Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
kürtzer als zwo Spannen/ hat sonst Füsse wie die Hüner/ausser daß allein drey Zehen herfür stehen/ zuruck aber gantz keine ist/ sondern allein eine knorrichte Tieffen in dem Fuß hat/ wie eine Sohlen. Gesnerus hat einen geöffnet/ und in seinem Magen etliche Kräuter/ als Mäusöhrlein/ wilde Wicken/ Eppich/ und zwey weisse Steinlein gefunden. Dieser Vögel soll es in Engel- land viel geben; zu uns werden sie aus Ungarn gebracht/ da sie sich gern bey grossen Seen/ wo es Gebrüche und Geröhricht giebt/ aufhalten/ und daselbst mit reschen Windspielen gefangen werden/ die sie im Lauff über- rumpeln/ und eher anpacken und fangen/ eher sie sich zum Flug erheben können/ welches erst nach einem ziem- lich langen Zulauff geschihet/ fast auf den Form/ wie die Africaner und Mohren die Straußvögel mit lauffenden Pferden einhohlen/ und eher fangen/ ehe sie sich zum Flug aufheben können. Sein Fleisch ist gut und wol- geschmack/ sonderlich von den Jungen/ wohnen nur gern an feuchten wässerichten Orten/ kommen auch auf die Saaten/ und fressen die zarten Sahern; wann sie gehetzt werden/ nimmt man die Zeit in acht/ wann es gantz Windstill ist/ so können sie desto weniger fliegen/ [Spaltenumbruch] ist ein kleinmüthig/ scheuhes und verzagtes Thier/ wie alle Hüner-Arten; hat einen starcken Schnabel/ wie eine Säge formirt/ eine am Spitz beinerne Zungen/ die Ohren haben ein so grosses Loch/ daß man fast den äussersten Spitz des kleinen Fingers hinein bringen kan. Wo in den ebenen Feldern das Regenwasser zusammen laufft/ dort versammlen sie sich gerne/ wie Jonstonus bezeuget. Wo man in den Feldern Ruben bauet/ sind sie auch offt im Herbst/ und fressen solche. Sie nisten am brüchichen/ röhrichten Orten bey ebner Erden/ brü- ten 30 Tage/ um die Erndte-Zeit. Er soll eine sonder- liche Liebe zu den Pferden tragen/ daher wird er auch mit dem Schießgaul am leichtesten abgeschlichen; so bald er die Hunde bellen höret/ begiebt er sich in die Flucht. Die Raubvögel/ Stoßfalcken und grossen Habicht verfolgen sie hefftig/ werden auch mit dem Hasen-Vogel gefangen. Der Mist davon soll (wie Avicenna lehret) den [Abbildung]
Cap. CII. [Spaltenumbruch]
Von den Wild-Endten. WEr die viel und mancherley seltzame unterschied- Jch weiß mich zu erinnern/ als ich in der Neumarck Costnitzi-
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
kuͤrtzer als zwo Spannen/ hat ſonſt Fuͤſſe wie die Huͤner/auſſer daß allein drey Zehen herfuͤr ſtehen/ zuruck aber gantz keine iſt/ ſondern allein eine knorrichte Tieffen in dem Fuß hat/ wie eine Sohlen. Geſnerus hat einen geoͤffnet/ und in ſeinem Magen etliche Kraͤuter/ als Maͤusoͤhrlein/ wilde Wicken/ Eppich/ und zwey weiſſe Steinlein gefunden. Dieſer Voͤgel ſoll es in Engel- land viel geben; zu uns werden ſie aus Ungarn gebracht/ da ſie ſich gern bey groſſen Seen/ wo es Gebruͤche und Geroͤhricht giebt/ aufhalten/ und daſelbſt mit reſchen Windſpielen gefangen werden/ die ſie im Lauff uͤber- rumpeln/ und eher anpacken und fangen/ eher ſie ſich zum Flug erheben koͤnnen/ welches