Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Zwölfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
[Spaltenumbruch] soll auch keiner sich einiger Gerechtigkeit darinn anmas-
sen/ oder gebrauchen/ es sey mit Windfällen/ Schnee-
brüchen/ Affterschlägen/ Holtzstützen/ Ligerling/ oder
in andere Wege/ wie es auch Nahmen haben möge.
Das Brennholtz/ so man zur Herrschafft braucht/ soll
man an Orten/ wo es den wenigsten Schaden thun kan/
unferne von der Strassen aufrichten/ daß es wol aus-
dörre/ und nicht grün müsse gebrannt werden. Und
wann bißweilen ein Brennholtz Joch- oder Gewandten-
weise Fremden abzuhauen verkaufft wird/ sollen nichts
destoweniger die Forstbediente darob seyn/ daß die Fäl-
lung und Aufraumung zu gewöhnlicher Zeit geschehe/ da-
mit der junge Maiß zu rechter Weil wieder eingefridet
werde.

[Spaltenumbruch]

Die Zeit aller und jeder Maissungen muß fleissig in
das Holtz-Register eingeschrieben/ und gar ins Proto-
coll
eingetragen werden/ damit man wisse/ ob der
Grund gewächsig/ und wie bald das Holtz wieder zu
rechtem Stand komme; dann obschon solches erst in 20/
30/ mehr oder wenigern Jahren geschiehet/ und man es
offt nicht wieder erlebet/ giebt es doch den Nachkommen-
den einen guten und gewissen Unterricht/ sich in einem
und andern darnach zu halten.

Die Holtz-Scheitter von zerklobenen Stämmen
und die Prügel-Scheitter werden jede absonderlich
an ihren angewiesenen Orten in Klaffter vertheilt/ und
aufgerichtet.

Cap. XIX.
Von Latten/ Zaun- und Weinstecken-Holtz.
[Spaltenumbruch]

JN allen Wäldern/ das Holtz werde gleich nach
den Jochen oder Klaffterweise weggegeben/ soll
das Lattenholtz/ und was von Aespen und Bir-
cken zu Reiffstangen dienet/ nicht mit dem Brennholtz
zugleich weg gelassen/ sondern der Obrigkeit vorbehalten
werden; zu den Latten und Hopffenstangen soll kein ge-
rades/ schönes junges Holtz abgegeben werden/ aus-
ser es stehe in den jungen Wäldern gar zu dick/ daß es
den Raum zum Wachsen nicht hätte/ und ein Theil da-
von zu Latten dienlich wäre/ so mag man dasselbe mit
guter Bescheidenheit/ damit das fruchtbare darneben
stehende junge Holtz nicht dardurch vernachtheilt oder
beschädiget werde/ so viel/ damit das übrige zum Ge-
wächse genugsam Raum und Lufft haben möge/ gehau-
en und weggebracht; gleichesfalls sollen auch die Hopf-
fenstangen/ eben auf diese Weise/ abzugeben seyn.

Sonst soll man das junge wachsende Holtz zu Lei-
terbäumen/ Rechen und dergleichen/ gantz unordentlich
und überflüssig abzuschweden/ mit Ernst verbieten/
sonderlich wann es zum Verkauff an fremde Ort ge-
braucht wird/ weil es dem Gehültz überaus verderblich
ist/ ausser/ was man zur Haus-Nothdurfft unentbehr-
lich vonnöthen hat/ sollen es die Unterthanen an Orten/
wo sie des Holtzschlages berechtiget/ und da es sehr dick
stehet/ und sonst nicht gedeyen kan/ mit Vorwissen der
[Spaltenumbruch] Forstbedienten/ und nicht nach eignem Willen/ thun/ und
hin und wieder das schöne gerade gewächsige Holtz ver-
wüsten/ viel weniger solches andern verkauffen/ oder gar
ausser Lands und in andere Herrschafften verführen/ auch
sollen sie einige gute Bäume/ Ahorn/ Ulmen/ Eschen
und dergleichen/ abzuhauen ihnen/ bey Straff/ nicht ge-
lusten lassen.

