Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Eilfftes Buch/ Wasser-Lust.
[Spaltenumbruch] niger Gefahr/ wie auf einer Klippen hafften; darwider
haben die Jnwohner allzeit Bibergail am vordern Theil
des Schiffs in Bereitschafft/ und wann ein Wallfisch
unter ein solches Schiff kommet/ und den Bibergail em-
pfindet/ sencke er sich/ gleich einem Stein/ in den Ab-
grund. Dieser Author setzt auch ferner: Die Bibergail
habe solche Krafft/ daß/ wer sie bey sich habe/ und in tief-
fen Wassern schwimmen wolte/ er solches nicht vermö-
ge/ sondern zu Grunde fallen und untergehen müsse/ wie
wol und gut er auch sonst schwimmen könne. Und dieses
sey auch durch Erfahrung also bestättiget worden.

Sonst dienet Bibergail-Oel wider alle kalte Zu-
stände/ sonderbar der Nerven und Flechsen/ ist gut für
den Schlag und den Krampf/ den Ruckgrad gesalbt/
vertreibt es die Kälte und Schauer der Glieder in dem
Fieber/ die Haut damit gerieben etliche Tage nachein-
ander/ wo kein Haar wachsen soll/ soll ein gutes Psilo-
thron
seyn.

[Spaltenumbruch]

Wann Jemanden die Kindsblattern stecken blei-
ben/ und nicht recht ausschlagen wollen/ soll man ihm ein
wenig/ in reines Tüchlein gebundenes Bibergail in sein
ordinari Tranck legen/ und davon trincken lassen/ soll
ein sonderliches Arcanum seyn/ die Blattern bald/ glück-
lich und ohne Masen zu überstehen.

Der Balg wird zu Stutzern und Handschliefern
in Ehren gehalten/ wann die groben Haar davon abge-
stossen/ sind die übrigen weichen erst gut den Hutma-
chern/ die ihre theure Biberhärene Hüte daraus zu for-
miren wissen; der Balg zu Strümpfen gemacht/ soll
den Podagramischen Leuten Linderung geben/ forte si
recentes adhibeantur
.

Er wird mit Hunden ausgespührt/ und aus seinem
Geschleiff in Netz oder Fischbeer gejagt/ oder wird mit
Geeren gestochen/ zu Nachts kan man ihn bißweilen zu
Land antreffen/ und hetzen.

Cap. CXII.
Vom Otter/ Seehunden oder Meerkälbern.
[Spaltenumbruch]

DEr Otter ist etwas geschwinder/ hurtiger und ge-
schlancker als der Biber/ wohnet nicht allein an
grossen/ sondern auch an kleinen Wassern/ Flüssen
und Teichen/ hat sonst einen Kopf/ fast wie die Biber/
aber subtiler/ und Zähne wie ein Hund/ ist auch am gan-
tzen Leib länger und schmäler/ mit einem langen glatt-
härichtem Schweiff/ an der Farb etwas bräuner/ und
je schwärtzlichter sie sind/ je höher man sie hält/ je liechter
ihre Farbe ist/ je geringer sie sind/ haben ihr Geschleiff
und Nester nahend an dem Wasser/ da sie dann mit klei-
nen Schlieff- und Otterhunden ausgespührt/ ausgetrie-
ben und gefangen werden.

Jch habe einen Mährischen Cavalier, vom Ge-
schlecht einen Matthiaschovsky/ zu Frayn in Mähren/
bey Herrn General von Scherffenberg seeligen ange-
troffen/ der hat auf etliche Meilen an dem Teya-Fluß/
daselbst herum/ die Ottern mit sonderbarer Geschick-
lichkeit abgefangen/ auch damals (weil es im Winter
war) einen Peltz von eitel Otter-Bälgen angehabt/ der
hat mir erzehlt/ daß er Jährlich zu 30/ 40 und mehr Ot-
tern in der Nachbarschafft allenthalben bekomme/ und
weil diß Thier den Fischen überaus schädlich/ hat man
ihm diesen Frey-Fang nicht allein gern erlaubt/ sondern
ihn auch wol gar darzu erbetten; Der hat mir gesagt/ daß
er eigene abgerichtete Hunde darauf halte/ die/ sobald sie
den Otter vermercken/ stracks ihm ein gewisses Zeichen
geben/ dem Geschleiff zueilen/ hinein schlieffen/ und den
Ottern heraus treiben/ die lasse er aber eher nicht hinein/
biß er das Geschleiff mit einem Netz umsetzt hat/ und
passe er mit seinen Leuten mit Gabeln/ Gehren und Ha-
cken auf/ daß er den Ottern schnell anfasse und erschla-
ge/ und habe im Herbst manchesmal in einem Geschleiff
3 oder 4 Ottern bekommen.

