Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
licher auf. Wiewol die Winter-Gersten völliger undgrösser ist/ als diese/ hat sie doch stärckere/ die Sommer- Gersten aber subtilere Hülsen/ daher diese für Mehl- reicher und zum Bierbräuen bequemlicher von allen ge- halten wird. Colerus meldet/ daß man die Werren/ die gemei- Cap. XXIII. [Spaltenumbruch]
Vom Sommer-Korn und Sommer-Waitzen. SOmmer-Korn wird etwas eher angebauet/ als Es bedarff einen starcken/ guten und trächtigen Jndem auch der Winter-Waitz dem Brand son- Es geräth aber das Sommer-Korn und Waitzen Cap. XXIV. [Spaltenumbruch]
Von Erbsen. ERbsen haben gern guten Grund/ man hält aber Das Feld muß mit der Waltzen bald nach der Wann Regenwetter nach der Erbsen-Saat ein- Wann die Meelthaue in die Blühe fallen/ verder- Der Saamen soll gleichfalls wie alle andere Es sind vielerley Arten; theils sind groß/ die wol ausge- Erbsenstroh ist besser für die Kühe und Schaf im Saserna,
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
licher auf. Wiewol die Winter-Gerſten voͤlliger undgroͤſſer iſt/ als dieſe/ hat ſie doch ſtaͤrckere/ die Sommer- Gerſten aber ſubtilere Huͤlſen/ daher dieſe fuͤr Mehl- reicher und zum Bierbraͤuen bequemlicher von allen ge- halten wird. Colerus meldet/ daß man die Werren/ die gemei- Cap. XXIII. [Spaltenumbruch]
Vom Sommer-Korn und Sommer-Waitzen. SOmmer-Korn wird etwas eher angebauet/ als Es bedarff einen ſtarcken/ guten und traͤchtigen Jndem auch der Winter-Waitz dem Brand ſon- Es geraͤth aber das Sommer-Korn und Waitzen Cap. XXIV. [Spaltenumbruch]
Von Erbſen. ERbſen haben gern guten Grund/ man haͤlt aber Das Feld muß mit der Waltzen bald nach der Wann Regenwetter nach der Erbſen-Saat ein- Wann die Meelthaue in die Bluͤhe fallen/ verder- Der Saamen ſoll gleichfalls wie alle andere Es ſind vielerley Arten; theils ſind groß/ die wol ausge- Erbſenſtroh iſt beſſer fuͤr die Kuͤhe und Schaf im Saſerna,
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0058" n="40"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> licher auf. Wiewol die Winter-Gerſten voͤlliger und<lb/> groͤſſer iſt/ als dieſe/ hat ſie doch ſtaͤrckere/ die Sommer-<lb/> Gerſten aber ſubtilere Huͤlſen/ daher dieſe fuͤr Mehl-<lb/> reicher und zum Bierbraͤuen bequemlicher von allen ge-<lb/> halten wird.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Colerus</hi> meldet/ daß man die Werren/ die gemei-<lb/><cb/> niglich in der Gerſten groſſen Schaden thun/ kan vertrei-<lb/> ben/ wann man erlene oder eichene Zweige in den Acker<lb/> ſteckt/ ſo ſollen ſie fliehen; oder wann man Waſſer/ ſo auf<lb/> ungeloͤſchten Kalch gegoſſen worden/ nimmt/ und den<lb/> Miſt/ der auf das Gerſten-Land gefuͤhrt wird/ damit be-<lb/> geuſſet/ ſo laſſen ſie die Gerſten wol zufrieden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. XXIII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Sommer-Korn und Sommer-Waitzen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">S</hi>Ommer-Korn wird etwas eher angebauet/ als<lb/> der Waitzen/ muͤſſen beede einen guten wolzuge-<lb/> richteten Acker haben/ wie die Gerſten/ und iſt<lb/> am beſten/ daß der Acker gleich nach dem Schnitt Halm-<lb/> bracht/ im October wieder umgeriſſen und geegt/ im<lb/> Winter etwas gedunget/ oder der Saamen in Dung-<lb/> Waſſer eingeweicht/ und alſo in dem zum drittenmal<lb/> geackerten Feld angebauet und eingeegt werde/ ergiebt<lb/> zimlich wol/ aber die Koͤrner ſind etwas geringer/ als<lb/> des Winter-Korns.