Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
trefactionem verkehret würden/ als etwan in Werrenund dergleichen/ weil sonderlich die Werren etwas [Spaltenumbruch] Gleichheit mit den Krebsen haben/ stünde also zu pro- biren. Cap. XCIV. [Spaltenumbruch]
Von den Krebs-Augen. DJe Krebs-Augen sind in den Krebsen allein D. Olaus Wormius, in seinem Musaeo fol. 59. er- Jtem wenn man ein Blut stillen will/ nehme man Diß soll auch ein kräfftiger und bewährter Wund- Wer gefallen ist/ und geronnen Blut bey sich hat/ Krebs-Augen mit Limoni-Safft/ oder destillirtem Es tragen etliche in Silber eingefasste grosse Krebs- Einen offnen Schaden zu heilen/ thu gepulverisirte Plinius will/ wann man die Krebs-Augen am Hals Wann man diese Augen aus den lebendigen Kreb- Zudem auch/ sagt Guilielmus van den Bossche in Mähler (sie seyn wie sie wollen) zu vertreiben/ auch Ein Pulver wider den Stein/ mach also: Nimm stein
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
trefactionem verkehret wuͤrden/ als etwan in Werrenund dergleichen/ weil ſonderlich die Werren etwas [Spaltenumbruch] Gleichheit mit den Krebſen haben/ ſtuͤnde alſo zu pro- biren. Cap. XCIV. [Spaltenumbruch]
Von den Krebs-Augen. DJe Krebs-Augen ſind in den Krebſen allein D. Olaus Wormius, in ſeinem Muſæo fol. 59. er- Jtem wenn man ein Blut ſtillen will/ nehme man Diß ſoll auch ein kraͤfftiger und bewaͤhrter Wund- Wer gefallen iſt/ und geronnen Blut bey ſich hat/ Krebs-Augen mit Limoni-Safft/ oder deſtillirtem Es tragen etliche in Silber eingefaſſte groſſe Krebs- Einen offnen Schaden zu heilen/ thu gepulveriſirte Plinius will/ wann man die Krebs-Augen am Hals Wann man dieſe Augen aus den lebendigen Kreb- Zudem auch/ ſagt Guilielmus van den Bosſche in Maͤhler (ſie ſeyn wie ſie wollen) zu vertreiben/ auch Ein Pulver wider den Stein/ mach alſo: Nimm ſtein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0548" n="530"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/><hi rendition="#aq">trefactionem</hi> verkehret wuͤrden/ als etwan in Werren<lb/> und dergleichen/ weil ſonderlich die Werren etwas<lb/><cb/> Gleichheit mit den Krebſen haben/ ſtuͤnde alſo zu pro-<lb/> biren.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XCIV.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Krebs-Augen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Krebs-Augen ſind in den Krebſen allein<lb/> zwiſchen des Fruͤlings Ende und Sommers An-<lb/> fang zu finden; wann ſie aus den rohen Krebſen<lb/> genommen werden/ ſind ſie liechtblau/ aus den geſotte-<lb/> nen aber Roͤslichtweiß/ die erſten aber ſollen kraͤfftiger<lb/> ſeyn. <hi rendition="#aq">Quibusdam</hi> (ſagt <hi rendition="#aq">D.</hi> Sachs) <hi rendition="#aq">obſervatum eſt,<lb/> lapillum cancrinum aceto rigatum, motu locali mo-<lb/> veri, quam contrarietatem Spiritus aceti, agentem<lb/> in Sal lapillorum, in quâ ebullitione & mutuâ pugnâ,<lb/> iſte motus violentior in lapillo, non aliter ac in ſolu-<lb/> tionibus & conficiendis Magiſteriis, menſtrua acrio-<lb/> ra pulveres in fundo vitri reſidentes exagitant, & va-<lb/> rio motu aſcendendo ac deſcendendo confundunt</hi>.