Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Eilfftes Buch/ Wasser-Lust. [Spaltenumbruch]
niger Gefahr/ wie auf einer Klippen hafften; darwiderhaben die Jnwohner allzeit Bibergail am vordern Theil des Schiffs in Bereitschafft/ und wann ein Wallfisch unter ein solches Schiff kommet/ und den Bibergail em- pfindet/ sencke er sich/ gleich einem Stein/ in den Ab- grund. Dieser Author setzt auch ferner: Die Bibergail habe solche Krafft/ daß/ wer sie bey sich habe/ und in tief- fen Wassern schwimmen wolte/ er solches nicht vermö- ge/ sondern zu Grunde fallen und untergehen müsse/ wie wol und gut er auch sonst schwimmen könne. Und dieses sey auch durch Erfahrung also bestättiget worden. Sonst dienet Bibergail-Oel wider alle kalte Zu- Wann Jemanden die Kindsblattern stecken blei- Der Balg wird zu Stutzern und Handschliefern Er wird mit Hunden ausgespührt/ und aus seinem Cap. CXII. [Spaltenumbruch]
Vom Otter/ Seehunden oder Meerkälbern. DEr Otter ist etwas geschwinder/ hurtiger und ge- Jch habe einen Mährischen Cavalier, vom Ge- Wann der Otter einen Fisch im Strom vermerckt/ Jch bin Anno 1641. von Krembs nach Lintz auf ei- Wann man sie jung bekommt/ werden sie heimlich/ Wann der Otter aus dem Wasser steiget/ und vermerck-
Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt. [Spaltenumbruch]
niger Gefahr/ wie auf einer Klippen hafften; darwiderhaben die Jnwohner allzeit Bibergail am vordern Theil des Schiffs in Bereitſchafft/ und wann ein Wallfiſch unter ein ſolches Schiff kommet/ und den Bibergail em- pfindet/ ſencke er ſich/ gleich einem Stein/ in den Ab- grund. Dieſer Author ſetzt auch ferner: Die Bibergail habe ſolche Krafft/ daß/ wer ſie bey ſich habe/ und in tief- fen Waſſern ſchwimmen wolte/ er ſolches nicht vermoͤ- ge/ ſondern zu Grunde fallen und untergehen muͤſſe/ wie wol und gut er auch ſonſt ſchwimmen koͤnne. Und dieſes ſey auch durch Erfahrung alſo beſtaͤttiget worden. Sonſt dienet Bibergail-Oel wider alle kalte Zu- Wann Jemanden die Kindsblattern ſtecken blei- Der Balg wird zu Stutzern und Handſchliefern Er wird mit Hunden ausgeſpuͤhrt/ und aus ſeinem Cap. CXII. [Spaltenumbruch]
Vom Otter/ Seehunden oder Meerkaͤlbern. DEr Otter iſt etwas geſchwinder/ hurtiger und ge- Jch habe einen Maͤhriſchen Cavalier, vom Ge- Wann der Otter einen Fiſch im Strom vermerckt/ Jch bin Anno 1641. von Krembs nach Lintz auf ei- Wann man ſie jung bekommt/ werden ſie heimlich/ Wann der Otter aus dem Waſſer ſteiget/ und vermerck-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0569" n="551"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.</hi></fw><lb/><cb/> niger Gefahr/ wie auf einer Klippen hafften; darwider<lb/> haben die Jnwohner allzeit Bibergail am vordern Theil<lb/> des Schiffs in Bereitſchafft/ und wann ein Wallfiſch<lb/> unter ein ſolches Schiff kommet/ und den Bibergail em-<lb/> pfindet/ ſencke er ſich/ gleich einem Stein/ in den Ab-<lb/> grund. Dieſer <hi rendition="#aq">Author</hi> ſetzt auch ferner: Die Bibergail<lb/> habe ſolche Krafft/ daß/ wer ſie bey ſich habe/ und in tief-<lb/> fen Waſſern ſchwimmen wolte/ er ſolches nicht vermoͤ-<lb/> ge/ ſondern zu Grunde fallen und untergehen muͤſſe/ wie<lb/> wol und gut er auch ſonſt ſchwimmen koͤnne. Und dieſes<lb/> ſey auch durch Erfahrung alſo beſtaͤttiget worden.