Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Eilfftes Buch/ Wasser-Lust. [Spaltenumbruch]
Wasser darinn gestanden/ daß der Geschmack von demetlichemal abgewechsleten Wasser ausgezogen und ge- mildert werde/ sonst stehen die Fische leichtlich ab; wann die Lait gefüllt/ und das Wasser übergelauffen/ lässt man hernach die Lait/ eher man fortfähret/ auf ein drey zwerche Finger lähr/ daß die Fische ihre Köpffe oben am Faß nicht anstossen mögen/ so ihnen schädlich/ hernach wird oben das zimlich grosse Bail mit Stroh verstopfft/ dardurch sie dennoch frische Lufft haben kön- nen. Man muß am Führen offt zusehen/ ob die Fische nicht mit den Mäulern aufgehen/ denn das ist ein Zei- chen/ daß sie matt sind/ darum über Land die Fische zu führen im Sommer die Nacht am bequemsten ist; wann man sie wässern will/ muß man die Lait vorher bewegen/ alsdann mit frischem Wasser füllen/ daß es ü- [Spaltenumbruch] bergehe/ so kommt der Schleim von den Fischen weg; will man fortfahren/ lässet man das Faß auf drey Fin- ger ab/ so bleiben die Köpff unzerstossen. Die Fische/ die man im Winter über Land führet [Abbildung]
Cap. LI. [Spaltenumbruch]
Fischereyen in den Seen. DJe Fischereyen in den Seen/ die groß und weit/ D. Weber sagt in seinen curiosen Discursen/ wann Bellonius in seiner Orientalischen Reis-Beschrei- Jch Q q q
Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt. [Spaltenumbruch]
Waſſer darinn geſtanden/ daß der Geſchmack von demetlichemal abgewechsleten Waſſer ausgezogen und ge- mildert werde/ ſonſt ſtehen die Fiſche leichtlich ab; wann die Lait gefuͤllt/ und das Waſſer uͤbergelauffen/ laͤſſt man hernach die Lait/ eher man fortfaͤhret/ auf ein drey zwerche Finger laͤhr/ daß die Fiſche ihre Koͤpffe oben am Faß nicht anſtoſſen moͤgen/ ſo ihnen ſchaͤdlich/ hernach wird oben das zimlich groſſe Bail mit Stroh verſtopfft/ dardurch ſie dennoch friſche Lufft haben koͤn- nen. Man muß am Fuͤhren offt zuſehen/ ob die Fiſche nicht mit den Maͤulern aufgehen/ denn das iſt ein Zei- chen/ daß ſie matt ſind/ darum uͤber Land die Fiſche zu fuͤhren im Sommer die Nacht am bequemſten iſt; wann man ſie waͤſſern will/ muß man die Lait vorher bewegen/ alsdann mit friſchem Waſſer fuͤllen/ daß es uͤ- [Spaltenumbruch] bergehe/ ſo kommt der Schleim von den Fiſchen weg; will man fortfahren/ laͤſſet man das Faß auf drey Fin- ger ab/ ſo bleiben die Koͤpff unzerſtoſſen. Die Fiſche/ die man im Winter uͤber Land fuͤhret [Abbildung]
Cap. LI. [Spaltenumbruch]
Fiſchereyen in den Seen. DJe Fiſchereyen in den Seen/ die groß und weit/ D. Weber ſagt in ſeinen curioſen Diſcurſen/ wann Bellonius in ſeiner Orientaliſchen Reis-Beſchrei- Jch ❁ Q q q
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0507" n="489"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.</hi></fw><lb/><cb/> Waſſer darinn geſtanden/ daß der Geſchmack von dem<lb/> etlichemal abgewechsleten Waſſer ausgezogen und ge-<lb/> mildert werde/ ſonſt ſtehen die Fiſche leichtlich ab;<lb/> wann die Lait gefuͤllt/ und das Waſſer uͤbergelauffen/<lb/> laͤſſt man hernach die Lait/ eher man fortfaͤhret/ auf ein<lb/> drey zwerche Finger laͤhr/ daß die Fiſche ihre Koͤpffe<lb/> oben am Faß nicht anſtoſſen moͤgen/ ſo ihnen ſchaͤdlich/<lb/> hernach wird oben das zimlich groſſe Bail mit Stroh<lb/> verſtopfft/ dardurch ſie dennoch friſche Lufft haben koͤn-<lb/> nen. Man muß am Fuͤhren offt zuſehen/ ob die Fiſche<lb/> nicht mit den Maͤulern aufgehen/ denn das iſt ein Zei-<lb/> chen/ daß ſie matt ſind/ darum uͤber Land die Fiſche zu<lb/> fuͤhren im Sommer die Nacht am bequemſten iſt;<lb/> wann man ſie waͤſſern will/ muß man die Lait vorher<lb/> bewegen/ alsdann mit friſchem Waſſer fuͤllen/ daß es uͤ-<lb/><cb/> bergehe/ ſo kommt der Schleim von den Fiſchen weg;<lb/> will man fortfahren/ laͤſſet man das Faß auf drey Fin-<lb/> ger ab/ ſo bleiben die Koͤpff unzerſtoſſen.