Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
pfälet wird/ und alle Fische/ die durchpassiren wollen/bleiben hinten in dem Zipffel stecken/ den heben die Fi- scher auf/ und durch Eröffnung desselben nehmen sie den Raub heraus/ binden den Zipffel wieder zusammen/ und kan das Netz etliche Tage (nachdem der Fang gut [i]st) ligen bleiben. Von den Laitergarnen ist schon bey den Seen ge- Unter den Fisch-Wassern der Flüsse wird an der Bey allen Fischereyen aber/ die mit Netzen in den Was aber P. Kircherus daselbst mehr von dieser Cap. LIII. [Spaltenumbruch]
Fischereyen mit Fischbeeren und Tauppeln. DJe Fischbeeren sind auch von unterschiedlicher sacht
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
pfaͤlet wird/ und alle Fiſche/ die durchpaſſiren wollen/bleiben hinten in dem Zipffel ſtecken/ den heben die Fi- ſcher auf/ und durch Eroͤffnung deſſelben nehmen ſie den Raub heraus/ binden den Zipffel wieder zuſammen/ und kan das Netz etliche Tage (nachdem der Fang gut [i]ſt) ligen bleiben. Von den Laitergarnen iſt ſchon bey den Seen ge- Unter den Fiſch-Waſſern der Fluͤſſe wird an der Bey allen Fiſchereyen aber/ die mit Netzen in den Was aber P. Kircherus daſelbſt mehr von dieſer Cap. LIII. [Spaltenumbruch]
Fiſchereyen mit Fiſchbeeren und Tauppeln. DJe Fiſchbeeren ſind auch von unterſchiedlicher ſacht
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0510" n="492"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> pfaͤlet wird/ und alle Fiſche/ die durchpaſſiren wollen/<lb/> bleiben hinten in dem Zipffel ſtecken/ den heben die Fi-<lb/> ſcher auf/ und durch Eroͤffnung deſſelben nehmen ſie den<lb/> Raub heraus/ binden den Zipffel wieder zuſammen/<lb/> und kan das Netz etliche Tage (nachdem der Fang gut<lb/><supplied>i</supplied>ſt) ligen bleiben.</p><lb/> <p>Von den Laitergarnen iſt ſchon bey den Seen ge-<lb/> dacht worden/ die ſich am allerbeſten in die Fluͤſſe ſchi-<lb/> cken/ wann ſie nicht gar zu breit ſind/ daß man das Ne-<lb/> tze von einem Ufer zum andern ziehen kan/ ſie werden<lb/> wie die Wachtelgaͤrnlein an Pfaͤle angefaſt/ bißweilen<lb/> auch wol ohne Pfaͤle alſo durchgezogen/ und an beyden<lb/> Geſtaden etwan an gelegenſamen Baͤumen oder Pfei-<lb/> lern befeſtiget; da koͤnnen ſie mit Zillen einen guten<lb/> weiten Weg davon beederſeits die Fiſche dahin jagen/<lb/> und am Ufer mit Strudeln die unter der Baͤume Wur-<lb/> tzen und in den Loͤchern des Ufers ſteckende Fiſche auf-<lb/> treiben/ und was durch das Netz will/ je ſtaͤrcker es hin-<lb/> ein gejagt wird/ je mehr verſchlaͤgt es ſich durch die<lb/> Spiegel in dem Jnngarn; am beſten aber (wie auch<lb/> bey dem meiſten Fiſchfangen) iſt/ wann das Waſſer truͤb<lb/> iſt. Und eben dieſes Netze/ brauchen ſie auch in Boͤh-<lb/> men/ in den groſſen Teichen/ worinn die wilden Gaͤnſe<lb/> und Endten mauſen/ davon aber hernach mit mehrern<lb/> ſoll gedacht/ und ſolches ordentlich erzehlet werden. So<lb/> ſind auch noch unterſchiedliche Netze groß und klein von<lb/> engen und weiten Maͤſchen/ nachdem die Waſſer/ die<lb/> Fiſche/ und Gewonheit des Orts mit ſich bringen.</p><lb/> <p>Unter den Fiſch-Waſſern der Fluͤſſe wird an der<lb/> Traͤchtigkeit und Menge der Fiſche die Teiſſa (<hi rendition="#aq">Tibi-<lb/> ſcus</hi>) andern Stroͤmen weit fuͤrgezogen/ alſo daß man<lb/> glaubt/ wann man beſagten Fluß in drey Theil abſon-<lb/> dern ſolte/ wuͤrden darinnen zwey Theil Waſſer/ und<lb/> der dritte Theil Fiſche zu finden ſeyn; alſo wann eine<lb/> Guͤſſe kommt/ werden die Fiſche an die angraͤntzende U-<lb/> fer und Felder ſo haͤuffig ausgeworffen/ daß man die<lb/> Schwein dahin treibt/ ſolche aufzufreſſen/ um die Lufft<lb/> vom Geſtanck der todten Fiſche zu befreyen.</p><lb/> <p>Bey allen Fiſchereyen aber/ die mit Netzen in den<lb/> Fluͤſſen vorgenommen werden/ iſt noͤthig/ wann das<lb/> Waſſer ſchilffig oder graſicht iſt/ daß man ſolches offter-<lb/> mals ausſaͤubere/ ſonſt kan man mit dieſer Arbeit uͤbel<lb/> fortkommen. <hi rendition="#aq">P. Athanaſius Kircherus in veteri ac<lb/> novo Latio p.</hi> 259. erzehlt eine artliche Weiſe/ wie ſie<lb/><hi rendition="#aq">in Stato della Chieſa,</hi> wo der Fluß <hi rendition="#aq">Ufens</hi> durch die <hi rendition="#aq">Pa-<lb/> ludes Pomptinas</hi> fleuſſet/ zugleich fiſchen und auch den<lb/> Fluß ſaͤubern; Sie jagen/ ſagt er/ 50 Buͤffelthier in den<lb/><cb/> Fluß/ und die Fiſcher und Buͤffeltreiber in ihren Zillen<lb/> treiben ſie/ mit Stangen und angehetzten Hunden/ ge-<lb/> gen dem Fluß fort/ da trotten und eilen ſie mit Gewalt<lb/> alſo aufwaͤrts/ und ziehen die am Boden hangende gra-<lb/> ſichte Kraͤuter mit den Fuͤſſen heraus/ dardurch das<lb/> Waſſer ſich mercklich erniedriget. Darzu kommt auch<lb/> dieſer andere Nutzen/ indem die Buͤffel das Waſſer<lb/> auftrelten und truͤbe machen/ werden die darinn woh-<lb/> nenden edlen Fiſche/ die nur des klaren Waſſers ge-<lb/> wohnt ſind/ alſo erſchreckt und erſtaunet/ daß ſie aus al-<lb/> len ihren Schlupfwinckeln/ friſches Waſſer zu ſuchen/<lb/> ſich in die Hoͤhe geben/ und in dieſer Verwirrung von<lb/> den Fiſchern mit Haͤnden und Netzen haͤuffig aufgefan-<lb/> gen werden/ und daſelbſt haben ſie faſt keine andere Art<lb/> zu fiſchen; weil aber durch dieſes allein das Kraut/ nicht<lb/> aber die Wurtzen ausgerottet wird/ und das Unkraut<lb/> in etlichen Monaten wieder waͤchſet/ giebt <hi rendition="#aq">P. Kircherus</hi><lb/> den Raht: Man ſoll 5 oder 6 Schifflein aneinander<lb/> hangen/ deren ſolle jedes hinten/ an ſtatt des Steuer-<lb/> Ruders/ einen ſtarcken ſcharffen eiſernen Rechen haben/<lb/> den man auf- und abwaͤrts/ auch auf beede Seiten<lb/> wenden moͤge/ vornen aber ſoll uͤber dieſe Zillen ein<lb/> Zwerch-Joch genagelt/ und daran etliche Seilen ge-<lb/> bunden werden/ die man an den Jochen der Buͤffel an-<lb/> ſpannen kan; indem man nun alſo die Buͤffel gegen den<lb/> Strom forttreibet/ und die das Unkraut niedertretten/<lb/> koͤnnen die in den Schiffen ſind/ die Rechen wol ab-<lb/> waͤrts halten/ und alſo das Unkraut/ mit ſamt der Wur-<lb/> tzel/ aus dem Grunde reiſſen/ und alſo den Fluß deſto<lb/> mit mehr beſtaͤndiger Dauerhafftigkeit reinigen.</p><lb/> <p>Was aber <hi rendition="#aq">P. Kircherus</hi> daſelbſt mehr von dieſer<lb/> Materi meldet/ laͤſſet ſich leichter ſchreiben als <hi rendition="#aq">practici-</hi><lb/> ren/ und geht nur in lettichten und ebenen/ nicht aber in<lb/> ſteinichten Gruͤnden an; wiewol die Fluͤſſe/ die Stein<lb/> und Sand haben/ ſelten mit Schilff und Unkraut be-<lb/> wachſen ſind/ an den Fluͤſſen aber nebenher beyderſeits<lb/> Graͤben machen/ darein man den Strom ableiten moͤ-<lb/> ge/ wuͤrde mehr Unkoſten als Vortheil geben/ weil theils<lb/> ſolcher Fluͤſſe weit lauffen/ viel andere fremde Herꝛ-<lb/> ſchafften beruͤhren/ viel gutes Baulandes wuͤrden weg-<lb/> nehmen/ und darzu etwan viel widerſinniſche Koͤpfe ſich<lb/> hart wuͤrden vereinigen koͤnnen/ daraus mehr Schaden/<lb/> Verdruß und Unnachbarſchafften/ als Nutzen und Ge-<lb/> legenheit entſtehen wuͤrde. Den Buͤffeln aber unor-<lb/> dentlich eiſerne Egen anhaͤngen/ und ſie alſo fortjagen<lb/> wollen/ wuͤrde einer dem andern in die Egen eintretten/<lb/> und leichtlich einer den andern beſchaͤdigen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LIII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Fiſchereyen mit Fiſchbeeren und Tauppeln.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Fiſchbeeren ſind auch von unterſchiedlicher<lb/> Groͤſſe/ nachdem das Waſſer iſt/ werden mei-<lb/> ſtentheils nur in kleinen Fluͤſſen und Waldbaͤ-<lb/> chen gebraucht/ die an dem Ufer voll Baͤume/ und un-<lb/> ter deren Wurtzen die Fiſche ihren Aufenthalt zu ha-<lb/> ben pflegen; daſelbſt wo ſie vermeynen/ es ſey etwas<lb/> vorhanden/ ſetzen die Fiſcher den Beeren vor/ und iſt ei-<lb/> ner/ der an einer Stangen einen ledernen Fleck ange-<lb/> macht in Haͤnden hat/ damit ſtrudelt und ſtrittet er unter<lb/> die Wurtzen/ und alſo erſchreckt er die darunter verbor-<lb/> genen Fiſche/ jagt ſie hervor/ daß ſie mit groſſer Forcht<lb/><cb/> entfliehen/ und alſo in den Beeren ſtoſſen/ ſobald derje-<lb/> nige/ der den Beeren haͤlt/ diß vermerckt/ hebt er den<lb/> Beeren empor/ und thut den Gefangenen heraus in ſei-<lb/> ne Behaltnus/ oder Fiſch-Waͤnnlein/ das er mit Waſ-<lb/> ſer angefuͤllet ſtets bey ſich hat/ und dieſes iſt das gemei-<lb/> neſte Fiſchen/ ſo in allen kleinen und groſſen Baͤchen/ wo<lb/> es Forellen/ Grundeln/ Koppen/ Kreßling und derglei-<lb/> chen giebt/ vorgenommen wird/ doch muß der/ welcher<lb/> den Strudel braucht/ mit dem Aufſtritten nicht ſo unge-<lb/> ſtuͤmm und ſtarck ſtoſſen/ weil ſonſt mancher Fiſch damit<lb/> kan zerquetſchet werden/ iſt viel beſſer/ wann er fein<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſacht</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [492/0510]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
pfaͤlet wird/ und alle Fiſche/ die durchpaſſiren wollen/
bleiben hinten in dem Zipffel ſtecken/ den heben die Fi-
ſcher auf/ und durch Eroͤffnung deſſelben nehmen ſie den
Raub heraus/ binden den Zipffel wieder zuſammen/
und kan das Netz etliche Tage (nachdem der Fang gut
iſt) ligen bleiben.
Von den Laitergarnen iſt ſchon bey den Seen ge-
dacht worden/ die ſich am allerbeſten in die Fluͤſſe ſchi-
cken/ wann ſie nicht gar zu breit ſind/ daß man das Ne-
tze von einem Ufer zum andern ziehen kan/ ſie werden
wie die Wachtelgaͤrnlein an Pfaͤle angefaſt/ bißweilen
auch wol ohne Pfaͤle alſo durchgezogen/ und an beyden
Geſtaden etwan an gelegenſamen Baͤumen oder Pfei-
lern befeſtiget; da koͤnnen ſie mit Zillen einen guten
weiten Weg davon beederſeits die Fiſche dahin jagen/
und am Ufer mit Strudeln die unter der Baͤume Wur-
tzen und in den Loͤchern des Ufers ſteckende Fiſche auf-
treiben/ und was durch das Netz will/ je ſtaͤrcker es hin-
ein gejagt wird/ je mehr verſchlaͤgt es ſich durch die
Spiegel in dem Jnngarn; am beſten aber (wie auch
bey dem meiſten Fiſchfangen) iſt/ wann das Waſſer truͤb
iſt. Und eben dieſes Netze/ brauchen ſie auch in Boͤh-
men/ in den groſſen Teichen/ worinn die wilden Gaͤnſe
und Endten mauſen/ davon aber hernach mit mehrern
ſoll gedacht/ und ſolches ordentlich erzehlet werden. So
ſind auch noch unterſchiedliche Netze groß und klein von
engen und weiten Maͤſchen/ nachdem die Waſſer/ die
Fiſche/ und Gewonheit des Orts mit ſich bringen.
Unter den Fiſch-Waſſern der Fluͤſſe wird an der
Traͤchtigkeit und Menge der Fiſche die Teiſſa (Tibi-
ſcus) andern Stroͤmen weit fuͤrgezogen/ alſo daß man
glaubt/ wann man beſagten Fluß in drey Theil abſon-
dern ſolte/ wuͤrden darinnen zwey Theil Waſſer/ und
der dritte Theil Fiſche zu finden ſeyn; alſo wann eine
Guͤſſe kommt/ werden die Fiſche an die angraͤntzende U-
fer und Felder ſo haͤuffig ausgeworffen/ daß man die
Schwein dahin treibt/ ſolche aufzufreſſen/ um die Lufft
vom Geſtanck der todten Fiſche zu befreyen.
Bey allen Fiſchereyen aber/ die mit Netzen in den
Fluͤſſen vorgenommen werden/ iſt noͤthig/ wann das
Waſſer ſchilffig oder graſicht iſt/ daß man ſolches offter-
mals ausſaͤubere/ ſonſt kan man mit dieſer Arbeit uͤbel
fortkommen. P. Athanaſius Kircherus in veteri ac
novo Latio p. 259. erzehlt eine artliche Weiſe/ wie ſie
in Stato della Chieſa, wo der Fluß Ufens durch die Pa-
ludes Pomptinas fleuſſet/ zugleich fiſchen und auch den
Fluß ſaͤubern; Sie jagen/ ſagt er/ 50 Buͤffelthier in den
Fluß/ und die Fiſcher und Buͤffeltreiber in ihren Zillen
treiben ſie/ mit Stangen und angehetzten Hunden/ ge-
gen dem Fluß fort/ da trotten und eilen ſie mit Gewalt
alſo aufwaͤrts/ und ziehen die am Boden hangende gra-
ſichte Kraͤuter mit den Fuͤſſen heraus/ dardurch das
Waſſer ſich mercklich erniedriget. Darzu kommt auch
dieſer andere Nutzen/ indem die Buͤffel das Waſſer
auftrelten und truͤbe machen/ werden die darinn woh-
nenden edlen Fiſche/ die nur des klaren Waſſers ge-
wohnt ſind/ alſo erſchreckt und erſtaunet/ daß ſie aus al-
len ihren Schlupfwinckeln/ friſches Waſſer zu ſuchen/
ſich in die Hoͤhe geben/ und in dieſer Verwirrung von
den Fiſchern mit Haͤnden und Netzen haͤuffig aufgefan-
gen werden/ und daſelbſt haben ſie faſt keine andere Art
zu fiſchen; weil aber durch dieſes allein das Kraut/ nicht
aber die Wurtzen ausgerottet wird/ und das Unkraut
in etlichen Monaten wieder waͤchſet/ giebt P. Kircherus
den Raht: Man ſoll 5 oder 6 Schifflein aneinander
hangen/ deren ſolle jedes hinten/ an ſtatt des Steuer-
Ruders/ einen ſtarcken ſcharffen eiſernen Rechen haben/
den man auf- und abwaͤrts/ auch auf beede Seiten
wenden moͤge/ vornen aber ſoll uͤber dieſe Zillen ein
Zwerch-Joch genagelt/ und daran etliche Seilen ge-
bunden werden/ die man an den Jochen der Buͤffel an-
ſpannen kan; indem man nun alſo die Buͤffel gegen den
Strom forttreibet/ und die das Unkraut niedertretten/
koͤnnen die in den Schiffen ſind/ die Rechen wol ab-
waͤrts halten/ und alſo das Unkraut/ mit ſamt der Wur-
tzel/ aus dem Grunde reiſſen/ und alſo den Fluß deſto
mit mehr beſtaͤndiger Dauerhafftigkeit reinigen.
Was aber P. Kircherus daſelbſt mehr von dieſer
Materi meldet/ laͤſſet ſich leichter ſchreiben als practici-
ren/ und geht nur in lettichten und ebenen/ nicht aber in
ſteinichten Gruͤnden an; wiewol die Fluͤſſe/ die Stein
und Sand haben/ ſelten mit Schilff und Unkraut be-
wachſen ſind/ an den Fluͤſſen aber nebenher beyderſeits
Graͤben machen/ darein man den Strom ableiten moͤ-
ge/ wuͤrde mehr Unkoſten als Vortheil geben/ weil theils
ſolcher Fluͤſſe weit lauffen/ viel andere fremde Herꝛ-
ſchafften beruͤhren/ viel gutes Baulandes wuͤrden weg-
nehmen/ und darzu etwan viel widerſinniſche Koͤpfe ſich
hart wuͤrden vereinigen koͤnnen/ daraus mehr Schaden/
Verdruß und Unnachbarſchafften/ als Nutzen und Ge-
legenheit entſtehen wuͤrde. Den Buͤffeln aber unor-
dentlich eiſerne Egen anhaͤngen/ und ſie alſo fortjagen
wollen/ wuͤrde einer dem andern in die Egen eintretten/
und leichtlich einer den andern beſchaͤdigen.
Cap. LIII.
Fiſchereyen mit Fiſchbeeren und Tauppeln.
DJe Fiſchbeeren ſind auch von unterſchiedlicher
Groͤſſe/ nachdem das Waſſer iſt/ werden mei-
ſtentheils nur in kleinen Fluͤſſen und Waldbaͤ-
chen gebraucht/ die an dem Ufer voll Baͤume/ und un-
ter deren Wurtzen die Fiſche ihren Aufenthalt zu ha-
ben pflegen; daſelbſt wo ſie vermeynen/ es ſey etwas
vorhanden/ ſetzen die Fiſcher den Beeren vor/ und iſt ei-
ner/ der an einer Stangen einen ledernen Fleck ange-
macht in Haͤnden hat/ damit ſtrudelt und ſtrittet er unter
die Wurtzen/ und alſo erſchreckt er die darunter verbor-
genen Fiſche/ jagt ſie hervor/ daß ſie mit groſſer Forcht
entfliehen/ und alſo in den Beeren ſtoſſen/ ſobald derje-
nige/ der den Beeren haͤlt/ diß vermerckt/ hebt er den
Beeren empor/ und thut den Gefangenen heraus in ſei-
ne Behaltnus/ oder Fiſch-Waͤnnlein/ das er mit Waſ-
ſer angefuͤllet ſtets bey ſich hat/ und dieſes iſt das gemei-
neſte Fiſchen/ ſo in allen kleinen und groſſen Baͤchen/ wo
es Forellen/ Grundeln/ Koppen/ Kreßling und derglei-
chen giebt/ vorgenommen wird/ doch muß der/ welcher
den Strudel braucht/ mit dem Aufſtritten nicht ſo unge-
ſtuͤmm und ſtarck ſtoſſen/ weil ſonſt mancher Fiſch damit
kan zerquetſchet werden/ iſt viel beſſer/ wann er fein
ſacht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |