Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Zwölfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. [Spaltenumbruch]
soll auch keiner sich einiger Gerechtigkeit darinn anmas-sen/ oder gebrauchen/ es sey mit Windfällen/ Schnee- brüchen/ Affterschlägen/ Holtzstützen/ Ligerling/ oder in andere Wege/ wie es auch Nahmen haben möge. Das Brennholtz/ so man zur Herrschafft braucht/ soll man an Orten/ wo es den wenigsten Schaden thun kan/ unferne von der Strassen aufrichten/ daß es wol aus- dörre/ und nicht grün müsse gebrannt werden. Und wann bißweilen ein Brennholtz Joch- oder Gewandten- weise Fremden abzuhauen verkaufft wird/ sollen nichts destoweniger die Forstbediente darob seyn/ daß die Fäl- lung und Aufraumung zu gewöhnlicher Zeit geschehe/ da- mit der junge Maiß zu rechter Weil wieder eingefridet werde. Die Zeit aller und jeder Maissungen muß fleissig in Die Holtz-Scheitter von zerklobenen Stämmen Cap. XIX. [Spaltenumbruch]
Von Latten/ Zaun- und Weinstecken-Holtz. JN allen Wäldern/ das Holtz werde gleich nach Sonst soll man das junge wachsende Holtz zu Lei- Das Zaun- und Speltholtz soll in den jungen noch Also soll man auch die Weinstecken nicht von jungen Cap. XX. [Spaltenumbruch]
Vom Schindelmachen/ Spänholtz und dergleichen. NJcht weniger ist mit dem Schindelmachen grosse Was das Spänholtz anlangt/ kan man solches bey brennt/ D d d d iij
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. [Spaltenumbruch]
ſoll auch keiner ſich einiger Gerechtigkeit darinn anmaſ-ſen/ oder gebrauchen/ es ſey mit Windfaͤllen/ Schnee- bruͤchen/ Affterſchlaͤgen/ Holtzſtuͤtzen/ Ligerling/ oder in andere Wege/ wie es auch Nahmen haben moͤge. Das Brennholtz/ ſo man zur Herrſchafft braucht/ ſoll man an Orten/ wo es den wenigſten Schaden thun kan/ unferne von der Straſſen aufrichten/ daß es wol aus- doͤrre/ und nicht gruͤn muͤſſe gebrannt werden. Und wann bißweilen ein Brennholtz Joch- oder Gewandten- weiſe Fremden abzuhauen verkaufft wird/ ſollen nichts deſtoweniger die Forſtbediente darob ſeyn/ daß die Faͤl- lung und Aufraumung zu gewoͤhnlicher Zeit geſchehe/ da- mit der junge Maiß zu rechter Weil wieder eingefridet werde. Die Zeit aller und jeder Maiſſungen muß fleiſſig in Die Holtz-Scheitter von zerklobenen Staͤmmen Cap. XIX. [Spaltenumbruch]
Von Latten/ Zaun- und Weinſtecken-Holtz. JN allen Waͤldern/ das Holtz werde gleich nach Sonſt ſoll man das junge wachſende Holtz zu Lei- Das Zaun- und Speltholtz ſoll in den jungen noch Alſo ſoll man auch die Weinſtecken nicht von jungen Cap. XX. [Spaltenumbruch]
Vom Schindelmachen/ Spaͤnholtz und dergleichen. NJcht weniger iſt mit dem Schindelmachen groſſe Was das Spaͤnholtz anlangt/ kan man ſolches bey brennt/ D d d d iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0599" n="581"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.</hi></fw><lb/><cb/> ſoll auch keiner ſich einiger Gerechtigkeit darinn anmaſ-<lb/> ſen/ oder gebrauchen/ es ſey mit Windfaͤllen/ Schnee-<lb/> bruͤchen/ Affterſchlaͤgen/ Holtzſtuͤtzen/ Ligerling/ oder<lb/> in andere Wege/ wie es auch Nahmen haben moͤge.