Das Zaun- und Speltholtz soll in den jungen noch
wachsenden Holtzstätten zu schlagen verbotten seyn; weil
man aber derselbigen nicht mangeln kan/ soll es in den
alten Wäldern/ an denen Orten/ wo dergleichen Holtz
ohne diß vergeblich erstickt und verdirbt/ mit Beschei-
denheit/ auf vorhergehende Anzeigung und Erlaubnus/
erhoben werden; dergleichen ist auch/ zu Ausbesserung
der Landstrassen/ und Ausbrücknung der marassigen
Wege/ in acht zu nehmen. Wo es Steine giebt/ kan
man die sümpfigen Strassen desto besser ausfüllen/ und
darff desto weniger Holtz; und solche Wege desto besser
zu erhalten/ ist rahtsam/ daß man Gräben darneben ma-
che/ damit das Wasser darein absitzen/ und wo es der
Grund leidet/ mag man Wasserbäume/ Felber/ Er-
len und Albern darbey pflantzen.

Also soll man auch die Weinstecken nicht von jungen
Holtz/ sondern von alten ausgewachsenen/ zu rechter
Zeit/ damit sie desto länger dauren/ hacken und zurich-
ten lassen.

Cap. XX.
Vom Schindelmachen/ Spänholtz und dergleichen.
[Spaltenumbruch]

NJcht weniger ist mit dem Schindelmachen grosse
Aufsicht zu haben/ daß allein das alte ausge-
wachsene/ und kein junges Holtz darzu verwilligt/
daß es recht/ (was tauglich oder untauglich) ausgeko-
stet/ das ist/ wo die Wasser gerad und nicht schlemms
gehen/ durch einen Hieb in den Baum vorher probirt
werde/ damit nicht das undienliche vergebens abgemais-
set oder verwüstet sey/ so muß mans auch zu rechter Zeit
(wie von dem Bauholtz gemeldet) schlagen/ wegbrin-
gen/ und nicht im Wald/ da die Scheitter unnützlich
verfaulen/ und den Grund verderben/ und am Gewächse
die jungen Bäume verhindern/ sondern zu Hause/ um
bessers Nutzens willen/ aufarbeiten lassen.

[Spaltenumbruch]

Was das Spänholtz anlangt/ kan man solches bey
armen Leuten zur täglichen Nothdurfft nicht entrahten/
muß man gleichesfalls/ wie mit den Schindeln/ damit
verfahren/ weil es ein geschlachtes Holtz ist/ das sich ger-
ne spalten lässet/ und weil es meistentheils Föhrenholtz
seyn muß/ soll man keinen geraden jungen Baum/ son-
dern alte darzu erwehlen/ zu welchem Ende auch das
Wipfeldürre und Windfällige Holtz darzu tauglich ist;
wäre aber dasselbige alles beyseits geraumet/ sollen die
Forstbediente dergleichen darzu taugliche schon ausge-
wachsene Bäume mit Fleiß auszeichnen/ daß man sie
auf Begehren allzeit finden und haben möge. An etlichen
Orten wird allein der Küen/ an statt der Späne/ ge-

brennt/
D d d d iij

Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
[Spaltenumbruch] ſoll auch keiner ſich einiger Gerechtigkeit darinn anmaſ-
ſen/ oder gebrauchen/ es ſey mit Windfaͤllen/ Schnee-
bruͤchen/ Affterſchlaͤgen/ Holtzſtuͤtzen/ Ligerling/ oder
in andere Wege/ wie es auch Nahmen haben moͤge.
Das Brennholtz/ ſo man zur Herrſchafft braucht/ ſoll
man an Orten/ wo es den wenigſten Schaden thun kan/
unferne von der Straſſen aufrichten/ daß es wol aus-
doͤrre/ und nicht gruͤn muͤſſe gebrannt werden. Und
wann bißweilen ein Brennholtz Joch- oder Gewandten-
weiſe Fremden abzuhauen verkaufft wird/ ſollen nichts
deſtoweniger die Forſtbediente darob ſeyn/ daß die Faͤl-
lung und Aufraumung zu gewoͤhnlicher Zeit geſchehe/ da-
mit der junge Maiß zu rechter Weil wieder eingefridet
werde.

[Spaltenumbruch]

Die Zeit aller und jeder Maiſſungen muß fleiſſig in
das Holtz-Regiſter eingeſchrieben/ und gar ins Proto-
coll
eingetragen werden/ damit man wiſſe/ ob der
Grund gewaͤchſig/ und wie bald das Holtz wieder zu
rechtem Stand komme; dann obſchon ſolches erſt in 20/
30/ mehr oder wenigern Jahren geſchiehet/ und man es
offt nicht wieder erlebet/ giebt es doch den Nachkommen-
den einen guten und gewiſſen Unterricht/ ſich in einem
und andern darnach zu halten.

