Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. LVI.
Nachtfischen und andere verbottene Fischereyen.
[Spaltenumbruch]

DEr Author des verbesserten und Anno 1680 zu
Nürnberg edirten Joh. Baptistae Portae p. 2. fol.
606. &c.
beschreibet eine Laterne zum Nachtfi-
schen mit folgenden Worten: Wir haben lassen eine
Laterne machen von Kupfer oder von Bley/ drey oder vier
Schuhe weit/ die mitten spitzig zugieng/ damit sie desto
besser in das Tieffe konte gesencket werden/ die war über-
all mit eisernen Ringen beschlagen/ damit sie/ wann sie
hinab gesuncken/ unter dem Wasser konte fortgezogen
werden; oben war eine Röhren daran/ 15 oder 20
Schuhe lang/ und einen weit; die Laterne hatte in ihrer
Weite unterschiedliche/ nemlich 5 oder 6 Fenster/ und
unterschiedliche helle gläserne Spiegel darinnen/ alle
Fugen waren mit Pech und Laimen wol verschmieret/
daß kein Wasser hinein konte; diese Laterne liessen wir/
mit Anhängung eines Gewichtes/ an den verlangten Ort
ins Wasser/ daß die Röhren nur zwey Schuhe aus dem
Wasser heraus reichete. Hernach liessen wir mit einem
Bindfaden eine brennende Lampe in die Latern hinab/
die also zugerichtet war/ daß das Liecht allzeit gerad auf-
stund/ man möchte sie bewegen/ wie man wolte; Da
scheinet nun das Liecht durch die Fenster im Wasser/ und
weil die Strahlen durch die Spiegel wieder zurücke
prallen/ giebt es unter die Wasser ein grosses Liecht/ daß
man sehr weit sehen kan/ auf welchen Schein eine grosse
Menge Fische zuschwimmet/ die man alsdann mit Ne-
tzen fangen kan; Jch halte dafür/ zu diesem Fang wer-
den die dreyfachen mit beederseits äussern Spiegeln/
und inwendig mit dem Jnngarn die täuglichsten seyn.

Sonsten ist das Nachtfischen/ da sie bey der Nacht
an den Flüssen auf Zillen fahren/ oder bey den Bächen
an dem Gestad mit Strohfackeln und angezündeten
Spänen gehen/ und sowol die des Liechtes Schein zu-
eilende Fische/ mit alten Plezern und Degen/ die stumpf
sind/ auf die Köpfe schlagen und wegfangen; als auch
die Krebse/ die gleichergestalt aus ihren Löchern dem
Liecht zueilen/ und also gefangen werden/ billich in allen
Fisch-Ordnungen verbotten/ weil die Wasser sehr dar-
durch ausgeödet sind; es wäre dann/ daß eine Herr-
schafft selbst zuzeiten des Nachts ein solches Lustfischen
anstellen wolte/ welches aber in keine Nachfolge zu zie-
hen; und billich an denen Fischern und Bestand-Jnn-
habern der Fisch-Wasser/ die bloß den Gewinn/ auch
mit anderer Schaden suchen/ gestraffet wird.

Noch ärger und straffmässiger aber sind diese/ wel-
che mit verbottenen Stucken nicht allein die Fische aus-
öden; sondern auch die Wasser selbst mit einem giffti-
gen Geschmack verwüsten und inficiren/ also wann sie
die Fische aus einem Dümpfel übersich zu schwimmen
betäuben wollen/ nehmen sie ungelöschten Kalch/ grana
Coeuli,
Pilsensaamen/ Kräenäuglein und dergleichen/
[Spaltenumbruch] machen Kügelein mit gewissen Sachen/ und werffen sol-
ches in das Wasser. D. Conradus Heresbachius
schreibt in seiner Therevtice folgende Wort: Traditur
Cyclaminis Pharmaci subacti odore, Pisces veluti
ebrios & infirmos reddi, adeo ut manu capiantur,
atque ideo Ichtyotheron dici;
davon nicht allein die
Fische/ so davon essen/ daumisch werden/ ja gar auch das
Wasser/ sonderlich wann es stehend ist/ im Grunde ver-
derbt wird.

