Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
pfälet wird/ und alle Fische/ die durchpassiren wollen/bleiben hinten in dem Zipffel stecken/ den heben die Fi- scher auf/ und durch Eröffnung desselben nehmen sie den Raub heraus/ binden den Zipffel wieder zusammen/ und kan das Netz etliche Tage (nachdem der Fang gut [i]st) ligen bleiben. Von den Laitergarnen ist schon bey den Seen ge- Unter den Fisch-Wassern der Flüsse wird an der Bey allen Fischereyen aber/ die mit Netzen in den Was aber P. Kircherus daselbst mehr von dieser Cap. LIII. [Spaltenumbruch]
Fischereyen mit Fischbeeren und Tauppeln. DJe Fischbeeren sind auch von unterschiedlicher sacht
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
pfaͤlet wird/ und alle Fiſche/ die durchpaſſiren wollen/bleiben hinten in dem Zipffel ſtecken/ den heben die Fi- ſcher auf/ und durch Eroͤffnung deſſelben nehmen ſie den Raub heraus/ binden den Zipffel wieder zuſammen/ und kan das Netz etliche Tage (nachdem der Fang gut [i]ſt) ligen bleiben. Von den Laitergarnen iſt ſchon bey den Seen ge- Unter den Fiſch-Waſſern der Fluͤſſe wird an der Bey allen Fiſchereyen aber/ die mit Netzen in den Was aber P. Kircherus daſelbſt mehr von dieſer Cap. LIII. [Spaltenumbruch]
Fiſchereyen mit Fiſchbeeren und Tauppeln. DJe Fiſchbeeren ſind auch von unterſchiedlicher ſacht
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0510" n="492"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> pfaͤlet wird/ und alle Fiſche/ die durchpaſſiren wollen/<lb/> bleiben hinten in dem Zipffel ſtecken/ den heben die Fi-<lb/> ſcher auf/ und durch Eroͤffnung deſſelben nehmen ſie den<lb/> Raub heraus/ binden den Zipffel wieder zuſammen/<lb/> und kan das Netz etliche Tage (nachdem der Fang gut<lb/><supplied>i</supplied>ſt) ligen bleiben.</p><lb/> <p>Von den Laitergarnen iſt ſchon bey den Seen ge-<lb/> dacht worden/ die ſich am allerbeſten in die Fluͤſſe ſchi-<lb/> cken/ wann ſie nicht gar zu breit ſind/ daß man das Ne-<lb/> tze von einem Ufer zum andern ziehen kan/ ſie werden<lb/> wie die Wachtelgaͤrnlein an Pfaͤle angefaſt/ bißweilen<lb/> auch wol ohne Pfaͤle alſo durchgezogen/ und an beyden<lb/> Geſtaden etwan an gelegenſamen Baͤumen oder Pfei-<lb/> lern befeſtiget; da koͤnnen ſie mit Zillen einen guten<lb/> weiten Weg davon beederſeits die Fiſche dahin jagen/<lb/> und am Ufer mit Strudeln die unter der Baͤume Wur-<lb/> tzen und in den Loͤchern des Ufers ſteckende Fiſche auf-<lb/> treiben/ und was durch das Netz will/ je ſtaͤrcker es hin-<lb/> ein gejagt wird/ je mehr verſchlaͤgt es ſich durch die<lb/> Spiegel in dem Jnngarn; am beſten aber (wie auch<lb/> bey dem meiſten Fiſchfangen) iſt/ wann das Waſſer truͤb<lb/> iſt. Und eben dieſes Netze/ brauchen ſie auch in Boͤh-<lb/> men/ in den groſſen Teichen/ worinn die wilden Gaͤnſe<lb/> und Endten mauſen/ davon aber hernach mit mehrern<lb/> ſoll gedacht/ und ſolches ordentlich erzehlet werden. So<lb/> ſind auch noch unterſchiedliche Netze groß und klein von<lb/> engen und weiten Maͤſchen/ nachdem die Waſſer/ die<lb/> Fiſche/ und Gewonheit des Orts mit ſich bringen.