Die Holtz-Scheitter von zerklobenen Staͤmmen
und die Pruͤgel-Scheitter werden jede abſonderlich
an ihren angewieſenen Orten in Klaffter vertheilt/ und
aufgerichtet.

Cap. XIX.
Von Latten/ Zaun- und Weinſtecken-Holtz.
[Spaltenumbruch]

JN allen Waͤldern/ das Holtz werde gleich nach
den Jochen oder Klaffterweiſe weggegeben/ ſoll
das Lattenholtz/ und was von Aeſpen und Bir-
cken zu Reiffſtangen dienet/ nicht mit dem Brennholtz
zugleich weg gelaſſen/ ſondern der Obrigkeit vorbehalten
werden; zu den Latten und Hopffenſtangen ſoll kein ge-
rades/ ſchoͤnes junges Holtz abgegeben werden/ auſ-
ſer es ſtehe in den jungen Waͤldern gar zu dick/ daß es
den Raum zum Wachſen nicht haͤtte/ und ein Theil da-
von zu Latten dienlich waͤre/ ſo mag man daſſelbe mit
guter Beſcheidenheit/ damit das fruchtbare darneben
ſtehende junge Holtz nicht dardurch vernachtheilt oder
beſchaͤdiget werde/ ſo viel/ damit das uͤbrige zum Ge-
waͤchſe genugſam Raum und Lufft haben moͤge/ gehau-
en und weggebracht; gleichesfalls ſollen auch die Hopf-
fenſtangen/ eben auf dieſe Weiſe/ abzugeben ſeyn.

Sonſt ſoll man das junge wachſende Holtz zu Lei-
terbaͤumen/ Rechen und dergleichen/ gantz unordentlich
und uͤberfluͤſſig abzuſchweden/ mit Ernſt verbieten/
ſonderlich wann es zum Verkauff an fremde Ort ge-
braucht wird/ weil es dem Gehuͤltz uͤberaus verderblich
iſt/ auſſer/ was man zur Haus-Nothdurfft unentbehr-
lich vonnoͤthen hat/ ſollen es die Unterthanen an Orten/
wo ſie des Holtzſchlages berechtiget/ und da es ſehr dick
ſtehet/ und ſonſt nicht gedeyen kan/ mit Vorwiſſen der
[Spaltenumbruch] Forſtbedienten/ und nicht nach eignem Willen/ thun/ und
hin und wieder das ſchoͤne gerade gewaͤchſige Holtz ver-
wuͤſten/ viel weniger ſolches andern verkauffen/ oder gar
auſſer Lands und in andere Herꝛſchafften verfuͤhren/ auch
ſollen ſie einige gute Baͤume/ Ahorn/ Ulmen/ Eſchen
und dergleichen/ abzuhauen ihnen/ bey Straff/ nicht ge-
luſten laſſen.

Das Zaun- und Speltholtz ſoll in den jungen noch
wachſenden Holtzſtaͤtten zu ſchlagen verbotten ſeyn; weil
man aber derſelbigen nicht mangeln kan/ ſoll es in den
alten Waͤldern/ an denen Orten/ wo dergleichen Holtz
ohne diß vergeblich erſtickt und verdirbt/ mit Beſchei-
denheit/ auf vorhergehende Anzeigung und Erlaubnus/
erhoben werden; dergleichen iſt auch/ zu Ausbeſſerung
der Landſtraſſen/ und Ausbruͤcknung der maraſſigen
Wege/ in acht zu nehmen. Wo es Steine giebt/ kan
man die ſuͤmpfigen Straſſen deſto beſſer ausfuͤllen/ und
darff deſto weniger Holtz; und ſolche Wege deſto beſſer
zu erhalten/ iſt rahtſam/ daß man Graͤben darneben ma-
che/ damit das Waſſer darein abſitzen/ und wo es der
Grund leidet/ mag man Waſſerbaͤume/ Felber/ Er-
len und Albern darbey pflantzen.