<lb/> Das Brennholtz/ ſo man zur Herrſchafft braucht/ ſoll<lb/> man an Orten/ wo es den wenigſten Schaden thun kan/<lb/> unferne von der Straſſen aufrichten/ daß es wol aus-<lb/> doͤrre/ und nicht gruͤn muͤſſe gebrannt werden. Und<lb/> wann bißweilen ein Brennholtz Joch- oder Gewandten-<lb/> weiſe Fremden abzuhauen verkaufft wird/ ſollen nichts<lb/> deſtoweniger die Forſtbediente darob ſeyn/ daß die Faͤl-<lb/> lung und Aufraumung zu gewoͤhnlicher Zeit geſchehe/ da-<lb/> mit der junge Maiß zu rechter Weil wieder eingefridet<lb/> werde.</p><lb/> <cb/> <p>Die Zeit aller und jeder Maiſſungen muß fleiſſig in<lb/> das Holtz-Regiſter eingeſchrieben/ und gar ins <hi rendition="#aq">Proto-<lb/> coll</hi> eingetragen werden/ damit man wiſſe/ ob der<lb/> Grund gewaͤchſig/ und wie bald das Holtz wieder zu<lb/> rechtem Stand komme; dann obſchon ſolches erſt in 20/<lb/> 30/ mehr oder wenigern Jahren geſchiehet/ und man es<lb/> offt nicht wieder erlebet/ giebt es doch den Nachkommen-<lb/> den einen guten und gewiſſen Unterricht/ ſich in einem<lb/> und andern darnach zu halten.</p><lb/> <p>Die Holtz-Scheitter von zerklobenen Staͤmmen<lb/> und die Pruͤgel-Scheitter werden jede abſonderlich<lb/> an ihren angewieſenen Orten in Klaffter vertheilt/ und<lb/> aufgerichtet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XIX.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Latten/ Zaun- und Weinſtecken-Holtz.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>N allen Waͤldern/ das Holtz werde gleich nach<lb/> den Jochen oder Klaffterweiſe weggegeben/ ſoll<lb/> das Lattenholtz/ und was von Aeſpen und Bir-<lb/> cken zu Reiffſtangen dienet/ nicht mit dem Brennholtz<lb/> zugleich weg gelaſſen/ ſondern der Obrigkeit vorbehalten<lb/> werden; zu den Latten und Hopffenſtangen ſoll kein ge-<lb/> rades/ ſchoͤnes junges Holtz abgegeben werden/ auſ-<lb/> ſer es ſtehe in den jungen Waͤldern gar zu dick/ daß es<lb/> den Raum zum Wachſen nicht haͤtte/ und ein Theil da-<lb/> von zu Latten dienlich waͤre/ ſo mag man daſſelbe mit<lb/> guter Beſcheidenheit/ damit das fruchtbare darneben<lb/> ſtehende junge Holtz nicht dardurch vernachtheilt oder<lb/> beſchaͤdiget werde/ ſo viel/ damit das uͤbrige zum Ge-<lb/> waͤchſe genugſam Raum und Lufft haben moͤge/ gehau-<lb/> en und weggebracht; gleichesfalls ſollen auch die Hopf-<lb/> fenſtangen/ eben auf dieſe Weiſe/ abzugeben ſeyn.</p><lb/> <p>Sonſt ſoll man das junge wachſende Holtz zu Lei-<lb/> terbaͤumen/ Rechen und dergleichen/ gantz unordentlich<lb/> und uͤberfluͤſſig abzuſchweden/ mit Ernſt verbieten/<lb/> ſonderlich wann es zum Verkauff an fremde Ort ge-<lb/> braucht wird/ weil es dem Gehuͤltz uͤberaus verderblich<lb/> iſt/ auſſer/ was man zur Haus-Nothdurfft unentbehr-<lb/> lich vonnoͤthen hat/ ſollen es die Unterthanen an Orten/<lb/> wo ſie des Holtzſchlages berechtiget/ und da es ſehr dick<lb/> ſtehet/ und ſonſt nicht gedeyen kan/ mit Vorwiſſen der<lb/><cb/> Forſtbedienten/ und nicht nach eignem Willen/ thun/ und<lb/> hin und wieder das ſchoͤne gerade gewaͤchſige Holtz ver-<lb/> wuͤſten/ viel weniger ſolches andern verkauffen/ oder gar<lb/> auſſer Lands und in andere Herꝛſchafften verfuͤhren/ auch<lb/> ſollen ſie einige gute Baͤume/ Ahorn/ Ulmen/ Eſchen<lb/> und dergleichen/ abzuhauen ihnen/ bey Straff/ nicht ge-<lb/> luſten laſſen.