</p><lb/> <p>Sonſt dienet Bibergail-Oel wider alle kalte Zu-<lb/> ſtaͤnde/ ſonderbar der Nerven und Flechſen/ iſt gut fuͤr<lb/> den Schlag und den Krampf/ den Ruckgrad geſalbt/<lb/> vertreibt es die Kaͤlte und Schauer der Glieder in dem<lb/> Fieber/ die Haut damit gerieben etliche Tage nachein-<lb/> ander/ wo kein Haar wachſen ſoll/ ſoll ein gutes <hi rendition="#aq">Pſilo-<lb/> thron</hi> ſeyn.</p><lb/> <cb/> <p>Wann Jemanden die Kindsblattern ſtecken blei-<lb/> ben/ und nicht recht ausſchlagen wollen/ ſoll man ihm ein<lb/> wenig/ in reines Tuͤchlein gebundenes Bibergail in ſein<lb/><hi rendition="#aq">ordinari</hi> Tranck legen/ und davon trincken laſſen/ ſoll<lb/> ein ſonderliches <hi rendition="#aq">Arcanum</hi> ſeyn/ die Blattern bald/ gluͤck-<lb/> lich und ohne Maſen zu uͤberſtehen.</p><lb/> <p>Der Balg wird zu Stutzern und Handſchliefern<lb/> in Ehren gehalten/ wann die groben Haar davon abge-<lb/> ſtoſſen/ ſind die uͤbrigen weichen erſt gut den Hutma-<lb/> chern/ die ihre theure Biberhaͤrene Huͤte daraus zu for-<lb/> miren wiſſen; der Balg zu Struͤmpfen gemacht/ ſoll<lb/> den Podagramiſchen Leuten Linderung geben/ <hi rendition="#aq">fortè ſi<lb/> recentes adhibeantur</hi>.</p><lb/> <p>Er wird mit Hunden ausgeſpuͤhrt/ und aus ſeinem<lb/> Geſchleiff in Netz oder Fiſchbeer gejagt/ oder wird mit<lb/> Geeren geſtochen/ zu Nachts kan man ihn bißweilen zu<lb/> Land antreffen/ und hetzen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Otter/ Seehunden oder Meerkaͤlbern.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Otter iſt etwas geſchwinder/ hurtiger und ge-<lb/> ſchlancker als der Biber/ wohnet nicht allein an<lb/> groſſen/ ſondern auch an kleinen Waſſern/ Fluͤſſen<lb/> und Teichen/ hat ſonſt einen Kopf/ faſt wie die Biber/<lb/> aber ſubtiler/ und Zaͤhne wie ein Hund/ iſt auch am gan-<lb/> tzen Leib laͤnger und ſchmaͤler/ mit einem langen glatt-<lb/> haͤrichtem Schweiff/ an der Farb etwas braͤuner/ und<lb/> je ſchwaͤrtzlichter ſie ſind/ je hoͤher man ſie haͤlt/ je liechter<lb/> ihre Farbe iſt/ je geringer ſie ſind/ haben ihr Geſchleiff<lb/> und Neſter nahend an dem Waſſer/ da ſie dann mit klei-<lb/> nen Schlieff- und Otterhunden ausgeſpuͤhrt/ ausgetrie-<lb/> ben und gefangen werden.</p><lb/> <p>Jch habe einen Maͤhriſchen <hi rendition="#aq">Cavalier,</hi> vom Ge-<lb/> ſchlecht einen Matthiaſchovsky/ zu Frayn in Maͤhren/<lb/> bey Herrn General von Scherffenberg ſeeligen ange-<lb/> troffen/ der hat auf etliche Meilen an dem Teya-Fluß/<lb/> daſelbſt herum/ die Ottern mit ſonderbarer Geſchick-<lb/> lichkeit abgefangen/ auch damals (weil es im Winter<lb/> war) einen Peltz von eitel Otter-Baͤlgen angehabt/ der<lb/> hat mir erzehlt/ daß er Jaͤhrlich zu 30/ 40 und mehr Ot-<lb/> tern in der Nachbarſchafft allenthalben bekomme/ und<lb/> weil diß Thier den Fiſchen uͤberaus ſchaͤdlich/ hat man<lb/> ihm dieſen Frey-Fang nicht allein gern erlaubt/ ſondern<lb/> ihn auch wol gar darzu erbetten; Der hat mir geſagt/ daß<lb/> er eigene abgerichtete Hunde darauf halte/ die/ ſobald ſie<lb/> den Otter vermercken/ ſtracks ihm ein gewiſſes Zeichen<lb/> geben/ dem Geſchleiff zueilen/ hinein ſchlieffen/ und den<lb/> Ottern heraus treiben/ die laſſe er aber eher nicht hinein/<lb/> biß er das Geſchleiff mit einem Netz umſetzt hat/ und<lb/> paſſe er mit ſeinen Leuten mit Gabeln/ Gehren und Ha-<lb/> cken auf/ daß er den Ottern ſchnell anfaſſe und erſchla-<lb/> ge/ und habe im Herbſt manchesmal in einem Geſchleiff<lb/> 3 oder 4 Ottern bekommen.