Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. LVI. [Spaltenumbruch]
Nachtfischen und andere verbottene Fischereyen. DEr Author des verbesserten und Anno 1680 zu Sonsten ist das Nachtfischen/ da sie bey der Nacht Noch ärger und straffmässiger aber sind diese/ wel- Und ist denckwürdig/ was P. Gaspar Schottus in Es wundert mich auch/ warum doch die grana Noch mehr wundert mich/ daß in den meisten Cap
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. LVI. [Spaltenumbruch]
Nachtfiſchen und andere verbottene Fiſchereyen. DEr Author des verbeſſerten und Anno 1680 zu Sonſten iſt das Nachtfiſchen/ da ſie bey der Nacht Noch aͤrger und ſtraffmaͤſſiger aber ſind dieſe/ wel- Und iſt denckwuͤrdig/ was P. Gaſpar Schottus in Es wundert mich auch/ warum doch die grana Noch mehr wundert mich/ daß in den meiſten Cap
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0516" n="498"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LVI.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Nachtfiſchen und andere verbottene Fiſchereyen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er <hi rendition="#aq">Author</hi> des verbeſſerten und <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1680 zu<lb/> Nuͤrnberg <hi rendition="#aq">edir</hi>ten <hi rendition="#aq">Joh. Baptiſtæ Portæ p. 2. fol.<lb/> 606. &c.</hi> beſchreibet eine Laterne zum Nachtfi-<lb/> ſchen mit folgenden Worten: Wir haben laſſen eine<lb/> Laterne machen von Kupfer oder von Bley/ drey oder vier<lb/> Schuhe weit/ die mitten ſpitzig zugieng/ damit ſie deſto<lb/> beſſer in das Tieffe konte geſencket werden/ die war uͤber-<lb/> all mit eiſernen Ringen beſchlagen/ damit ſie/ wann ſie<lb/> hinab geſuncken/ unter dem Waſſer konte fortgezogen<lb/> werden; oben war eine Roͤhren daran/ 15 oder 20<lb/> Schuhe lang/ und einen weit; die Laterne hatte in ihrer<lb/> Weite unterſchiedliche/ nemlich 5 oder 6 Fenſter/ und<lb/> unterſchiedliche helle glaͤſerne Spiegel darinnen/ alle<lb/> Fugen waren mit Pech und Laimen wol verſchmieret/<lb/> daß kein Waſſer hinein konte; dieſe Laterne lieſſen wir/<lb/> mit Anhaͤngung eines Gewichtes/ an den verlangten Ort<lb/> ins Waſſer/ daß die Roͤhren nur zwey Schuhe aus dem<lb/> Waſſer heraus reichete. Hernach lieſſen wir mit einem<lb/> Bindfaden eine brennende Lampe in die Latern hinab/<lb/> die alſo zugerichtet war/ daß das Liecht allzeit gerad auf-<lb/> ſtund/ man moͤchte ſie bewegen/ wie man wolte; Da<lb/> ſcheinet nun das Liecht durch die Fenſter im Waſſer/ und<lb/> weil die Strahlen durch die Spiegel wieder zuruͤcke<lb/> prallen/ giebt es unter die Waſſer ein groſſes Liecht/ daß<lb/> man ſehr weit ſehen kan/ auf welchen Schein eine groſſe<lb/> Menge Fiſche zuſchwimmet/ die man alsdann mit Ne-<lb/> tzen fangen kan; Jch halte dafuͤr/ zu dieſem Fang wer-<lb/> den die dreyfachen mit beederſeits aͤuſſern Spiegeln/<lb/> und inwendig mit dem Jnngarn die taͤuglichſten ſeyn.</p><lb/> <p>Sonſten iſt das Nachtfiſchen/ da ſie bey der Nacht<lb/> an den Fluͤſſen auf Zillen fahren/ oder bey den Baͤchen<lb/> an dem Geſtad mit Strohfackeln und angezuͤndeten<lb/> Spaͤnen gehen/ und ſowol die des Liechtes Schein zu-<lb/> eilende Fiſche/ mit alten Plezern und Degen/ die ſtumpf<lb/> ſind/ auf die Koͤpfe ſchlagen und wegfangen; als auch<lb/> die Krebſe/ die gleichergeſtalt aus ihren Loͤchern dem<lb/> Liecht zueilen/ und alſo gefangen werden/ billich in allen<lb/> Fiſch-Ordnungen verbotten/ weil die Waſſer ſehr dar-<lb/> durch ausgeoͤdet ſind; es waͤre dann/ daß eine Herꝛ-<lb/> ſchafft ſelbſt zuzeiten des Nachts ein ſolches Luſtfiſchen<lb/> anſtellen wolte/ welches aber in keine Nachfolge zu zie-<lb/> hen; und billich an denen Fiſchern und Beſtand-Jnn-<lb/> habern der Fiſch-Waſſer/ die bloß den Gewinn/ auch<lb/> mit anderer Schaden ſuchen/ geſtraffet wird.</p><lb/> <p>Noch aͤrger und ſtraffmaͤſſiger aber ſind dieſe/ wel-<lb/> che mit verbottenen Stucken nicht allein die Fiſche aus-<lb/> oͤden; ſondern auch die Waſſer ſelbſt mit einem giffti-<lb/> gen Geſchmack verwuͤſten und <hi rendition="#aq">infici</hi>ren/ alſo wann ſie<lb/> die Fiſche aus einem Duͤmpfel uͤberſich zu ſchwimmen<lb/> betaͤuben wollen/ nehmen ſie ungeloͤſchten Kalch/ <hi rendition="#aq">grana<lb/> Coeuli,</hi> Pilſenſaamen/ Kraͤenaͤuglein und dergleichen/<lb/><cb/> machen Kuͤgelein mit gewiſſen Sachen/ und werffen ſol-<lb/> ches in das Waſſer. <hi rendition="#aq">D. Conradus Heresbachius</hi><lb/> ſchreibt in ſeiner <hi rendition="#aq">Therevtice</hi> folgende Wort: <hi rendition="#aq">Traditur<lb/> Cyclaminis Pharmaci ſubacti odore, Piſces veluti<lb/> ebrios & infirmos reddi, adeò ut manu capiantur,<lb/> atquè ideò Ichtyotheron dici;</hi> davon nicht allein die<lb/> Fiſche/ ſo davon eſſen/ daumiſch werden/ ja gar auch das<lb/> Waſſer/ ſonderlich wann es ſtehend iſt/ im Grunde ver-<lb/> derbt wird.</p><lb/> <p>Und iſt denckwuͤrdig/ was <hi rendition="#aq">P. Gaſpar Schottus in<lb/> Phyſicâ curioſâ lib. 3. cap.</hi> 28. erzehlt/ daß in Sicilien<lb/> in einer Stadt drey Maͤnner mit ihrem Diener in einen<lb/> Fluß fiſchen gangen/ und ſehr viel Laub von Eibenbaͤu-<lb/> men hinein geworffen/ ſind durch ihre Unvorſichtigkeit<lb/> die Fiſch damit vergifftet worden/ als ſie nun deren viel<lb/> gefangen/ auf allerley Weiſe gekocht und zugerichtet/<lb/> viel geſſen haben/ ſind ſie/ ſobald ſie nach Hauſe kom-<lb/> men/ alle miteinander von einem hitzigen boͤſen Fieber<lb/> angegriffen worden/ daß ſie alle drey/ auſſer des Knech-<lb/> tes/ innerhalb drey Tagen geſtorben ſind; der Knecht/<lb/> der gleichesfalls von den Fiſchen geſſen/ nachdem er ge-<lb/> hoͤrt das Ende der drey Herren/ und die drey Taͤge uͤ-<lb/> ber einen unſaͤglichen Durſt erlitten/ auch ſich nichts<lb/> anders/ als des Todes verſehen koͤnnen/ damit er nur<lb/> den Durſt loͤſchen moͤchte/ iſt des Nachts heimlich auf-<lb/> geſtanden/ und als er eine Legel mit ſtarckem gutem<lb/> Wein erwiſcht/ hat er ſolchen rein ausgetruncken/ wie-<lb/> der zu Bette gangen/ ſtarck geſchwitzt/ und hat mit dem<lb/> Schweiß das Gifft und die Kranckheit von ſich ge-<lb/> bracht.</p><lb/> <p>Es wundert mich auch/ warum doch die <hi rendition="#aq">grana<lb/> Coculi</hi> und dergleichen allen Materialiſten und Apothe-<lb/> kern offentlich zu fuͤhren/ und Maͤnniglich zu verkauffen/<lb/> erlaubt iſt/ da doch ſolches eine Lands-Fuͤrſtliche Obrig-<lb/> keit/ wo nicht gar verbieten/ aufs wenigſt alſo <hi rendition="#aq">limiti</hi>ren<lb/> koͤnte/ ſolche nicht Jederman ſo gar ungeſcheuhet zu ver-<lb/> kauffen/ daraus nichts als Unheil und Schaden in<lb/> den Fiſchwaſſern (welche doch fuͤr ein <hi rendition="#aq">communc Bo-<lb/> num</hi> zu halten) nothwendig erfolgen muß.</p><lb/> <p>Noch mehr wundert mich/ daß in den meiſten<lb/> Wirthſchaffts-Buͤchern die Weiſe/ ſolche loſe Stuͤcke<lb/> zu verfertigen und zu brauchen/ ſo eigentlich gelehret und<lb/> unterwieſen wird/ da man doch mit Warheit ſagen<lb/> moͤchte: Wer Boͤſes lehret/ iſt gleich ſo arg/ als wer<lb/> Boͤſes thut; was verbotten iſt/ ſoll man auch nicht un-<lb/> terweiſen/ und weiß ich nicht/ was ſolche Leute/ die der-<lb/> gleichen <hi rendition="#aq">Mirabilia</hi> offenbaren/ fuͤr eine Entſchuldigung<lb/> fuͤr der erbaren Welt/ zugeſchweigen fuͤr GOTT/<lb/> fuͤrbringen wollen; wir geben es einem Jeden auf ſein<lb/> Gewiſſen heim/ und fahren fort/ die uͤbrigen Fiſche-<lb/> reyen zu beſchreiben.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap</hi> </hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [498/0516]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. LVI.
