Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Zwölfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. Cap. XI. [Spaltenumbruch]
Vom Waldmist und Misteln. ES pflegen die Unterthanen an etlichen Orten/ in Gleichergestalt werden die Wälder verringert/ wann Cap. XII. [Spaltenumbruch]
Andere Verbott und Beobachtungen in den Wäldern. ES geschihet unter andern in den Wäldern auch dieser Mißbrauch/ wo etwan Holtzobst/ Aepffel/ Birnen und dergleichen zu finden ist/ daß die Wildlinge von fremden vagirenden Leuten allenthal- ben aufgesucht/ ausgegraben und hin und wieder ver- kaufft werden/ welche nicht weniger mit Straffe zu be- legen/ man habe dann von der Herrschafft absonderliche Erlaubnis. 2. Soll auch Niemand/ ohne Bewilligung/ das alte Gras und die Haiden in den Gehöltz/ Aenger oder Wiesen abbrennen; und da ihm auch solches gegönnet würde/ soll er vor allen acht haben/ damit durch das Feuer/ wie leichtlich geschehen kan/ im Forst kein Scha- den geschehen möge/ und soll er im widrigen Fall darfür hafften. 3. Die Holtzbediente sollen mit keinem Holtz/ Koh- len/ Wid/ Wildlingen oder was dem Holtz anhängig ist/ nicht handeln/ bey Verlust ihres Dienstes und dem Verbrechen nach/ unausbleiblicher Straffe. 4. Denen Schäfern und Hirten soll mit Ernst verbotten seyn/ daß sie zwischen Pfingsten und Michaelis kein Feuer in Wäldern und Feldern anzünden; bey kal- tem Wetter aber mögen sie wol alte Stöcke aushacken/ und ihnen ein Feuer davon machen/ doch mit dieser Auf- sicht und Beding/ daß sie solches unausgelöschter nie- mal verlassen; und soll/ wann Gemeinhalter dem Viehe zugestellet sind/ ein jeder Hauswirth für seine Dienst- boten und Hirten hafften und büssen/ daher er ihnen sol- che Obsicht desto schärffer einbinden solle. 5. Die Holtzbeamten sollen von dem Holtz weder Scheitter/ noch Bauholtz/ noch etwas anders/ was zum Forstwesen gehört/ wegschencken/ oder etwas nachlassen [Spaltenumbruch] an Geld oder Holtz/ es geschehe gleich unter was Schein und Praetext es immer wolle; sondern sollen verbunden seyn/ ihren Ordnungen in allem und jeden richtig nach- zugehen/ weil solches nicht ihnen/ sondern allein der Herrschafft zustehet/ weil es meistentheils nur Partiten und andere böse Consequentien nach sich zu ziehen pfle- get. 6. Weil/ indem man das Holtz zum Brennen oder Kohlen Stammweise abgiebt/ grosser Betrug mit untergehen kan/ als ist allweg gewisser/ daß mans hauet/ und zu Klafftern aufrichtet. 7. Auf diejenigen/ denen das Holtz zu ihrer Noth- durfft in dem Forst zu nehmen/ erlaubt ist/ soll man wol acht haben/ ob sie solches nicht anderwärts weiter ver- kauffen/ so ihnen nicht gebühret/ daher zu straffen/ oder solcher Freyheit gar verlustigt zu machen. 8. Die Holtzfuhren sollen in den Wäldern keine neue Wege/ ihres Gefallens/ machen/ weil damit viel junge Bäume zu schanden geführt werden/ daher auch zu befehlen/ daß die Aufrichtung der Klaffter nahend an den gewöhnlichen Holtz- und Landstrassen fürgenommen werde. 9. Die Gipfel von Tannen/ Fiechten/ Kranwethen/ und dergleichen sollen zu Wein- und Bierzeigern nicht gestattet seyn/ weil dardurch viel junges Holtz verderbet wird/ daher es zu verbieten/ und wo in Schenck- und Wirthshäusern/ über das Verbott gehandelt wird/ zu straffen/ und können sie zu ihren Zeigern wol von Tan- nen und dergleichen Reisicht geflochtene Büsche oder Kräntze gebrauchen. 10. Die Unterthanen und Schäfer sollen ihren Hunden Prügel anhencken/ und sie nicht in den Forst ja- gen