Wann der Otter einen Fisch im Strom vermerckt/
schlägt er mit seinem Schweiff ins Wasser/ davon der
Fisch erschrocken/ denen Löchern und Baumwurtzen am
Gestad zueilet/ und daselbst kan ihn der Otter/ wie Bel-
lonius
schreibet/ desto leichter abfangen/ sobald der Tag
anbricht/ giebt er sich aus seiner Höhlen/ und schwimmt
[Spaltenumbruch] gegen dem Wasser einen weiten Wege/ und wann er
von den Fischen gesättiget/ lässet er sich den Strom ge-
mach wieder zurück tragen. Bißweilen wird er in den
grossen Fischreuschen gefangen/ dann wann er Fische
darinnen merckt/ schliefft er ihnen nach hinein/ bekommt
ihm aber gar übel/ weil er daselbst nicht wieder aufdau-
chen und Lufft schöpfen kan/ muß also darinnen ersti-
cken.

Jch bin Anno 1641. von Krembs nach Lintz auf ei-
ner Hohenau gefahren/ und als wir eine Nacht zwischen
Walsee und Achleuten/ gleich an einer mit Sträuchern
verwachsenen Gestaden verblieben/ und ich frühe ohnge-
fähr aus dem Schiff gangen/ habe ich nächst am vordern
Schiff einen halbgewachsenen Otter gesehen mit der
Nasen übersich Lufft schöpfen/ und wieder sich unter-
tauchen/ da hab ich alsobald mein schon geladenes Fusil
genommen/ aufgepasst/ und sobald sich der Otter wie-
der sehen lassen/ ihn mit grossen Schröten auf den Kopf
geschossen/ daß er gleich todt geblieben/ unter das Schiff
geronnen/ da dann auf mein Zusprechen die Schiff-
leute unten am Schiff gewartet/ und sobald sie ihn er-
blicket/ mit Fischhacken todt in das Schiff gezogen/ ist
ihm ein Schröt in das Aug/ und ein anders ins Hirn
gangen/ der ihm zweifelsohne den Rest so bald gegeben
hat/ sonst hat diß Thier ein langes Leben.

Wann man sie jung bekommt/ werden sie heimlich/
können lange ohne Wasser/ aber nicht ohne Fische leben;
in des Otters Geschleiff stinckt es sehr von Fischen/ die
er übereinander hinein trägt; Gesnerus sagt/ daß sie
auch allerhand Obst/ Ruben/ und die Rinden von Bäu-
men fressen/ wie auch im Früling die zarten Schößlinge
von den neu-aufgehenden Kräutern.

Wann der Otter aus dem Wasser steiget/ und
heraussen am Ufer Gruben macht/ so versehen sich die
Fischer gewiß einer Güssen/ weil er ihm daselbst eine
Sicherheit sucht/ dabey er des Wassers und der Lufft
zugleich/ seiner Natur nach/ geniessen kan/ da er sonst/
wo er in seinem alten Geschleiff verbliebe/ bey kommen-
der/ aus natürlicher Sagacitet, vorgesehener oder vor-

vermerck-

Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.
[Spaltenumbruch] niger Gefahr/ wie auf einer Klippen hafften; darwider
haben die Jnwohner allzeit Bibergail am vordern Theil
des Schiffs in Bereitſchafft/ und wann ein Wallfiſch
unter ein ſolches Schiff kommet/ und den Bibergail em-
pfindet/ ſencke er ſich/ gleich einem Stein/ in den Ab-
grund. Dieſer Author ſetzt auch ferner: Die Bibergail
habe ſolche Krafft/ daß/ wer ſie bey ſich habe/ und in tief-
fen Waſſern ſchwimmen wolte/ er ſolches nicht vermoͤ-
ge/ ſondern zu Grunde fallen und untergehen muͤſſe/ wie
wol und gut er auch ſonſt ſchwimmen koͤnne. Und dieſes
ſey auch durch Erfahrung alſo beſtaͤttiget worden.

Sonſt dienet Bibergail-Oel wider alle kalte Zu-
ſtaͤnde/ ſonderbar der Nerven und Flechſen/ iſt gut fuͤr
den Schlag und den Krampf/ den Ruckgrad geſalbt/
vertreibt es die Kaͤlte und Schauer der Glieder in dem
Fieber/ die Haut damit gerieben etliche Tage nachein-
ander/ wo kein Haar wachſen ſoll/ ſoll ein gutes Pſilo-
thron
ſeyn.

[Spaltenumbruch]

Wann Jemanden die Kindsblattern ſtecken blei-
ben/ und nicht recht ausſchlagen wollen/ ſoll man ihm ein
wenig/ in reines Tuͤchlein gebundenes Bibergail in ſein
ordinari Tranck legen/ und davon trincken laſſen/ ſoll
ein ſonderliches Arcanum ſeyn/ die Blattern bald/ gluͤck-
lich und ohne Maſen zu uͤberſtehen.