<lb/> Dieſe Krebs-Augen nun werden zu allerhand Kranck-<lb/> heiten und Gebrechen nuͤtzlich gebraucht/ deßwegen man<lb/> ſie jaͤhrlich fleiſſig aufhebt/ und zu kuͤnfftiger Nothdurfft<lb/> fuͤrſichtig verwahret. Man kan ſie auch <hi rendition="#aq">ſolvi</hi>ren wie<lb/> die Perlein/ davon zweifels ohne ihre Wirckung noch<lb/> durchdringender und kraͤfftiger wird.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">D. Olaus Wormius,</hi> in ſeinem <hi rendition="#aq">Muſæo fol.</hi> 59. er-<lb/> zehlt: Wann Jemanden ein Staub oder anders/ was<lb/> es ſey/ in das Auge gefallen/ ſoll man ein gantzes kleines<lb/> Krebſen-Aeuglein in das Auge zwiſchen die Augenlieder<lb/> hinein thun/ alſo daß es darinnen haffte/ und der hohle<lb/> eingedruckte Theil davon den Augapfel beruͤhre. Dar-<lb/> nach ſoll man mit ſeinem Finger auswendig unten oder<lb/> oben an die Augenlieder des zugeſchloſſenen Auges greif-<lb/> fen/ ſonderlich an das Ort/ wo es wehe thut/ und mit<lb/> dem Finger ſachte das umfahren/ ſo wird der Krebſen-<lb/> ſtein/ das jenige/ was im Auge geſteckt iſt/ mit ſich her-<lb/> aus nehmen/ und man kans/ ohn alle Ungelegenheit oder<lb/> Beſchwernus/ alſo eine Zeitlang in dem Auge bleiben<lb/> laſſen.</p><lb/> <p>Jtem wenn man ein Blut ſtillen will/ nehme man<lb/> gepulveriſirte Krebs-Augen/ und ſtreue es in die Wun-<lb/> den/ ſo verſtellet ſich das Blut.</p><lb/> <p>Diß ſoll auch ein kraͤfftiger und bewaͤhrter Wund-<lb/> Tranck ſeyn/ aus der <hi rendition="#aq">Medullâ Deſtillatoriâ</hi> genommen:<lb/> Nimm 5 Krebs-Augen/ 5 Hechten-Augen/ 5 Haſen-<lb/> ſprung/ eine Hand voll Jnngruͤn/ eine Muſcatnuß/ und<lb/> ein Loth Zittwer/ zerſtoſſe die Augen in einem Moͤrſel/<lb/> mit ſamt den andern Sachen/ geuß eine Maß Wein<lb/> darauf/ und trinck Morgens und Abends davon/ ſolches<lb/> haͤlt den Schaden rein/ und heilet uͤberaus maͤchtig ſehr/<lb/> man kan allzeit einen Loͤffel voll trincken.</p><lb/> <p>Wer gefallen iſt/ und geronnen Blut bey ſich hat/<lb/> der nehme Krebs-Augen/ lindene Kohlen und Koͤrbel-<lb/> kraut untereinander gepulvert/ und vermiſchet/ auch ei-<lb/> nes halben Loths ſchwer davon auf einmal eingenom-<lb/> men/ in einen Trunck warmen Eſſig/ und darauf ge-<lb/> ſchwitzt.</p><lb/> <p>Krebs-Augen mit Limoni-Safft/ oder <hi rendition="#aq">deſtillir</hi>tem<lb/> Eſſig <hi rendition="#aq">ſolvi</hi>rt/ dienen fuͤr den Nierenwehe/ Sand und<lb/> Stein. Was ſonſt fuͤr ſeltſame koͤſtliche Artzneyen aus<lb/> den Krebs-Augen zu <hi rendition="#aq">præpari</hi>ren/ und fuͤr welcherley<lb/><cb/> Zuſtaͤnde ſie zu gebrauchen/ beſihe nach der Laͤnge Herꝛn<lb/><hi rendition="#aq">Doctors</hi> Sachſens <hi rendition="#aq">Gammarologiam</hi>.</p><lb/> <p>Es tragen etliche in Silber eingefaſſte groſſe Krebs-<lb/> Augen am Hals/ der Meynung/ daß ſie vor dem Augen-<lb/> wehe/ und andern gefaͤhrlichen Sachen darmit ſollen<lb/> verſichert ſeyn. Und erinnere ich mich/ daß ich in einem<lb/> vornehmen <hi rendition="#aq">Authore,</hi> deſſen Namen mir jetzt nicht bey-<lb/> faͤllt/ geleſen habe/ daß als einesmals etliche Kinder zu<lb/> Londen in Engelland auf einer hohen Altan miteinander<lb/> geſpielt/ ſey ein Knaͤblein/ aus Unvorſichtigkeit und Un-<lb/> gluͤck/ viel Klaffter hoch herab auf die Gaſſen gefallen;<lb/> als nun die Leute daruͤber erſchrocken/ es aufzuheben hin-<lb/> zu gelauffen/ haben ſie das Knaͤblein geſund und ohne<lb/> Verletzung eines einigen Gliedleins gefunden. Als man<lb/> nun uͤber dieſem Miracul ſich verwundert und nachge-<lb/> ſucht/ habe man in ſeinem Schubſaͤcklein ein wenig weiſ-<lb/> ſes Pulver gefunden/ und als das Knaͤblein befragt<lb/> worden/ was es bey ſich gehabt/ habe es geſagt/ er haͤt-<lb/> te mit Krebs-Augen geſpielt/ und deren etliche in ſei-<lb/> nem Saͤcklein/ aber gantz/ und nicht zermalmet gehabt/<lb/> wann dem alſo/ ſo iſt der Krebs-Augen Tugend nicht<lb/> genug zu erheben. Jch glaubte aber eher/ der H. Engel<lb/> Schutz habe das beſte darbey gethan/ weil diß Kind/ oh-<lb/> ne zweifel/ von ſeinen Eltern zum Gebet embſig angehal-<lb/> ten worden.</p><lb/> <p>Einen offnen Schaden zu heilen/ thu gepulveriſirte<lb/> Krebs-Augen in Eſſig/ und miſche Saltz-Waſſer dar-<lb/> unter/ ſo wird es weiß wie Milch/ damit beſtreiche alte<lb/> Schaͤden/ wie ſie ſeyn moͤgen/ es heilet ſie.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Plinius</hi> will/ wann man die Krebs-Augen am Hals<lb/> trage/ ſollen ſie fuͤr die bloͤden triefenden Augen eine gute<lb/> Cur ſeyn. Welches auch <hi rendition="#aq">Rhaſis</hi> bewaͤhret/ und thut<lb/> darzu/ daß ſie/ den Kindern angehenckt/ die Zaͤhnlein<lb/> bald machen aufgehen/ und das dreytaͤgliche Fieber ver-<lb/> huͤten.</p><lb/> <p>Wann man dieſe Augen aus den lebendigen Kreb-<lb/> ſen heraus nimmt/ ſtoͤſſet/ und in einem Hertz-Waſſer<lb/> einnimmt/ ſollen ſie das Hertz bekraͤfftigen/ treiben auch<lb/> den Stein/ Sand/ und Urin/ wann ſie in <hi rendition="#aq">diſtilli</hi>rtem<lb/> Erdbeer-Waſſer oder Wein eingenommen werden.</p><lb/> <p>Zudem auch/ ſagt <hi rendition="#aq">Guilielmus van den Bosſche in<lb/> hiſtoriâ Medicâ lib. 3. cap.</hi> 7. wann Jemand gefallen/<lb/> und eine Rippen im Leib entzwey gebrochen/ ſoll man ihm<lb/> geſtoſſne Krebs-Augen mit <hi rendition="#aq">Penidio, Tragacantha,</hi> und<lb/> ausgebrannten Mariendiſtel-Waſſer Morgens und A-<lb/> bends ein wenig eingeben/ ſo werde es wol erſprieſſen.</p><lb/> <p>Maͤhler (ſie ſeyn wie ſie wollen) zu vertreiben/ auch<lb/> das Geſicht weiß zu machen: Nimm 2 Loth wol zerſtoſ-<lb/> ſene/ oder auf einen Stein zerriebene Krebs-Augen/<lb/> thue darzu ein Loth klein geriebenes Saltz/ geuß ſo viel<lb/> Eſſig daruͤber/ biß er zween zwerche Finger hoch daruͤber<lb/> gehe/ laß es 8 Tage ſtehen/ jedoch gleichwol offt umge-<lb/> ſchwenckt/ und beſtreiche damit die Maͤhler offt und dick<lb/> in einem zarten Tuͤchlein/ es hilfft.</p><lb/> <p>Ein Pulver wider den Stein/ mach alſo: Nimm<lb/> Krebsaugen und Eycheln/ jedes ein halb Loth/ Golitzen-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſtein</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [530/0548]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
trefactionem verkehret wuͤrden/ als etwan in Werren
und dergleichen/ weil ſonderlich die Werren etwas
Gleichheit mit den Krebſen haben/ ſtuͤnde alſo zu pro-
biren.