Alſo ſoll man auch die Weinſtecken nicht von jungen
Holtz/ ſondern von alten ausgewachſenen/ zu rechter
Zeit/ damit ſie deſto laͤnger dauren/ hacken und zurich-
ten laſſen.

Cap. XX.
Vom Schindelmachen/ Spaͤnholtz und dergleichen.
[Spaltenumbruch]

NJcht weniger iſt mit dem Schindelmachen groſſe
Aufſicht zu haben/ daß allein das alte ausge-
wachſene/ und kein junges Holtz darzu verwilligt/
daß es recht/ (was tauglich oder untauglich) ausgeko-
ſtet/ das iſt/ wo die Waſſer gerad und nicht ſchlemms
gehen/ durch einen Hieb in den Baum vorher probirt
werde/ damit nicht das undienliche vergebens abgemaiſ-
ſet oder verwuͤſtet ſey/ ſo muß mans auch zu rechter Zeit
(wie von dem Bauholtz gemeldet) ſchlagen/ wegbrin-
gen/ und nicht im Wald/ da die Scheitter unnuͤtzlich
verfaulen/ und den Grund verderben/ und am Gewaͤchſe
die jungen Baͤume verhindern/ ſondern zu Hauſe/ um
beſſers Nutzens willen/ aufarbeiten laſſen.

[Spaltenumbruch]

Was das Spaͤnholtz anlangt/ kan man ſolches bey
armen Leuten zur taͤglichen Nothdurfft nicht entrahten/
muß man gleichesfalls/ wie mit den Schindeln/ damit
verfahren/ weil es ein geſchlachtes Holtz iſt/ das ſich ger-
ne ſpalten laͤſſet/ und weil es meiſtentheils Foͤhrenholtz
ſeyn muß/ ſoll man keinen geraden jungen Baum/ ſon-
dern alte darzu erwehlen/ zu welchem Ende auch das
Wipfelduͤrre und Windfaͤllige Holtz darzu tauglich iſt;
waͤre aber daſſelbige alles beyſeits geraumet/ ſollen die
Forſtbediente dergleichen darzu taugliche ſchon ausge-
wachſene Baͤume mit Fleiß auszeichnen/ daß man ſie
auf Begehren allzeit finden und haben moͤge. An etlichen
Orten wird allein der Kuͤen/ an ſtatt der Spaͤne/ ge-