</p><lb/> <p>Unter den Fiſch-Waſſern der Fluͤſſe wird an der<lb/> Traͤchtigkeit und Menge der Fiſche die Teiſſa (<hi rendition="#aq">Tibi-<lb/> ſcus</hi>) andern Stroͤmen weit fuͤrgezogen/ alſo daß man<lb/> glaubt/ wann man beſagten Fluß in drey Theil abſon-<lb/> dern ſolte/ wuͤrden darinnen zwey Theil Waſſer/ und<lb/> der dritte Theil Fiſche zu finden ſeyn; alſo wann eine<lb/> Guͤſſe kommt/ werden die Fiſche an die angraͤntzende U-<lb/> fer und Felder ſo haͤuffig ausgeworffen/ daß man die<lb/> Schwein dahin treibt/ ſolche aufzufreſſen/ um die Lufft<lb/> vom Geſtanck der todten Fiſche zu befreyen.</p><lb/> <p>Bey allen Fiſchereyen aber/ die mit Netzen in den<lb/> Fluͤſſen vorgenommen werden/ iſt noͤthig/ wann das<lb/> Waſſer ſchilffig oder graſicht iſt/ daß man ſolches offter-<lb/> mals ausſaͤubere/ ſonſt kan man mit dieſer Arbeit uͤbel<lb/> fortkommen. <hi rendition="#aq">P. Athanaſius Kircherus in veteri ac<lb/> novo Latio p.</hi> 259. erzehlt eine artliche Weiſe/ wie ſie<lb/><hi rendition="#aq">in Stato della Chieſa,</hi> wo der Fluß <hi rendition="#aq">Ufens</hi> durch die <hi rendition="#aq">Pa-<lb/> ludes Pomptinas</hi> fleuſſet/ zugleich fiſchen und auch den<lb/> Fluß ſaͤubern; Sie jagen/ ſagt er/ 50 Buͤffelthier in den<lb/><cb/> Fluß/ und die Fiſcher und Buͤffeltreiber in ihren Zillen<lb/> treiben ſie/ mit Stangen und angehetzten Hunden/ ge-<lb/> gen dem Fluß fort/ da trotten und eilen ſie mit Gewalt<lb/> alſo aufwaͤrts/ und ziehen die am Boden hangende gra-<lb/> ſichte Kraͤuter mit den Fuͤſſen heraus/ dardurch das<lb/> Waſſer ſich mercklich erniedriget. Darzu kommt auch<lb/> dieſer andere Nutzen/ indem die Buͤffel das Waſſer<lb/> auftrelten und truͤbe machen/ werden die darinn woh-<lb/> nenden edlen Fiſche/ die nur des klaren Waſſers ge-<lb/> wohnt ſind/ alſo erſchreckt und erſtaunet/ daß ſie aus al-<lb/> len ihren Schlupfwinckeln/ friſches Waſſer zu ſuchen/<lb/> ſich in die Hoͤhe geben/ und in dieſer Verwirrung von<lb/> den Fiſchern mit Haͤnden und Netzen haͤuffig aufgefan-<lb/> gen werden/ und daſelbſt haben ſie faſt keine andere Art<lb/> zu fiſchen; weil aber durch dieſes allein das Kraut/ nicht<lb/> aber die Wurtzen ausgerottet wird/ und das Unkraut<lb/> in etlichen Monaten wieder waͤchſet/ giebt <hi rendition="#aq">P. Kircherus</hi><lb/> den Raht: Man ſoll 5 oder 6 Schifflein aneinander<lb/> hangen/ deren ſolle jedes hinten/ an ſtatt des Steuer-<lb/> Ruders/ einen ſtarcken ſcharffen eiſernen Rechen haben/<lb/> den man auf- und abwaͤrts/ auch auf beede Seiten<lb/> wenden moͤge/ vornen aber ſoll uͤber dieſe Zillen ein<lb/> Zwerch-Joch genagelt/ und daran etliche Seilen ge-<lb/> bunden werden/ die man an den Jochen der Buͤffel an-<lb/> ſpannen kan; indem man nun alſo die Buͤffel gegen den<lb/> Strom forttreibet/ und die das Unkraut niedertretten/<lb/> koͤnnen die in den Schiffen ſind/ die Rechen wol ab-<lb/> waͤrts halten/ und alſo das Unkraut/ mit ſamt der Wur-<lb/> tzel/ aus dem Grunde reiſſen/ und alſo den Fluß deſto<lb/> mit mehr beſtaͤndiger Dauerhafftigkeit reinigen.