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. Cap. XI. [Spaltenumbruch]
Vom Waldmiſt und Miſteln. ES pflegen die Unterthanen an etlichen Orten/ in Gleichergeſtalt werden die Waͤlder verringert/ wann Cap. XII. [Spaltenumbruch]
Andere Verbott und Beobachtungen in den Waͤldern. ES geſchihet unter andern in den Waͤldern auch dieſer Mißbrauch/ wo etwan Holtzobſt/ Aepffel/ Birnen und dergleichen zu finden iſt/ daß die Wildlinge von fremden vagirenden Leuten allenthal- ben aufgeſucht/ ausgegraben und hin und wieder ver- kaufft werden/ welche nicht weniger mit Straffe zu be- legen/ man habe dann von der Herꝛſchafft abſonderliche Erlaubnis. 2. Soll auch Niemand/ ohne Bewilligung/ das alte Gras und die Haiden in den Gehoͤltz/ Aenger oder Wieſen abbrennen; und da ihm auch ſolches gegoͤnnet wuͤrde/ ſoll er vor allen acht haben/ damit durch das Feuer/ wie leichtlich geſchehen kan/ im Forſt kein Scha- den geſchehen moͤge/ und ſoll er im widrigen Fall darfuͤr hafften. 3. Die Holtzbediente ſollen mit keinem Holtz/ Koh- len/ Wid/ Wildlingen oder was dem Holtz anhaͤngig iſt/ nicht handeln/ bey Verluſt ihres Dienſtes und dem Verbrechen nach/ unausbleiblicher Straffe. 4. Denen Schaͤfern und Hirten ſoll mit Ernſt verbotten ſeyn/ daß ſie zwiſchen Pfingſten und Michaelis kein Feuer in Waͤldern und Feldern anzuͤnden; bey kal- tem Wetter aber moͤgen ſie wol alte Stoͤcke aushacken/ und ihnen ein Feuer davon machen/ doch mit dieſer Auf- ſicht und Beding/ daß ſie ſolches unausgeloͤſchter nie- mal verlaſſen; und ſoll/ wann Gemeinhalter dem Viehe zugeſtellet ſind/ ein jeder Hauswirth fuͤr ſeine Dienſt- boten und Hirten hafften und buͤſſen/ daher er ihnen ſol- che Obſicht deſto ſchaͤrffer einbinden ſolle. 5. Die Holtzbeamten ſollen von dem Holtz weder Scheitter/ noch Bauholtz/ noch etwas anders/ was zum Forſtweſen gehoͤrt/ wegſchencken/ oder etwas nachlaſſen [Spaltenumbruch] an Geld oder Holtz/ es geſchehe gleich unter was Schein und Prætext es immer wolle; ſondern ſollen verbunden ſeyn/ ihren Ordnungen in allem und jeden richtig nach- zugehen/ weil ſolches nicht ihnen/ ſondern allein der Herrſchafft zuſtehet/ weil es meiſtentheils nur Partiten und andere boͤſe Conſequentien nach ſich zu ziehen pfle- get. 6. Weil/ indem man das Holtz zum Brennen oder Kohlen Stammweiſe abgiebt/ groſſer Betrug mit untergehen kan/ als iſt allweg gewiſſer/ daß mans hauet/ und zu Klafftern aufrichtet. 7. Auf diejenigen/ denen das Holtz zu ihrer Noth- durfft in dem Forſt zu nehmen/ erlaubt iſt/ ſoll man wol acht haben/ ob ſie ſolches nicht anderwaͤrts weiter ver- kauffen/ ſo ihnen nicht gebuͤhret/ daher zu ſtraffen/ oder ſolcher Freyheit gar verluſtigt zu machen. 8. Die Holtzfuhren ſollen in den Waͤldern keine neue Wege/ ihres Gefallens/ machen/ weil damit viel junge Baͤume zu ſchanden gefuͤhrt werden/ daher auch zu befehlen/ daß die Aufrichtung der Klaffter nahend an den gewoͤhnlichen Holtz- und Landſtraſſen fuͤrgenommen werde. 9. Die Gipfel von Tañen/ Fiechten/ Kranwethen/ und dergleichen ſollen zu Wein- und Bierzeigern nicht geſtattet ſeyn/ weil dardurch viel junges Holtz verderbet wird/ daher es zu verbieten/ und wo in Schenck- und Wirthshaͤuſern/ uͤber das Verbott gehandelt wird/ zu ſtraffen/ und koͤnnen ſie zu ihren Zeigern wol von Tan- nen und dergleichen Reiſicht geflochtene Buͤſche oder Kraͤntze gebrauchen. 