Der Balg wird zu Stutzern und Handſchliefern
in Ehren gehalten/ wann die groben Haar davon abge-
ſtoſſen/ ſind die uͤbrigen weichen erſt gut den Hutma-
chern/ die ihre theure Biberhaͤrene Huͤte daraus zu for-
miren wiſſen; der Balg zu Struͤmpfen gemacht/ ſoll
den Podagramiſchen Leuten Linderung geben/ fortè ſi
recentes adhibeantur
.

Er wird mit Hunden ausgeſpuͤhrt/ und aus ſeinem
Geſchleiff in Netz oder Fiſchbeer gejagt/ oder wird mit
Geeren geſtochen/ zu Nachts kan man ihn bißweilen zu
Land antreffen/ und hetzen.

Cap. CXII.
Vom Otter/ Seehunden oder Meerkaͤlbern.
[Spaltenumbruch]

DEr Otter iſt etwas geſchwinder/ hurtiger und ge-
ſchlancker als der Biber/ wohnet nicht allein an
groſſen/ ſondern auch an kleinen Waſſern/ Fluͤſſen
und Teichen/ hat ſonſt einen Kopf/ faſt wie die Biber/
aber ſubtiler/ und Zaͤhne wie ein Hund/ iſt auch am gan-
tzen Leib laͤnger und ſchmaͤler/ mit einem langen glatt-
haͤrichtem Schweiff/ an der Farb etwas braͤuner/ und
je ſchwaͤrtzlichter ſie ſind/ je hoͤher man ſie haͤlt/ je liechter
ihre Farbe iſt/ je geringer ſie ſind/ haben ihr Geſchleiff
und Neſter nahend an dem Waſſer/ da ſie dann mit klei-
nen Schlieff- und Otterhunden ausgeſpuͤhrt/ ausgetrie-
ben und gefangen werden.

Jch habe einen Maͤhriſchen Cavalier, vom Ge-
ſchlecht einen Matthiaſchovsky/ zu Frayn in Maͤhren/
bey Herrn General von Scherffenberg ſeeligen ange-
troffen/ der hat auf etliche Meilen an dem Teya-Fluß/
daſelbſt herum/ die Ottern mit ſonderbarer Geſchick-
lichkeit abgefangen/ auch damals (weil es im Winter
war) einen Peltz von eitel Otter-Baͤlgen angehabt/ der
hat mir erzehlt/ daß er Jaͤhrlich zu 30/ 40 und mehr Ot-
tern in der Nachbarſchafft allenthalben bekomme/ und
weil diß Thier den Fiſchen uͤberaus ſchaͤdlich/ hat man
ihm dieſen Frey-Fang nicht allein gern erlaubt/ ſondern
ihn auch wol gar darzu erbetten; Der hat mir geſagt/ daß
er eigene abgerichtete Hunde darauf halte/ die/ ſobald ſie
den Otter vermercken/ ſtracks ihm ein gewiſſes Zeichen
geben/ dem Geſchleiff zueilen/ hinein ſchlieffen/ und den
Ottern heraus treiben/ die laſſe er aber eher nicht hinein/
biß er das Geſchleiff mit einem Netz umſetzt hat/ und
paſſe er mit ſeinen Leuten mit Gabeln/ Gehren und Ha-
cken auf/ daß er den Ottern ſchnell anfaſſe und erſchla-
ge/ und habe im Herbſt manchesmal in einem Geſchleiff
3 oder 4 Ottern bekommen.

Wann der Otter einen Fiſch im Strom vermerckt/
ſchlaͤgt er mit ſeinem Schweiff ins Waſſer/ davon der
Fiſch erſchrocken/ denen Loͤchern und Baumwurtzen am
Geſtad zueilet/ und daſelbſt kan ihn der Otter/ wie Bel-
lonius
ſchreibet/ deſto leichter abfangen/ ſobald der Tag
anbricht/ giebt er ſich aus ſeiner Hoͤhlen/ und ſchwimmt
[Spaltenumbruch] gegen dem Waſſer einen weiten Wege/ und wann er
von den Fiſchen geſaͤttiget/ laͤſſet er ſich den Strom ge-
mach wieder zuruͤck tragen. Bißweilen wird er in den
groſſen Fiſchreuſchen gefangen/ dann wann er Fiſche
darinnen merckt/ ſchliefft er ihnen nach hinein/ bekom̃t
ihm aber gar uͤbel/ weil er daſelbſt nicht wieder aufdau-
chen und Lufft ſchoͤpfen kan/ muß alſo darinnen erſti-
cken.

Jch bin Anno 1641. von Krembs nach Lintz auf ei-
ner Hohenau gefahren/ und als wir eine Nacht zwiſchen
Walſee und Achleuten/ gleich an einer mit Straͤuchern
verwachſenen Geſtaden verblieben/ und ich fruͤhe ohnge-
faͤhr aus dem Schiff gangen/ habe ich naͤchſt am vordern
Schiff einen halbgewachſenen Otter geſehen mit der
Naſen uͤberſich Lufft ſchoͤpfen/ und wieder ſich unter-
tauchen/ da hab ich alſobald mein ſchon geladenes Fuſil
genommen/ aufgepaſſt/ und ſobald ſich der Otter wie-
der ſehen laſſen/ ihn mit groſſen Schroͤten auf den Kopf
geſchoſſen/ daß er gleich todt geblieben/ unter das Schiff
geronnen/ da dann auf mein Zuſprechen die Schiff-
leute unten am Schiff gewartet/ und ſobald ſie ihn er-
blicket/ mit Fiſchhacken todt in das Schiff gezogen/ iſt
ihm ein Schroͤt in das Aug/ und ein anders ins Hirn
gangen/ der ihm zweifelsohne den Reſt ſo bald gegeben
hat/ ſonſt hat diß Thier ein langes Leben.

Wann man ſie jung bekommt/ werden ſie heimlich/
koͤnnen lange ohne Waſſer/ aber nicht ohne Fiſche leben;
in des Otters Geſchleiff ſtinckt es ſehr von Fiſchen/ die
er uͤbereinander hinein traͤgt; Geſnerus ſagt/ daß ſie
auch allerhand Obſt/ Ruben/ und die Rinden von Baͤu-
men freſſen/ wie auch im Fruͤling die zarten Schoͤßlinge
von den neu-aufgehenden Kraͤutern.

Wann der Otter aus dem Waſſer ſteiget/ und
herauſſen am Ufer Gruben macht/ ſo verſehen ſich die
Fiſcher gewiß einer Guͤſſen/ weil er ihm daſelbſt eine
Sicherheit ſucht/ dabey er des Waſſers und der Lufft
zugleich/ ſeiner Natur nach/ genieſſen kan/ da er ſonſt/
wo er in ſeinem alten Geſchleiff verbliebe/ bey kommen-
der/ aus natuͤrlicher Sagacitet, vorgeſehener oder vor-

vermerck-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0569" n="551"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Eilfftes Buch/ Wa&#x017F;&#x017F;er-Lu&#x017F;t.</hi></fw><lb/><cb/>
niger Gefahr/ wie auf einer Klippen hafften; darwider<lb/>
haben die Jnwohner allzeit Bibergail am vordern Theil<lb/>
des Schiffs in Bereit&#x017F;chafft/ und wann ein Wallfi&#x017F;ch<lb/>
unter ein &#x017F;olches Schiff kommet/ und den Bibergail em-<lb/>
pfindet/ &#x017F;encke er &#x017F;ich/ gleich einem Stein/ in den Ab-<lb/>
grund. Die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Author</hi> &#x017F;etzt auch ferner: Die Bibergail<lb/>
habe &#x017F;olche Krafft/ daß/ wer &#x017F;ie bey &#x017F;ich habe/ und in tief-<lb/>
fen Wa&#x017F;&#x017F;ern &#x017F;chwimmen wolte/ er &#x017F;olches nicht vermo&#x0364;-<lb/>
ge/ &#x017F;ondern zu Grunde fallen und untergehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ wie<lb/>
wol und gut er auch &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;chwimmen ko&#x0364;nne. Und die&#x017F;es<lb/>
&#x017F;ey auch durch Erfahrung al&#x017F;o be&#x017F;ta&#x0364;ttiget worden.</p><lb/>
            <p>Son&#x017F;t dienet Bibergail-Oel wider alle kalte Zu-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nde/ &#x017F;onderbar der Nerven und Flech&#x017F;en/ i&#x017F;t gut fu&#x0364;r<lb/>
den Schlag und den Krampf/ den Ruckgrad ge&#x017F;albt/<lb/>
vertreibt es die Ka&#x0364;lte und Schauer der Glieder in dem<lb/>
Fieber/ die Haut damit gerieben etliche Tage nachein-<lb/>
ander/ wo kein Haar wach&#x017F;en &#x017F;oll/ &#x017F;oll ein gutes <hi rendition="#aq">P&#x017F;ilo-<lb/>
thron</hi> &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Wann Jemanden die Kindsblattern &#x017F;tecken blei-<lb/>
ben/ und nicht recht aus&#x017F;chlagen wollen/ &#x017F;oll man ihm ein<lb/>
wenig/ in reines Tu&#x0364;chlein gebundenes Bibergail in &#x017F;ein<lb/><hi rendition="#aq">ordinari</hi> Tranck legen/ und davon trincken la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;oll<lb/>
ein &#x017F;onderliches <hi rendition="#aq">Arcanum</hi> &#x017F;eyn/ die Blattern bald/ glu&#x0364;ck-<lb/>
lich und ohne Ma&#x017F;en zu u&#x0364;ber&#x017F;tehen.</p><lb/>
            <p>Der Balg wird zu Stutzern und Hand&#x017F;chliefern<lb/>
in Ehren gehalten/ wann die groben Haar davon abge-<lb/>
&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ind die u&#x0364;brigen weichen er&#x017F;t gut den Hutma-<lb/>
chern/ die ihre theure Biberha&#x0364;rene Hu&#x0364;te daraus zu for-<lb/>
miren wi&#x017F;&#x017F;en; der Balg zu Stru&#x0364;mpfen gemacht/ &#x017F;oll<lb/>
den Podagrami&#x017F;chen Leuten Linderung geben/ <hi rendition="#aq">fortè &#x017F;i<lb/>
recentes adhibeantur</hi>.</p><lb/>
            <p>Er wird mit Hunden ausge&#x017F;pu&#x0364;hrt/ und aus &#x017F;einem<lb/>
Ge&#x017F;chleiff in Netz oder Fi&#x017F;chbeer gejagt/ oder wird mit<lb/>
Geeren ge&#x017F;tochen/ zu Nachts kan man ihn bißweilen zu<lb/>
Land antreffen/ und hetzen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Otter/ Seehunden oder Meerka&#x0364;lbern.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Otter i&#x017F;t etwas ge&#x017F;chwinder/ hurtiger und ge-<lb/>
&#x017F;chlancker als der Biber/ wohnet nicht allein an<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern auch an kleinen Wa&#x017F;&#x017F;ern/ Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
und Teichen/ hat &#x017F;on&#x017F;t einen Kopf/ fa&#x017F;t wie die Biber/<lb/>
aber &#x017F;ubtiler/ und Za&#x0364;hne wie ein Hund/ i&#x017F;t auch am gan-<lb/>
tzen Leib la&#x0364;nger und &#x017F;chma&#x0364;ler/ mit einem langen glatt-<lb/>
ha&#x0364;richtem Schweiff/ an der Farb etwas bra&#x0364;uner/ und<lb/>
je &#x017F;chwa&#x0364;rtzlichter &#x017F;ie &#x017F;ind/ je ho&#x0364;her man &#x017F;ie ha&#x0364;lt/ je liechter<lb/>
ihre Farbe i&#x017F;t/ je geringer &#x017F;ie &#x017F;ind/ haben ihr Ge&#x017F;chleiff<lb/>