</p><lb/> <p>Die Fiſche/ die man im Winter uͤber Land fuͤhret<lb/> oder traͤgt/ gefrieren offt ſo ſtarck/ daß ſie wie ein Holtz<lb/> ſich nicht biegen laſſen/ ſchadet ihnen aber nicht/ wann<lb/> man ſie nur in die Waͤrme bringet/ leinen ſie auf und<lb/> werden wieder lebendig/ noch beſſer aber iſts/ man lege<lb/> ſie in ein kaltes Waſſer alſobald/ ſo ziehet das Waſſer<lb/> die Gefrier aus/ daß man das Eis oben von den Schup-<lb/> pen abſtreichen kan/ alſo ſchmecken ſie auch hernach<lb/> beſſer/ als wann man ſie in der Stuben aufthauen laͤſ-<lb/> ſet/ wie Herꝛ <hi rendition="#aq">Colerus</hi> bezeuget. Bey Donnerwetter<lb/> ſtehen die Fiſche leichtlich ab.</p><lb/> <figure/><lb/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LI.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Fiſchereyen in den Seen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Fiſchereyen in den Seen/ die groß und weit/<lb/> auf etliche Meilwegs ſich erſtrecken/ und ſehr tieff<lb/> ſind/ werden faſt wie die in dem Meer angeſtellt<lb/> und verrichtet; da iſt hoch vonnoͤthen/ daß ein Fiſcher<lb/> die Streich- und Laichzeit aller/ oder doch der meiſten und<lb/> beſten See-Fiſche wiſſe/ weil ſie dazumal am leichteſten<lb/> zu fangen/ ſonſt aber alle Muͤhe und Arbeit vergeblich<lb/> fallen wuͤrde. Wie dann ein Fiſcher vorſichtig/ mit al-<lb/> lerhand nothduͤrfftigen Zeugen und Kahnen geruͤſtet/ un-<lb/> verdroſſen/ wachſam und behend ſeyn muß; alle Fiſche-<lb/> reyen werden vor Aufgang und nach Untergang der<lb/> Sonnen/ und mit Beobachtung des Windes nuͤtzlich<lb/> angeſtellt; ſtilles Wetter iſt das allertaͤuglichſte.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">D.</hi> Weber ſagt in ſeinen <hi rendition="#aq">curioſ</hi>en <hi rendition="#aq">Diſcurſ</hi>en/ wann<lb/> der Sudwind waͤhet/ muͤſſe man die Netze gegen Nor-<lb/><cb/> den/ und wann dieſer gehet/ gegen Suden ziehen/ alſo<lb/> iſt es auch mit Oſten und Weſten in acht zu nehmen;<lb/> bey truͤbem Waſſer fiſchet man auch gedeylicher/ als bey<lb/> klaren/ und bey mittelmaͤſſigen leichter als bey groſſen.<lb/> Durch eingeworffene Speiſen/ kan man den Fiſch vor-<lb/> her an einen Ort/ wo man fiſchen will/ gewehnen; alle Fi-<lb/> ſchereyen werden/ wie geſagt/ fruͤhe/ ehe die Sonn auf-<lb/> und Abends wann ſie untergangen/ am nuͤtzlichſten an-<lb/> geſtellt. Wann man mit einem Zugnetz einen Duͤmpf-<lb/> fel ausfiſchen will/ wird man im andern Zug meiſten-<lb/> theils mehr/ als im erſten bekommen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Bellonius</hi> in ſeiner Orientaliſchen Reis-Beſchrei-<lb/> bung <hi rendition="#aq">lib. 1. c.</hi> 73, 74 und 75, erzehlt der Tuͤrcken Fiſche-<lb/> reyen in <hi rendition="#aq">Propontide</hi> bey Conſtantinopel/ davon ſie ſo reich<lb/> worden/ daß ſie dort herum uͤberall Doͤrffer gebauet habẽ.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ Q q q</fw> <fw place="bottom" type="catch">Jch</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [489/0507]
Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.