Und ist denckwürdig/ was P. Gaspar Schottus in
Physica curiosa lib. 3. cap.
28. erzehlt/ daß in Sicilien
in einer Stadt drey Männer mit ihrem Diener in einen
Fluß fischen gangen/ und sehr viel Laub von Eibenbäu-
men hinein geworffen/ sind durch ihre Unvorsichtigkeit
die Fisch damit vergifftet worden/ als sie nun deren viel
gefangen/ auf allerley Weise gekocht und zugerichtet/
viel gessen haben/ sind sie/ sobald sie nach Hause kom-
men/ alle miteinander von einem hitzigen bösen Fieber
angegriffen worden/ daß sie alle drey/ ausser des Knech-
tes/ innerhalb drey Tagen gestorben sind; der Knecht/
der gleichesfalls von den Fischen gessen/ nachdem er ge-
hört das Ende der drey Herren/ und die drey Täge ü-
ber einen unsäglichen Durst erlitten/ auch sich nichts
anders/ als des Todes versehen können/ damit er nur
den Durst löschen möchte/ ist des Nachts heimlich auf-
gestanden/ und als er eine Legel mit starckem gutem
Wein erwischt/ hat er solchen rein ausgetruncken/ wie-
der zu Bette gangen/ starck geschwitzt/ und hat mit dem
Schweiß das Gifft und die Kranckheit von sich ge-
bracht.

Es wundert mich auch/ warum doch die grana
Coculi
und dergleichen allen Materialisten und Apothe-
kern offentlich zu führen/ und Männiglich zu verkauffen/
erlaubt ist/ da doch solches eine Lands-Fürstliche Obrig-
keit/ wo nicht gar verbieten/ aufs wenigst also limitiren
könte/ solche nicht Jederman so gar ungescheuhet zu ver-
kauffen/ daraus nichts als Unheil und Schaden in
den Fischwassern (welche doch für ein communc Bo-
num
zu halten) nothwendig erfolgen muß.

Noch mehr wundert mich/ daß in den meisten
Wirthschaffts-Büchern die Weise/ solche lose Stücke
zu verfertigen und zu brauchen/ so eigentlich gelehret und
unterwiesen wird/ da man doch mit Warheit sagen
möchte: Wer Böses lehret/ ist gleich so arg/ als wer
Böses thut; was verbotten ist/ soll man auch nicht un-
terweisen/ und weiß ich nicht/ was solche Leute/ die der-
gleichen Mirabilia offenbaren/ für eine Entschuldigung
für der erbaren Welt/ zugeschweigen für GOTT/
fürbringen wollen; wir geben es einem Jeden auf sein
Gewissen heim/ und fahren fort/ die übrigen Fische-
reyen zu beschreiben.

Cap
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. LVI.
Nachtfiſchen und andere verbottene Fiſchereyen.
[Spaltenumbruch]

DEr Author des verbeſſerten und Anno 1680 zu
Nuͤrnberg edirten Joh. Baptiſtæ Portæ p. 2. fol.
606. &c.
beſchreibet eine Laterne zum Nachtfi-
ſchen mit folgenden Worten: Wir haben laſſen eine
Laterne machen von Kupfer oder von Bley/ drey oder vier
Schuhe weit/ die mitten ſpitzig zugieng/ damit ſie deſto
beſſer in das Tieffe konte geſencket werden/ die war uͤber-
all mit eiſernen Ringen beſchlagen/ damit ſie/ wann ſie
hinab geſuncken/ unter dem Waſſer konte fortgezogen
werden; oben war eine Roͤhren daran/ 15 oder 20
Schuhe lang/ und einen weit; die Laterne hatte in ihrer
Weite unterſchiedliche/ nemlich 5 oder 6 Fenſter/ und
unterſchiedliche helle glaͤſerne Spiegel darinnen/ alle
Fugen waren mit Pech und Laimen wol verſchmieret/
daß kein Waſſer hinein konte; dieſe Laterne lieſſen wir/
mit Anhaͤngung eines Gewichtes/ an den verlangten Ort
ins Waſſer/ daß die Roͤhren nur zwey Schuhe aus dem
Waſſer heraus reichete. Hernach lieſſen wir mit einem
Bindfaden eine brennende Lampe in die Latern hinab/
die alſo zugerichtet war/ daß das Liecht allzeit gerad auf-
ſtund/ man moͤchte ſie bewegen/ wie man wolte; Da
ſcheinet nun das Liecht durch die Fenſter im Waſſer/ und
weil die Strahlen durch die Spiegel wieder zuruͤcke
prallen/ giebt es unter die Waſſer ein groſſes Liecht/ daß
man ſehr weit ſehen kan/ auf welchen Schein eine groſſe
Menge Fiſche zuſchwimmet/ die man alsdann mit Ne-
tzen fangen kan; Jch halte dafuͤr/ zu dieſem Fang wer-
den die dreyfachen mit beederſeits aͤuſſern Spiegeln/
und inwendig mit dem Jnngarn die taͤuglichſten ſeyn.

Sonſten iſt das Nachtfiſchen/ da ſie bey der Nacht
an den Fluͤſſen auf Zillen fahren/ oder bey den Baͤchen
an dem Geſtad mit Strohfackeln und angezuͤndeten
Spaͤnen gehen/ und ſowol die des Liechtes Schein zu-
eilende Fiſche/ mit alten Plezern und Degen/ die ſtumpf
ſind/ auf die Koͤpfe ſchlagen und wegfangen; als auch
die Krebſe/ die gleichergeſtalt aus ihren Loͤchern dem
Liecht zueilen/ und alſo gefangen werden/ billich in allen
Fiſch-Ordnungen verbotten/ weil die Waſſer ſehr dar-
durch ausgeoͤdet ſind; es waͤre dann/ daß eine Herꝛ-
ſchafft ſelbſt zuzeiten des Nachts ein ſolches Luſtfiſchen
anſtellen wolte/ welches aber in keine Nachfolge zu zie-
hen; und billich an denen Fiſchern und Beſtand-Jnn-
habern der Fiſch-Waſſer/ die bloß den Gewinn/ auch
mit anderer Schaden ſuchen/ geſtraffet wird.

Noch aͤrger und ſtraffmaͤſſiger aber ſind dieſe/ wel-
che mit verbottenen Stucken nicht allein die Fiſche aus-
oͤden; ſondern auch die Waſſer ſelbſt mit einem giffti-
gen Geſchmack verwuͤſten und inficiren/ alſo wann ſie
die Fiſche aus einem Duͤmpfel uͤberſich zu ſchwimmen
betaͤuben wollen/ nehmen ſie ungeloͤſchten Kalch/ grana
Coeuli,
Pilſenſaamen/ Kraͤenaͤuglein und dergleichen/
[Spaltenumbruch] machen Kuͤgelein mit gewiſſen Sachen/ und werffen ſol-
ches in das Waſſer. D. Conradus Heresbachius
ſchreibt in ſeiner Therevtice folgende Wort: Traditur
Cyclaminis Pharmaci ſubacti odore, Piſces veluti
ebrios & infirmos reddi, adeò ut manu capiantur,
atquè ideò Ichtyotheron dici;
davon nicht allein die
Fiſche/ ſo davon eſſen/ daumiſch werden/ ja gar auch das
Waſſer/ ſonderlich wann es ſtehend iſt/ im Grunde ver-
derbt wird.

Und iſt denckwuͤrdig/ was P. Gaſpar Schottus in
Phyſicâ curioſâ lib. 3. cap.
28. erzehlt/ daß in Sicilien
in einer Stadt drey Maͤnner mit ihrem Diener in einen
Fluß fiſchen gangen/ und ſehr viel Laub von Eibenbaͤu-
men hinein geworffen/ ſind durch ihre Unvorſichtigkeit
die Fiſch damit vergifftet worden/ als ſie nun deren viel
gefangen/ auf allerley Weiſe gekocht und zugerichtet/
viel geſſen haben/ ſind ſie/ ſobald ſie nach Hauſe kom-
men/ alle miteinander von einem hitzigen boͤſen Fieber
angegriffen worden/ daß ſie alle drey/ auſſer des Knech-
tes/ innerhalb drey Tagen geſtorben ſind; der Knecht/
der gleichesfalls von den Fiſchen geſſen/ nachdem er ge-
hoͤrt das Ende der drey Herren/ und die drey Taͤge uͤ-
ber einen unſaͤglichen Durſt erlitten/ auch ſich nichts
anders/ als des Todes verſehen koͤnnen/ damit er nur
den Durſt loͤſchen moͤchte/ iſt des Nachts heimlich auf-
geſtanden/ und als er eine Legel mit ſtarckem gutem
Wein erwiſcht/ hat er ſolchen rein ausgetruncken/ wie-
der zu Bette gangen/ ſtarck geſchwitzt/ und hat mit dem
Schweiß das Gifft und die Kranckheit von ſich ge-
bracht.