</p><lb/> <p>Was aber <hi rendition="#aq">P. Kircherus</hi> daſelbſt mehr von dieſer<lb/> Materi meldet/ laͤſſet ſich leichter ſchreiben als <hi rendition="#aq">practici-</hi><lb/> ren/ und geht nur in lettichten und ebenen/ nicht aber in<lb/> ſteinichten Gruͤnden an; wiewol die Fluͤſſe/ die Stein<lb/> und Sand haben/ ſelten mit Schilff und Unkraut be-<lb/> wachſen ſind/ an den Fluͤſſen aber nebenher beyderſeits<lb/> Graͤben machen/ darein man den Strom ableiten moͤ-<lb/> ge/ wuͤrde mehr Unkoſten als Vortheil geben/ weil theils<lb/> ſolcher Fluͤſſe weit lauffen/ viel andere fremde Herꝛ-<lb/> ſchafften beruͤhren/ viel gutes Baulandes wuͤrden weg-<lb/> nehmen/ und darzu etwan viel widerſinniſche Koͤpfe ſich<lb/> hart wuͤrden vereinigen koͤnnen/ daraus mehr Schaden/<lb/> Verdruß und Unnachbarſchafften/ als Nutzen und Ge-<lb/> legenheit entſtehen wuͤrde. Den Buͤffeln aber unor-<lb/> dentlich eiſerne Egen anhaͤngen/ und ſie alſo fortjagen<lb/> wollen/ wuͤrde einer dem andern in die Egen eintretten/<lb/> und leichtlich einer den andern beſchaͤdigen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LIII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Fiſchereyen mit Fiſchbeeren und Tauppeln.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Fiſchbeeren ſind auch von unterſchiedlicher<lb/> Groͤſſe/ nachdem das Waſſer iſt/ werden mei-<lb/> ſtentheils nur in kleinen Fluͤſſen und Waldbaͤ-<lb/> chen gebraucht/ die an dem Ufer voll Baͤume/ und un-<lb/> ter deren Wurtzen die Fiſche ihren Aufenthalt zu ha-<lb/> ben pflegen; daſelbſt wo ſie vermeynen/ es ſey etwas<lb/> vorhanden/ ſetzen die Fiſcher den Beeren vor/ und iſt ei-<lb/> ner/ der an einer Stangen einen ledernen Fleck ange-<lb/> macht in Haͤnden hat/ damit ſtrudelt und ſtrittet er unter<lb/> die Wurtzen/ und alſo erſchreckt er die darunter verbor-<lb/> genen Fiſche/ jagt ſie hervor/ daß ſie mit groſſer Forcht<lb/><cb/> entfliehen/ und alſo in den Beeren ſtoſſen/ ſobald derje-<lb/> nige/ der den Beeren haͤlt/ diß vermerckt/ hebt er den<lb/> Beeren empor/ und thut den Gefangenen heraus in ſei-<lb/> ne Behaltnus/ oder Fiſch-Waͤnnlein/ das er mit Waſ-<lb/> ſer angefuͤllet ſtets bey ſich hat/ und dieſes iſt das gemei-<lb/> neſte Fiſchen/ ſo in allen kleinen und groſſen Baͤchen/ wo<lb/> es Forellen/ Grundeln/ Koppen/ Kreßling und derglei-<lb/> chen giebt/ vorgenommen wird/ doch muß der/ welcher<lb/> den Strudel braucht/ mit dem Aufſtritten nicht ſo unge-<lb/> ſtuͤmm und ſtarck ſtoſſen/ weil ſonſt mancher Fiſch damit<lb/> kan zerquetſchet werden/ iſt viel beſſer/ wann er fein<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſacht</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [492/0510]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
pfaͤlet wird/ und alle Fiſche/ die durchpaſſiren wollen/
bleiben hinten in dem Zipffel ſtecken/ den heben die Fi-
ſcher auf/ und durch Eroͤffnung deſſelben nehmen ſie den
Raub heraus/ binden den Zipffel wieder zuſammen/
und kan das Netz etliche Tage (nachdem der Fang gut
iſt) ligen bleiben.
