Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Eilfftes Buch/ Wasser-Lust.
[Abbildung]
Cap. LXXXV.
Von den Aeschen.
[Spaltenumbruch]

AEschen sind köstliche gute Fische/ die mit den
Forellen (wann ich Richter seyn solte) um den
Vorzug/ wol wettstreiten möchten/ sind meistens
in denen grössern und mittelmässigen Flüssen/ worinnen
sich die Föhren aufhalten/ ebenmässig anzutreffen/ sind
klein und groß gut zum Essen. Allein den Fischern ist
hart verbotten/ sie ausser der rechten Maß zu verkauffen/
ohne die Herrschafft (deren es mit gewisser Maß erlaubt
ist) befehle es absonderlich. Dieser Fisch/ wann er gar
klein ist/ wird von den Fischern Spräntzling/ wann er
spännig wird Mailing/ wann er etwas mehr sich erstre-
cket/ Aeschling/ endlich aber Aesche genennet. Jm Atter-
See kommt er zu 2/ 3 und 4 Pfunden/ sie haben ihren
Strich im Martio/ da fangen sie zu 30/ 40 biß 50
Stuck auf einen Zug; aber in dem kleinen Wasser/ die
Vöckla genannt/ so nicht weit von Puechaim in die Ae-
ger rinnt/ sollen sie (wie ich glaubwürdig berichtet wor-
den) wol 100 auch 200 Stucke auf einen Zug bekom-
men. Werden mit Seegen und Flußgarnen/ auch
das gantze Jahr durch mit den Feder-Angeln und den
Grund-Schnüren gefangen.

Sie wohnen gern in frischen/ steinichten aus dem
Gebürge sich ergiessenden Wasserflüssen/ von den mei-
sten Lateinern wird dieser Fisch Thymallus, vom Ron-
deletio
aber Thymus genannt/ ist bräunlichter Farb/
auf dem Rucken mit einer zimlich grossen Flossen/ röth-
[Spaltenumbruch] licht/ blaulicht und schwartz gemenget; auf den Seiten ist
er Aschenfarb/ und am Bauch weiß/ hat einen breitern ge-
drucktern Kopf/ und ist etwas leibichter und großbauch ich-
ter als die Föhren/ hat aber Schuppen; sein Magen ist
weiß/ dick und fett/ wird von den Köchen ausgesäubert/
und neben dem Fisch für ein Schleck-Essen auf die
Herren-Tafeln getragen/ ligt gleich am Schlund an-
gehefftet. AElianus schreibt/ sein Fleisch fischle nicht so
starck/ wie der andern Fische/ sondern habe einen Ge-
ruch/ gleichsam von dem Kräutlein Thymo, davon er
auch bey den Lateinern den Namen bekommen; im
May-Monat sollen sie am besten seyn. Wiewol Ges-
nerus
schreibet/ sie seyen gesund zu jeder Zeit des Jahrs/
und daß von seiner Güte und Köstlichkeit wegen das
Sprichwort aufkommen sey: der Aesche ist Rheingraf.
Der H. Ambrosius nennet diesen Fisch bey dem Aldro-
vando lib. 5. c. 14. florem quasi ex coeteris piscibus
praecipue eligendum.
Wann man Neunaugen an die
Angeln brauchet/ greiffen sie desto begieriger an.

Aeschen-Schmaltz/ wann es im Majo in ein Glas
gethan/ an der Sonnen destillirt/ und in die Ohren ge-
träufft wird/ benimmt die Schmertzen derselbigen;
dienet auch sehr wol für die Flecken und Dunckelheit
der Augen/ und löschet den Brand/ er sey von Feuer
oder heissem Wasser. Wird also in allen Apotheken
fleissig zur Nothdurfft aufgehoben.

[Abbildung]

Cap.
Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.
[Abbildung]
Cap. LXXXV.
Von den Aeſchen.
[Spaltenumbruch]

AEſchen ſind koͤſtliche gute Fiſche/ die mit den
Forellen (wann ich Richter ſeyn ſolte) um den
Vorzug/ wol wettſtreiten moͤchten/ ſind meiſtens
in denen groͤſſern und mittelmaͤſſigen Fluͤſſen/ worinnen
ſich die Foͤhren aufhalten/ ebenmaͤſſig anzutreffen/ ſind
klein und groß gut zum Eſſen. Allein den Fiſchern iſt
hart verbotten/ ſie auſſer der rechten Maß zu verkauffen/
ohne die Herrſchafft (deren es mit gewiſſer Maß erlaubt
iſt) befehle es abſonderlich. Dieſer Fiſch/ wann er gar
klein iſt/ wird von den Fiſchern Spraͤntzling/ wann er
ſpaͤnnig wird Mailing/ wann er etwas mehr ſich erſtre-
cket/ Aeſchling/ endlich aber Aeſche genennet. Jm Atter-
See kommt er zu 2/ 3 und 4 Pfunden/ ſie haben ihren
Strich im Martio/ da fangen ſie zu 30/ 40 biß 50
Stuck auf einen Zug; aber in dem kleinen Waſſer/ die
Voͤckla genannt/ ſo nicht weit von Puechaim in die Ae-
ger rinnt/ ſollen ſie (wie ich glaubwuͤrdig berichtet wor-
den) wol 100 auch 200 Stucke auf einen Zug bekom-
men. Werden mit Seegen und Flußgarnen/ auch
das gantze Jahr durch mit den Feder-Angeln und den
Grund-Schnuͤren gefangen.