</p><lb/> <p>Wann der Otter einen Fiſch im Strom vermerckt/<lb/> ſchlaͤgt er mit ſeinem Schweiff ins Waſſer/ davon der<lb/> Fiſch erſchrocken/ denen Loͤchern und Baumwurtzen am<lb/> Geſtad zueilet/ und daſelbſt kan ihn der Otter/ wie <hi rendition="#aq">Bel-<lb/> lonius</hi> ſchreibet/ deſto leichter abfangen/ ſobald der Tag<lb/> anbricht/ giebt er ſich aus ſeiner Hoͤhlen/ und ſchwimmt<lb/><cb/> gegen dem Waſſer einen weiten Wege/ und wann er<lb/> von den Fiſchen geſaͤttiget/ laͤſſet er ſich den Strom ge-<lb/> mach wieder zuruͤck tragen. Bißweilen wird er in den<lb/> groſſen Fiſchreuſchen gefangen/ dann wann er Fiſche<lb/> darinnen merckt/ ſchliefft er ihnen nach hinein/ bekom̃t<lb/> ihm aber gar uͤbel/ weil er daſelbſt nicht wieder aufdau-<lb/> chen und Lufft ſchoͤpfen kan/ muß alſo darinnen erſti-<lb/> cken.</p><lb/> <p>Jch bin <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1641. von Krembs nach Lintz auf ei-<lb/> ner Hohenau gefahren/ und als wir eine Nacht zwiſchen<lb/> Walſee und Achleuten/ gleich an einer mit Straͤuchern<lb/> verwachſenen Geſtaden verblieben/ und ich fruͤhe ohnge-<lb/> faͤhr aus dem Schiff gangen/ habe ich naͤchſt am vordern<lb/> Schiff einen halbgewachſenen Otter geſehen mit der<lb/> Naſen uͤberſich Lufft ſchoͤpfen/ und wieder ſich unter-<lb/> tauchen/ da hab ich alſobald mein ſchon geladenes <hi rendition="#aq">Fuſil</hi><lb/> genommen/ aufgepaſſt/ und ſobald ſich der Otter wie-<lb/> der ſehen laſſen/ ihn mit groſſen Schroͤten auf den Kopf<lb/> geſchoſſen/ daß er gleich todt geblieben/ unter das Schiff<lb/> geronnen/ da dann auf mein Zuſprechen die Schiff-<lb/> leute unten am Schiff gewartet/ und ſobald ſie ihn er-<lb/> blicket/ mit Fiſchhacken todt in das Schiff gezogen/ iſt<lb/> ihm ein Schroͤt in das Aug/ und ein anders ins Hirn<lb/> gangen/ der ihm zweifelsohne den Reſt ſo bald gegeben<lb/> hat/ ſonſt hat diß Thier ein langes Leben.</p><lb/> <p>Wann man ſie jung bekommt/ werden ſie heimlich/<lb/> koͤnnen lange ohne Waſſer/ aber nicht ohne Fiſche leben;<lb/> in des Otters Geſchleiff ſtinckt es ſehr von Fiſchen/ die<lb/> er uͤbereinander hinein traͤgt; <hi rendition="#aq">Geſnerus</hi> ſagt/ daß ſie<lb/> auch allerhand Obſt/ Ruben/ und die Rinden von Baͤu-<lb/> men freſſen/ wie auch im Fruͤling die zarten Schoͤßlinge<lb/> von den neu-aufgehenden Kraͤutern.</p><lb/> <p>Wann der Otter aus dem Waſſer ſteiget/ und<lb/> herauſſen am Ufer Gruben macht/ ſo verſehen ſich die<lb/> Fiſcher gewiß einer Guͤſſen/ weil er ihm daſelbſt eine<lb/> Sicherheit ſucht/ dabey er des Waſſers und der Lufft<lb/> zugleich/ ſeiner Natur nach/ genieſſen kan/ da er ſonſt/<lb/> wo er in ſeinem alten Geſchleiff verbliebe/ bey kommen-<lb/> der/ aus natuͤrlicher <hi rendition="#aq">Sagacitet,</hi> vorgeſehener oder vor-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">vermerck-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [551/0569]
Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.