</p><lb/> <p>Das Zaun- und Speltholtz ſoll in den jungen noch<lb/> wachſenden Holtzſtaͤtten zu ſchlagen verbotten ſeyn; weil<lb/> man aber derſelbigen nicht mangeln kan/ ſoll es in den<lb/> alten Waͤldern/ an denen Orten/ wo dergleichen Holtz<lb/> ohne diß vergeblich erſtickt und verdirbt/ mit Beſchei-<lb/> denheit/ auf vorhergehende Anzeigung und Erlaubnus/<lb/> erhoben werden; dergleichen iſt auch/ zu Ausbeſſerung<lb/> der Landſtraſſen/ und Ausbruͤcknung der maraſſigen<lb/> Wege/ in acht zu nehmen. Wo es Steine giebt/ kan<lb/> man die ſuͤmpfigen Straſſen deſto beſſer ausfuͤllen/ und<lb/> darff deſto weniger Holtz; und ſolche Wege deſto beſſer<lb/> zu erhalten/ iſt rahtſam/ daß man Graͤben darneben ma-<lb/> che/ damit das Waſſer darein abſitzen/ und wo es der<lb/> Grund leidet/ mag man Waſſerbaͤume/ Felber/ Er-<lb/> len und Albern darbey pflantzen.</p><lb/> <p>Alſo ſoll man auch die Weinſtecken nicht von jungen<lb/> Holtz/ ſondern von alten ausgewachſenen/ zu rechter<lb/> Zeit/ damit ſie deſto laͤnger dauren/ hacken und zurich-<lb/> ten laſſen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XX.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Schindelmachen/ Spaͤnholtz und dergleichen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Jcht weniger iſt mit dem Schindelmachen groſſe<lb/> Aufſicht zu haben/ daß allein das alte ausge-<lb/> wachſene/ und kein junges Holtz darzu verwilligt/<lb/> daß es recht/ (was tauglich oder untauglich) ausgeko-<lb/> ſtet/ das iſt/ wo die Waſſer gerad und nicht ſchlemms<lb/> gehen/ durch einen Hieb in den Baum vorher probirt<lb/> werde/ damit nicht das undienliche vergebens abgemaiſ-<lb/> ſet oder verwuͤſtet ſey/ ſo muß mans auch zu rechter Zeit<lb/> (wie von dem Bauholtz gemeldet) ſchlagen/ wegbrin-<lb/> gen/ und nicht im Wald/ da die Scheitter unnuͤtzlich<lb/> verfaulen/ und den Grund verderben/ und am Gewaͤchſe<lb/> die jungen Baͤume verhindern/ ſondern zu Hauſe/ um<lb/> beſſers Nutzens willen/ aufarbeiten laſſen.</p><lb/> <cb/> <p>Was das Spaͤnholtz anlangt/ kan man ſolches bey<lb/> armen Leuten zur taͤglichen Nothdurfft nicht entrahten/<lb/> muß man gleichesfalls/ wie mit den Schindeln/ damit<lb/> verfahren/ weil es ein geſchlachtes Holtz iſt/ das ſich ger-<lb/> ne ſpalten laͤſſet/ und weil es meiſtentheils Foͤhrenholtz<lb/> ſeyn muß/ ſoll man keinen geraden jungen Baum/ ſon-<lb/> dern alte darzu erwehlen/ zu welchem Ende auch das<lb/> Wipfelduͤrre und Windfaͤllige Holtz darzu tauglich iſt;<lb/> waͤre aber daſſelbige alles beyſeits geraumet/ ſollen die<lb/> Forſtbediente dergleichen darzu taugliche ſchon ausge-<lb/> wachſene Baͤume mit Fleiß auszeichnen/ daß man ſie<lb/> auf Begehren allzeit finden und haben moͤge. An etlichen<lb/> Orten wird allein der Kuͤen/ an ſtatt der Spaͤne/ ge-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D d d d iij</fw><fw place="bottom" type="catch">brennt/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [581/0599]
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
ſoll auch keiner ſich einiger Gerechtigkeit darinn anmaſ-
ſen/ oder gebrauchen/ es ſey mit Windfaͤllen/ Schnee-
bruͤchen/ Affterſchlaͤgen/ Holtzſtuͤtzen/ Ligerling/ oder
in andere Wege/ wie es auch Nahmen haben moͤge.