Sie wohnen gern in friſchen/ ſteinichten aus dem
Gebuͤrge ſich ergieſſenden Waſſerfluͤſſen/ von den mei-
ſten Lateinern wird dieſer Fiſch Thymallus, vom Ron-
deletio
aber Thymus genannt/ iſt braͤunlichter Farb/
auf dem Rucken mit einer zimlich groſſen Floſſen/ roͤth-
[Spaltenumbruch] licht/ blaulicht und ſchwartz gemenget; auf den Seiten iſt
er Aſchenfarb/ und am Bauch weiß/ hat einen breitern ge-
drucktern Kopf/ und iſt etwas leibichter uñ großbauch ich-
ter als die Foͤhren/ hat aber Schuppen; ſein Magen iſt
weiß/ dick und fett/ wird von den Koͤchen ausgeſaͤubert/
und neben dem Fiſch fuͤr ein Schleck-Eſſen auf die
Herren-Tafeln getragen/ ligt gleich am Schlund an-
gehefftet. Ælianus ſchreibt/ ſein Fleiſch fiſchle nicht ſo
ſtarck/ wie der andern Fiſche/ ſondern habe einen Ge-
ruch/ gleichſam von dem Kraͤutlein Thymo, davon er
auch bey den Lateinern den Namen bekommen; im
May-Monat ſollen ſie am beſten ſeyn. Wiewol Ges-
nerus
ſchreibet/ ſie ſeyen geſund zu jeder Zeit des Jahrs/
und daß von ſeiner Guͤte und Koͤſtlichkeit wegen das
Sprichwort aufkommen ſey: der Aeſche iſt Rheingraf.
Der H. Ambroſius nennet dieſen Fiſch bey dem Aldro-
vando lib. 5. c. 14. florem quaſi ex cœteris piſcibus
præcipuè eligendum.
Wann man Neunaugen an die
Angeln brauchet/ greiffen ſie deſto begieriger an.

Aeſchen-Schmaltz/ wann es im Majo in ein Glas
gethan/ an der Sonnen deſtillirt/ und in die Ohren ge-
traͤufft wird/ benimmt die Schmertzen derſelbigen;
dienet auch ſehr wol fuͤr die Flecken und Dunckelheit
der Augen/ und loͤſchet den Brand/ er ſey von Feuer
oder heiſſem Waſſer. Wird alſo in allen Apotheken
fleiſſig zur Nothdurfft aufgehoben.

[Abbildung]

Cap.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0537" n="519"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Eilfftes Buch/ Wa&#x017F;&#x017F;er-Lu&#x017F;t.</hi> </fw><lb/>
            <figure/><lb/>
          </div>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXXV.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Ae&#x017F;chen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">A</hi>E&#x017F;chen &#x017F;ind ko&#x0364;&#x017F;tliche gute Fi&#x017F;che/ die mit den<lb/>
Forellen (wann ich Richter &#x017F;eyn &#x017F;olte) um den<lb/>
Vorzug/ wol wett&#x017F;treiten mo&#x0364;chten/ &#x017F;ind mei&#x017F;tens<lb/>
in denen gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern und mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ worinnen<lb/>
&#x017F;ich die Fo&#x0364;hren aufhalten/ ebenma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig anzutreffen/ &#x017F;ind<lb/>
klein und groß gut zum E&#x017F;&#x017F;en. Allein den Fi&#x017F;chern i&#x017F;t<lb/>
hart verbotten/ &#x017F;ie au&#x017F;&#x017F;er der rechten Maß zu verkauffen/<lb/>
ohne die Herr&#x017F;chafft (deren es mit gewi&#x017F;&#x017F;er Maß erlaubt<lb/>
i&#x017F;t) befehle es ab&#x017F;onderlich. Die&#x017F;er Fi&#x017F;ch/ wann er gar<lb/>
klein i&#x017F;t/ wird von den Fi&#x017F;chern Spra&#x0364;ntzling/ wann er<lb/>
&#x017F;pa&#x0364;nnig wird Mailing/ wann er etwas mehr &#x017F;ich er&#x017F;tre-<lb/>
cket/ Ae&#x017F;chling/ endlich aber Ae&#x017F;che genennet. Jm Atter-<lb/>
See kommt er zu 2/ 3 und 4 Pfunden/ &#x017F;ie haben ihren<lb/>
Strich im Martio/ da fangen &#x017F;ie zu 30/ 40 biß 50<lb/>
Stuck auf einen Zug; aber in dem kleinen Wa&#x017F;&#x017F;er/ die<lb/>
Vo&#x0364;ckla genannt/ &#x017F;o nicht weit von Puechaim in die Ae-<lb/>
ger rinnt/ &#x017F;ollen &#x017F;ie (wie ich glaubwu&#x0364;rdig berichtet wor-<lb/>
den) wol 100 auch 200 Stucke auf einen Zug bekom-<lb/>
men. Werden mit Seegen und Flußgarnen/ auch<lb/>
das gantze Jahr durch mit den Feder-Angeln und den<lb/>
Grund-Schnu&#x0364;ren gefangen.</p><lb/>
            <p>Sie wohnen gern in fri&#x017F;chen/ &#x017F;teinichten aus dem<lb/>
Gebu&#x0364;rge &#x017F;ich ergie&#x017F;&#x017F;enden Wa&#x017F;&#x017F;erflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ von den mei-<lb/>
&#x017F;ten Lateinern wird die&#x017F;er Fi&#x017F;ch <hi rendition="#aq">Thymallus,</hi> vom <hi rendition="#aq">Ron-<lb/>
deletio</hi> aber <hi rendition="#aq">Thymus</hi> genannt/ i&#x017F;t bra&#x0364;unlichter Farb/<lb/>
auf dem Rucken mit einer zimlich gro&#x017F;&#x017F;en Flo&#x017F;&#x017F;en/ ro&#x0364;th-<lb/><cb/>
licht/ blaulicht und &#x017F;chwartz gemenget; auf den Seiten i&#x017F;t<lb/>
er A&#x017F;chenfarb/ und am Bauch weiß/ hat einen breitern ge-<lb/>
drucktern Kopf/ und i&#x017F;t etwas leibichter un&#x0303; großbauch ich-<lb/>
ter als die Fo&#x0364;hren/ hat aber Schuppen; &#x017F;ein Magen i&#x017F;t<lb/>
weiß/ dick und fett/ wird von den Ko&#x0364;chen ausge&#x017F;a&#x0364;ubert/<lb/>
und neben dem Fi&#x017F;ch fu&#x0364;r ein Schleck-E&#x017F;&#x017F;en auf die<lb/>
Herren-Tafeln getragen/ ligt gleich am Schlund an-<lb/>
gehefftet. <hi rendition="#aq">Ælianus</hi> &#x017F;chreibt/ &#x017F;ein Flei&#x017F;ch fi&#x017F;chle nicht &#x017F;o<lb/>
&#x017F;tarck/ wie der andern Fi&#x017F;che/ &#x017F;ondern habe einen Ge-<lb/>
ruch/ gleich&#x017F;am von dem Kra&#x0364;utlein <hi rendition="#aq">Thymo,</hi> davon er<lb/>
auch bey den Lateinern den Namen bekommen; im<lb/>
May-Monat &#x017F;ollen &#x017F;ie am be&#x017F;ten &#x017F;eyn. Wiewol <hi rendition="#aq">Ges-<lb/>
nerus</hi> &#x017F;chreibet/ &#x017F;ie &#x017F;eyen ge&#x017F;und zu jeder Zeit des Jahrs/<lb/>
und daß von &#x017F;einer Gu&#x0364;te und Ko&#x0364;&#x017F;tlichkeit wegen das<lb/>
Sprichwort aufkommen &#x017F;ey: der Ae&#x017F;che i&#x017F;t Rheingraf.<lb/>
Der H. <hi rendition="#aq">Ambro&#x017F;ius</hi> nennet die&#x017F;en Fi&#x017F;ch bey dem <hi rendition="#aq">Aldro-<lb/>
vando lib. 5. c. 14. florem qua&#x017F;i ex c&#x0153;teris pi&#x017F;cibus<lb/>
præcipuè eligendum.</hi> Wann man Neunaugen an die<lb/>
Angeln brauchet/ greiffen &#x017F;ie de&#x017F;to begieriger an.</p><lb/>
            <p>Ae&#x017F;chen-Schmaltz/ wann es im <hi rendition="#aq">Majo</hi> in ein Glas<lb/>
gethan/ an der Sonnen <hi rendition="#aq">de&#x017F;tilli</hi>rt/ und in die Ohren ge-<lb/>
tra&#x0364;ufft wird/ benimmt die Schmertzen der&#x017F;elbigen;<lb/>
dienet auch &#x017F;ehr wol fu&#x0364;r die Flecken und Dunckelheit<lb/>
der Augen/ und lo&#x0364;&#x017F;chet den Brand/ er &#x017F;ey von Feuer<lb/>
oder hei&#x017F;&#x017F;em Wa&#x017F;&#x017F;er. Wird al&#x017F;o in allen Apotheken<lb/>
flei&#x017F;&#x017F;ig zur Nothdurfft aufgehoben.</p><lb/>
            <figure/><lb/>
          </div>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[519/0537] Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt. [Abbildung] Cap. LXXXV. Von den Aeſchen. AEſchen ſind koͤſtliche gute Fiſche/ die mit den Forellen (wann ich Richter ſeyn ſolte) um den Vorzug/ wol wettſtreiten moͤchten/ ſind meiſtens in denen groͤſſern und mittelmaͤſſigen Fluͤſſen/ worinnen ſich die Foͤhren aufhalten/ ebenmaͤſſig anzutreffen/ ſind klein und groß gut zum Eſſen. Allein den Fiſchern iſt hart verbotten/ ſie auſſer der rechten Maß zu verkauffen/ ohne die Herrſchafft (deren es mit gewiſſer Maß erlaubt iſt) befehle es abſonderlich. Dieſer Fiſch/ wann er gar klein iſt/ wird von den Fiſchern Spraͤntzling/ wann er ſpaͤnnig wird Mailing/ wann er etwas mehr ſich erſtre- cket/ Aeſchling/ endlich aber Aeſche genennet. Jm Atter- See kommt er zu 2/ 3 und 4 Pfunden/ ſie haben ihren Strich im Martio/ da fangen ſie zu 30/ 40 biß 50 Stuck auf einen Zug; aber in dem kleinen Waſſer/ die Voͤckla genannt/ ſo nicht weit von Puechaim in die Ae- ger rinnt/ ſollen ſie (wie ich glaubwuͤrdig berichtet wor- den) wol 100 auch 200 Stucke auf einen Zug bekom- men. Werden mit Seegen und Flußgarnen/ auch das gantze Jahr durch mit den Feder-Angeln und den Grund-Schnuͤren gefangen. Sie wohnen gern in friſchen/ ſteinichten aus dem Gebuͤrge ſich ergieſſenden Waſſerfluͤſſen/ von den mei- ſten Lateinern wird dieſer Fiſch Thymallus, vom Ron- deletio aber Thymus genannt/ iſt braͤunlichter Farb/ auf dem Rucken mit einer zimlich groſſen Floſſen/ roͤth- licht/ blaulicht und ſchwartz gemenget; auf den Seiten iſt er Aſchenfarb/ und am Bauch weiß/ hat einen breitern ge- drucktern Kopf/ und iſt etwas leibichter uñ großbauch ich- ter als die Foͤhren/ hat aber Schuppen; ſein Magen iſt weiß/ dick und fett/ wird von den Koͤchen ausgeſaͤubert/ und neben dem Fiſch fuͤr ein Schleck-Eſſen auf die Herren-Tafeln getragen/ ligt gleich am Schlund an- gehefftet. Ælianus ſchreibt/ ſein Fleiſch fiſchle nicht ſo ſtarck/ wie der andern Fiſche/ ſondern habe einen Ge- ruch/ gleichſam von dem Kraͤutlein Thymo, davon er auch bey den Lateinern den Namen bekommen; im May-Monat ſollen ſie am beſten ſeyn. Wiewol Ges- nerus ſchreibet/ ſie ſeyen geſund zu jeder Zeit des Jahrs/ und daß von ſeiner Guͤte und Koͤſtlichkeit wegen das Sprichwort aufkommen ſey: der Aeſche iſt Rheingraf. Der H. Ambroſius nennet dieſen Fiſch bey dem Aldro- vando lib. 5. c. 14. florem quaſi ex cœteris piſcibus præcipuè eligendum. Wann man Neunaugen an die Angeln brauchet/ greiffen ſie deſto begieriger an. Aeſchen-Schmaltz/ wann es im Majo in ein Glas gethan/ an der Sonnen deſtillirt/ und in die Ohren ge- traͤufft wird/ benimmt die Schmertzen derſelbigen; dienet auch ſehr wol fuͤr die Flecken und Dunckelheit der Augen/ und loͤſchet den Brand/ er ſey von Feuer oder heiſſem Waſſer. Wird alſo in allen Apotheken fleiſſig zur Nothdurfft aufgehoben. [Abbildung] Cap.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/537
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 519. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/537>, abgerufen am 30.12.2024.