</p><lb/> <p>Es bedarff einen ſtarcken/ guten und traͤchtigen<lb/> Grund/ ſonſt werden die Aecker mit doppelter Tracht<lb/> des ſchweren Getraydes leichtlich verderbt; wo aber<lb/> Dung genug/ und der Boden ohne diß fett und gut iſt/<lb/> giebt dieſes der Wirhſchafft keinen geringen Vorſchub/<lb/> weil es faſt dem Wintergetrayde gleich/ oder doch nicht<lb/> lang hernach zeitig/ und alſo zur Haushaltung bequem-<lb/> lich angewendet wird.</p><lb/> <cb/> <p>Jndem auch der Winter-Waitz dem Brand ſon-<lb/> derlich unterworffen/ iſt vor Saͤung deſſen/ nicht ſchaͤd-<lb/> lich/ das oben bey dem Waitzen im 17 Capitel aufge-<lb/> zeichnete Mittel zu brauchen/ ob es wol nicht fuͤr den<lb/> Staub-Brand helffen mag/ ſo hilfft es doch fuͤr den<lb/> Spitz-Brand/ denn dieſer iſt dem Waitzen der aller-<lb/> ſchaͤdlichſte/ und der Staub-Brand wird vom Wind<lb/> und Regen alſo hingefuͤhrt/ daß er den Koͤrnern bey dem<lb/> Dreſchen nicht das geringſte ſchaden kan/ oder daß man<lb/> an dem Waitzen das geringſte Zeichen einiges Brands<lb/> ſpuͤren ſolte.</p><lb/> <p>Es geraͤth aber das Sommer-Korn und Waitzen<lb/> beſſer in den niedrigen feuchten Orten/ als das Winter-<lb/> Getrayd; weil es daſelbſt der anbrechenden Hitze deſto<lb/> beſſer widerſteht/ muß auch etwas duͤnner geſaͤet werden.<lb/> Doch wird dieſes Sommer-Trayd an wenigen Orten<lb/> gebauet/ weil die meiſten Bauleute mit der <hi rendition="#aq">ordinari</hi><lb/> Winter- und Sommer-Saat ſich genuͤgen laſſen/ ihrer<lb/> Felder ſowol als der Dung zu verſchonen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. XXIV.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Erbſen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>Rbſen haben gern guten Grund/ man haͤlt aber<lb/> darfuͤr/ daß die in magern und ſandichten Aeckern<lb/> wachſen/ ſich beſſer ſieden laſſen/ als die in den<lb/> fetten; ob ſie wol geringer und weniger (ſowol als die<lb/> Linſen) ausgeben/ werden ſie im Vollmonden gebauet/<lb/> ſo bluͤhen ſie viel/ und kommen weniger zur Zeitigung;<lb/> im abnehmenden aber bluͤhen und zeitigen ſie fein gleich<lb/> ab; die beſte Saam-Zeit iſt im letzten Viertel/ drey<lb/> Tag vor dem Neumonden; man ackert im Fruͤling/<lb/> nur einmal darzu im Mertzen oder Anfang des Aprils/<lb/> und ſaͤet gleich darauf; theils ſaͤen ſie vorher auf das<lb/> ungeackerte Feld/ und ackern ſie erſt hernach ein; ſie<lb/> achten einen geringen Froſt/ wann es ſchon darauf<lb/> ſchneyet/ nicht abſonderlich.</p><lb/> <p>Das Feld muß mit der Waltzen bald nach der<lb/> Egen uͤbergleicht werden/ und muß man nicht warten<lb/> biß ſie aufgehen/ ſie muͤſſen nicht dick geſaͤet ſeyn; wann ſie<lb/> im Miſt-Waſſer 24 Stunden eingequellt werden/ thun<lb/> die Tauben (die ihnen ſonſten gefaͤhrlich ſind) nicht ſo<lb/> leichtlich Schaden.</p><lb/> <p>Wann Regenwetter nach der Erbſen-Saat ein-<lb/> faͤllt/ ſo werden die neugeſaͤeten Erbſen entbloͤſt; dieſes<lb/> zu verbeſſern/ ſchicken die Lieflaͤndiſchen Bauren/ nach<lb/><hi rendition="#aq">Sal. Guberti</hi> Zeugnis/ ihre Kinder mit bloſſen Fuͤſſen/<lb/> geben ihnen lange Stecken/ zwo Elen lang/ laſſen ſie<lb/> ſo weit voneinander gehen/ daß ſie mit den Stecken zu-<lb/> ſammen reichen koͤnnen/ die bohren Loͤcher in die Erden/<lb/> waltzen die bloſen Erbſen hinein/ und verſcharren ſie.</p><lb/> <cb/> <p>Wann die Meelthaue in die Bluͤhe fallen/ verder-<lb/> ben ſie dieſes Gewaͤchſe. Jn Summa/ ſie gerathen<lb/> nicht alle Jahr/ haben ſie aber bequemlichen Grund und<lb/> gut Wetter/ ſo bezahlen ſie ihre Stelle reichlich.</p><lb/> <p>Der Saamen ſoll gleichfalls wie alle andere<lb/> Sommer- und Winter-Getrayder (welches ein durch-<lb/> gehend allgemeiner Lehrſatz bleibt) in drey oder vier<lb/> Jahren abgewechſelt/ und von einem magern Ort her-<lb/> geholt/ in einen beſſern Grund (wann nur der Saame<lb/> lauter und rein iſt) geſaͤet werden. Wann man die<lb/> Erbſen im Neumonden abſchneidet/ laſſen ſie ſich nicht<lb/> gerne kochen/ und bleiben hart.</p><lb/> <p>Es ſind vielerley Arten; theils ſind groß/ die wol ausge-<lb/> ben; theils aber klein; theils ſind weiß; theils ſchwartz/<lb/> die unter den ſchlechteſten; theils aber gruͤn oder blaulicht/<lb/> die einen guten Geſchmack haben/ und unter die beſten zu<lb/> zehlen ſind/ ſie muͤſſen aber an ein beſonders Ort ge-<lb/> bauet/ und im Stadel an einem beſondern Platz geſchoͤ-<lb/> bert ſeyn/ damit die weiſſen oder ſchwartzen ſich nicht<lb/> darunter vermiſchen.</p><lb/> <p>Erbſenſtroh iſt beſſer fuͤr die Kuͤhe und Schaf im<lb/> Winter/ als fuͤr die Pferde/ weil ſie davon Bauchfluͤſ-<lb/> ſig werden; wann es fuͤr die Kuͤhe klein geſchnitten/<lb/> und unter das andere Geſott gemengt wird/ ſo freſſen ſie<lb/> es gerne; Theils ziehen ſie mit der Saͤgen ab; theils<lb/> rauffen ſie nur aus wie den Flachs/ und meynen/ ſie<lb/> ſchlagen ſich nicht ſo ſehr aus/ als mit der Saͤgen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Saſerna,</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [40/0058]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
licher auf. Wiewol die Winter-Gerſten voͤlliger und
groͤſſer iſt/ als dieſe/ hat ſie doch ſtaͤrckere/ die Sommer-
Gerſten aber ſubtilere Huͤlſen/ daher dieſe fuͤr Mehl-
reicher und zum Bierbraͤuen bequemlicher von allen ge-
halten wird.
Colerus meldet/ daß man die Werren/ die gemei-
niglich in der Gerſten groſſen Schaden thun/ kan vertrei-
ben/ wann man erlene oder eichene Zweige in den Acker
ſteckt/ ſo ſollen ſie fliehen; oder wann man Waſſer/ ſo auf
ungeloͤſchten Kalch gegoſſen worden/ nimmt/ und den
Miſt/ der auf das Gerſten-Land gefuͤhrt wird/ damit be-
geuſſet/ ſo laſſen ſie die Gerſten wol zufrieden.
Cap. XXIII.
Vom Sommer-Korn und Sommer-Waitzen.
SOmmer-Korn wird etwas eher angebauet/ als
der Waitzen/ muͤſſen beede einen guten wolzuge-
richteten Acker haben/ wie die Gerſten/ und iſt
am beſten/ daß der Acker gleich nach dem Schnitt Halm-
bracht/ im October wieder umgeriſſen und geegt/ im
Winter etwas gedunget/ oder der Saamen in Dung-
Waſſer eingeweicht/ und alſo in dem zum drittenmal
geackerten Feld angebauet und eingeegt werde/ ergiebt
zimlich wol/ aber die Koͤrner ſind etwas geringer/ als
des Winter-Korns.
Es bedarff einen ſtarcken/ guten und traͤchtigen
Grund/ ſonſt werden die Aecker mit doppelter Tracht
des ſchweren Getraydes leichtlich verderbt; wo aber
Dung genug/ und der Boden ohne diß fett und gut iſt/
giebt dieſes der Wirhſchafft keinen geringen Vorſchub/
weil es faſt dem Wintergetrayde gleich/ oder doch nicht
lang hernach zeitig/ und alſo zur Haushaltung bequem-
lich angewendet wird.
Jndem auch der Winter-Waitz dem Brand ſon-
derlich unterworffen/ iſt vor Saͤung deſſen/ nicht ſchaͤd-
lich/ das oben bey dem Waitzen im 17 Capitel aufge-
zeichnete Mittel zu brauchen/ ob es wol nicht fuͤr den
Staub-Brand helffen mag/ ſo hilfft es doch fuͤr den
Spitz-Brand/ denn dieſer iſt dem Waitzen der aller-
ſchaͤdlichſte/ und der Staub-Brand wird vom Wind
und Regen alſo hingefuͤhrt/ daß er den Koͤrnern bey dem
Dreſchen nicht das geringſte ſchaden kan/ oder daß man
an dem Waitzen das geringſte Zeichen einiges Brands
ſpuͤren ſolte.