Von den Laitergarnen iſt ſchon bey den Seen ge-
dacht worden/ die ſich am allerbeſten in die Fluͤſſe ſchi-
cken/ wann ſie nicht gar zu breit ſind/ daß man das Ne-
tze von einem Ufer zum andern ziehen kan/ ſie werden
wie die Wachtelgaͤrnlein an Pfaͤle angefaſt/ bißweilen
auch wol ohne Pfaͤle alſo durchgezogen/ und an beyden
Geſtaden etwan an gelegenſamen Baͤumen oder Pfei-
lern befeſtiget; da koͤnnen ſie mit Zillen einen guten
weiten Weg davon beederſeits die Fiſche dahin jagen/
und am Ufer mit Strudeln die unter der Baͤume Wur-
tzen und in den Loͤchern des Ufers ſteckende Fiſche auf-
treiben/ und was durch das Netz will/ je ſtaͤrcker es hin-
ein gejagt wird/ je mehr verſchlaͤgt es ſich durch die
Spiegel in dem Jnngarn; am beſten aber (wie auch
bey dem meiſten Fiſchfangen) iſt/ wann das Waſſer truͤb
iſt. Und eben dieſes Netze/ brauchen ſie auch in Boͤh-
men/ in den groſſen Teichen/ worinn die wilden Gaͤnſe
und Endten mauſen/ davon aber hernach mit mehrern
ſoll gedacht/ und ſolches ordentlich erzehlet werden. So
ſind auch noch unterſchiedliche Netze groß und klein von
engen und weiten Maͤſchen/ nachdem die Waſſer/ die
Fiſche/ und Gewonheit des Orts mit ſich bringen.
Unter den Fiſch-Waſſern der Fluͤſſe wird an der
Traͤchtigkeit und Menge der Fiſche die Teiſſa (Tibi-
ſcus) andern Stroͤmen weit fuͤrgezogen/ alſo daß man
glaubt/ wann man beſagten Fluß in drey Theil abſon-
dern ſolte/ wuͤrden darinnen zwey Theil Waſſer/ und
der dritte Theil Fiſche zu finden ſeyn; alſo wann eine
Guͤſſe kommt/ werden die Fiſche an die angraͤntzende U-
fer und Felder ſo haͤuffig ausgeworffen/ daß man die
Schwein dahin treibt/ ſolche aufzufreſſen/ um die Lufft
vom Geſtanck der todten Fiſche zu befreyen.
Bey allen Fiſchereyen aber/ die mit Netzen in den
Fluͤſſen vorgenommen werden/ iſt noͤthig/ wann das
Waſſer ſchilffig oder graſicht iſt/ daß man ſolches offter-
mals ausſaͤubere/ ſonſt kan man mit dieſer Arbeit uͤbel
fortkommen. P. Athanaſius Kircherus in veteri ac
novo Latio p. 259. erzehlt eine artliche Weiſe/ wie ſie
in Stato della Chieſa, wo der Fluß Ufens durch die Pa-
ludes Pomptinas fleuſſet/ zugleich fiſchen und auch den
Fluß ſaͤubern; Sie jagen/ ſagt er/ 50 Buͤffelthier in den
Fluß/ und die Fiſcher und Buͤffeltreiber in ihren Zillen
treiben ſie/ mit Stangen und angehetzten Hunden/ ge-
gen dem Fluß fort/ da trotten und eilen ſie mit Gewalt
alſo aufwaͤrts/ und ziehen die am Boden hangende gra-
ſichte Kraͤuter mit den Fuͤſſen heraus/ dardurch das
Waſſer ſich mercklich erniedriget. Darzu kommt auch
dieſer andere Nutzen/ indem die Buͤffel das Waſſer
auftrelten und truͤbe machen/ werden die darinn woh-
nenden edlen Fiſche/ die nur des klaren Waſſers ge-
wohnt ſind/ alſo erſchreckt und erſtaunet/ daß ſie aus al-
len ihren Schlupfwinckeln/ friſches Waſſer zu ſuchen/
ſich in die Hoͤhe geben/ und in dieſer Verwirrung von
den Fiſchern mit Haͤnden und Netzen haͤuffig aufgefan-
gen werden/ und daſelbſt haben ſie faſt keine andere Art
zu fiſchen; weil aber durch dieſes allein das Kraut/ nicht
aber die Wurtzen ausgerottet wird/ und das Unkraut
in etlichen Monaten wieder waͤchſet/ giebt P. Kircherus
den Raht: Man ſoll 5 oder 6 Schifflein aneinander
hangen/ deren ſolle jedes hinten/ an ſtatt des Steuer-
Ruders/ einen ſtarcken ſcharffen eiſernen Rechen haben/
den man auf- und abwaͤrts/ auch auf beede Seiten
wenden moͤge/ vornen aber ſoll uͤber dieſe Zillen ein
Zwerch-Joch genagelt/ und daran etliche Seilen ge-
bunden werden/ die man an den Jochen der Buͤffel an-
ſpannen kan; indem man nun alſo die Buͤffel gegen den
Strom forttreibet/ und die das Unkraut niedertretten/
koͤnnen die in den Schiffen ſind/ die Rechen wol ab-
waͤrts halten/ und alſo das Unkraut/ mit ſamt der Wur-
tzel/ aus dem Grunde reiſſen/ und alſo den Fluß deſto
mit mehr beſtaͤndiger Dauerhafftigkeit reinigen.