brennt/
D d d d iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0599" n="581"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zwo&#x0364;lfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.</hi></fw><lb/><cb/>
&#x017F;oll auch keiner &#x017F;ich einiger Gerechtigkeit darinn anma&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ oder gebrauchen/ es &#x017F;ey mit Windfa&#x0364;llen/ Schnee-<lb/>
bru&#x0364;chen/ Affter&#x017F;chla&#x0364;gen/ Holtz&#x017F;tu&#x0364;tzen/ Ligerling/ oder<lb/>
in andere Wege/ wie es auch Nahmen haben mo&#x0364;ge.<lb/>
Das Brennholtz/ &#x017F;o man zur Herr&#x017F;chafft braucht/ &#x017F;oll<lb/>
man an Orten/ wo es den wenig&#x017F;ten Schaden thun kan/<lb/>
unferne von der Stra&#x017F;&#x017F;en aufrichten/ daß es wol aus-<lb/>
do&#x0364;rre/ und nicht gru&#x0364;n mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e gebrannt werden. Und<lb/>
wann bißweilen ein Brennholtz Joch- oder Gewandten-<lb/>
wei&#x017F;e Fremden abzuhauen verkaufft wird/ &#x017F;ollen nichts<lb/>
de&#x017F;toweniger die For&#x017F;tbediente darob &#x017F;eyn/ daß die Fa&#x0364;l-<lb/>
lung und Aufraumung zu gewo&#x0364;hnlicher Zeit ge&#x017F;chehe/ da-<lb/>
mit der junge Maiß zu rechter Weil wieder eingefridet<lb/>
werde.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Die Zeit aller und jeder Mai&#x017F;&#x017F;ungen muß flei&#x017F;&#x017F;ig in<lb/>
das Holtz-Regi&#x017F;ter einge&#x017F;chrieben/ und gar ins <hi rendition="#aq">Proto-<lb/>
coll</hi> eingetragen werden/ damit man wi&#x017F;&#x017F;e/ ob der<lb/>
Grund gewa&#x0364;ch&#x017F;ig/ und wie bald das Holtz wieder zu<lb/>
rechtem Stand komme; dann ob&#x017F;chon &#x017F;olches er&#x017F;t in 20/<lb/>
30/ mehr oder wenigern Jahren ge&#x017F;chiehet/ und man es<lb/>
offt nicht wieder erlebet/ giebt es doch den Nachkommen-<lb/>
den einen guten und gewi&#x017F;&#x017F;en Unterricht/ &#x017F;ich in einem<lb/>
und andern darnach zu halten.</p><lb/>
            <p>Die Holtz-Scheitter von zerklobenen Sta&#x0364;mmen<lb/>
und die Pru&#x0364;gel-Scheitter werden jede ab&#x017F;onderlich<lb/>
an ihren angewie&#x017F;enen Orten in Klaffter vertheilt/ und<lb/>
aufgerichtet.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XIX.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Latten/ Zaun- und Wein&#x017F;tecken-Holtz.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">J</hi>N allen Wa&#x0364;ldern/ das Holtz werde gleich nach<lb/>
den Jochen oder Klaffterwei&#x017F;e weggegeben/ &#x017F;oll<lb/>
das Lattenholtz/ und was von Ae&#x017F;pen und Bir-<lb/>
cken zu Reiff&#x017F;tangen dienet/ nicht mit dem Brennholtz<lb/>
zugleich weg gela&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern der Obrigkeit vorbehalten<lb/>
werden; zu den Latten und Hopffen&#x017F;tangen &#x017F;oll kein ge-<lb/>
rades/ &#x017F;cho&#x0364;nes junges Holtz abgegeben werden/ au&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er es &#x017F;tehe in den jungen Wa&#x0364;ldern gar zu dick/ daß es<lb/>
den Raum zum Wach&#x017F;en nicht ha&#x0364;tte/ und ein Theil da-<lb/>
von zu Latten dienlich wa&#x0364;re/ &#x017F;o mag man da&#x017F;&#x017F;elbe mit<lb/>
guter Be&#x017F;cheidenheit/ damit das fruchtbare darneben<lb/>
&#x017F;tehende junge Holtz nicht dardurch vernachtheilt oder<lb/>
be&#x017F;cha&#x0364;diget werde/ &#x017F;o viel/ damit das u&#x0364;brige zum Ge-<lb/>
wa&#x0364;ch&#x017F;e genug&#x017F;am Raum und Lufft haben mo&#x0364;ge/ gehau-<lb/>
en und weggebracht; gleichesfalls &#x017F;ollen auch die Hopf-<lb/>
