie<lb/> noch zart ſind/ ſtillet die Bauchfluͤſſe. Die Frucht ge-<lb/> geſſen/ ſtillet die Zahnſchmertzen/ treibet und zermalmet<lb/> Sand und Stein/ macht Schwein und Tauben fette.<lb/> Die friſchen Blaͤtter gekaͤuet/ helffen wol wider des<lb/> Zahnfleiſches hitzige Geſchwulſten und Geſchwere/ ge-<lb/> ſtoſſen und aufgeſtrichen/ ſtaͤrcken ſie die entſchlaffenen<lb/> Glieder. Die friſchen und gruͤnen Blaͤtter aufgelegt/<lb/><hi rendition="#aq">reſolvi</hi>ren und zertheilen alle Entzuͤndungen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Ruellius</hi> bezeugt/ daß mit einer Gerten oder Ruten<lb/> vom Buchbaum die Schlangen vertrieben werden; wel-<lb/> ches auch von dem Eſchenbaum geſagt wird.</p><lb/> <p>Chriſtoph Hering in ſeinem <hi rendition="#aq">Oecono</hi>miſchen Weg-<lb/> weiſer <hi rendition="#aq">fol.</hi> 557. nennet eine Art Steinbuchen/ und ſagt/<lb/> daß ſonderlich unter den Steinbuchen kein Buſchholtz<lb/> wachſe/ wann aber dergleichen Steinbuchen niderge-<lb/> hauen wird/ ſo belaufft hernach der Platz ſehr dichte/<lb/> mit Buſchholtz/ darum achtet man (ſagt er ferner) an<lb/> denen Orten/ wo das Feuerholtz ſeltſam/ nicht viel auf die<lb/> Steinbuchẽ/ weil das Buſchholtz mehrern Nutzẽ bringet.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [584/0602]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Knollen/ ſo am Leibe ſich ereignen/ oder auch auf boͤſe
Ayſſen geſchmiert/ heilet ſie.
Unter Eſſig oder Waſſer vermiſchte Gallusaͤpfel
machen ein ſchwartzes Haar; ihre rauhe runde Knoͤpf-
lein/ ſo ſich den Caſtanien/ ſo noch in ihrer rauhen Scha-
len ſtecken/ vergleichen/ gedoͤrrt/ gepulvert/ und mit dem
vom Eychenlaube diſtillirtem Waſſer getruncken/ oder
mit Eyerdotter/ Abends und Mittages/ jedesmal eines
Quintlein ſchwer genommen/ iſt zu den Durchbruͤchen
des Bauchs eine bewaͤhrte Artzney.
Die Eycheln geſtoſſen und getruncken/ dienen zu den
Biſſen der gifftigen Thier/ und ſind denen/ ſo etwan
Gifft in den Leib bekommen/ ſonderlich etwas von Spa-
niſchen Mucken getruncken/ und derwegen Blut harnen/
ſehr bequem. Das Pulver von den Eycheln getruncken/
wird wider den Stein geruͤhmet.
Die friſchen und gruͤnen Eychblaͤtter geſtoſſen/ und
von auſſen applicirt/ ſind zu den Wunden ſehr bequem/
und machen dieſelben im Waſſer geſotten von allem Un-
rath rein; ſolche friſche Blaͤtter unter der Zungen ge-
halten/ vertreiben den Sot.
Das Regenwaſſer/ ſo in den Hoͤhlen und Gruben
der alten Eychbaͤume ſtehen bleibet/ heilet den offenen boͤ-
ſen Grind/ offt damit gewaſchen.
Die zarte roͤthlichte jung-austreibende Blaͤtlein in
guten Verdigen Wein geſotten/ und den Mund lau-
licht damit ausgewaſchen und geſchwaͤnckt/ ſtillen das
aus kalten Fluͤſſen entſtandene Zahnwehe; helffen dem
entzuͤndten und verdorbenen Zahnfleiſch wieder zu recht;
und reuten aus die unflaͤtigen Geſchwer/ und hitzige
rothe Geſchwulſten in pudendis utriusq́; ſexus.
Cardanus de Subtilit. lib 2. fol. 46. ſagt/ daß man
von Eychen und allen anderm Holtz (auſſer/ daß es von
dem haͤrtern beſſer iſt/ und laͤnger waͤhret) auf dieſe Wei-
ſe Fackeln machen kan: Man nim̃t einen zimlich ſpaͤn-
nichen Aſt/ theilt denſelben in 12/ 16 oder mehr Theil/
doch daß unten ein Oertel am Aſt gantz bleibet; dieſer
wird hernach im Back-Ofen 2 oder 3 Taͤge gedoͤrꝛt/
und wann alſo das waͤſſerige Feuchte verzehrt iſt/ und
allein das Oelichte und Fette uͤberbleibt/ ſo brennt es/ wie
ein Kuͤenholtz; eine ſolche Fackel Mannslang ange-
zuͤndet/ giebt auf anderthalb Stund eine helle und liech-
te Flamme.
Cap. XXIV.
Vom Buchbaum.