erſt nach einem ziem- lich langen Zulauff geſchihet/ faſt auf den Form/ wie die Africaner und Mohren die Straußvoͤgel mit lauffenden Pferden einhohlen/ und eher fangen/ ehe ſie ſich zum Flug aufheben koͤnnen. Sein Fleiſch iſt gut und wol- geſchmack/ ſonderlich von den Jungen/ wohnen nur gern an feuchten waͤſſerichten Orten/ kommen auch auf die Saaten/ und freſſen die zarten Sahern; wann ſie gehetzt werden/ nimmt man die Zeit in acht/ wann es gantz Windſtill iſt/ ſo koͤnnen ſie deſto weniger fliegen/ [Spaltenumbruch] iſt ein kleinmuͤthig/ ſcheuhes und verzagtes Thier/ wie alle Huͤner-Arten; hat einen ſtarcken Schnabel/ wie eine Saͤge formirt/ eine am Spitz beinerne Zungen/ die Ohren haben ein ſo groſſes Loch/ daß man faſt den aͤuſſerſten Spitz des kleinen Fingers hinein bringen kan. Wo in den ebenen Feldern das Regenwaſſer zuſammen laufft/ dort verſammlen ſie ſich gerne/ wie Jonſtonus bezeuget. Wo man in den Feldern Ruben bauet/ ſind ſie auch offt im Herbſt/ und freſſen ſolche. Sie niſten am bruͤchichen/ roͤhrichten Orten bey ebner Erden/ bruͤ- ten 30 Tage/ um die Erndte-Zeit. Er ſoll eine ſonder- liche Liebe zu den Pferden tragen/ daher wird er auch mit dem Schießgaul am leichteſten abgeſchlichen; ſo bald er die Hunde bellen hoͤret/ begiebt er ſich in die Flucht. Die Raubvoͤgel/ Stoßfalcken und groſſen Habicht verfolgen ſie hefftig/ werden auch mit dem Haſen-Vogel gefangen. Der Miſt davon ſoll (wie Avicenna lehret) den [Abbildung]
Cap. CII. [Spaltenumbruch]
Von den Wild-Endten. WEr die viel und mancherley ſeltzame unterſchied- Jch weiß mich zu erinnern/ als ich in der Neumarck Coſtnitzi-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0558" n="540"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> kuͤrtzer als zwo Spannen/ hat ſonſt Fuͤſſe wie die Huͤner/<lb/> auſſer daß allein drey Zehen herfuͤr ſtehen/ zuruck aber<lb/> gantz keine iſt/ ſondern allein eine knorrichte Tieffen in<lb/> dem Fuß hat/ wie eine Sohlen. <hi rendition="#aq">Geſnerus</hi> hat einen<lb/> geoͤffnet/ und in ſeinem Magen etliche Kraͤuter/ als<lb/> Maͤusoͤhrlein/ wilde Wicken/ Eppich/ und zwey weiſſe<lb/> Steinlein gefunden. Dieſer Voͤgel ſoll es in Engel-<lb/> land viel geben; zu uns werden ſie aus Ungarn gebracht/<lb/> da ſie ſich gern bey groſſen Seen/ wo es Gebruͤche und<lb/> Geroͤhricht giebt/ aufhalten/ und daſelbſt mit reſchen<lb/> Windſpielen gefangen werden/ die ſie im Lauff uͤber-<lb/> rumpeln/ und eher anpacken und fangen/ eher ſie ſich<lb/> zum Flug erheben koͤnnen/ welches erſt nach einem ziem-<lb/> lich langen Zulauff geſchihet/ faſt auf den Form/ wie die<lb/> Africaner und Mohren die Straußvoͤgel mit lauffenden<lb/> Pferden einhohlen/ und eher fangen/ ehe ſie ſich zum<lb/> Flug aufheben koͤnnen. Sein Fleiſch iſt gut und wol-<lb/> geſchmack/ ſonderlich von den Jungen/ wohnen nur<lb/> gern an feuchten waͤſſerichten Orten/ kommen auch auf<lb/> die Saaten/ und freſſen die zarten Sahern; wann ſie<lb/> gehetzt werden/ nimmt man die Zeit in acht/ wann es<lb/> gantz Windſtill iſt/ ſo koͤnnen ſie deſto weniger fliegen/<lb/><cb/> iſt ein kleinmuͤthig/ ſcheuhes und verzagtes Thier/ wie<lb/> alle Huͤner-Arten; hat einen ſtarcken Schnabel/ wie<lb/> eine Saͤge <hi rendition="#aq">formi</hi>rt/ eine am Spitz beinerne Zungen/<lb/> die Ohren haben ein ſo groſſes Loch/ daß man faſt den<lb/> aͤuſſerſten Spitz des kleinen Fingers hinein bringen kan.