Nachtfiſchen und andere verbottene Fiſchereyen.
DEr Author des verbeſſerten und Anno 1680 zu
Nuͤrnberg edirten Joh. Baptiſtæ Portæ p. 2. fol.
606. &c. beſchreibet eine Laterne zum Nachtfi-
ſchen mit folgenden Worten: Wir haben laſſen eine
Laterne machen von Kupfer oder von Bley/ drey oder vier
Schuhe weit/ die mitten ſpitzig zugieng/ damit ſie deſto
beſſer in das Tieffe konte geſencket werden/ die war uͤber-
all mit eiſernen Ringen beſchlagen/ damit ſie/ wann ſie
hinab geſuncken/ unter dem Waſſer konte fortgezogen
werden; oben war eine Roͤhren daran/ 15 oder 20
Schuhe lang/ und einen weit; die Laterne hatte in ihrer
Weite unterſchiedliche/ nemlich 5 oder 6 Fenſter/ und
unterſchiedliche helle glaͤſerne Spiegel darinnen/ alle
Fugen waren mit Pech und Laimen wol verſchmieret/
daß kein Waſſer hinein konte; dieſe Laterne lieſſen wir/
mit Anhaͤngung eines Gewichtes/ an den verlangten Ort
ins Waſſer/ daß die Roͤhren nur zwey Schuhe aus dem
Waſſer heraus reichete. Hernach lieſſen wir mit einem
Bindfaden eine brennende Lampe in die Latern hinab/
die alſo zugerichtet war/ daß das Liecht allzeit gerad auf-
ſtund/ man moͤchte ſie bewegen/ wie man wolte; Da
ſcheinet nun das Liecht durch die Fenſter im Waſſer/ und
weil die Strahlen durch die Spiegel wieder zuruͤcke
prallen/ giebt es unter die Waſſer ein groſſes Liecht/ daß
man ſehr weit ſehen kan/ auf welchen Schein eine groſſe
Menge Fiſche zuſchwimmet/ die man alsdann mit Ne-
tzen fangen kan; Jch halte dafuͤr/ zu dieſem Fang wer-
den die dreyfachen mit beederſeits aͤuſſern Spiegeln/
und inwendig mit dem Jnngarn die taͤuglichſten ſeyn.
Sonſten iſt das Nachtfiſchen/ da ſie bey der Nacht
an den Fluͤſſen auf Zillen fahren/ oder bey den Baͤchen
an dem Geſtad mit Strohfackeln und angezuͤndeten
Spaͤnen gehen/ und ſowol die des Liechtes Schein zu-
eilende Fiſche/ mit alten Plezern und Degen/ die ſtumpf
ſind/ auf die Koͤpfe ſchlagen und wegfangen; als auch
die Krebſe/ die gleichergeſtalt aus ihren Loͤchern dem
Liecht zueilen/ und alſo gefangen werden/ billich in allen
Fiſch-Ordnungen verbotten/ weil die Waſſer ſehr dar-
durch ausgeoͤdet ſind; es waͤre dann/ daß eine Herꝛ-
ſchafft ſelbſt zuzeiten des Nachts ein ſolches Luſtfiſchen
anſtellen wolte/ welches aber in keine Nachfolge zu zie-
hen; und billich an denen Fiſchern und Beſtand-Jnn-
habern der Fiſch-Waſſer/ die bloß den Gewinn/ auch
mit anderer Schaden ſuchen/ geſtraffet wird.
Noch aͤrger und ſtraffmaͤſſiger aber ſind dieſe/ wel-
che mit verbottenen Stucken nicht allein die Fiſche aus-
oͤden; ſondern auch die Waſſer ſelbſt mit einem giffti-
gen Geſchmack verwuͤſten und inficiren/ alſo wann ſie
die Fiſche aus einem Duͤmpfel uͤberſich zu ſchwimmen
betaͤuben wollen/ nehmen ſie ungeloͤſchten Kalch/ grana
Coeuli, Pilſenſaamen/ Kraͤenaͤuglein und dergleichen/
machen Kuͤgelein mit gewiſſen Sachen/ und werffen ſol-
ches in das Waſſer. D. Conradus Heresbachius
ſchreibt in ſeiner Therevtice folgende Wort: Traditur
Cyclaminis Pharmaci ſubacti odore, Piſces veluti
ebrios & infirmos reddi, adeò ut manu capiantur,
atquè ideò Ichtyotheron dici; davon nicht allein die
Fiſche/ ſo davon eſſen/ daumiſch werden/ ja gar auch das
Waſſer/ ſonderlich wann es ſtehend iſt/ im Grunde ver-
derbt wird.
Und iſt denckwuͤrdig/ was P. Gaſpar Schottus in
Phyſicâ curioſâ lib. 3. cap. 28. erzehlt/ daß in Sicilien
in einer Stadt drey Maͤnner mit ihrem Diener in einen
Fluß fiſchen gangen/ und ſehr viel Laub von Eibenbaͤu-
men hinein geworffen/ ſind durch ihre Unvorſichtigkeit
die Fiſch damit vergifftet worden/ als ſie nun deren viel
gefangen/ auf allerley Weiſe gekocht und zugerichtet/
viel geſſen haben/ ſind ſie/ ſobald ſie nach Hauſe kom-
men/ alle miteinander von einem hitzigen boͤſen Fieber
angegriffen worden/ daß ſie alle drey/ auſſer des Knech-
tes/ innerhalb drey Tagen geſtorben ſind; der Knecht/
der gleichesfalls von den Fiſchen geſſen/ nachdem er ge-
hoͤrt das Ende der drey Herren/ und die drey Taͤge uͤ-
ber einen unſaͤglichen Durſt erlitten/ auch ſich nichts
anders/ als des Todes verſehen koͤnnen/ damit er nur
den Durſt loͤſchen moͤchte/ iſt des Nachts heimlich auf-
geſtanden/ und als er eine Legel mit ſtarckem gutem
Wein erwiſcht/ hat er ſolchen rein ausgetruncken/ wie-
der zu Bette gangen/ ſtarck geſchwitzt/ und hat mit dem
Schweiß das Gifft und die Kranckheit von ſich ge-
bracht.
Es wundert mich auch/ warum doch die grana
Coculi und dergleichen allen Materialiſten und Apothe-
kern offentlich zu fuͤhren/ und Maͤnniglich zu verkauffen/
erlaubt iſt/ da doch ſolches eine Lands-Fuͤrſtliche Obrig-
keit/ wo nicht gar verbieten/ aufs wenigſt alſo limitiren
koͤnte/ ſolche nicht Jederman ſo gar ungeſcheuhet zu ver-
kauffen/ daraus nichts als Unheil und Schaden in
den Fiſchwaſſern (welche doch fuͤr ein communc Bo-
num zu halten) nothwendig erfolgen muß.
Noch mehr wundert mich/ daß in den meiſten
Wirthſchaffts-Buͤchern die Weiſe/ ſolche loſe Stuͤcke
zu verfertigen und zu brauchen/ ſo eigentlich gelehret und
unterwieſen wird/ da man doch mit Warheit ſagen
moͤchte: Wer Boͤſes lehret/ iſt gleich ſo arg/ als wer
Boͤſes thut; was verbotten iſt/ ſoll man auch nicht un-
terweiſen/ und weiß ich nicht/ was ſolche Leute/ die der-
gleichen Mirabilia offenbaren/ fuͤr eine Entſchuldigung
fuͤr der erbaren Welt/ zugeſchweigen fuͤr GOTT/
fuͤrbringen wollen; wir geben es einem Jeden auf ſein
Gewiſſen heim/ und fahren fort/ die uͤbrigen Fiſche-
reyen zu beſchreiben.
Cap
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/516 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 498. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/516>, abgerufen am 23.02.2025. |