Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
trefactionem verkehret würden/ als etwan in Werrenund dergleichen/ weil sonderlich die Werren etwas [Spaltenumbruch] Gleichheit mit den Krebsen haben/ stünde also zu pro- biren. Cap. XCIV. [Spaltenumbruch]
Von den Krebs-Augen. DJe Krebs-Augen sind in den Krebsen allein D. Olaus Wormius, in seinem Musaeo fol. 59. er- Jtem wenn man ein Blut stillen will/ nehme man Diß soll auch ein kräfftiger und bewährter Wund- Wer gefallen ist/ und geronnen Blut bey sich hat/ Krebs-Augen mit Limoni-Safft/ oder destillirtem Es tragen etliche in Silber eingefasste grosse Krebs- Einen offnen Schaden zu heilen/ thu gepulverisirte Plinius will/ wann man die Krebs-Augen am Hals Wann man diese Augen aus den lebendigen Kreb- Zudem auch/ sagt Guilielmus van den Bossche in Mähler (sie seyn wie sie wollen) zu vertreiben/ auch Ein Pulver wider den Stein/ mach also: Nimm stein
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
trefactionem verkehret wuͤrden/ als etwan in Werrenund dergleichen/ weil ſonderlich die Werren etwas [Spaltenumbruch] Gleichheit mit den Krebſen haben/ ſtuͤnde alſo zu pro- biren. Cap. XCIV. [Spaltenumbruch]
Von den Krebs-Augen. DJe Krebs-Augen ſind in den Krebſen allein D. Olaus Wormius, in ſeinem Muſæo fol. 59. er- Jtem wenn man ein Blut ſtillen will/ nehme man Diß ſoll auch ein kraͤfftiger und bewaͤhrter Wund- Wer gefallen iſt/ und geronnen Blut bey ſich hat/ Krebs-Augen mit Limoni-Safft/ oder deſtillirtem Es tragen etliche in Silber eingefaſſte groſſe Krebs- Einen offnen Schaden zu heilen/ thu gepulveriſirte Plinius will/ wann man die Krebs-Augen am Hals Wann man dieſe Augen aus den lebendigen Kreb- Zudem auch/ ſagt Guilielmus van den Bosſche in Maͤhler (ſie ſeyn wie ſie wollen) zu vertreiben/ auch Ein Pulver wider den Stein/ mach alſo: Nimm ſtein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0548" n="530"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/><hi rendition="#aq">trefactionem</hi> verkehret wuͤrden/ als etwan in Werren<lb/> und dergleichen/ weil ſonderlich die Werren etwas<lb/><cb/> Gleichheit mit den Krebſen haben/ ſtuͤnde alſo zu pro-<lb/> biren.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XCIV.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Krebs-Augen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Krebs-Augen ſind in den Krebſen allein<lb/> zwiſchen des Fruͤlings Ende und Sommers An-<lb/> fang zu finden; wann ſie aus den rohen Krebſen<lb/> genommen werden/ ſind ſie liechtblau/ aus den geſotte-<lb/> nen aber Roͤslichtweiß/ die erſten aber ſollen kraͤfftiger<lb/> ſeyn. <hi rendition="#aq">Quibusdam</hi> (ſagt <hi rendition="#aq">D.</hi> Sachs) <hi rendition="#aq">obſervatum eſt,<lb/> lapillum cancrinum aceto rigatum, motu locali mo-<lb/> veri, quam contrarietatem Spiritus aceti, agentem<lb/> in Sal lapillorum, in quâ ebullitione & mutuâ pugnâ,<lb/> iſte motus violentior in lapillo, non aliter ac in ſolu-<lb/> tionibus & conficiendis Magiſteriis, menſtrua acrio-<lb/> ra pulveres in fundo vitri reſidentes exagitant, & va-<lb/> rio motu aſcendendo ac deſcendendo confundunt</hi>.