<lb/> Wo in den ebenen Feldern das Regenwaſſer zuſammen<lb/> laufft/ dort verſammlen ſie ſich gerne/ wie <hi rendition="#aq">Jonſtonus</hi><lb/> bezeuget. Wo man in den Feldern Ruben bauet/ ſind<lb/> ſie auch offt im Herbſt/ und freſſen ſolche. Sie niſten<lb/> am bruͤchichen/ roͤhrichten Orten bey ebner Erden/ bruͤ-<lb/> ten 30 Tage/ um die Erndte-Zeit. Er ſoll eine ſonder-<lb/> liche Liebe zu den Pferden tragen/ daher wird er auch mit<lb/> dem Schießgaul am leichteſten abgeſchlichen; ſo bald<lb/> er die Hunde bellen hoͤret/ begiebt er ſich in die Flucht.<lb/> Die Raubvoͤgel/ Stoßfalcken und groſſen Habicht<lb/> verfolgen ſie hefftig/ werden auch mit dem Haſen-Vogel<lb/> gefangen.</p><lb/> <p>Der Miſt davon ſoll (wie <hi rendition="#aq">Avicenna</hi> lehret) den<lb/> Zittrach vertreiben. Die Eyer machen ſchwartze Haar.<lb/> Und das Fette iſt gut/ fuͤr die ſchmertzenden Bruͤſte der<lb/> Kindsbetterinnen.</p><lb/> <figure/><lb/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Wild-Endten.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Er die viel und mancherley ſeltzame unterſchied-<lb/> liche Gattungen der wilden Endten wiſſen will/<lb/> muß bey denen nachſuchen/ welche die <hi rendition="#aq">naturalem<lb/> Hiſtoriam</hi> beſchrieben haben; Allhier wuͤrde es zu lang<lb/> werden/ und halte dafuͤr/ daß ſie ſchwerlich alle/ die im<lb/> Meer/ auf groſſen Seen/ Fluͤſſen und Teichen zu finden/<lb/> recht und eigentlich zu beſchreiben waͤren.</p><lb/> <p>Jch weiß mich zu erinnern/ als ich in der Neumarck<lb/> zu Landsberg an der Wahrt <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1637. Quartier ge-<lb/><cb/> habt/ ſey in der Faſten uͤber der Wahrt/ wo viel Ma-<lb/> raß und Gewaͤſſer iſt/ ein ſolcher groſſer Schwall End-<lb/> ten ankommen/ und ſich daſelbſt niedergelaſſen/ daß man<lb/> ihr Geſchrey/ ſonderlich bey Nachts/ leichtlich in die<lb/> Stadt hoͤren koͤnnen/ auch mir die Leute vermeldet/ daß<lb/> es faſt Jaͤhrlich alſo geſchehe/ da ihrer viel hundert von<lb/> den Fiſchern und Vogelſtellern gefangen werden; wel-<lb/> ches auch in den Seeſtaͤdten geſchiehet/ da man gantze<lb/> Fuder gen Marckt bringet; und <hi rendition="#aq">P. Bucelinus</hi> in ſeiner<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Coſtnitzi-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [540/0558]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
kuͤrtzer als zwo Spannen/ hat ſonſt Fuͤſſe wie die Huͤner/
auſſer daß allein drey Zehen herfuͤr ſtehen/ zuruck aber
gantz keine iſt/ ſondern allein eine knorrichte Tieffen in
dem Fuß hat/ wie eine Sohlen. Geſnerus hat einen
geoͤffnet/ und in ſeinem Magen etliche Kraͤuter/ als
Maͤusoͤhrlein/ wilde Wicken/ Eppich/ und zwey weiſſe
Steinlein gefunden. Dieſer Voͤgel ſoll es in Engel-