Cap. XCIV.
Von den Krebs-Augen.
DJe Krebs-Augen ſind in den Krebſen allein
zwiſchen des Fruͤlings Ende und Sommers An-
fang zu finden; wann ſie aus den rohen Krebſen
genommen werden/ ſind ſie liechtblau/ aus den geſotte-
nen aber Roͤslichtweiß/ die erſten aber ſollen kraͤfftiger
ſeyn. Quibusdam (ſagt D. Sachs) obſervatum eſt,
lapillum cancrinum aceto rigatum, motu locali mo-
veri, quam contrarietatem Spiritus aceti, agentem
in Sal lapillorum, in quâ ebullitione & mutuâ pugnâ,
iſte motus violentior in lapillo, non aliter ac in ſolu-
tionibus & conficiendis Magiſteriis, menſtrua acrio-
ra pulveres in fundo vitri reſidentes exagitant, & va-
rio motu aſcendendo ac deſcendendo confundunt.
Dieſe Krebs-Augen nun werden zu allerhand Kranck-
heiten und Gebrechen nuͤtzlich gebraucht/ deßwegen man
ſie jaͤhrlich fleiſſig aufhebt/ und zu kuͤnfftiger Nothdurfft
fuͤrſichtig verwahret. Man kan ſie auch ſolviren wie
die Perlein/ davon zweifels ohne ihre Wirckung noch
durchdringender und kraͤfftiger wird.
D. Olaus Wormius, in ſeinem Muſæo fol. 59. er-
zehlt: Wann Jemanden ein Staub oder anders/ was
es ſey/ in das Auge gefallen/ ſoll man ein gantzes kleines
Krebſen-Aeuglein in das Auge zwiſchen die Augenlieder
hinein thun/ alſo daß es darinnen haffte/ und der hohle
eingedruckte Theil davon den Augapfel beruͤhre. Dar-
nach ſoll man mit ſeinem Finger auswendig unten oder
oben an die Augenlieder des zugeſchloſſenen Auges greif-
fen/ ſonderlich an das Ort/ wo es wehe thut/ und mit
dem Finger ſachte das umfahren/ ſo wird der Krebſen-
ſtein/ das jenige/ was im Auge geſteckt iſt/ mit ſich her-
aus nehmen/ und man kans/ ohn alle Ungelegenheit oder
Beſchwernus/ alſo eine Zeitlang in dem Auge bleiben
laſſen.
Jtem wenn man ein Blut ſtillen will/ nehme man
gepulveriſirte Krebs-Augen/ und ſtreue es in die Wun-
den/ ſo verſtellet ſich das Blut.
Diß ſoll auch ein kraͤfftiger und bewaͤhrter Wund-
Tranck ſeyn/ aus der Medullâ Deſtillatoriâ genommen:
Nimm 5 Krebs-Augen/ 5 Hechten-Augen/ 5 Haſen-
ſprung/ eine Hand voll Jnngruͤn/ eine Muſcatnuß/ und
ein Loth Zittwer/ zerſtoſſe die Augen in einem Moͤrſel/
mit ſamt den andern Sachen/ geuß eine Maß Wein
darauf/ und trinck Morgens und Abends davon/ ſolches
haͤlt den Schaden rein/ und heilet uͤberaus maͤchtig ſehr/
man kan allzeit einen Loͤffel voll trincken.
Wer gefallen iſt/ und geronnen Blut bey ſich hat/
der nehme Krebs-Augen/ lindene Kohlen und Koͤrbel-
kraut untereinander gepulvert/ und vermiſchet/ auch ei-
nes halben Loths ſchwer davon auf einmal eingenom-
men/ in einen Trunck warmen Eſſig/ und darauf ge-
ſchwitzt.
Krebs-Augen mit Limoni-Safft/ oder deſtillirtem
Eſſig ſolvirt/ dienen fuͤr den Nierenwehe/ Sand und
Stein. Was ſonſt fuͤr ſeltſame koͤſtliche Artzneyen aus
den Krebs-Augen zu præpariren/ und fuͤr welcherley
Zuſtaͤnde ſie zu gebrauchen/ beſihe nach der Laͤnge Herꝛn
Doctors Sachſens Gammarologiam.
