Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Eilfftes Buch/ Wasser-Lust. [Spaltenumbruch]
Alten aufhalten/ die in Flüssen sind gesünder und edler/als die aus stehenden Wassern kommen/ sonderlich/ wann sie groß werden/ haben ein Specklein/ wie ein Schwein/ je älter er wird/ je besser er ist/ darum Auso- nius also von ihm schreibet: Liberior laxos exerces Barbe natatus, Tu melior, pejore aevo, tibi contigit uni Spirantum ex numero non illaudata senectus. Bellonius schreibt/ daß dieser Fisch in dem Nilo [Abbildung]
Cap. LXXVI. [Spaltenumbruch]
Vom Schied und Schiell. WJewol diese zween Fische fast einerley Nahmen Der Schiell aber wird von Gesnero Lucius Perca, Jch habe Anno 1646 einesmals zu Hohlenburg im Cap.
Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt. [Spaltenumbruch]
Alten aufhalten/ die in Fluͤſſen ſind geſuͤnder und edler/als die aus ſtehenden Waſſern kommen/ ſonderlich/ wann ſie groß werden/ haben ein Specklein/ wie ein Schwein/ je aͤlter er wird/ je beſſer er iſt/ darum Auſo- nius alſo von ihm ſchreibet: Liberior laxos exerces Barbe natatus, Tu melior, pejore ævo, tibi contigit uni Spirantum ex numero non illaudata ſenectus. Bellonius ſchreibt/ daß dieſer Fiſch in dem Nilo [Abbildung]
Cap. LXXVI. [Spaltenumbruch]
Vom Schied und Schiell. WJewol dieſe zween Fiſche faſt einerley Nahmen Der Schiell aber wird von Geſnero Lucius Perca, Jch habe Anno 1646 einesmals zu Hohlenburg im Cap.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0529" n="511"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.</hi></fw><lb/><cb/> Alten aufhalten/ die in Fluͤſſen ſind geſuͤnder und edler/<lb/> als die aus ſtehenden Waſſern kommen/ ſonderlich/<lb/> wann ſie groß werden/ haben ein Specklein/ wie ein<lb/> Schwein/ je aͤlter er wird/ je beſſer er iſt/ darum <hi rendition="#aq">Auſo-<lb/> nius</hi> alſo von ihm ſchreibet:</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">Liberior laxos exerces Barbe natatus,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Tu melior, pejore ævo, tibi contigit uni</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Spirantum ex numero non illaudata ſenectus.</hi> </l> </lg><lb/> <p><hi rendition="#aq">Bellonius</hi> ſchreibt/ daß dieſer Fiſch in dem <hi rendition="#aq">Nilo</hi><lb/> haͤuffig gefangen werde/ ſey aber viel dicker/ als der un-<lb/> ſerige/ und faſt an Geſtalt einem Karpfen zu verglei-<lb/><cb/> chen. Jn Fluͤſſen/ wo man waaten kan/ werden ſie un-<lb/> ter den groſſen Steinen/ und in den hohlen Ufern mit<lb/> Haͤnden erhaſchet/ auch mit denen in Hoͤnig eingelegten<lb/> Egeln oder Regenwuͤrmern an der Angel gefangen. Jm<lb/> Winter ſollen ſie in ihren Hoͤhlen ſtecken bleiben/ und<lb/> ſich wenig ſehen laſſen/ weil ſie die Kaͤlte nicht koͤnnen<lb/> vertragen/ die Egeln ſetzen ſich gern an ſie/ die ſie an<lb/> den Steinen und Baum-Wurtzen mit Gewalt ab-<lb/> ſtreiffen/ wo es Engering/ groſſe weiſſe Wuͤrm giebt/<lb/> und man dieſelben an die Angel nimmt/ werden ſie deſto<lb/> leichter gefangen.</p><lb/> <figure/><lb/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXVI.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Schied und Schiell.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Jewol dieſe zween Fiſche faſt einerley Nahmen<lb/> haben/ ſind ſie doch an Geſtalt einander ſehr<lb/> ungleich/ wie aus der Beſchreibung wird zu ſe-<lb/> ben ſeyn/ ſie ſind alle beede Jnwohner des Donaufluſ-<lb/> ſes/ und werden ſonſten in wenig Waſſern gefunden;<lb/><hi rendition="#aq">Geſnerus</hi> will/ er habe ein Baͤrtlein/ wie eine Barben/<lb/> dergleichen auch in der Bayriſchen Landes- und Policey-<lb/> Ordnung erſcheinet/ welches ſich aber an unſern Schie-<lb/> den nicht befindet; ſo macht ihm auch derſelbe oben am<lb/> Rucken zwey Floſſen/ unſerer aber hat nur eine/ werden<lb/> nicht ſonderlich groß/ ſehen den Noͤrflingen nicht faſt un-<lb/> gleich/ ſind uͤber dem Rucken braͤunlicht/ und am Bauch<lb/> weiß/ haben ſchwartze Augen mit gelbem Umfang/ ſind<lb/> zum Braten wolgeſchmacke Fiſche/ werden auch im<lb/> Atter-See in Setzgaͤrnen/ Reuſchen und in Seegenen<lb/> zu 300 und 400 auf einen Zug gefangen/ haben ihren<lb/> Strich im <hi rendition="#aq">Majo</hi> und <hi rendition="#aq">Junio,</hi> werden auch bey Regenſpurg<lb/> offtermals bekommen.</p><lb/> <p>Der Schiell aber wird von <hi rendition="#aq">Geſnero Lucius Perca,</hi><lb/> gleichſam ein Hochten-Persling genannt/ weil er einen<lb/><cb/> Kopf den Hechten nicht unaͤhnlich/ und auf dem Rucken<lb/> Stacheln/ auch ſchwartze Flecken/ wie ein Waͤxfiſch/<lb/> hat. Er wird auch im Ammer-See in Bayren/ etliche<lb/> Meilen von Landsberg/ bey dem Marcktflecken Dieſſen/<lb/> doch gar ſelten/ gefangen/ weil er die meiſte Zeit in der<lb/> Tieffen bleibt/ und ſich ſelten uͤberſich begiebet; <hi rendition="#aq">Jonſton</hi><lb/> aus <hi rendition="#aq">Aldrovando</hi> nennet ihn <hi rendition="#aq">Schilum</hi> und Nagmaul/ iſt<lb/> ein groſſer Rauber/ und wird zuzeiten Elen lang/ im<lb/> Waſſer ſcheinet er gantz gruͤnlicht/ auſſer des Waſſers<lb/> aber etwas liechter ſeyn/ hat weißlichte Augen/ und har-<lb/> te dicke Schuppen/ wie der Persling; im <hi rendition="#aq">Martio</hi> ſtrei-<lb/> chet er/ iſt ſehr fett/ und hat ein ſchoͤnes weiſſes Braͤt/<lb/> am beſten iſt er im <hi rendition="#aq">Majo</hi> und <hi rendition="#aq">Junio</hi> zu eſſen/ wird geba-<lb/> cken/ gebraten und geſotten; <hi rendition="#aq">Geſnerus</hi> ſchreibt zwar/<lb/> er ſey nicht lieblich zu eſſen/ glaube aber/ er werde kei-<lb/> nen gekoſtet haben.</p><lb/> <p>Jch habe <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1646 einesmals zu Hohlenburg im<lb/> Wirthshauſe/ als ich daſelbſt uͤber Nacht gelegen/ einen<lb/> geſſen/ der einer halben Elen lang geweſen/ der hat mich<lb/><hi rendition="#aq">delicat</hi> und gut zu ſeyn geduncket.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [511/0529]
Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.
Alten aufhalten/ die in Fluͤſſen ſind geſuͤnder und edler/
als die aus ſtehenden Waſſern kommen/ ſonderlich/
wann ſie groß werden/ haben ein Specklein/ wie ein
Schwein/ je aͤlter er wird/ je beſſer er iſt/ darum Auſo-
nius alſo von ihm ſchreibet:
Liberior laxos exerces Barbe natatus,
Tu melior, pejore ævo, tibi contigit uni
Spirantum ex numero non illaudata ſenectus.
Bellonius ſchreibt/ daß dieſer Fiſch in dem Nilo
haͤuffig gefangen werde/ ſey aber viel dicker/ als der un-
ſerige/ und faſt an Geſtalt einem Karpfen zu verglei-
chen. Jn Fluͤſſen/ wo man waaten kan/ werden ſie un-
ter den groſſen Steinen/ und in den hohlen Ufern mit
Haͤnden erhaſchet/ auch mit denen in Hoͤnig eingelegten
Egeln oder Regenwuͤrmern an der Angel gefangen. Jm
Winter ſollen ſie in ihren Hoͤhlen ſtecken bleiben/ und
ſich wenig ſehen laſſen/ weil ſie die Kaͤlte nicht koͤnnen
vertragen/ die Egeln ſetzen ſich gern an ſie/ die ſie an
den Steinen und Baum-Wurtzen mit Gewalt ab-
ſtreiffen/ wo es Engering/ groſſe weiſſe Wuͤrm giebt/
und man dieſelben an die Angel nimmt/ werden ſie deſto
leichter gefangen.
[Abbildung]
Cap. LXXVI.
Vom Schied und Schiell.
WJewol dieſe zween Fiſche faſt einerley Nahmen
haben/ ſind ſie doch an Geſtalt einander ſehr
ungleich/ wie aus der Beſchreibung wird zu ſe-
ben ſeyn/ ſie ſind alle beede Jnwohner des Donaufluſ-
ſes/ und werden ſonſten in wenig Waſſern gefunden;
Geſnerus will/ er habe ein Baͤrtlein/ wie eine Barben/
dergleichen auch in der Bayriſchen Landes- und Policey-
Ordnung erſcheinet/ welches ſich aber an unſern Schie-
den nicht befindet; ſo macht ihm auch derſelbe oben am
Rucken zwey Floſſen/ unſerer aber hat nur eine/ werden
nicht ſonderlich groß/ ſehen den Noͤrflingen nicht faſt un-
gleich/ ſind uͤber dem Rucken braͤunlicht/ und am Bauch
weiß/ haben ſchwartze Augen mit gelbem Umfang/ ſind
zum Braten wolgeſchmacke Fiſche/ werden auch im
Atter-See in Setzgaͤrnen/ Reuſchen und in Seegenen
zu 300 und 400 auf einen Zug gefangen/ haben ihren
Strich im Majo und Junio, werden auch bey Regenſpurg
offtermals bekommen.
Der Schiell aber wird von Geſnero Lucius Perca,
gleichſam ein Hochten-Persling genannt/ weil er einen
Kopf den Hechten nicht unaͤhnlich/ und auf dem Rucken
Stacheln/ auch ſchwartze Flecken/ wie ein Waͤxfiſch/
hat. Er wird auch im Ammer-See in Bayren/ etliche
Meilen von Landsberg/ bey dem Marcktflecken Dieſſen/
doch gar ſelten/ gefangen/ weil er die meiſte Zeit in der
Tieffen bleibt/ und ſich ſelten uͤberſich begiebet; Jonſton
aus Aldrovando nennet ihn Schilum und Nagmaul/ iſt
ein groſſer Rauber/ und wird zuzeiten Elen lang/ im
Waſſer ſcheinet er gantz gruͤnlicht/ auſſer des Waſſers
aber etwas liechter ſeyn/ hat weißlichte Augen/ und har-
te dicke Schuppen/ wie der Persling; im Martio ſtrei-
chet er/ iſt ſehr fett/ und hat ein ſchoͤnes weiſſes Braͤt/
am beſten iſt er im Majo und Junio zu eſſen/ wird geba-
cken/ gebraten und geſotten; Geſnerus ſchreibt zwar/
er ſey nicht lieblich zu eſſen/ glaube aber/ er werde kei-
nen gekoſtet haben.
Jch habe Anno 1646 einesmals zu Hohlenburg im
Wirthshauſe/ als ich daſelbſt uͤber Nacht gelegen/ einen
geſſen/ der einer halben Elen lang geweſen/ der hat mich
delicat und gut zu ſeyn geduncket.
Cap.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/529 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 511. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/529>, abgerufen am 23.02.2025. |