10. Die Unterthanen und Schaͤfer ſollen ihren Hunden Pruͤgel anhencken/ und ſie nicht in den Forſt ja- gen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0593" n="575"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XI</hi>.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Waldmiſt und Miſteln.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S pflegen die Unterthanen an etlichen Orten/ in<lb/> den Waͤldern den Holtzmiſt/ oder das Gereuſicht<lb/> was von den Waldbaͤumen abfaͤllet/ mit hoͤltz er-<lb/> nen/ auch wol mit eiſernen Rechen zuſammen auf Hauf-<lb/> fen zu bringen/ hernach weg zu fuͤhren/ und unter ihre<lb/> Miſtſtaͤtte zu der andern Stalldung zu ſchuͤtten/ der<lb/> Meynung/ daß ſolches dem Holtzgrund/ wann er ſau-<lb/> der abgeraumet wird/ nuͤtzlicher ſey/ und Anlaß gebe/<lb/> deſto eher wieder junges Holtz anzutreiben. Die Er-<lb/> fahrung aber zeigt das Widerſpiel/ und die Vernunfft<lb/> gibt es ſelbſt/ daß dieſe abgefallene Blaͤtter und Ge-<lb/> reuſicht von den Tannen/ Foͤhren und Fiechten ihrer<lb/> Wurtzen eine gute Dung/ und Waͤrme den Winter<lb/> durch geben/ da hingegen wann die deren entbloͤſet ſind/<lb/> einen guten warmen Peltz/ alſo zu ſagen/ dardurch ver-<lb/> lieren; zudem wird ein Jeder ſehen/ daß die jungen Tan-<lb/> nen/ Foͤhren und dergleichen Baͤume von dem Saamen<lb/> der herab faͤllt/ den Winter uͤber unter dieſen Blaͤttern<lb/> deſto weniger erfrieren/ lieber wachſen/ durch das Miſt-<lb/> rechen aber werden dieſe jungen zarten Baͤumlein mit<lb/> ſamt dem Reuſicht/ ausgeriſſen/ daß alſo kein junges<lb/><cb/> Holtz recht nachwachſen kan/ daher dißfalls ſolcher Un-<lb/> rath billich zu verhindern und abzuſtellen/ und wann ja<lb/> Mangel an der Dung/ ſoll es doch nur mit weitzaͤhnich-<lb/> ten/ ſtumpffen/ nicht aber mit eiſernen oder ſcharffen<lb/> engen Rechen geſchehen. Wiewol es beſſer waͤre/ man<lb/> trachtete auf andere Weiſe die Aecker zu dungen/ als<lb/> mit ſolchen groſſen Schaden des Gehoͤltzes.</p><lb/> <p>Gleichergeſtalt werden die Waͤlder verringert/ wann<lb/> man mit dem Miſtel abwerffen/ oder die Vogelbeer zu<lb/> ſammlen mit den Baͤumen grob umgehet/ die Aeſte zer-<lb/> bricht und verletzt; alſo thun auch die fuͤrwitzigen Jun-<lb/> gen in den Waͤldern/ wann ſie die Voͤgelneſter zur Un-<lb/> zeit zuſammen ſuchen/ ſonderlich wann ſie ſolche in den<lb/> hohlen Baͤumen antreffen/ mit Aufhauen und Eroͤff-<lb/> nung durch Gewalt der Hacken/ nicht geringen Nach-<lb/> theil/ daß ſie lieber einen gantzen Baum verdeꝛben/ als ein<lb/> Neſt zurucke laſſen wollen/ da denn die Forſter und ihre<lb/> Nachgeſetzte fleiſſige Obſicht tragen ſollen/ damit der-<lb/> gleichen Frevel und Muthwillen abgeſtellet/ und die U-<lb/> bertretter gepfaͤndet/ und mit allem Ernſt abgeſtrafft<lb/> werden ſollen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Andere Verbott und Beobachtungen in den Waͤldern.</hi> </head><lb/> <cb/> <list> <item><hi rendition="#in">E</hi>S geſchihet unter andern in den Waͤldern auch<lb/> dieſer Mißbrauch/ wo etwan Holtzobſt/ Aepffel/<lb/> Birnen und dergleichen zu finden iſt/ daß die<lb/> Wildlinge von fremden <hi rendition="#aq">vagi</hi>renden Leuten allenthal-<lb/> ben aufgeſucht/ ausgegraben und hin und wieder ver-<lb/> kaufft werden/ welche nicht weniger mit Straffe zu be-<lb/> legen/ man habe dann von der Herꝛſchafft abſonderliche<lb/> Erlaubnis.</item><lb/> <item>2. Soll auch Niemand/ ohne Bewilligung/ das<lb/> alte Gras und die Haiden in den Gehoͤltz/ Aenger oder<lb/> Wieſen abbrennen; und da ihm auch ſolches gegoͤnnet<lb/> wuͤrde/ ſoll er vor allen acht haben/ damit durch das<lb/> Feuer/ wie leichtlich geſchehen kan/ im Forſt kein Scha-<lb/> den geſchehen moͤge/ und ſoll er im widrigen Fall darfuͤr<lb/> hafften.</item><lb/> <item>3. Die Holtzbediente ſollen mit keinem Holtz/ Koh-<lb/> len/ Wid/ Wildlingen oder was dem Holtz anhaͤngig<lb/> iſt/ nicht handeln/ bey Verluſt ihres Dienſtes und dem<lb/> Verbrechen nach/ unausbleiblicher Straffe.</item><lb/> <item>4. Denen Schaͤfern und Hirten ſoll mit Ernſt<lb/> verbotten ſeyn/ daß ſie zwiſchen Pfingſten und Michaelis<lb/> kein Feuer in Waͤldern und Feldern anzuͤnden; bey kal-<lb/> tem Wetter aber moͤgen ſie wol alte Stoͤcke aushacken/<lb/> und ihnen ein Feuer davon machen/ doch mit dieſer Auf-<lb/> ſicht und Beding/ daß ſie ſolches unausgeloͤſchter nie-<lb/> mal verlaſſen; und ſoll/ wann Gemeinhalter dem Viehe<lb/> zugeſtellet ſind/ ein jeder Hauswirth fuͤr ſeine Dienſt-<lb/> boten und Hirten hafften und buͤſſen/ daher er ihnen ſol-<lb/> che Obſicht deſto ſchaͤrffer einbinden ſolle.</item><lb/> <item>5. Die Holtzbeamten ſollen von dem Holtz weder<lb/> Scheitter/ noch Bauholtz/ noch etwas anders/ was zum<lb/> Forſtweſen gehoͤrt/ wegſchencken/ oder etwas nachlaſſen<lb/><cb/> an Geld oder Holtz/ es geſchehe gleich unter was Schein<lb/> und <hi rendition="#aq">Prætext</hi> es immer wolle; ſondern ſollen verbunden<lb/> ſeyn/ ihren Ordnungen in allem und jeden richtig nach-<lb/> zugehen/ weil ſolches nicht ihnen/ ſondern allein der<lb/> Herrſchafft zuſtehet/ weil es meiſtentheils nur Partiten<lb/> und andere boͤſe <hi rendition="#aq">Conſequenti</hi>en nach ſich zu ziehen pfle-<lb/> get.</item><lb/> <item>6. Weil/ indem man das Holtz zum Brennen<lb/> oder Kohlen Stammweiſe abgiebt/ groſſer Betrug mit<lb/> untergehen kan/ als iſt allweg gewiſſer/ daß mans hauet/<lb/> und zu Klafftern aufrichtet.</item><lb/> <item>7. Auf diejenigen/ denen das Holtz zu ihrer Noth-<lb/> durfft in dem Forſt zu nehmen/ erlaubt iſt/ ſoll man wol<lb/> acht haben/ ob ſie ſolches nicht anderwaͤrts weiter ver-<lb/> kauffen/ ſo ihnen nicht gebuͤhret/ daher zu ſtraffen/ oder<lb/> ſolcher Freyheit gar verluſtigt zu machen.</item><lb/> <item>8. Die Holtzfuhren ſollen in den Waͤldern keine<lb/> neue Wege/ ihres Gefallens/ machen/ weil damit viel<lb/> junge Baͤume zu ſchanden gefuͤhrt werden/ daher auch<lb/> zu befehlen/ daß die Aufrichtung der Klaffter nahend an<lb/> den gewoͤhnlichen Holtz- und Landſtraſſen fuͤrgenommen<lb/> werde.</item><lb/> <item>9. Die Gipfel von Tañen/ Fiechten/ Kranwethen/<lb/> und dergleichen ſollen zu Wein- und Bierzeigern nicht<lb/> geſtattet ſeyn/ weil dardurch viel junges Holtz verderbet<lb/> wird/ daher es zu verbieten/ und wo in Schenck- und<lb/> Wirthshaͤuſern/ uͤber das Verbott gehandelt wird/<lb/> zu ſtraffen/ und koͤnnen ſie zu ihren Zeigern wol von Tan-<lb/> nen und dergleichen Reiſicht geflochtene Buͤſche oder<lb/> Kraͤntze gebrauchen.</item><lb/> <item>10. Die Unterthanen und Schaͤfer ſollen ihren<lb/> Hunden Pruͤgel anhencken/ und ſie nicht in den Forſt ja-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gen</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [575/0593]
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
Cap. XI.