und Ne&#x017F;ter nahend an dem Wa&#x017F;&#x017F;er/ da &#x017F;ie dann mit klei-<lb/>
nen Schlieff- und Otterhunden ausge&#x017F;pu&#x0364;hrt/ ausgetrie-<lb/>
ben und gefangen werden.</p><lb/>
            <p>Jch habe einen Ma&#x0364;hri&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Cavalier,</hi> vom Ge-<lb/>
&#x017F;chlecht einen Matthia&#x017F;chovsky/ zu Frayn in Ma&#x0364;hren/<lb/>
bey Herrn General von Scherffenberg &#x017F;eeligen ange-<lb/>
troffen/ der hat auf etliche Meilen an dem Teya-Fluß/<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t herum/ die Ottern mit &#x017F;onderbarer Ge&#x017F;chick-<lb/>
lichkeit abgefangen/ auch damals (weil es im Winter<lb/>
war) einen Peltz von eitel Otter-Ba&#x0364;lgen angehabt/ der<lb/>
hat mir erzehlt/ daß er Ja&#x0364;hrlich zu 30/ 40 und mehr Ot-<lb/>
tern in der Nachbar&#x017F;chafft allenthalben bekomme/ und<lb/>
weil diß Thier den Fi&#x017F;chen u&#x0364;beraus &#x017F;cha&#x0364;dlich/ hat man<lb/>
ihm die&#x017F;en Frey-Fang nicht allein gern erlaubt/ &#x017F;ondern<lb/>
ihn auch wol gar darzu erbetten; Der hat mir ge&#x017F;agt/ daß<lb/>
er eigene abgerichtete Hunde darauf halte/ die/ &#x017F;obald &#x017F;ie<lb/>
den Otter vermercken/ &#x017F;tracks ihm ein gewi&#x017F;&#x017F;es Zeichen<lb/>
geben/ dem Ge&#x017F;chleiff zueilen/ hinein &#x017F;chlieffen/ und den<lb/>
Ottern heraus treiben/ die la&#x017F;&#x017F;e er aber eher nicht hinein/<lb/>
biß er das Ge&#x017F;chleiff mit einem Netz um&#x017F;etzt hat/ und<lb/>
pa&#x017F;&#x017F;e er mit &#x017F;einen Leuten mit Gabeln/ Gehren und Ha-<lb/>
cken auf/ daß er den Ottern &#x017F;chnell anfa&#x017F;&#x017F;e und er&#x017F;chla-<lb/>
ge/ und habe im Herb&#x017F;t manchesmal in einem Ge&#x017F;chleiff<lb/>
3 oder 4 Ottern bekommen.</p><lb/>
            <p>Wann der Otter einen Fi&#x017F;ch im Strom vermerckt/<lb/>
&#x017F;chla&#x0364;gt er mit &#x017F;einem Schweiff ins Wa&#x017F;&#x017F;er/ davon der<lb/>
Fi&#x017F;ch er&#x017F;chrocken/ denen Lo&#x0364;chern und Baumwurtzen am<lb/>
Ge&#x017F;tad zueilet/ und da&#x017F;elb&#x017F;t kan ihn der Otter/ wie <hi rendition="#aq">Bel-<lb/>
lonius</hi> &#x017F;chreibet/ de&#x017F;to leichter abfangen/ &#x017F;obald der Tag<lb/>
anbricht/ giebt er &#x017F;ich aus &#x017F;einer Ho&#x0364;hlen/ und &#x017F;chwimmt<lb/><cb/>
gegen dem Wa&#x017F;&#x017F;er einen weiten Wege/ und wann er<lb/>
von den Fi&#x017F;chen ge&#x017F;a&#x0364;ttiget/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et er &#x017F;ich den Strom ge-<lb/>
mach wieder zuru&#x0364;ck tragen. Bißweilen wird er in den<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Fi&#x017F;chreu&#x017F;chen gefangen/ dann wann er Fi&#x017F;che<lb/>
darinnen merckt/ &#x017F;chliefft er ihnen nach hinein/ bekom&#x0303;t<lb/>
ihm aber gar u&#x0364;bel/ weil er da&#x017F;elb&#x017F;t nicht wieder aufdau-<lb/>
chen und Lufft &#x017F;cho&#x0364;pfen kan/ muß al&#x017F;o darinnen er&#x017F;ti-<lb/>
cken.</p><lb/>
            <p>Jch bin <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1641. von Krembs nach Lintz auf ei-<lb/>
ner Hohenau gefahren/ und als wir eine Nacht zwi&#x017F;chen<lb/>
Wal&#x017F;ee und Achleuten/ gleich an einer mit Stra&#x0364;uchern<lb/>
verwach&#x017F;enen Ge&#x017F;taden verblieben/ und ich fru&#x0364;he ohnge-<lb/>
fa&#x0364;hr aus dem Schiff gangen/ habe ich na&#x0364;ch&#x017F;t am vordern<lb/>
Schiff einen halbgewach&#x017F;enen Otter ge&#x017F;ehen mit der<lb/>
Na&#x017F;en u&#x0364;ber&#x017F;ich Lufft &#x017F;cho&#x0364;pfen/ und wieder &#x017F;ich unter-<lb/>
tauchen/ da hab ich al&#x017F;obald mein &#x017F;chon geladenes <hi rendition="#aq">Fu&#x017F;il</hi><lb/>
genommen/ aufgepa&#x017F;&#x017F;t/ und &#x017F;obald &#x017F;ich der Otter wie-<lb/>
der &#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;en/ ihn mit gro&#x017F;&#x017F;en Schro&#x0364;ten auf den Kopf<lb/>
ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en/ daß er gleich todt geblieben/ unter das Schiff<lb/>