niger Gefahr/ wie auf einer Klippen hafften; darwider
haben die Jnwohner allzeit Bibergail am vordern Theil
des Schiffs in Bereitſchafft/ und wann ein Wallfiſch
unter ein ſolches Schiff kommet/ und den Bibergail em-
pfindet/ ſencke er ſich/ gleich einem Stein/ in den Ab-
grund. Dieſer Author ſetzt auch ferner: Die Bibergail
habe ſolche Krafft/ daß/ wer ſie bey ſich habe/ und in tief-
fen Waſſern ſchwimmen wolte/ er ſolches nicht vermoͤ-
ge/ ſondern zu Grunde fallen und untergehen muͤſſe/ wie
wol und gut er auch ſonſt ſchwimmen koͤnne. Und dieſes
ſey auch durch Erfahrung alſo beſtaͤttiget worden.
Sonſt dienet Bibergail-Oel wider alle kalte Zu-
ſtaͤnde/ ſonderbar der Nerven und Flechſen/ iſt gut fuͤr
den Schlag und den Krampf/ den Ruckgrad geſalbt/
vertreibt es die Kaͤlte und Schauer der Glieder in dem
Fieber/ die Haut damit gerieben etliche Tage nachein-
ander/ wo kein Haar wachſen ſoll/ ſoll ein gutes Pſilo-
thron ſeyn.
Wann Jemanden die Kindsblattern ſtecken blei-
ben/ und nicht recht ausſchlagen wollen/ ſoll man ihm ein
wenig/ in reines Tuͤchlein gebundenes Bibergail in ſein
ordinari Tranck legen/ und davon trincken laſſen/ ſoll
ein ſonderliches Arcanum ſeyn/ die Blattern bald/ gluͤck-
lich und ohne Maſen zu uͤberſtehen.
Der Balg wird zu Stutzern und Handſchliefern
in Ehren gehalten/ wann die groben Haar davon abge-
ſtoſſen/ ſind die uͤbrigen weichen erſt gut den Hutma-
chern/ die ihre theure Biberhaͤrene Huͤte daraus zu for-
miren wiſſen; der Balg zu Struͤmpfen gemacht/ ſoll
den Podagramiſchen Leuten Linderung geben/ fortè ſi
recentes adhibeantur.
Er wird mit Hunden ausgeſpuͤhrt/ und aus ſeinem
Geſchleiff in Netz oder Fiſchbeer gejagt/ oder wird mit
Geeren geſtochen/ zu Nachts kan man ihn bißweilen zu
Land antreffen/ und hetzen.
Cap. CXII.
Vom Otter/ Seehunden oder Meerkaͤlbern.
DEr Otter iſt etwas geſchwinder/ hurtiger und ge-
ſchlancker als der Biber/ wohnet nicht allein an
groſſen/ ſondern auch an kleinen Waſſern/ Fluͤſſen
und Teichen/ hat ſonſt einen Kopf/ faſt wie die Biber/
aber ſubtiler/ und Zaͤhne wie ein Hund/ iſt auch am gan-
tzen Leib laͤnger und ſchmaͤler/ mit einem langen glatt-
haͤrichtem Schweiff/ an der Farb etwas braͤuner/ und
je ſchwaͤrtzlichter ſie ſind/ je hoͤher man ſie haͤlt/ je liechter
ihre Farbe iſt/ je geringer ſie ſind/ haben ihr Geſchleiff
und Neſter nahend an dem Waſſer/ da ſie dann mit klei-
nen Schlieff- und Otterhunden ausgeſpuͤhrt/ ausgetrie-
ben und gefangen werden.