Das Brennholtz/ ſo man zur Herrſchafft braucht/ ſoll
man an Orten/ wo es den wenigſten Schaden thun kan/
unferne von der Straſſen aufrichten/ daß es wol aus-
doͤrre/ und nicht gruͤn muͤſſe gebrannt werden. Und
wann bißweilen ein Brennholtz Joch- oder Gewandten-
weiſe Fremden abzuhauen verkaufft wird/ ſollen nichts
deſtoweniger die Forſtbediente darob ſeyn/ daß die Faͤl-
lung und Aufraumung zu gewoͤhnlicher Zeit geſchehe/ da-
mit der junge Maiß zu rechter Weil wieder eingefridet
werde.
Die Zeit aller und jeder Maiſſungen muß fleiſſig in
das Holtz-Regiſter eingeſchrieben/ und gar ins Proto-
coll eingetragen werden/ damit man wiſſe/ ob der
Grund gewaͤchſig/ und wie bald das Holtz wieder zu
rechtem Stand komme; dann obſchon ſolches erſt in 20/
30/ mehr oder wenigern Jahren geſchiehet/ und man es
offt nicht wieder erlebet/ giebt es doch den Nachkommen-
den einen guten und gewiſſen Unterricht/ ſich in einem
und andern darnach zu halten.
Die Holtz-Scheitter von zerklobenen Staͤmmen
und die Pruͤgel-Scheitter werden jede abſonderlich
an ihren angewieſenen Orten in Klaffter vertheilt/ und
aufgerichtet.
Cap. XIX.
Von Latten/ Zaun- und Weinſtecken-Holtz.
JN allen Waͤldern/ das Holtz werde gleich nach
den Jochen oder Klaffterweiſe weggegeben/ ſoll
das Lattenholtz/ und was von Aeſpen und Bir-
cken zu Reiffſtangen dienet/ nicht mit dem Brennholtz
zugleich weg gelaſſen/ ſondern der Obrigkeit vorbehalten
werden; zu den Latten und Hopffenſtangen ſoll kein ge-
rades/ ſchoͤnes junges Holtz abgegeben werden/ auſ-
ſer es ſtehe in den jungen Waͤldern gar zu dick/ daß es
den Raum zum Wachſen nicht haͤtte/ und ein Theil da-
von zu Latten dienlich waͤre/ ſo mag man daſſelbe mit
guter Beſcheidenheit/ damit das fruchtbare darneben
ſtehende junge Holtz nicht dardurch vernachtheilt oder
beſchaͤdiget werde/ ſo viel/ damit das uͤbrige zum Ge-
waͤchſe genugſam Raum und Lufft haben moͤge/ gehau-
en und weggebracht; gleichesfalls ſollen auch die Hopf-
fenſtangen/ eben auf dieſe Weiſe/ abzugeben ſeyn.
Sonſt ſoll man das junge wachſende Holtz zu Lei-
terbaͤumen/ Rechen und dergleichen/ gantz unordentlich
und uͤberfluͤſſig abzuſchweden/ mit Ernſt verbieten/
ſonderlich wann es zum Verkauff an fremde Ort ge-
braucht wird/ weil es dem Gehuͤltz uͤberaus verderblich
iſt/ auſſer/ was man zur Haus-Nothdurfft unentbehr-
lich vonnoͤthen hat/ ſollen es die Unterthanen an Orten/
wo ſie des Holtzſchlages berechtiget/ und da es ſehr dick
ſtehet/ und ſonſt nicht gedeyen kan/ mit Vorwiſſen der
Forſtbedienten/ und nicht nach eignem Willen/ thun/ und
hin und wieder das ſchoͤne gerade gewaͤchſige Holtz ver-
wuͤſten/ viel weniger ſolches andern verkauffen/ oder gar
auſſer Lands und in andere Herꝛſchafften verfuͤhren/ auch
ſollen ſie einige gute Baͤume/ Ahorn/ Ulmen/ Eſchen
und dergleichen/ abzuhauen ihnen/ bey Straff/ nicht ge-
luſten laſſen.
Das Zaun- und Speltholtz ſoll in den jungen noch
wachſenden Holtzſtaͤtten zu ſchlagen verbotten ſeyn; weil
man aber derſelbigen nicht mangeln kan/ ſoll es in den
alten Waͤldern/ an denen Orten/ wo dergleichen Holtz
ohne diß vergeblich erſtickt und verdirbt/ mit Beſchei-
denheit/ auf vorhergehende Anzeigung und Erlaubnus/
erhoben werden; dergleichen iſt auch/ zu Ausbeſſerung
der Landſtraſſen/ und Ausbruͤcknung der maraſſigen
Wege/ in acht zu nehmen. Wo es Steine giebt/ kan
man die ſuͤmpfigen Straſſen deſto beſſer ausfuͤllen/ und
darff deſto weniger Holtz; und ſolche Wege deſto beſſer
zu erhalten/ iſt rahtſam/ daß man Graͤben darneben ma-
che/ damit das Waſſer darein abſitzen/ und wo es der
Grund leidet/ mag man Waſſerbaͤume/ Felber/ Er-
len und Albern darbey pflantzen.
Alſo ſoll man auch die Weinſtecken nicht von jungen
Holtz/ ſondern von alten ausgewachſenen/ zu rechter
Zeit/ damit ſie deſto laͤnger dauren/ hacken und zurich-
ten laſſen.
Cap. XX.
Vom Schindelmachen/ Spaͤnholtz und dergleichen.
NJcht weniger iſt mit dem Schindelmachen groſſe
Aufſicht zu haben/ daß allein das alte ausge-
wachſene/ und kein junges Holtz darzu verwilligt/
daß es recht/ (was tauglich oder untauglich) ausgeko-
ſtet/ das iſt/ wo die Waſſer gerad und nicht ſchlemms
gehen/ durch einen Hieb in den Baum vorher probirt
werde/ damit nicht das undienliche vergebens abgemaiſ-
ſet oder verwuͤſtet ſey/ ſo muß mans auch zu rechter Zeit
(wie von dem Bauholtz gemeldet) ſchlagen/ wegbrin-
gen/ und nicht im Wald/ da die Scheitter unnuͤtzlich
verfaulen/ und den Grund verderben/ und am Gewaͤchſe
die jungen Baͤume verhindern/ ſondern zu Hauſe/ um
beſſers Nutzens willen/ aufarbeiten laſſen.
Was das Spaͤnholtz anlangt/ kan man ſolches bey
armen Leuten zur taͤglichen Nothdurfft nicht entrahten/
muß man gleichesfalls/ wie mit den Schindeln/ damit
verfahren/ weil es ein geſchlachtes Holtz iſt/ das ſich ger-
ne ſpalten laͤſſet/ und weil es meiſtentheils Foͤhrenholtz
ſeyn muß/ ſoll man keinen geraden jungen Baum/ ſon-
dern alte darzu erwehlen/ zu welchem Ende auch das
Wipfelduͤrre und Windfaͤllige Holtz darzu tauglich iſt;
waͤre aber daſſelbige alles beyſeits geraumet/ ſollen die
Forſtbediente dergleichen darzu taugliche ſchon ausge-
wachſene Baͤume mit Fleiß auszeichnen/ daß man ſie
auf Begehren allzeit finden und haben moͤge. An etlichen
Orten wird allein der Kuͤen/ an ſtatt der Spaͤne/ ge-
brennt/
D d d d iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/599 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 581. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/599>, abgerufen am 23.02.2025. |