Vom Waldmiſt und Miſteln.
ES pflegen die Unterthanen an etlichen Orten/ in
den Waͤldern den Holtzmiſt/ oder das Gereuſicht
was von den Waldbaͤumen abfaͤllet/ mit hoͤltz er-
nen/ auch wol mit eiſernen Rechen zuſammen auf Hauf-
fen zu bringen/ hernach weg zu fuͤhren/ und unter ihre
Miſtſtaͤtte zu der andern Stalldung zu ſchuͤtten/ der
Meynung/ daß ſolches dem Holtzgrund/ wann er ſau-
der abgeraumet wird/ nuͤtzlicher ſey/ und Anlaß gebe/
deſto eher wieder junges Holtz anzutreiben. Die Er-
fahrung aber zeigt das Widerſpiel/ und die Vernunfft
gibt es ſelbſt/ daß dieſe abgefallene Blaͤtter und Ge-
reuſicht von den Tannen/ Foͤhren und Fiechten ihrer
Wurtzen eine gute Dung/ und Waͤrme den Winter
durch geben/ da hingegen wann die deren entbloͤſet ſind/
einen guten warmen Peltz/ alſo zu ſagen/ dardurch ver-
lieren; zudem wird ein Jeder ſehen/ daß die jungen Tan-
nen/ Foͤhren und dergleichen Baͤume von dem Saamen
der herab faͤllt/ den Winter uͤber unter dieſen Blaͤttern
deſto weniger erfrieren/ lieber wachſen/ durch das Miſt-
rechen aber werden dieſe jungen zarten Baͤumlein mit
ſamt dem Reuſicht/ ausgeriſſen/ daß alſo kein junges
Holtz recht nachwachſen kan/ daher dißfalls ſolcher Un-
rath billich zu verhindern und abzuſtellen/ und wann ja
Mangel an der Dung/ ſoll es doch nur mit weitzaͤhnich-
ten/ ſtumpffen/ nicht aber mit eiſernen oder ſcharffen
engen Rechen geſchehen. Wiewol es beſſer waͤre/ man
trachtete auf andere Weiſe die Aecker zu dungen/ als
mit ſolchen groſſen Schaden des Gehoͤltzes.
Gleichergeſtalt werden die Waͤlder verringert/ wann
man mit dem Miſtel abwerffen/ oder die Vogelbeer zu
ſammlen mit den Baͤumen grob umgehet/ die Aeſte zer-
bricht und verletzt; alſo thun auch die fuͤrwitzigen Jun-
gen in den Waͤldern/ wann ſie die Voͤgelneſter zur Un-
zeit zuſammen ſuchen/ ſonderlich wann ſie ſolche in den
hohlen Baͤumen antreffen/ mit Aufhauen und Eroͤff-
nung durch Gewalt der Hacken/ nicht geringen Nach-
theil/ daß ſie lieber einen gantzen Baum verdeꝛben/ als ein
Neſt zurucke laſſen wollen/ da denn die Forſter und ihre
Nachgeſetzte fleiſſige Obſicht tragen ſollen/ damit der-
gleichen Frevel und Muthwillen abgeſtellet/ und die U-
bertretter gepfaͤndet/ und mit allem Ernſt abgeſtrafft
werden ſollen.
Cap. XII.
Andere Verbott und Beobachtungen in den Waͤldern.
ES geſchihet unter andern in den Waͤldern auch
dieſer Mißbrauch/ wo etwan Holtzobſt/ Aepffel/
Birnen und dergleichen zu finden iſt/ daß die
Wildlinge von fremden vagirenden Leuten allenthal-
ben aufgeſucht/ ausgegraben und hin und wieder ver-
kaufft werden/ welche nicht weniger mit Straffe zu be-
legen/ man habe dann von der Herꝛſchafft abſonderliche
Erlaubnis.
2. Soll auch Niemand/ ohne Bewilligung/ das
alte Gras und die Haiden in den Gehoͤltz/ Aenger oder
Wieſen abbrennen; und da ihm auch ſolches gegoͤnnet
wuͤrde/ ſoll er vor allen acht haben/ damit durch das
Feuer/ wie leichtlich geſchehen kan/ im Forſt kein Scha-
den geſchehen moͤge/ und ſoll er im widrigen Fall darfuͤr
hafften.
3. Die Holtzbediente ſollen mit keinem Holtz/ Koh-
len/ Wid/ Wildlingen oder was dem Holtz anhaͤngig
iſt/ nicht handeln/ bey Verluſt ihres Dienſtes und dem
Verbrechen nach/ unausbleiblicher Straffe.
4. Denen Schaͤfern und Hirten ſoll mit Ernſt
verbotten ſeyn/ daß ſie zwiſchen Pfingſten und Michaelis
kein Feuer in Waͤldern und Feldern anzuͤnden; bey kal-
tem Wetter aber moͤgen ſie wol alte Stoͤcke aushacken/
und ihnen ein Feuer davon machen/ doch mit dieſer Auf-
ſicht und Beding/ daß ſie ſolches unausgeloͤſchter nie-
mal verlaſſen; und ſoll/ wann Gemeinhalter dem Viehe
zugeſtellet ſind/ ein jeder Hauswirth fuͤr ſeine Dienſt-
boten und Hirten hafften und buͤſſen/ daher er ihnen ſol-
che Obſicht deſto ſchaͤrffer einbinden ſolle.
5. Die Holtzbeamten ſollen von dem Holtz weder
Scheitter/ noch Bauholtz/ noch etwas anders/ was zum
Forſtweſen gehoͤrt/ wegſchencken/ oder etwas nachlaſſen
an Geld oder Holtz/ es geſchehe gleich unter was Schein
und Prætext es immer wolle; ſondern ſollen verbunden
ſeyn/ ihren Ordnungen in allem und jeden richtig nach-
zugehen/ weil ſolches nicht ihnen/ ſondern allein der
Herrſchafft zuſtehet/ weil es meiſtentheils nur Partiten
und andere boͤſe Conſequentien nach ſich zu ziehen pfle-
get.
6. Weil/ indem man das Holtz zum Brennen
oder Kohlen Stammweiſe abgiebt/ groſſer Betrug mit
untergehen kan/ als iſt allweg gewiſſer/ daß mans hauet/
und zu Klafftern aufrichtet.
7. Auf diejenigen/ denen das Holtz zu ihrer Noth-
durfft in dem Forſt zu nehmen/ erlaubt iſt/ ſoll man wol
acht haben/ ob ſie ſolches nicht anderwaͤrts weiter ver-
kauffen/ ſo ihnen nicht gebuͤhret/ daher zu ſtraffen/ oder
ſolcher Freyheit gar verluſtigt zu machen.
8. Die Holtzfuhren ſollen in den Waͤldern keine
neue Wege/ ihres Gefallens/ machen/ weil damit viel
junge Baͤume zu ſchanden gefuͤhrt werden/ daher auch
zu befehlen/ daß die Aufrichtung der Klaffter nahend an
den gewoͤhnlichen Holtz- und Landſtraſſen fuͤrgenommen
werde.
9. Die Gipfel von Tañen/ Fiechten/ Kranwethen/
und dergleichen ſollen zu Wein- und Bierzeigern nicht
geſtattet ſeyn/ weil dardurch viel junges Holtz verderbet
wird/ daher es zu verbieten/ und wo in Schenck- und
Wirthshaͤuſern/ uͤber das Verbott gehandelt wird/
zu ſtraffen/ und koͤnnen ſie zu ihren Zeigern wol von Tan-
nen und dergleichen Reiſicht geflochtene Buͤſche oder
Kraͤntze gebrauchen.
10. Die Unterthanen und Schaͤfer ſollen ihren
Hunden Pruͤgel anhencken/ und ſie nicht in den Forſt ja-
gen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/593 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 575. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/593>, abgerufen am 23.02.2025. |