Jch habe einen Maͤhriſchen Cavalier, vom Ge-
ſchlecht einen Matthiaſchovsky/ zu Frayn in Maͤhren/
bey Herrn General von Scherffenberg ſeeligen ange-
troffen/ der hat auf etliche Meilen an dem Teya-Fluß/
daſelbſt herum/ die Ottern mit ſonderbarer Geſchick-
lichkeit abgefangen/ auch damals (weil es im Winter
war) einen Peltz von eitel Otter-Baͤlgen angehabt/ der
hat mir erzehlt/ daß er Jaͤhrlich zu 30/ 40 und mehr Ot-
tern in der Nachbarſchafft allenthalben bekomme/ und
weil diß Thier den Fiſchen uͤberaus ſchaͤdlich/ hat man
ihm dieſen Frey-Fang nicht allein gern erlaubt/ ſondern
ihn auch wol gar darzu erbetten; Der hat mir geſagt/ daß
er eigene abgerichtete Hunde darauf halte/ die/ ſobald ſie
den Otter vermercken/ ſtracks ihm ein gewiſſes Zeichen
geben/ dem Geſchleiff zueilen/ hinein ſchlieffen/ und den
Ottern heraus treiben/ die laſſe er aber eher nicht hinein/
biß er das Geſchleiff mit einem Netz umſetzt hat/ und
paſſe er mit ſeinen Leuten mit Gabeln/ Gehren und Ha-
cken auf/ daß er den Ottern ſchnell anfaſſe und erſchla-
ge/ und habe im Herbſt manchesmal in einem Geſchleiff
3 oder 4 Ottern bekommen.
Wann der Otter einen Fiſch im Strom vermerckt/
ſchlaͤgt er mit ſeinem Schweiff ins Waſſer/ davon der
Fiſch erſchrocken/ denen Loͤchern und Baumwurtzen am
Geſtad zueilet/ und daſelbſt kan ihn der Otter/ wie Bel-
lonius ſchreibet/ deſto leichter abfangen/ ſobald der Tag
anbricht/ giebt er ſich aus ſeiner Hoͤhlen/ und ſchwimmt
gegen dem Waſſer einen weiten Wege/ und wann er
von den Fiſchen geſaͤttiget/ laͤſſet er ſich den Strom ge-
mach wieder zuruͤck tragen. Bißweilen wird er in den
groſſen Fiſchreuſchen gefangen/ dann wann er Fiſche
darinnen merckt/ ſchliefft er ihnen nach hinein/ bekom̃t
ihm aber gar uͤbel/ weil er daſelbſt nicht wieder aufdau-
chen und Lufft ſchoͤpfen kan/ muß alſo darinnen erſti-
cken.
Jch bin Anno 1641. von Krembs nach Lintz auf ei-
ner Hohenau gefahren/ und als wir eine Nacht zwiſchen
Walſee und Achleuten/ gleich an einer mit Straͤuchern
verwachſenen Geſtaden verblieben/ und ich fruͤhe ohnge-
faͤhr aus dem Schiff gangen/ habe ich naͤchſt am vordern
Schiff einen halbgewachſenen Otter geſehen mit der
Naſen uͤberſich Lufft ſchoͤpfen/ und wieder ſich unter-
tauchen/ da hab ich alſobald mein ſchon geladenes Fuſil
genommen/ aufgepaſſt/ und ſobald ſich der Otter wie-
der ſehen laſſen/ ihn mit groſſen Schroͤten auf den Kopf
geſchoſſen/ daß er gleich todt geblieben/ unter das Schiff
geronnen/ da dann auf mein Zuſprechen die Schiff-
leute unten am Schiff gewartet/ und ſobald ſie ihn er-
blicket/ mit Fiſchhacken todt in das Schiff gezogen/ iſt
ihm ein Schroͤt in das Aug/ und ein anders ins Hirn
gangen/ der ihm zweifelsohne den Reſt ſo bald gegeben
hat/ ſonſt hat diß Thier ein langes Leben.
Wann man ſie jung bekommt/ werden ſie heimlich/
koͤnnen lange ohne Waſſer/ aber nicht ohne Fiſche leben;
in des Otters Geſchleiff ſtinckt es ſehr von Fiſchen/ die
er uͤbereinander hinein traͤgt; Geſnerus ſagt/ daß ſie
auch allerhand Obſt/ Ruben/ und die Rinden von Baͤu-
men freſſen/ wie auch im Fruͤling die zarten Schoͤßlinge
von den neu-aufgehenden Kraͤutern.
Wann der Otter aus dem Waſſer ſteiget/ und
herauſſen am Ufer Gruben macht/ ſo verſehen ſich die
Fiſcher gewiß einer Guͤſſen/ weil er ihm daſelbſt eine
Sicherheit ſucht/ dabey er des Waſſers und der Lufft
zugleich/ ſeiner Natur nach/ genieſſen kan/ da er ſonſt/
wo er in ſeinem alten Geſchleiff verbliebe/ bey kommen-
der/ aus natuͤrlicher Sagacitet, vorgeſehener oder vor-
vermerck-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/569 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 551. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/569>, abgerufen am 23.02.2025. |