Was aber P. Kircherus daſelbſt mehr von dieſer
Materi meldet/ laͤſſet ſich leichter ſchreiben als practici-
ren/ und geht nur in lettichten und ebenen/ nicht aber in
ſteinichten Gruͤnden an; wiewol die Fluͤſſe/ die Stein
und Sand haben/ ſelten mit Schilff und Unkraut be-
wachſen ſind/ an den Fluͤſſen aber nebenher beyderſeits
Graͤben machen/ darein man den Strom ableiten moͤ-
ge/ wuͤrde mehr Unkoſten als Vortheil geben/ weil theils
ſolcher Fluͤſſe weit lauffen/ viel andere fremde Herꝛ-
ſchafften beruͤhren/ viel gutes Baulandes wuͤrden weg-
nehmen/ und darzu etwan viel widerſinniſche Koͤpfe ſich
hart wuͤrden vereinigen koͤnnen/ daraus mehr Schaden/
Verdruß und Unnachbarſchafften/ als Nutzen und Ge-
legenheit entſtehen wuͤrde. Den Buͤffeln aber unor-
dentlich eiſerne Egen anhaͤngen/ und ſie alſo fortjagen
wollen/ wuͤrde einer dem andern in die Egen eintretten/
und leichtlich einer den andern beſchaͤdigen.
Cap. LIII.
Fiſchereyen mit Fiſchbeeren und Tauppeln.
DJe Fiſchbeeren ſind auch von unterſchiedlicher
Groͤſſe/ nachdem das Waſſer iſt/ werden mei-
ſtentheils nur in kleinen Fluͤſſen und Waldbaͤ-
chen gebraucht/ die an dem Ufer voll Baͤume/ und un-
ter deren Wurtzen die Fiſche ihren Aufenthalt zu ha-
ben pflegen; daſelbſt wo ſie vermeynen/ es ſey etwas
vorhanden/ ſetzen die Fiſcher den Beeren vor/ und iſt ei-
ner/ der an einer Stangen einen ledernen Fleck ange-
macht in Haͤnden hat/ damit ſtrudelt und ſtrittet er unter
die Wurtzen/ und alſo erſchreckt er die darunter verbor-
genen Fiſche/ jagt ſie hervor/ daß ſie mit groſſer Forcht
entfliehen/ und alſo in den Beeren ſtoſſen/ ſobald derje-
nige/ der den Beeren haͤlt/ diß vermerckt/ hebt er den
Beeren empor/ und thut den Gefangenen heraus in ſei-
ne Behaltnus/ oder Fiſch-Waͤnnlein/ das er mit Waſ-
ſer angefuͤllet ſtets bey ſich hat/ und dieſes iſt das gemei-
neſte Fiſchen/ ſo in allen kleinen und groſſen Baͤchen/ wo
es Forellen/ Grundeln/ Koppen/ Kreßling und derglei-
chen giebt/ vorgenommen wird/ doch muß der/ welcher
den Strudel braucht/ mit dem Aufſtritten nicht ſo unge-
ſtuͤmm und ſtarck ſtoſſen/ weil ſonſt mancher Fiſch damit
kan zerquetſchet werden/ iſt viel beſſer/ wann er fein
ſacht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/510 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 492. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/510>, abgerufen am 23.02.2025. |