Es wundert mich auch/ warum doch die grana
Coculi
und dergleichen allen Materialiſten und Apothe-
kern offentlich zu fuͤhren/ und Maͤnniglich zu verkauffen/
erlaubt iſt/ da doch ſolches eine Lands-Fuͤrſtliche Obrig-
keit/ wo nicht gar verbieten/ aufs wenigſt alſo limitiren
koͤnte/ ſolche nicht Jederman ſo gar ungeſcheuhet zu ver-
kauffen/ daraus nichts als Unheil und Schaden in
den Fiſchwaſſern (welche doch fuͤr ein communc Bo-
num
zu halten) nothwendig erfolgen muß.

Noch mehr wundert mich/ daß in den meiſten
Wirthſchaffts-Buͤchern die Weiſe/ ſolche loſe Stuͤcke
zu verfertigen und zu brauchen/ ſo eigentlich gelehret und
unterwieſen wird/ da man doch mit Warheit ſagen
moͤchte: Wer Boͤſes lehret/ iſt gleich ſo arg/ als wer
Boͤſes thut; was verbotten iſt/ ſoll man auch nicht un-
terweiſen/ und weiß ich nicht/ was ſolche Leute/ die der-
gleichen Mirabilia offenbaren/ fuͤr eine Entſchuldigung
fuͤr der erbaren Welt/ zugeſchweigen fuͤr GOTT/
fuͤrbringen wollen; wir geben es einem Jeden auf ſein
Gewiſſen heim/ und fahren fort/ die uͤbrigen Fiſche-
reyen zu beſchreiben.

Cap
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0516" n="498"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LVI.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Nachtfi&#x017F;chen und andere verbottene Fi&#x017F;chereyen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Er <hi rendition="#aq">Author</hi> des verbe&#x017F;&#x017F;erten und <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1680 zu<lb/>
Nu&#x0364;rnberg <hi rendition="#aq">edir</hi>ten <hi rendition="#aq">Joh. Bapti&#x017F;tæ Portæ p. 2. fol.<lb/>
606. &amp;c.</hi> be&#x017F;chreibet eine Laterne zum Nachtfi-<lb/>
&#x017F;chen mit folgenden Worten: Wir haben la&#x017F;&#x017F;en eine<lb/>
Laterne machen von Kupfer oder von Bley/ drey oder vier<lb/>
Schuhe weit/ die mitten &#x017F;pitzig zugieng/ damit &#x017F;ie de&#x017F;to<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er in das Tieffe konte ge&#x017F;encket werden/ die war u&#x0364;ber-<lb/>
all mit ei&#x017F;ernen Ringen be&#x017F;chlagen/ damit &#x017F;ie/ wann &#x017F;ie<lb/>
hinab ge&#x017F;uncken/ unter dem Wa&#x017F;&#x017F;er konte fortgezogen<lb/>
werden; oben war eine Ro&#x0364;hren daran/ 15 oder 20<lb/>
Schuhe lang/ und einen weit; die Laterne hatte in ihrer<lb/>
Weite unter&#x017F;chiedliche/ nemlich 5 oder 6 Fen&#x017F;ter/ und<lb/>
unter&#x017F;chiedliche helle gla&#x0364;&#x017F;erne Spiegel darinnen/ alle<lb/>
Fugen waren mit Pech und Laimen wol ver&#x017F;chmieret/<lb/>
daß kein Wa&#x017F;&#x017F;er hinein konte; die&#x017F;e Laterne lie&#x017F;&#x017F;en wir/<lb/>
mit Anha&#x0364;ngung eines Gewichtes/ an den verlangten Ort<lb/>
ins Wa&#x017F;&#x017F;er/ daß die Ro&#x0364;hren nur zwey Schuhe aus dem<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er heraus reichete. Hernach lie&#x017F;&#x017F;en wir mit einem<lb/>
Bindfaden eine brennende Lampe in die Latern hinab/<lb/>
die al&#x017F;o zugerichtet war/ daß das Liecht allzeit gerad auf-<lb/>
&#x017F;tund/ man mo&#x0364;chte &#x017F;ie bewegen/ wie man wolte; Da<lb/>
&#x017F;cheinet nun das Liecht durch die Fen&#x017F;ter im Wa&#x017F;&#x017F;er/ und<lb/>
weil die Strahlen durch die Spiegel wieder zuru&#x0364;cke<lb/>
prallen/ giebt es unter die Wa&#x017F;&#x017F;er ein gro&#x017F;&#x017F;es Liecht/ daß<lb/>
man &#x017F;ehr weit &#x017F;ehen kan/ auf welchen Schein eine gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Menge Fi&#x017F;che zu&#x017F;chwimmet/ die man alsdann mit Ne-<lb/>
tzen fangen kan; Jch halte dafu&#x0364;r/ zu die&#x017F;em Fang wer-<lb/>
den die dreyfachen mit beeder&#x017F;eits a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern Spiegeln/<lb/>
und inwendig mit dem Jnngarn die ta&#x0364;uglich&#x017F;ten &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>Son&#x017F;ten i&#x017F;t das Nachtfi&#x017F;chen/ da &#x017F;ie bey der Nacht<lb/>
an den Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auf Zillen fahren/ oder bey den Ba&#x0364;chen<lb/>
an dem Ge&#x017F;tad mit Strohfackeln und angezu&#x0364;ndeten<lb/>
Spa&#x0364;nen gehen/ und &#x017F;owol die des Liechtes Schein zu-<lb/>
eilende Fi&#x017F;che/ mit alten Plezern und Degen/ die &#x017F;tumpf<lb/>
&#x017F;ind/ auf die Ko&#x0364;pfe &#x017F;chlagen und wegfangen; als auch<lb/>
die Kreb&#x017F;e/ die gleicherge&#x017F;talt aus ihren Lo&#x0364;chern dem<lb/>
Liecht zueilen/ und al&#x017F;o gefangen werden/ billich in allen<lb/>
Fi&#x017F;ch-Ordnungen verbotten/ weil die Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ehr dar-<lb/>
durch ausgeo&#x0364;det &#x017F;ind; es wa&#x0364;re dann/ daß eine Her&#xA75B;-<lb/>