BUchbaum wird bey uns zweyerley Arten gefun-
den; die Tragbuchen/ ſind beſſer zur Maſt/ weil
ſie ihre Bucheckern tragen/ die viel zaͤrter und
beſſer ſind/ als die Eycheln/ auch von dem Wild mit
gleicher Begierde aufgeſucht werden; und die Hainbuchen
oder Hagenbuchen/ haben ein haͤrteꝛs Holtz/ das ſonderlich
die Wagner und andere Handwercker gern zu ihrer
Arbeit brauchen/ iſt zu Schrauben/ Raͤdern/ Aechſen/
Felgen/ Stielen/ Spindlen/ Keltern und Preſſen das
nutzlichſte. Die Tragbuchen haben fleiſchichte glatte
Blaͤtter/ die Frucht iſt auſſenher mit einem rauhen Haͤut-
lein uͤberzogen/ inwendig iſt ſie dreyeckich/ mit einem ſub-
tilen/ glatten/ dunckelrothen Haͤutlein bekleidet/ eines
anmuthigen ſuͤſſen einziehenden Geſchmacks/ welches die
Schwein/ auch die Kranwethsvoͤgel und Stahren ſehr
ſuchen und fett davon werden/ koͤnnens auch die Men-
ſchen zur Zeit der Noth beſſer/ als die Eycheln/ gebrau-
chen. Wiewol ſich nicht damit zu uͤberfuͤllen/ denn es
ſchreibt Herꝛ D. Thom. Bartholinus in Actis Medicis
& Philoſ. Hafnienſibus Anni 1673. Volum. 2. §. 57.
daß eine edle Daͤniſche Jungfrau davon das Fieber be-
kommen/ dann die gruͤnen/ noch nicht gedoͤrꝛten Buch-
eckern/ ſollen das Haupt ſehr einnehmen und gleichſam
bethoͤren.
Will man die Bucheckern lang behalten/ muß
mans (wie auch die Eycheln) um Burckhardi leſen/
fein duͤnn auf einen Boden ſchuͤtten/ und alſo mag mans/
wann ſie vor den Maͤuſen ſicher ſind/ uͤbers Jahr behal-
ten/ damit man/ wann ſie nicht geriethen/ kuͤnfftig einen
Vorrath haͤtte/ bedarff man ſie aber nicht/ kan man die
alten auf einer Muͤhl ſchroten/ und das Rindviehe da-
mit maͤſten/ oder Oel daraus ſchlagen laſſen.
Dieſer Baum waͤchſt ſo wol in der Ebnen/ als auch
in Bergen und Thaͤlern/ wird mit gleicher Aufſicht in
allen Forſten fleiſſig gehaͤget und in acht genommen.
Es wird fuͤr das beſte Brennholtz billich gehalten/ das
auch den beſten Aſchen giebt/ welcher das Gewand vor
den Schaben erhaͤlt. Die Frucht davon ſoll eine er-
waͤrmende Eigenſchafft an ſich haben/ ziehet zuſammen/
zu Pulver gebrennt/ und mit Schweinen Schmaltz ver-
miſcht/ alſo warm auf die Lenden gelegt/ hilfft wider
den Stein; dieſer Aſchen zur Laugen gebraucht/ ſoll
wider das Haar-ausfallen gut ſeyn. Aus den faulen
Buchbaͤumen/ brennet man Weidaſchen zum Faͤrben.
Das Regenwaſſer/ ſo in den alten Buchen ſtehet/ ſoll
den Grind an Menſchen und Viehe vertreiben.
Das Decoctum der geſottenen Blaͤtter/ weil ſie
noch zart ſind/ ſtillet die Bauchfluͤſſe. Die Frucht ge-
geſſen/ ſtillet die Zahnſchmertzen/ treibet und zermalmet
Sand und Stein/ macht Schwein und Tauben fette.
Die friſchen Blaͤtter gekaͤuet/ helffen wol wider des
Zahnfleiſches hitzige Geſchwulſten und Geſchwere/ ge-
ſtoſſen und aufgeſtrichen/ ſtaͤrcken ſie die entſchlaffenen
Glieder. Die friſchen und gruͤnen Blaͤtter aufgelegt/
reſolviren und zertheilen alle Entzuͤndungen.
Ruellius bezeugt/ daß mit einer Gerten oder Ruten
vom Buchbaum die Schlangen vertrieben werden; wel-
ches auch von dem Eſchenbaum geſagt wird.
Chriſtoph Hering in ſeinem Oeconomiſchen Weg-
weiſer fol. 557. nennet eine Art Steinbuchen/ und ſagt/
daß ſonderlich unter den Steinbuchen kein Buſchholtz
wachſe/ wann aber dergleichen Steinbuchen niderge-
hauen wird/ ſo belaufft hernach der Platz ſehr dichte/
mit Buſchholtz/ darum achtet man (ſagt er ferner) an
denen Orten/ wo das Feuerholtz ſeltſam/ nicht viel auf die
Steinbuchẽ/ weil das Buſchholtz mehrern Nutzẽ bringet.
Cap.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/602 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 584. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/602>, abgerufen am 23.02.2025. |