Es geraͤth aber das Sommer-Korn und Waitzen
beſſer in den niedrigen feuchten Orten/ als das Winter-
Getrayd; weil es daſelbſt der anbrechenden Hitze deſto
beſſer widerſteht/ muß auch etwas duͤnner geſaͤet werden.
Doch wird dieſes Sommer-Trayd an wenigen Orten
gebauet/ weil die meiſten Bauleute mit der ordinari
Winter- und Sommer-Saat ſich genuͤgen laſſen/ ihrer
Felder ſowol als der Dung zu verſchonen.
Cap. XXIV.
Von Erbſen.
ERbſen haben gern guten Grund/ man haͤlt aber
darfuͤr/ daß die in magern und ſandichten Aeckern
wachſen/ ſich beſſer ſieden laſſen/ als die in den
fetten; ob ſie wol geringer und weniger (ſowol als die
Linſen) ausgeben/ werden ſie im Vollmonden gebauet/
ſo bluͤhen ſie viel/ und kommen weniger zur Zeitigung;
im abnehmenden aber bluͤhen und zeitigen ſie fein gleich
ab; die beſte Saam-Zeit iſt im letzten Viertel/ drey
Tag vor dem Neumonden; man ackert im Fruͤling/
nur einmal darzu im Mertzen oder Anfang des Aprils/
und ſaͤet gleich darauf; theils ſaͤen ſie vorher auf das
ungeackerte Feld/ und ackern ſie erſt hernach ein; ſie
achten einen geringen Froſt/ wann es ſchon darauf
ſchneyet/ nicht abſonderlich.
Das Feld muß mit der Waltzen bald nach der
Egen uͤbergleicht werden/ und muß man nicht warten
biß ſie aufgehen/ ſie muͤſſen nicht dick geſaͤet ſeyn; wann ſie
im Miſt-Waſſer 24 Stunden eingequellt werden/ thun
die Tauben (die ihnen ſonſten gefaͤhrlich ſind) nicht ſo
leichtlich Schaden.
Wann Regenwetter nach der Erbſen-Saat ein-
faͤllt/ ſo werden die neugeſaͤeten Erbſen entbloͤſt; dieſes
zu verbeſſern/ ſchicken die Lieflaͤndiſchen Bauren/ nach
Sal. Guberti Zeugnis/ ihre Kinder mit bloſſen Fuͤſſen/
geben ihnen lange Stecken/ zwo Elen lang/ laſſen ſie
ſo weit voneinander gehen/ daß ſie mit den Stecken zu-
ſammen reichen koͤnnen/ die bohren Loͤcher in die Erden/
waltzen die bloſen Erbſen hinein/ und verſcharren ſie.
Wann die Meelthaue in die Bluͤhe fallen/ verder-
ben ſie dieſes Gewaͤchſe. Jn Summa/ ſie gerathen
nicht alle Jahr/ haben ſie aber bequemlichen Grund und
gut Wetter/ ſo bezahlen ſie ihre Stelle reichlich.
Der Saamen ſoll gleichfalls wie alle andere
Sommer- und Winter-Getrayder (welches ein durch-
gehend allgemeiner Lehrſatz bleibt) in drey oder vier
Jahren abgewechſelt/ und von einem magern Ort her-
geholt/ in einen beſſern Grund (wann nur der Saame
lauter und rein iſt) geſaͤet werden. Wann man die
Erbſen im Neumonden abſchneidet/ laſſen ſie ſich nicht
gerne kochen/ und bleiben hart.
Es ſind vielerley Arten; theils ſind groß/ die wol ausge-
ben; theils aber klein; theils ſind weiß; theils ſchwartz/
die unter den ſchlechteſten; theils aber gruͤn oder blaulicht/
die einen guten Geſchmack haben/ und unter die beſten zu
zehlen ſind/ ſie muͤſſen aber an ein beſonders Ort ge-
bauet/ und im Stadel an einem beſondern Platz geſchoͤ-
bert ſeyn/ damit die weiſſen oder ſchwartzen ſich nicht
darunter vermiſchen.
Erbſenſtroh iſt beſſer fuͤr die Kuͤhe und Schaf im
Winter/ als fuͤr die Pferde/ weil ſie davon Bauchfluͤſ-
ſig werden; wann es fuͤr die Kuͤhe klein geſchnitten/
und unter das andere Geſott gemengt wird/ ſo freſſen ſie
es gerne; Theils ziehen ſie mit der Saͤgen ab; theils
rauffen ſie nur aus wie den Flachs/ und meynen/ ſie
ſchlagen ſich nicht ſo ſehr aus/ als mit der Saͤgen.
Saſerna,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/58 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/58>, abgerufen am 23.02.2025. |