&#x017F;chafft &#x017F;elb&#x017F;t zuzeiten des Nachts ein &#x017F;olches Lu&#x017F;tfi&#x017F;chen<lb/>
an&#x017F;tellen wolte/ welches aber in keine Nachfolge zu zie-<lb/>
hen; und billich an denen Fi&#x017F;chern und Be&#x017F;tand-Jnn-<lb/>
habern der Fi&#x017F;ch-Wa&#x017F;&#x017F;er/ die bloß den Gewinn/ auch<lb/>
mit anderer Schaden &#x017F;uchen/ ge&#x017F;traffet wird.</p><lb/>
            <p>Noch a&#x0364;rger und &#x017F;traffma&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger aber &#x017F;ind die&#x017F;e/ wel-<lb/>
che mit verbottenen Stucken nicht allein die Fi&#x017F;che aus-<lb/>
o&#x0364;den; &#x017F;ondern auch die Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;elb&#x017F;t mit einem giffti-<lb/>
gen Ge&#x017F;chmack verwu&#x0364;&#x017F;ten und <hi rendition="#aq">infici</hi>ren/ al&#x017F;o wann &#x017F;ie<lb/>
die Fi&#x017F;che aus einem Du&#x0364;mpfel u&#x0364;ber&#x017F;ich zu &#x017F;chwimmen<lb/>
beta&#x0364;uben wollen/ nehmen &#x017F;ie ungelo&#x0364;&#x017F;chten Kalch/ <hi rendition="#aq">grana<lb/>
Coeuli,</hi> Pil&#x017F;en&#x017F;aamen/ Kra&#x0364;ena&#x0364;uglein und dergleichen/<lb/><cb/>
machen Ku&#x0364;gelein mit gewi&#x017F;&#x017F;en Sachen/ und werffen &#x017F;ol-<lb/>
ches in das Wa&#x017F;&#x017F;er. <hi rendition="#aq">D. Conradus Heresbachius</hi><lb/>
&#x017F;chreibt in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Therevtice</hi> folgende Wort: <hi rendition="#aq">Traditur<lb/>
Cyclaminis Pharmaci &#x017F;ubacti odore, Pi&#x017F;ces veluti<lb/>
ebrios &amp; infirmos reddi, adeò ut manu capiantur,<lb/>
atquè ideò Ichtyotheron dici;</hi> davon nicht allein die<lb/>
Fi&#x017F;che/ &#x017F;o davon e&#x017F;&#x017F;en/ daumi&#x017F;ch werden/ ja gar auch das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;onderlich wann es &#x017F;tehend i&#x017F;t/ im Grunde ver-<lb/>
derbt wird.</p><lb/>
            <p>Und i&#x017F;t denckwu&#x0364;rdig/ was <hi rendition="#aq">P. Ga&#x017F;par Schottus in<lb/>
Phy&#x017F;icâ curio&#x017F;â lib. 3. cap.</hi> 28. erzehlt/ daß in Sicilien<lb/>
in einer Stadt drey Ma&#x0364;nner mit ihrem Diener in einen<lb/>
Fluß fi&#x017F;chen gangen/ und &#x017F;ehr viel Laub von Eibenba&#x0364;u-<lb/>
men hinein geworffen/ &#x017F;ind durch ihre Unvor&#x017F;ichtigkeit<lb/>
die Fi&#x017F;ch damit vergifftet worden/ als &#x017F;ie nun deren viel<lb/>
gefangen/ auf allerley Wei&#x017F;e gekocht und zugerichtet/<lb/>
viel ge&#x017F;&#x017F;en haben/ &#x017F;ind &#x017F;ie/ &#x017F;obald &#x017F;ie nach Hau&#x017F;e kom-<lb/>
men/ alle miteinander von einem hitzigen bo&#x0364;&#x017F;en Fieber<lb/>
angegriffen worden/ daß &#x017F;ie alle drey/ au&#x017F;&#x017F;er des Knech-<lb/>
tes/ innerhalb drey Tagen ge&#x017F;torben &#x017F;ind; der Knecht/<lb/>
der gleichesfalls von den Fi&#x017F;chen ge&#x017F;&#x017F;en/ nachdem er ge-<lb/>
ho&#x0364;rt das Ende der drey Herren/ und die drey Ta&#x0364;ge u&#x0364;-<lb/>
ber einen un&#x017F;a&#x0364;glichen Dur&#x017F;t erlitten/ auch &#x017F;ich nichts<lb/>
anders/ als des Todes ver&#x017F;ehen ko&#x0364;nnen/ damit er nur<lb/>
den Dur&#x017F;t lo&#x0364;&#x017F;chen mo&#x0364;chte/ i&#x017F;t des Nachts heimlich auf-<lb/>
ge&#x017F;tanden/ und als er eine Legel mit &#x017F;tarckem gutem<lb/>
Wein erwi&#x017F;cht/ hat er &#x017F;olchen rein ausgetruncken/ wie-<lb/>
der zu Bette gangen/ &#x017F;tarck ge&#x017F;chwitzt/ und hat mit dem<lb/>
Schweiß das Gifft und die Kranckheit von &#x017F;ich ge-<lb/>
bracht.</p><lb/>
            <p>Es wundert mich auch/ warum doch die <hi rendition="#aq">grana<lb/>
Coculi</hi> und dergleichen allen Materiali&#x017F;ten und Apothe-<lb/>