land viel geben; zu uns werden ſie aus Ungarn gebracht/
da ſie ſich gern bey groſſen Seen/ wo es Gebruͤche und
Geroͤhricht giebt/ aufhalten/ und daſelbſt mit reſchen
Windſpielen gefangen werden/ die ſie im Lauff uͤber-
rumpeln/ und eher anpacken und fangen/ eher ſie ſich
zum Flug erheben koͤnnen/ welches erſt nach einem ziem-
lich langen Zulauff geſchihet/ faſt auf den Form/ wie die
Africaner und Mohren die Straußvoͤgel mit lauffenden
Pferden einhohlen/ und eher fangen/ ehe ſie ſich zum
Flug aufheben koͤnnen. Sein Fleiſch iſt gut und wol-
geſchmack/ ſonderlich von den Jungen/ wohnen nur
gern an feuchten waͤſſerichten Orten/ kommen auch auf
die Saaten/ und freſſen die zarten Sahern; wann ſie
gehetzt werden/ nimmt man die Zeit in acht/ wann es
gantz Windſtill iſt/ ſo koͤnnen ſie deſto weniger fliegen/
iſt ein kleinmuͤthig/ ſcheuhes und verzagtes Thier/ wie
alle Huͤner-Arten; hat einen ſtarcken Schnabel/ wie
eine Saͤge formirt/ eine am Spitz beinerne Zungen/
die Ohren haben ein ſo groſſes Loch/ daß man faſt den
aͤuſſerſten Spitz des kleinen Fingers hinein bringen kan.
Wo in den ebenen Feldern das Regenwaſſer zuſammen
laufft/ dort verſammlen ſie ſich gerne/ wie Jonſtonus
bezeuget. Wo man in den Feldern Ruben bauet/ ſind
ſie auch offt im Herbſt/ und freſſen ſolche. Sie niſten
am bruͤchichen/ roͤhrichten Orten bey ebner Erden/ bruͤ-
ten 30 Tage/ um die Erndte-Zeit. Er ſoll eine ſonder-
liche Liebe zu den Pferden tragen/ daher wird er auch mit
dem Schießgaul am leichteſten abgeſchlichen; ſo bald
er die Hunde bellen hoͤret/ begiebt er ſich in die Flucht.
Die Raubvoͤgel/ Stoßfalcken und groſſen Habicht
verfolgen ſie hefftig/ werden auch mit dem Haſen-Vogel
gefangen.
Der Miſt davon ſoll (wie Avicenna lehret) den
Zittrach vertreiben. Die Eyer machen ſchwartze Haar.
Und das Fette iſt gut/ fuͤr die ſchmertzenden Bruͤſte der
Kindsbetterinnen.
[Abbildung]
Cap. CII.
Von den Wild-Endten.
WEr die viel und mancherley ſeltzame unterſchied-
liche Gattungen der wilden Endten wiſſen will/
muß bey denen nachſuchen/ welche die naturalem
Hiſtoriam beſchrieben haben; Allhier wuͤrde es zu lang
werden/ und halte dafuͤr/ daß ſie ſchwerlich alle/ die im
Meer/ auf groſſen Seen/ Fluͤſſen und Teichen zu finden/
recht und eigentlich zu beſchreiben waͤren.
Jch weiß mich zu erinnern/ als ich in der Neumarck
zu Landsberg an der Wahrt Anno 1637. Quartier ge-
habt/ ſey in der Faſten uͤber der Wahrt/ wo viel Ma-
raß und Gewaͤſſer iſt/ ein ſolcher groſſer Schwall End-
ten ankommen/ und ſich daſelbſt niedergelaſſen/ daß man
ihr Geſchrey/ ſonderlich bey Nachts/ leichtlich in die
Stadt hoͤren koͤnnen/ auch mir die Leute vermeldet/ daß
es faſt Jaͤhrlich alſo geſchehe/ da ihrer viel hundert von
den Fiſchern und Vogelſtellern gefangen werden; wel-
ches auch in den Seeſtaͤdten geſchiehet/ da man gantze
Fuder gen Marckt bringet; und P. Bucelinus in ſeiner
Coſtnitzi-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/558 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 540. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/558>, abgerufen am 23.02.2025. |