geronnen/ da dann auf mein Zu&#x017F;prechen die Schiff-<lb/>
leute unten am Schiff gewartet/ und &#x017F;obald &#x017F;ie ihn er-<lb/>
blicket/ mit Fi&#x017F;chhacken todt in das Schiff gezogen/ i&#x017F;t<lb/>
ihm ein Schro&#x0364;t in das Aug/ und ein anders ins Hirn<lb/>
gangen/ der ihm zweifelsohne den Re&#x017F;t &#x017F;o bald gegeben<lb/>
hat/ &#x017F;on&#x017F;t hat diß Thier ein langes Leben.</p><lb/>
            <p>Wann man &#x017F;ie jung bekommt/ werden &#x017F;ie heimlich/<lb/>
ko&#x0364;nnen lange ohne Wa&#x017F;&#x017F;er/ aber nicht ohne Fi&#x017F;che leben;<lb/>
in des Otters Ge&#x017F;chleiff &#x017F;tinckt es &#x017F;ehr von Fi&#x017F;chen/ die<lb/>
er u&#x0364;bereinander hinein tra&#x0364;gt; <hi rendition="#aq">Ge&#x017F;nerus</hi> &#x017F;agt/ daß &#x017F;ie<lb/>
auch allerhand Ob&#x017F;t/ Ruben/ und die Rinden von Ba&#x0364;u-<lb/>
men fre&#x017F;&#x017F;en/ wie auch im Fru&#x0364;ling die zarten Scho&#x0364;ßlinge<lb/>
von den neu-aufgehenden Kra&#x0364;utern.</p><lb/>
            <p>Wann der Otter aus dem Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;teiget/ und<lb/>
herau&#x017F;&#x017F;en am Ufer Gruben macht/ &#x017F;o ver&#x017F;ehen &#x017F;ich die<lb/>
Fi&#x017F;cher gewiß einer Gu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ weil er ihm da&#x017F;elb&#x017F;t eine<lb/>
Sicherheit &#x017F;ucht/ dabey er des Wa&#x017F;&#x017F;ers und der Lufft<lb/>
zugleich/ &#x017F;einer Natur nach/ genie&#x017F;&#x017F;en kan/ da er &#x017F;on&#x017F;t/<lb/>
wo er in &#x017F;einem alten Ge&#x017F;chleiff verbliebe/ bey kommen-<lb/>
der/ aus natu&#x0364;rlicher <hi rendition="#aq">Sagacitet,</hi> vorge&#x017F;ehener oder vor-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">vermerck-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[551/0569] Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt. niger Gefahr/ wie auf einer Klippen hafften; darwider haben die Jnwohner allzeit Bibergail am vordern Theil des Schiffs in Bereitſchafft/ und wann ein Wallfiſch unter ein ſolches Schiff kommet/ und den Bibergail em- pfindet/ ſencke er ſich/ gleich einem Stein/ in den Ab- grund. Dieſer Author ſetzt auch ferner: Die Bibergail habe ſolche Krafft/ daß/ wer ſie bey ſich habe/ und in tief- fen Waſſern ſchwimmen wolte/ er ſolches nicht vermoͤ- ge/ ſondern zu Grunde fallen und untergehen muͤſſe/ wie wol und gut er auch ſonſt ſchwimmen koͤnne. Und dieſes ſey auch durch Erfahrung alſo beſtaͤttiget worden. Sonſt dienet Bibergail-Oel wider alle kalte Zu- ſtaͤnde/ ſonderbar der Nerven und Flechſen/ iſt gut fuͤr den Schlag und den Krampf/ den Ruckgrad geſalbt/ vertreibt es die Kaͤlte und Schauer der Glieder in dem Fieber/ die Haut damit gerieben etliche Tage nachein- ander/ wo kein Haar wachſen ſoll/ ſoll ein gutes Pſilo- thron ſeyn. Wann Jemanden die Kindsblattern ſtecken blei- ben/ und nicht recht ausſchlagen wollen/ ſoll man ihm ein wenig/ in reines Tuͤchlein gebundenes Bibergail in ſein ordinari Tranck legen/ und davon trincken laſſen/ ſoll ein ſonderliches Arcanum ſeyn/ die Blattern bald/ gluͤck- lich und ohne Maſen zu uͤberſtehen. Der Balg wird zu Stutzern und Handſchliefern in Ehren gehalten/ wann die groben Haar davon abge- ſtoſſen/ ſind die uͤbrigen weichen erſt gut den Hutma- chern/ die ihre theure Biberhaͤrene Huͤte daraus zu for- miren wiſſen; der Balg zu Struͤmpfen gemacht/ ſoll den Podagramiſchen Leuten Linderung geben/ fortè ſi recentes adhibeantur. Er wird mit Hunden ausgeſpuͤhrt/ und aus ſeinem Geſchleiff in Netz oder Fiſchbeer gejagt/ oder wird mit Geeren geſtochen/ zu Nachts kan man ihn bißweilen zu Land antreffen/ und hetzen. Cap. CXII. Vom Otter/ Seehunden oder Meerkaͤlbern. DEr Otter iſt etwas geſchwinder/ hurtiger und ge- ſchlancker als der Biber/ wohnet nicht allein an groſſen/ ſondern auch an kleinen Waſſern/ Fluͤſſen und Teichen/ hat ſonſt einen Kopf/ faſt wie die Biber/ aber ſubtiler/ und Zaͤhne wie ein Hund/ iſt auch am gan- tzen Leib laͤnger und ſchmaͤler/ mit einem langen glatt- haͤrichtem Schweiff/ an der Farb etwas braͤuner/ und je ſchwaͤrtzlichter ſie ſind/ je hoͤher man ſie haͤlt/ je liechter ihre Farbe iſt/ je geringer ſie ſind/ haben ihr Geſchleiff und Neſter nahend an dem Waſſer/ da ſie dann mit klei- nen Schlieff- und Otterhunden ausgeſpuͤhrt/ ausgetrie- ben und gefangen werden. Jch habe einen Maͤhriſchen Cavalier, vom Ge- ſchlecht einen Matthiaſchovsky/ zu Frayn in Maͤhren/ bey Herrn General von Scherffenberg ſeeligen ange- troffen/ der hat auf etliche Meilen an dem Teya-Fluß/ daſelbſt herum/ die Ottern mit ſonderbarer Geſchick- lichkeit abgefangen/ auch damals (weil es im Winter war) einen Peltz von eitel Otter-Baͤlgen angehabt/ der hat mir erzehlt/ daß er Jaͤhrlich zu 30/ 40 und mehr Ot- tern in der Nachbarſchafft allenthalben bekomme/ und weil diß Thier den Fiſchen uͤberaus ſchaͤdlich/ hat man ihm dieſen Frey-Fang nicht allein gern erlaubt/ ſondern ihn auch wol gar darzu erbetten; Der hat mir geſagt/ daß er eigene abgerichtete Hunde darauf halte/ die/ ſobald ſie den Otter vermercken/ ſtracks ihm ein gewiſſes Zeichen geben/ dem Geſchleiff zueilen/ hinein ſchlieffen/ und den Ottern heraus treiben/ die laſſe er aber eher nicht hinein/ biß er das Geſchleiff mit einem Netz umſetzt hat/ und paſſe er mit ſeinen Leuten mit Gabeln/ Gehren und Ha- cken auf/ daß er den Ottern ſchnell anfaſſe und erſchla- ge/ und habe im Herbſt manchesmal in einem Geſchleiff 3 oder 4 Ottern bekommen. Wann der Otter einen Fiſch im Strom vermerckt/ ſchlaͤgt er mit ſeinem Schweiff ins Waſſer/ davon der Fiſch erſchrocken/ denen Loͤchern und Baumwurtzen am Geſtad zueilet/ und daſelbſt kan ihn der Otter/ wie Bel- lonius ſchreibet/ deſto leichter abfangen/ ſobald der Tag anbricht/ giebt er ſich aus ſeiner Hoͤhlen/ und ſchwimmt gegen dem Waſſer einen weiten Wege/ und wann er von den Fiſchen geſaͤttiget/ laͤſſet er ſich den Strom ge- mach wieder zuruͤck tragen. Bißweilen wird er in den groſſen Fiſchreuſchen gefangen/ dann wann er Fiſche darinnen merckt/ ſchliefft er ihnen nach hinein/ bekom̃t ihm aber gar uͤbel/ weil er daſelbſt nicht wieder aufdau- chen und Lufft ſchoͤpfen kan/ muß alſo darinnen erſti- cken. Jch bin Anno 1641. von Krembs nach Lintz auf ei- ner Hohenau gefahren/ und als wir eine Nacht zwiſchen Walſee und Achleuten/ gleich an einer mit Straͤuchern verwachſenen Geſtaden verblieben/ und ich fruͤhe ohnge- faͤhr aus dem Schiff gangen/ habe ich naͤchſt am vordern Schiff einen halbgewachſenen Otter geſehen mit der Naſen uͤberſich Lufft ſchoͤpfen/ und wieder ſich unter- tauchen/ da hab ich alſobald mein ſchon geladenes Fuſil genommen/ aufgepaſſt/ und ſobald ſich der Otter wie- der ſehen laſſen/ ihn mit groſſen Schroͤten auf den Kopf geſchoſſen/ daß er gleich todt geblieben/ unter das Schiff geronnen/ da dann auf mein Zuſprechen die Schiff- leute unten am Schiff gewartet/ und ſobald ſie ihn er- blicket/ mit Fiſchhacken todt in das Schiff gezogen/ iſt ihm ein Schroͤt in das Aug/ und ein anders ins Hirn gangen/ der ihm zweifelsohne den Reſt ſo bald gegeben hat/ ſonſt hat diß Thier ein langes Leben. Wann man ſie jung bekommt/ werden ſie heimlich/ koͤnnen lange ohne Waſſer/ aber nicht ohne Fiſche leben; in des Otters Geſchleiff ſtinckt es ſehr von Fiſchen/ die er uͤbereinander hinein traͤgt; Geſnerus ſagt/ daß ſie auch allerhand Obſt/ Ruben/ und die Rinden von Baͤu- men freſſen/ wie auch im Fruͤling die zarten Schoͤßlinge von den neu-aufgehenden Kraͤutern. Wann der Otter aus dem Waſſer ſteiget/ und herauſſen am Ufer Gruben macht/ ſo verſehen ſich die Fiſcher gewiß einer Guͤſſen/ weil er ihm daſelbſt eine Sicherheit ſucht/ dabey er des Waſſers und der Lufft zugleich/ ſeiner Natur nach/ genieſſen kan/ da er ſonſt/ wo er in ſeinem alten Geſchleiff verbliebe/ bey kommen- der/ aus natuͤrlicher Sagacitet, vorgeſehener oder vor- vermerck-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/569
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 551. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/569>, abgerufen am 20.11.2024.