kern offentlich zu fu&#x0364;hren/ und Ma&#x0364;nniglich zu verkauffen/<lb/>
erlaubt i&#x017F;t/ da doch &#x017F;olches eine Lands-Fu&#x0364;r&#x017F;tliche Obrig-<lb/>
keit/ wo nicht gar verbieten/ aufs wenig&#x017F;t al&#x017F;o <hi rendition="#aq">limiti</hi>ren<lb/>
ko&#x0364;nte/ &#x017F;olche nicht Jederman &#x017F;o gar unge&#x017F;cheuhet zu ver-<lb/>
kauffen/ daraus nichts als Unheil und Schaden in<lb/>
den Fi&#x017F;chwa&#x017F;&#x017F;ern (welche doch fu&#x0364;r ein <hi rendition="#aq">communc Bo-<lb/>
num</hi> zu halten) nothwendig erfolgen muß.</p><lb/>
            <p>Noch mehr wundert mich/ daß in den mei&#x017F;ten<lb/>
Wirth&#x017F;chaffts-Bu&#x0364;chern die Wei&#x017F;e/ &#x017F;olche lo&#x017F;e Stu&#x0364;cke<lb/>
zu verfertigen und zu brauchen/ &#x017F;o eigentlich gelehret und<lb/>
unterwie&#x017F;en wird/ da man doch mit Warheit &#x017F;agen<lb/>
mo&#x0364;chte: Wer Bo&#x0364;&#x017F;es lehret/ i&#x017F;t gleich &#x017F;o arg/ als wer<lb/>
Bo&#x0364;&#x017F;es thut; was verbotten i&#x017F;t/ &#x017F;oll man auch nicht un-<lb/>
terwei&#x017F;en/ und weiß ich nicht/ was &#x017F;olche Leute/ die der-<lb/>
gleichen <hi rendition="#aq">Mirabilia</hi> offenbaren/ fu&#x0364;r eine Ent&#x017F;chuldigung<lb/>
fu&#x0364;r der erbaren Welt/ zuge&#x017F;chweigen fu&#x0364;r GOTT/<lb/>
fu&#x0364;rbringen wollen; wir geben es einem Jeden auf &#x017F;ein<lb/>
Gewi&#x017F;&#x017F;en heim/ und fahren fort/ die u&#x0364;brigen Fi&#x017F;che-<lb/>
reyen zu be&#x017F;chreiben.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap</hi> </hi> </hi> </hi> </fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[498/0516] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. LVI. Nachtfiſchen und andere verbottene Fiſchereyen. DEr Author des verbeſſerten und Anno 1680 zu Nuͤrnberg edirten Joh. Baptiſtæ Portæ p. 2. fol. 606. &c. beſchreibet eine Laterne zum Nachtfi- ſchen mit folgenden Worten: Wir haben laſſen eine Laterne machen von Kupfer oder von Bley/ drey oder vier Schuhe weit/ die mitten ſpitzig zugieng/ damit ſie deſto beſſer in das Tieffe konte geſencket werden/ die war uͤber- all mit eiſernen Ringen beſchlagen/ damit ſie/ wann ſie hinab geſuncken/ unter dem Waſſer konte fortgezogen werden; oben war eine Roͤhren daran/ 15 oder 20 Schuhe lang/ und einen weit; die Laterne hatte in ihrer Weite unterſchiedliche/ nemlich 5 oder 6 Fenſter/ und unterſchiedliche helle glaͤſerne Spiegel darinnen/ alle Fugen waren mit Pech und Laimen wol verſchmieret/ daß kein Waſſer hinein konte; dieſe Laterne lieſſen wir/ mit Anhaͤngung eines Gewichtes/ an den verlangten Ort ins Waſſer/ daß die Roͤhren nur zwey Schuhe aus dem Waſſer heraus reichete. Hernach lieſſen wir mit einem Bindfaden eine brennende Lampe in die Latern hinab/ die alſo zugerichtet war/ daß das Liecht allzeit gerad auf- ſtund/ man moͤchte ſie bewegen/ wie man wolte; Da ſcheinet nun das Liecht durch die Fenſter im Waſſer/ und weil die Strahlen durch die Spiegel wieder zuruͤcke prallen/ giebt es unter die Waſſer ein groſſes Liecht/ daß man ſehr weit ſehen kan/ auf welchen Schein eine groſſe Menge Fiſche zuſchwimmet/ die man alsdann mit Ne- tzen fangen kan; Jch halte dafuͤr/ zu dieſem Fang wer- den die dreyfachen mit beederſeits aͤuſſern Spiegeln/ und inwendig mit dem Jnngarn die taͤuglichſten ſeyn. Sonſten iſt das Nachtfiſchen/ da ſie bey der Nacht an den Fluͤſſen auf Zillen fahren/ oder bey den Baͤchen an dem Geſtad mit Strohfackeln und angezuͤndeten Spaͤnen gehen/ und ſowol die des Liechtes Schein zu- eilende Fiſche/ mit alten Plezern und Degen/ die ſtumpf ſind/ auf die Koͤpfe ſchlagen und wegfangen; als auch die Krebſe/ die gleichergeſtalt aus ihren Loͤchern dem Liecht zueilen/ und alſo gefangen werden/ billich in allen Fiſch-Ordnungen verbotten/ weil die Waſſer ſehr dar- durch ausgeoͤdet ſind; es waͤre dann/ daß eine Herꝛ- ſchafft ſelbſt zuzeiten des Nachts ein ſolches Luſtfiſchen anſtellen wolte/ welches aber in keine Nachfolge zu zie- hen; und billich an denen Fiſchern und Beſtand-Jnn- habern der Fiſch-Waſſer/ die bloß den Gewinn/ auch mit anderer Schaden ſuchen/ geſtraffet wird. Noch aͤrger und ſtraffmaͤſſiger aber ſind dieſe/ wel- che mit verbottenen Stucken nicht allein die Fiſche aus- oͤden; ſondern auch die Waſſer ſelbſt mit einem giffti- gen Geſchmack verwuͤſten und inficiren/ alſo wann ſie die Fiſche aus einem Duͤmpfel uͤberſich zu ſchwimmen betaͤuben wollen/ nehmen ſie ungeloͤſchten Kalch/ grana Coeuli, Pilſenſaamen/ Kraͤenaͤuglein und dergleichen/ machen Kuͤgelein mit gewiſſen Sachen/ und werffen ſol- ches in das Waſſer. D. Conradus Heresbachius ſchreibt in ſeiner Therevtice folgende Wort: Traditur Cyclaminis Pharmaci ſubacti odore, Piſces veluti ebrios & infirmos reddi, adeò ut manu capiantur, atquè ideò Ichtyotheron dici; davon nicht allein die Fiſche/ ſo davon eſſen/ daumiſch werden/ ja gar auch das Waſſer/ ſonderlich wann es ſtehend iſt/ im Grunde ver- derbt wird. Und iſt denckwuͤrdig/ was P. Gaſpar Schottus in Phyſicâ curioſâ lib. 3. cap. 28. erzehlt/ daß in Sicilien in einer Stadt drey Maͤnner mit ihrem Diener in einen Fluß fiſchen gangen/ und ſehr viel Laub von Eibenbaͤu- men hinein geworffen/ ſind durch ihre Unvorſichtigkeit die Fiſch damit vergifftet worden/ als ſie nun deren viel gefangen/ auf allerley Weiſe gekocht und zugerichtet/ viel geſſen haben/ ſind ſie/ ſobald ſie nach Hauſe kom- men/ alle miteinander von einem hitzigen boͤſen Fieber angegriffen worden/ daß ſie alle drey/ auſſer des Knech- tes/ innerhalb drey Tagen geſtorben ſind; der Knecht/ der gleichesfalls von den Fiſchen geſſen/ nachdem er ge- hoͤrt das Ende der drey Herren/ und die drey Taͤge uͤ- ber einen unſaͤglichen Durſt erlitten/ auch ſich nichts anders/ als des Todes verſehen koͤnnen/ damit er nur den Durſt loͤſchen moͤchte/ iſt des Nachts heimlich auf- geſtanden/ und als er eine Legel mit ſtarckem gutem Wein erwiſcht/ hat er ſolchen rein ausgetruncken/ wie- der zu Bette gangen/ ſtarck geſchwitzt/ und hat mit dem Schweiß das Gifft und die Kranckheit von ſich ge- bracht. Es wundert mich auch/ warum doch die grana Coculi und dergleichen allen Materialiſten und Apothe- kern offentlich zu fuͤhren/ und Maͤnniglich zu verkauffen/ erlaubt iſt/ da doch ſolches eine Lands-Fuͤrſtliche Obrig- keit/ wo nicht gar verbieten/ aufs wenigſt alſo limitiren koͤnte/ ſolche nicht Jederman ſo gar ungeſcheuhet zu ver- kauffen/ daraus nichts als Unheil und Schaden in den Fiſchwaſſern (welche doch fuͤr ein communc Bo- num zu halten) nothwendig erfolgen muß. Noch mehr wundert mich/ daß in den meiſten Wirthſchaffts-Buͤchern die Weiſe/ ſolche loſe Stuͤcke zu verfertigen und zu brauchen/ ſo eigentlich gelehret und unterwieſen wird/ da man doch mit Warheit ſagen moͤchte: Wer Boͤſes lehret/ iſt gleich ſo arg/ als wer Boͤſes thut; was verbotten iſt/ ſoll man auch nicht un- terweiſen/ und weiß ich nicht/ was ſolche Leute/ die der- gleichen Mirabilia offenbaren/ fuͤr eine Entſchuldigung fuͤr der erbaren Welt/ zugeſchweigen fuͤr GOTT/ fuͤrbringen wollen; wir geben es einem Jeden auf ſein Gewiſſen heim/ und fahren fort/ die uͤbrigen Fiſche- reyen zu beſchreiben. Cap

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/516
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 498. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/516>, abgerufen am 20.11.2024.