<lb/> Dieſe Krebs-Augen nun werden zu allerhand Kranck-<lb/> heiten und Gebrechen nuͤtzlich gebraucht/ deßwegen man<lb/> ſie jaͤhrlich fleiſſig aufhebt/ und zu kuͤnfftiger Nothdurfft<lb/> fuͤrſichtig verwahret. Man kan ſie auch <hi rendition="#aq">ſolvi</hi>ren wie<lb/> die Perlein/ davon zweifels ohne ihre Wirckung noch<lb/> durchdringender und kraͤfftiger wird.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">D. Olaus Wormius,</hi> in ſeinem <hi rendition="#aq">Muſæo fol.</hi> 59. er-<lb/> zehlt: Wann Jemanden ein Staub oder anders/ was<lb/> es ſey/ in das Auge gefallen/ ſoll man ein gantzes kleines<lb/> Krebſen-Aeuglein in das Auge zwiſchen die Augenlieder<lb/> hinein thun/ alſo daß es darinnen haffte/ und der hohle<lb/> eingedruckte Theil davon den Augapfel beruͤhre. Dar-<lb/> nach ſoll man mit ſeinem Finger auswendig unten oder<lb/> oben an die Augenlieder des zugeſchloſſenen Auges greif-<lb/> fen/ ſonderlich an das Ort/ wo es wehe thut/ und mit<lb/> dem Finger ſachte das umfahren/ ſo wird der Krebſen-<lb/> ſtein/ das jenige/ was im Auge geſteckt iſt/ mit ſich her-<lb/> aus nehmen/ und man kans/ ohn alle Ungelegenheit oder<lb/> Beſchwernus/ alſo eine Zeitlang in dem Auge bleiben<lb/> laſſen.</p><lb/> <p>Jtem wenn man ein Blut ſtillen will/ nehme man<lb/> gepulveriſirte Krebs-Augen/ und ſtreue es in die Wun-<lb/> den/ ſo verſtellet ſich das Blut.</p><lb/> <p>Diß ſoll auch ein kraͤfftiger und bewaͤhrter Wund-<lb/> Tranck ſeyn/ aus der <hi rendition="#aq">Medullâ Deſtillatoriâ</hi> genommen:<lb/> Nimm 5 Krebs-Augen/ 5 Hechten-Augen/ 5 Haſen-<lb/> ſprung/ eine Hand voll Jnngruͤn/ eine Muſcatnuß/ und<lb/> ein Loth Zittwer/ zerſtoſſe die Augen in einem Moͤrſel/<lb/> mit ſamt den andern Sachen/ geuß eine Maß Wein<lb/> darauf/ und trinck Morgens und Abends davon/ ſolches<lb/> haͤlt den Schaden rein/ und heilet uͤberaus maͤchtig ſehr/<lb/> man kan allzeit einen Loͤffel voll trincken.</p><lb/> <p>Wer gefallen iſt/ und geronnen Blut bey ſich hat/<lb/> der nehme Krebs-Augen/ lindene Kohlen und Koͤrbel-<lb/> kraut untereinander gepulvert/ und vermiſchet/ auch ei-<lb/> nes halben Loths ſchwer davon auf einmal eingenom-<lb/> men/ in einen Trunck warmen Eſſig/ und darauf ge-<lb/> ſchwitzt.</p><lb/> <p>Krebs-Augen mit Limoni-Safft/ oder <hi rendition="#aq">deſtillir</hi>tem<lb/> Eſſig <hi rendition="#aq">ſolvi</hi>rt/ dienen fuͤr den Nierenwehe/ Sand und<lb/> Stein. Was ſonſt fuͤr ſeltſame koͤſtliche Artzneyen aus<lb/> den Krebs-Augen zu <hi rendition="#aq">præpari</hi>ren/ und fuͤr welcherley<lb/><cb/> Zuſtaͤnde ſie zu gebrauchen/ beſihe nach der Laͤnge Herꝛn<lb/><hi rendition="#aq">Doctors</hi> Sachſens <hi rendition="#aq">Gammarologiam</hi>.</p><lb/> <p>Es tragen etliche in Silber eingefaſſte groſſe Krebs-<lb/> Augen am Hals/ der Meynung/ daß ſie vor dem Augen-<lb/> wehe/ und andern gefaͤhrlichen Sachen darmit ſollen<lb/> verſichert ſeyn. Und erinnere ich mich/ daß ich in einem<lb/> vornehmen <hi rendition="#aq">Authore,</hi> deſſen Namen mir jetzt nicht bey-<lb/> faͤllt/ geleſen habe/ daß als einesmals etliche Kinder zu<lb/> Londen in Engelland auf einer hohen Altan miteinander<lb/> geſpielt/ ſey ein Knaͤblein/ aus Unvorſichtigkeit und Un-<lb/> gluͤck/ viel Klaffter hoch herab auf die Gaſſen gefallen;<lb/> als nun die Leute daruͤber erſchrocken/ es aufzuheben hin-<lb/> zu gelauffen/ haben ſie das Knaͤblein geſund und ohne<lb/> Verletzung eines einigen Gliedleins gefunden. Als man<lb/> nun uͤber dieſem Miracul ſich verwundert und nachge-<lb/> ſucht/ habe man in ſeinem Schubſaͤcklein ein wenig weiſ-<lb/> ſes Pulver gefunden/ und als das Knaͤblein befragt<lb/> worden/ was es bey ſich gehabt/ habe es geſagt/ er haͤt-<lb/> te mit Krebs-Augen geſpielt/ und deren etliche in ſei-<lb/> nem Saͤcklein/ aber gantz/ und nicht zermalmet gehabt/<lb/> wann dem alſo/ ſo iſt der Krebs-Augen Tugend nicht<lb/> genug zu erheben. Jch glaubte aber eher/ der H. Engel<lb/> Schutz habe das beſte darbey gethan/ weil diß Kind/ oh-<lb/> ne zweifel/ von ſeinen Eltern zum Gebet embſig angehal-<lb/> ten worden.</p><lb/> <p>Einen offnen Schaden zu heilen/ thu gepulveriſirte<lb/> Krebs-Augen in Eſſig/ und miſche Saltz-Waſſer dar-<lb/> unter/ ſo wird es weiß wie Milch/ damit beſtreiche alte<lb/> Schaͤden/ wie ſie ſeyn moͤgen/ es heilet ſie.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Plinius</hi> will/ wann man die Krebs-Augen am Hals<lb/> trage/ ſollen ſie fuͤr die bloͤden triefenden Augen eine gute<lb/> Cur ſeyn. Welches auch <hi rendition="#aq">Rhaſis</hi> bewaͤhret/ und thut<lb/> darzu/ daß ſie/ den Kindern angehenckt/ die Zaͤhnlein<lb/> bald machen aufgehen/ und das dreytaͤgliche Fieber ver-<lb/> huͤten.</p><lb/> <p>Wann man dieſe Augen aus den lebendigen Kreb-<lb/> ſen heraus nimmt/ ſtoͤſſet/ und in einem Hertz-Waſſer<lb/> einnimmt/ ſollen ſie das Hertz bekraͤfftigen/ treiben auch<lb/> den Stein/ Sand/ und Urin/ wann ſie in <hi rendition="#aq">diſtilli</hi>rtem<lb/> Erdbeer-Waſſer oder Wein eingenommen werden.</p><lb/> <p>Zudem auch/ ſagt <hi rendition="#aq">Guilielmus van den Bosſche in<lb/> hiſtoriâ Medicâ lib. 3. cap.</hi> 7. wann Jemand gefallen/<lb/> und eine Rippen im Leib entzwey gebrochen/ ſoll man ihm<lb/> geſtoſſne Krebs-Augen mit <hi rendition="#aq">Penidio, Tragacantha,</hi> und<lb/> ausgebrannten Mariendiſtel-Waſſer Morgens und A-<lb/> bends ein wenig eingeben/ ſo werde es wol erſprieſſen.</p><lb/> <p>Maͤhler (ſie ſeyn wie ſie wollen) zu vertreiben/ auch<lb/> das Geſicht weiß zu machen: Nimm 2 Loth wol zerſtoſ-<lb/> ſene/ oder auf einen Stein zerriebene Krebs-Augen/<lb/> thue darzu ein Loth klein geriebenes Saltz/ geuß ſo viel<lb/> Eſſig daruͤber/ biß er zween zwerche Finger hoch daruͤber<lb/> gehe/ laß es 8 Tage ſtehen/ jedoch gleichwol offt umge-<lb/> ſchwenckt/ und beſtreiche damit die Maͤhler offt und dick<lb/> in einem zarten Tuͤchlein/ es hilfft.</p><lb/> <p>Ein Pulver wider den Stein/ mach alſo: Nimm<lb/> Krebsaugen und Eycheln/ jedes ein halb Loth/ Golitzen-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſtein</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [530/0548]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
trefactionem verkehret wuͤrden/ als etwan in Werren
und dergleichen/ weil ſonderlich die Werren etwas
Gleichheit mit den Krebſen haben/ ſtuͤnde alſo zu pro-
biren.