fen&#x017F;tangen/ eben auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e/ abzugeben &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>Son&#x017F;t &#x017F;oll man das junge wach&#x017F;ende Holtz zu Lei-<lb/>
terba&#x0364;umen/ Rechen und dergleichen/ gantz unordentlich<lb/>
und u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig abzu&#x017F;chweden/ mit Ern&#x017F;t verbieten/<lb/>
&#x017F;onderlich wann es zum Verkauff an fremde Ort ge-<lb/>
braucht wird/ weil es dem Gehu&#x0364;ltz u&#x0364;beraus verderblich<lb/>
i&#x017F;t/ au&#x017F;&#x017F;er/ was man zur Haus-Nothdurfft unentbehr-<lb/>
lich vonno&#x0364;then hat/ &#x017F;ollen es die Unterthanen an Orten/<lb/>
wo &#x017F;ie des Holtz&#x017F;chlages berechtiget/ und da es &#x017F;ehr dick<lb/>
&#x017F;tehet/ und &#x017F;on&#x017F;t nicht gedeyen kan/ mit Vorwi&#x017F;&#x017F;en der<lb/><cb/>
For&#x017F;tbedienten/ und nicht nach eignem Willen/ thun/ und<lb/>
hin und wieder das &#x017F;cho&#x0364;ne gerade gewa&#x0364;ch&#x017F;ige Holtz ver-<lb/>
wu&#x0364;&#x017F;ten/ viel weniger &#x017F;olches andern verkauffen/ oder gar<lb/>
au&#x017F;&#x017F;er Lands und in andere Her&#xA75B;&#x017F;chafften verfu&#x0364;hren/ auch<lb/>
&#x017F;ollen &#x017F;ie einige gute Ba&#x0364;ume/ Ahorn/ Ulmen/ E&#x017F;chen<lb/>
und dergleichen/ abzuhauen ihnen/ bey Straff/ nicht ge-<lb/>
lu&#x017F;ten la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Das Zaun- und Speltholtz &#x017F;oll in den jungen noch<lb/>
wach&#x017F;enden Holtz&#x017F;ta&#x0364;tten zu &#x017F;chlagen verbotten &#x017F;eyn; weil<lb/>
man aber der&#x017F;elbigen nicht mangeln kan/ &#x017F;oll es in den<lb/>
alten Wa&#x0364;ldern/ an denen Orten/ wo dergleichen Holtz<lb/>
ohne diß vergeblich er&#x017F;tickt und verdirbt/ mit Be&#x017F;chei-<lb/>
denheit/ auf vorhergehende Anzeigung und Erlaubnus/<lb/>
erhoben werden; dergleichen i&#x017F;t auch/ zu Ausbe&#x017F;&#x017F;erung<lb/>
der Land&#x017F;tra&#x017F;&#x017F;en/ und Ausbru&#x0364;cknung der mara&#x017F;&#x017F;igen<lb/>
Wege/ in acht zu nehmen. Wo es Steine giebt/ kan<lb/>
man die &#x017F;u&#x0364;mpfigen Stra&#x017F;&#x017F;en de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er ausfu&#x0364;llen/ und<lb/>
darff de&#x017F;to weniger Holtz; und &#x017F;olche Wege de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
zu erhalten/ i&#x017F;t raht&#x017F;am/ daß man Gra&#x0364;ben darneben ma-<lb/>
che/ damit das Wa&#x017F;&#x017F;er darein ab&#x017F;itzen/ und wo es der<lb/>
Grund leidet/ mag man Wa&#x017F;&#x017F;erba&#x0364;ume/ Felber/ Er-<lb/>
len und Albern darbey pflantzen.</p><lb/>
            <p>Al&#x017F;o &#x017F;oll man auch die Wein&#x017F;tecken nicht von jungen<lb/>
Holtz/ &#x017F;ondern von alten ausgewach&#x017F;enen/ zu rechter<lb/>
Zeit/ damit &#x017F;ie de&#x017F;to la&#x0364;nger dauren/ hacken und zurich-<lb/>
ten la&#x017F;&#x017F;en.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XX.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Schindelmachen/ Spa&#x0364;nholtz und dergleichen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">N</hi>Jcht weniger i&#x017F;t mit dem Schindelmachen gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Auf&#x017F;icht zu haben/ daß allein das alte ausge-<lb/>
wach&#x017F;ene/ und kein junges Holtz darzu verwilligt/<lb/>
daß es recht/ (was tauglich oder untauglich) ausgeko-<lb/>
&#x017F;tet/ das i&#x017F;t/ wo die Wa&#x017F;&#x017F;er gerad und nicht &#x017F;chlemms<lb/>
gehen/ durch einen Hieb in den Baum vorher probirt<lb/>
werde/ damit nicht das undienliche vergebens abgemai&#x017F;-<lb/>
&#x017F;et oder verwu&#x0364;&#x017F;tet &#x017F;ey/ &#x017F;o muß mans auch zu rechter Zeit<lb/>
(wie von dem Bauholtz gemeldet) &#x017F;chlagen/ wegbrin-<lb/>
gen/ und nicht im Wald/ da die Scheitter unnu&#x0364;tzlich<lb/>
verfaulen/ und den Grund verderben/ und am Gewa&#x0364;ch&#x017F;e<lb/>
die jungen Ba&#x0364;ume verhindern/ &#x017F;ondern zu Hau&#x017F;e/ um<lb/>
be&#x017F;&#x017F;ers Nutzens willen/ aufarbeiten la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Was das Spa&#x0364;nholtz anlangt/ kan man &#x017F;olches bey<lb/>
armen Leuten zur ta&#x0364;glichen Nothdurfft nicht entrahten/<lb/>
muß man gleichesfalls/ wie mit den Schindeln/ damit<lb/>
verfahren/ weil es ein ge&#x017F;chlachtes Holtz i&#x017F;t/ das &#x017F;ich ger-<lb/>
ne &#x017F;palten la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ und weil es mei&#x017F;tentheils Fo&#x0364;hrenholtz<lb/>
&#x017F;eyn muß/ &#x017F;oll man keinen geraden jungen Baum/ &#x017F;on-<lb/>
dern alte darzu erwehlen/ zu welchem Ende auch das<lb/>
Wipfeldu&#x0364;rre und Windfa&#x0364;llige Holtz darzu tauglich i&#x017F;t;<lb/>
wa&#x0364;re aber da&#x017F;&#x017F;elbige alles bey&#x017F;eits geraumet/ &#x017F;ollen die<lb/>
For&#x017F;tbediente dergleichen darzu taugliche &#x017F;chon ausge-<lb/>
wach&#x017F;ene Ba&#x0364;ume mit Fleiß auszeichnen/ daß man &#x017F;ie<lb/>
auf Begehren allzeit finden und haben mo&#x0364;ge. An etlichen<lb/>
Orten wird allein der Ku&#x0364;en/ an &#x017F;tatt der Spa&#x0364;ne/ ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D d d d iij</fw><fw place="bottom" type="catch">brennt/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[581/0599] Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. ſoll auch keiner ſich einiger Gerechtigkeit darinn anmaſ- ſen/ oder gebrauchen/ es ſey mit Windfaͤllen/ Schnee- bruͤchen/ Affterſchlaͤgen/ Holtzſtuͤtzen/ Ligerling/ oder in andere Wege/ wie es auch Nahmen haben moͤge. Das Brennholtz/ ſo man zur Herrſchafft braucht/ ſoll man an Orten/ wo es den wenigſten Schaden thun kan/ unferne von der Straſſen aufrichten/ daß es wol aus- doͤrre/ und nicht gruͤn muͤſſe gebrannt werden. Und wann bißweilen ein Brennholtz Joch- oder Gewandten- weiſe Fremden abzuhauen verkaufft wird/ ſollen nichts deſtoweniger die Forſtbediente darob ſeyn/ daß die Faͤl- lung und Aufraumung zu gewoͤhnlicher Zeit geſchehe/ da- mit der junge Maiß zu rechter Weil wieder eingefridet werde. Die Zeit aller und jeder Maiſſungen muß fleiſſig in das Holtz-Regiſter eingeſchrieben/ und gar ins Proto- coll eingetragen werden/ damit man wiſſe/ ob der Grund gewaͤchſig/ und wie bald das Holtz wieder zu rechtem Stand komme; dann obſchon ſolches erſt in 20/ 30/ mehr oder wenigern Jahren geſchiehet/ und man es offt nicht wieder erlebet/ giebt es doch den Nachkommen- den einen guten und gewiſſen Unterricht/ ſich in einem und andern darnach zu halten. Die Holtz-Scheitter von zerklobenen Staͤmmen und die Pruͤgel-Scheitter werden jede abſonderlich an ihren angewieſenen Orten in Klaffter vertheilt/ und aufgerichtet. Cap. XIX. Von Latten/ Zaun- und Weinſtecken-Holtz. JN allen Waͤldern/ das Holtz werde gleich nach den Jochen oder Klaffterweiſe weggegeben/ ſoll das Lattenholtz/ und was von Aeſpen und Bir- cken zu Reiffſtangen dienet/ nicht mit dem Brennholtz zugleich weg gelaſſen/ ſondern der Obrigkeit vorbehalten werden; zu den Latten und Hopffenſtangen ſoll kein ge- rades/ ſchoͤnes junges Holtz abgegeben werden/ auſ- ſer es ſtehe in den jungen Waͤldern gar zu dick/ daß es den Raum zum Wachſen nicht haͤtte/ und ein Theil da- von zu Latten dienlich waͤre/ ſo mag man daſſelbe mit guter Beſcheidenheit/ damit das fruchtbare darneben ſtehende junge Holtz nicht dardurch vernachtheilt oder beſchaͤdiget