Waſſer darinn geſtanden/ daß der Geſchmack von dem
etlichemal abgewechsleten Waſſer ausgezogen und ge-
mildert werde/ ſonſt ſtehen die Fiſche leichtlich ab;
wann die Lait gefuͤllt/ und das Waſſer uͤbergelauffen/
laͤſſt man hernach die Lait/ eher man fortfaͤhret/ auf ein
drey zwerche Finger laͤhr/ daß die Fiſche ihre Koͤpffe
oben am Faß nicht anſtoſſen moͤgen/ ſo ihnen ſchaͤdlich/
hernach wird oben das zimlich groſſe Bail mit Stroh
verſtopfft/ dardurch ſie dennoch friſche Lufft haben koͤn-
nen. Man muß am Fuͤhren offt zuſehen/ ob die Fiſche
nicht mit den Maͤulern aufgehen/ denn das iſt ein Zei-
chen/ daß ſie matt ſind/ darum uͤber Land die Fiſche zu
fuͤhren im Sommer die Nacht am bequemſten iſt;
wann man ſie waͤſſern will/ muß man die Lait vorher
bewegen/ alsdann mit friſchem Waſſer fuͤllen/ daß es uͤ-
bergehe/ ſo kommt der Schleim von den Fiſchen weg;
will man fortfahren/ laͤſſet man das Faß auf drey Fin-
ger ab/ ſo bleiben die Koͤpff unzerſtoſſen.
Die Fiſche/ die man im Winter uͤber Land fuͤhret
oder traͤgt/ gefrieren offt ſo ſtarck/ daß ſie wie ein Holtz
ſich nicht biegen laſſen/ ſchadet ihnen aber nicht/ wann
man ſie nur in die Waͤrme bringet/ leinen ſie auf und
werden wieder lebendig/ noch beſſer aber iſts/ man lege
ſie in ein kaltes Waſſer alſobald/ ſo ziehet das Waſſer
die Gefrier aus/ daß man das Eis oben von den Schup-
pen abſtreichen kan/ alſo ſchmecken ſie auch hernach
beſſer/ als wann man ſie in der Stuben aufthauen laͤſ-
ſet/ wie Herꝛ Colerus bezeuget. Bey Donnerwetter
ſtehen die Fiſche leichtlich ab.
[Abbildung]
Cap. LI.
Fiſchereyen in den Seen.
DJe Fiſchereyen in den Seen/ die groß und weit/
auf etliche Meilwegs ſich erſtrecken/ und ſehr tieff
ſind/ werden faſt wie die in dem Meer angeſtellt
und verrichtet; da iſt hoch vonnoͤthen/ daß ein Fiſcher
die Streich- und Laichzeit aller/ oder doch der meiſten und
beſten See-Fiſche wiſſe/ weil ſie dazumal am leichteſten
zu fangen/ ſonſt aber alle Muͤhe und Arbeit vergeblich
fallen wuͤrde. Wie dann ein Fiſcher vorſichtig/ mit al-
lerhand nothduͤrfftigen Zeugen und Kahnen geruͤſtet/ un-
verdroſſen/ wachſam und behend ſeyn muß; alle Fiſche-
reyen werden vor Aufgang und nach Untergang der
Sonnen/ und mit Beobachtung des Windes nuͤtzlich
angeſtellt; ſtilles Wetter iſt das allertaͤuglichſte.
D. Weber ſagt in ſeinen curioſen Diſcurſen/ wann
der Sudwind waͤhet/ muͤſſe man die Netze gegen Nor-
den/ und wann dieſer gehet/ gegen Suden ziehen/ alſo
iſt es auch mit Oſten und Weſten in acht zu nehmen;
bey truͤbem Waſſer fiſchet man auch gedeylicher/ als bey
klaren/ und bey mittelmaͤſſigen leichter als bey groſſen.
Durch eingeworffene Speiſen/ kan man den Fiſch vor-
her an einen Ort/ wo man fiſchen will/ gewehnen; alle Fi-
ſchereyen werden/ wie geſagt/ fruͤhe/ ehe die Sonn auf-
und Abends wann ſie untergangen/ am nuͤtzlichſten an-
geſtellt. Wann man mit einem Zugnetz einen Duͤmpf-
fel ausfiſchen will/ wird man im andern Zug meiſten-
theils mehr/ als im erſten bekommen.
Bellonius in ſeiner Orientaliſchen Reis-Beſchrei-
bung lib. 1. c. 73, 74 und 75, erzehlt der Tuͤrcken Fiſche-
reyen in Propontide bey Conſtantinopel/ davon ſie ſo reich
worden/ daß ſie dort herum uͤberall Doͤrffer gebauet habẽ.
Jch
❁ Q q q
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/507 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 489. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/507>, abgerufen am 23.02.2025. |