Cap. XCIV.
Von den Krebs-Augen.
DJe Krebs-Augen ſind in den Krebſen allein
zwiſchen des Fruͤlings Ende und Sommers An-
fang zu finden; wann ſie aus den rohen Krebſen
genommen werden/ ſind ſie liechtblau/ aus den geſotte-
nen aber Roͤslichtweiß/ die erſten aber ſollen kraͤfftiger
ſeyn. Quibusdam (ſagt D. Sachs) obſervatum eſt,
lapillum cancrinum aceto rigatum, motu locali mo-
veri, quam contrarietatem Spiritus aceti, agentem
in Sal lapillorum, in quâ ebullitione & mutuâ pugnâ,
iſte motus violentior in lapillo, non aliter ac in ſolu-
tionibus & conficiendis Magiſteriis, menſtrua acrio-
ra pulveres in fundo vitri reſidentes exagitant, & va-
rio motu aſcendendo ac deſcendendo confundunt.
Dieſe Krebs-Augen nun werden zu allerhand Kranck-
heiten und Gebrechen nuͤtzlich gebraucht/ deßwegen man
ſie jaͤhrlich fleiſſig aufhebt/ und zu kuͤnfftiger Nothdurfft
fuͤrſichtig verwahret. Man kan ſie auch ſolviren wie
die Perlein/ davon zweifels ohne ihre Wirckung noch
durchdringender und kraͤfftiger wird.
D. Olaus Wormius, in ſeinem Muſæo fol. 59. er-
zehlt: Wann Jemanden ein Staub oder anders/ was
es ſey/ in das Auge gefallen/ ſoll man ein gantzes kleines
Krebſen-Aeuglein in das Auge zwiſchen die Augenlieder
hinein thun/ alſo daß es darinnen haffte/ und der hohle
eingedruckte Theil davon den Augapfel beruͤhre. Dar-
nach ſoll man mit ſeinem Finger auswendig unten oder
oben an die Augenlieder des zugeſchloſſenen Auges greif-
fen/ ſonderlich an das Ort/ wo es wehe thut/ und mit
dem Finger ſachte das umfahren/ ſo wird der Krebſen-
ſtein/ das jenige/ was im Auge geſteckt iſt/ mit ſich her-
aus nehmen/ und man kans/ ohn alle Ungelegenheit oder
Beſchwernus/ alſo eine Zeitlang in dem Auge bleiben
laſſen.
Jtem wenn man ein Blut ſtillen will/ nehme man
gepulveriſirte Krebs-Augen/ und ſtreue es in die Wun-
den/ ſo verſtellet ſich das Blut.
Diß ſoll auch ein kraͤfftiger und bewaͤhrter Wund-
Tranck ſeyn/ aus der Medullâ Deſtillatoriâ genommen:
Nimm 5 Krebs-Augen/ 5 Hechten-Augen/ 5 Haſen-
ſprung/ eine Hand voll Jnngruͤn/ eine Muſcatnuß/ und
ein Loth Zittwer/ zerſtoſſe die Augen in einem Moͤrſel/
mit ſamt den andern Sachen/ geuß eine Maß Wein
darauf/ und trinck Morgens und Abends davon/ ſolches
haͤlt den Schaden rein/ und heilet uͤberaus maͤchtig ſehr/
man kan allzeit einen Loͤffel voll trincken.
Wer gefallen iſt/ und geronnen Blut bey ſich hat/
der nehme Krebs-Augen/ lindene Kohlen und Koͤrbel-
kraut untereinander gepulvert/ und vermiſchet/ auch ei-
nes halben Loths ſchwer davon auf einmal eingenom-
men/ in einen Trunck warmen Eſſig/ und darauf ge-
ſchwitzt.
Krebs-Augen mit Limoni-Safft/ oder deſtillirtem
Eſſig ſolvirt/ dienen fuͤr den Nierenwehe/ Sand und
Stein. Was ſonſt fuͤr ſeltſame koͤſtliche Artzneyen aus
den Krebs-Augen zu præpariren/ und fuͤr welcherley
Zuſtaͤnde ſie zu gebrauchen/ beſihe nach der Laͤnge Herꝛn
Doctors Sachſens Gammarologiam.
Es tragen etliche in Silber eingefaſſte groſſe Krebs-
Augen am Hals/ der Meynung/ daß ſie vor dem Augen-
wehe/ und andern gefaͤhrlichen Sachen darmit ſollen
verſichert ſeyn. Und erinnere ich mich/ daß ich in einem
vornehmen Authore, deſſen Namen mir jetzt nicht bey-
faͤllt/ geleſen habe/ daß als einesmals etliche Kinder zu
Londen in Engelland auf einer hohen Altan miteinander
geſpielt/ ſey ein Knaͤblein/ aus Unvorſichtigkeit und Un-
gluͤck/ viel Klaffter hoch herab auf die Gaſſen gefallen;
als nun die Leute daruͤber erſchrocken/ es aufzuheben hin-
zu gelauffen/ haben ſie das Knaͤblein geſund und ohne
Verletzung eines einigen Gliedleins gefunden. Als man
nun uͤber dieſem Miracul ſich verwundert und nachge-
ſucht/ habe man in ſeinem Schubſaͤcklein ein wenig weiſ-
ſes Pulver gefunden/ und als das Knaͤblein befragt
worden/ was es bey ſich gehabt/ habe es geſagt/ er haͤt-
te mit Krebs-Augen geſpielt/ und deren etliche in ſei-
nem Saͤcklein/ aber gantz/ und nicht zermalmet gehabt/
wann dem alſo/ ſo iſt der Krebs-Augen Tugend nicht
genug zu erheben. Jch glaubte aber eher/ der H. Engel
Schutz habe das beſte darbey gethan/ weil diß Kind/ oh-
ne zweifel/ von ſeinen Eltern zum Gebet embſig angehal-
ten worden.
Einen offnen Schaden zu heilen/ thu gepulveriſirte
Krebs-Augen in Eſſig/ und miſche Saltz-Waſſer dar-
unter/ ſo wird es weiß wie Milch/ damit beſtreiche alte
Schaͤden/ wie ſie ſeyn moͤgen/ es heilet ſie.
Plinius will/ wann man die Krebs-Augen am Hals
trage/ ſollen ſie fuͤr die bloͤden triefenden Augen eine gute
Cur ſeyn. Welches auch Rhaſis bewaͤhret/ und thut
darzu/ daß ſie/ den Kindern angehenckt/ die Zaͤhnlein
bald machen aufgehen/ und das dreytaͤgliche Fieber ver-
huͤten.
Wann man dieſe Augen aus den lebendigen Kreb-
ſen heraus nimmt/ ſtoͤſſet/ und in einem Hertz-Waſſer
einnimmt/ ſollen ſie das Hertz bekraͤfftigen/ treiben auch
den Stein/ Sand/ und Urin/ wann ſie in diſtillirtem
Erdbeer-Waſſer oder Wein eingenommen werden.
Zudem auch/ ſagt Guilielmus van den Bosſche in
hiſtoriâ Medicâ lib. 3. cap. 7. wann Jemand gefallen/
und eine Rippen im Leib entzwey gebrochen/ ſoll man ihm
geſtoſſne Krebs-Augen mit Penidio, Tragacantha, und
ausgebrannten Mariendiſtel-Waſſer Morgens und A-
bends ein wenig eingeben/ ſo werde es wol erſprieſſen.
Maͤhler (ſie ſeyn wie ſie wollen) zu vertreiben/ auch
das Geſicht weiß zu machen: Nimm 2 Loth wol zerſtoſ-
ſene/ oder auf einen Stein zerriebene Krebs-Augen/
thue darzu ein Loth klein geriebenes Saltz/ geuß ſo viel
Eſſig daruͤber/ biß er zween zwerche Finger hoch daruͤber
gehe/ laß es 8 Tage ſtehen/ jedoch gleichwol offt umge-
ſchwenckt/ und beſtreiche damit die Maͤhler offt und dick
in einem zarten Tuͤchlein/ es hilfft.
Ein Pulver wider den Stein/ mach alſo: Nimm
Krebsaugen und Eycheln/ jedes ein halb Loth/ Golitzen-
ſtein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/548 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 530. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/548>, abgerufen am 23.02.2025. |