werde/ ſo viel/ damit das uͤbrige zum Ge- waͤchſe genugſam Raum und Lufft haben moͤge/ gehau- en und weggebracht; gleichesfalls ſollen auch die Hopf- fenſtangen/ eben auf dieſe Weiſe/ abzugeben ſeyn. Sonſt ſoll man das junge wachſende Holtz zu Lei- terbaͤumen/ Rechen und dergleichen/ gantz unordentlich und uͤberfluͤſſig abzuſchweden/ mit Ernſt verbieten/ ſonderlich wann es zum Verkauff an fremde Ort ge- braucht wird/ weil es dem Gehuͤltz uͤberaus verderblich iſt/ auſſer/ was man zur Haus-Nothdurfft unentbehr- lich vonnoͤthen hat/ ſollen es die Unterthanen an Orten/ wo ſie des Holtzſchlages berechtiget/ und da es ſehr dick ſtehet/ und ſonſt nicht gedeyen kan/ mit Vorwiſſen der Forſtbedienten/ und nicht nach eignem Willen/ thun/ und hin und wieder das ſchoͤne gerade gewaͤchſige Holtz ver- wuͤſten/ viel weniger ſolches andern verkauffen/ oder gar auſſer Lands und in andere Herꝛſchafften verfuͤhren/ auch ſollen ſie einige gute Baͤume/ Ahorn/ Ulmen/ Eſchen und dergleichen/ abzuhauen ihnen/ bey Straff/ nicht ge- luſten laſſen. Das Zaun- und Speltholtz ſoll in den jungen noch wachſenden Holtzſtaͤtten zu ſchlagen verbotten ſeyn; weil man aber derſelbigen nicht mangeln kan/ ſoll es in den alten Waͤldern/ an denen Orten/ wo dergleichen Holtz ohne diß vergeblich erſtickt und verdirbt/ mit Beſchei- denheit/ auf vorhergehende Anzeigung und Erlaubnus/ erhoben werden; dergleichen iſt auch/ zu Ausbeſſerung der Landſtraſſen/ und Ausbruͤcknung der maraſſigen Wege/ in acht zu nehmen. Wo es Steine giebt/ kan man die ſuͤmpfigen Straſſen deſto beſſer ausfuͤllen/ und darff deſto weniger Holtz; und ſolche Wege deſto beſſer zu erhalten/ iſt rahtſam/ daß man Graͤben darneben ma- che/ damit das Waſſer darein abſitzen/ und wo es der Grund leidet/ mag man Waſſerbaͤume/ Felber/ Er- len und Albern darbey pflantzen. Alſo ſoll man auch die Weinſtecken nicht von jungen Holtz/ ſondern von alten ausgewachſenen/ zu rechter Zeit/ damit ſie deſto laͤnger dauren/ hacken und zurich- ten laſſen. Cap. XX. Vom Schindelmachen/ Spaͤnholtz und dergleichen. NJcht weniger iſt mit dem Schindelmachen groſſe Aufſicht zu haben/ daß allein das alte ausge- wachſene/ und kein junges Holtz darzu verwilligt/ daß es recht/ (was tauglich oder untauglich) ausgeko- ſtet/ das iſt/ wo die Waſſer gerad und nicht ſchlemms gehen/ durch einen Hieb in den Baum vorher probirt werde/ damit nicht das undienliche vergebens abgemaiſ- ſet oder verwuͤſtet ſey/ ſo muß mans auch zu rechter Zeit (wie von dem Bauholtz gemeldet) ſchlagen/ wegbrin- gen/ und nicht im Wald/ da die Scheitter unnuͤtzlich verfaulen/ und den Grund verderben/ und am Gewaͤchſe die jungen Baͤume verhindern/ ſondern zu Hauſe/ um beſſers Nutzens willen/ aufarbeiten laſſen. Was das Spaͤnholtz anlangt/ kan man ſolches bey armen Leuten zur taͤglichen Nothdurfft nicht entrahten/ muß man gleichesfalls/ wie mit den Schindeln/ damit verfahren/ weil es ein geſchlachtes Holtz iſt/ das ſich ger- ne ſpalten laͤſſet/ und weil es meiſtentheils Foͤhrenholtz ſeyn muß/ ſoll man keinen geraden jungen Baum/ ſon- dern alte darzu erwehlen/ zu welchem Ende auch das Wipfelduͤrre und Windfaͤllige Holtz darzu tauglich iſt; waͤre aber daſſelbige alles beyſeits geraumet/ ſollen die Forſtbediente dergleichen darzu taugliche ſchon ausge- wachſene Baͤume mit Fleiß auszeichnen/ daß man ſie auf Begehren allzeit finden und haben moͤge. An etlichen Orten wird allein der Kuͤen/ an ſtatt der Spaͤne/ ge- brennt/ D d d d iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/599
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 581. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/599>, abgerufen am 22.01.2025.