Es tragen etliche in Silber eingefaſſte groſſe Krebs-
Augen am Hals/ der Meynung/ daß ſie vor dem Augen-
wehe/ und andern gefaͤhrlichen Sachen darmit ſollen
verſichert ſeyn. Und erinnere ich mich/ daß ich in einem
vornehmen Authore, deſſen Namen mir jetzt nicht bey-
faͤllt/ geleſen habe/ daß als einesmals etliche Kinder zu
Londen in Engelland auf einer hohen Altan miteinander
geſpielt/ ſey ein Knaͤblein/ aus Unvorſichtigkeit und Un-
gluͤck/ viel Klaffter hoch herab auf die Gaſſen gefallen;
als nun die Leute daruͤber erſchrocken/ es aufzuheben hin-
zu gelauffen/ haben ſie das Knaͤblein geſund und ohne
Verletzung eines einigen Gliedleins gefunden. Als man
nun uͤber dieſem Miracul ſich verwundert und nachge-
ſucht/ habe man in ſeinem Schubſaͤcklein ein wenig weiſ-
ſes Pulver gefunden/ und als das Knaͤblein befragt
worden/ was es bey ſich gehabt/ habe es geſagt/ er haͤt-
te mit Krebs-Augen geſpielt/ und deren etliche in ſei-
nem Saͤcklein/ aber gantz/ und nicht zermalmet gehabt/
wann dem alſo/ ſo iſt der Krebs-Augen Tugend nicht
genug zu erheben. Jch glaubte aber eher/ der H. Engel
Schutz habe das beſte darbey gethan/ weil diß Kind/ oh-
ne zweifel/ von ſeinen Eltern zum Gebet embſig angehal-
ten worden.
Einen offnen Schaden zu heilen/ thu gepulveriſirte
Krebs-Augen in Eſſig/ und miſche Saltz-Waſſer dar-
unter/ ſo wird es weiß wie Milch/ damit beſtreiche alte
Schaͤden/ wie ſie ſeyn moͤgen/ es heilet ſie.
Plinius will/ wann man die Krebs-Augen am Hals
trage/ ſollen ſie fuͤr die bloͤden triefenden Augen eine gute
Cur ſeyn. Welches auch Rhaſis bewaͤhret/ und thut
darzu/ daß ſie/ den Kindern angehenckt/ die Zaͤhnlein
bald machen aufgehen/ und das dreytaͤgliche Fieber ver-
huͤten.
Wann man dieſe Augen aus den lebendigen Kreb-
ſen heraus nimmt/ ſtoͤſſet/ und in einem Hertz-Waſſer
einnimmt/ ſollen ſie das Hertz bekraͤfftigen/ treiben auch
den Stein/ Sand/ und Urin/ wann ſie in diſtillirtem
Erdbeer-Waſſer oder Wein eingenommen werden.
Zudem auch/ ſagt Guilielmus van den Bosſche in
hiſtoriâ Medicâ lib. 3. cap. 7. wann Jemand gefallen/
und eine Rippen im Leib entzwey gebrochen/ ſoll man ihm
geſtoſſne Krebs-Augen mit Penidio, Tragacantha, und
ausgebrannten Mariendiſtel-Waſſer Morgens und A-
bends ein wenig eingeben/ ſo werde es wol erſprieſſen.
Maͤhler (ſie ſeyn wie ſie wollen) zu vertreiben/ auch
das Geſicht weiß zu machen: Nimm 2 Loth wol zerſtoſ-
ſene/ oder auf einen Stein zerriebene Krebs-Augen/
thue darzu ein Loth klein geriebenes Saltz/ geuß ſo viel
Eſſig daruͤber/ biß er zween zwerche Finger hoch daruͤber
gehe/ laß es 8 Tage ſtehen/ jedoch gleichwol offt umge-
ſchwenckt/ und beſtreiche damit die Maͤhler offt und dick
in einem zarten Tuͤchlein/ es hilfft.
Ein Pulver wider den Stein/ mach alſo: Nimm
Krebsaugen und Eycheln/ jedes ein halb Loth/ Golitzen-
ſtein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |