Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] Römer die Fisch mit gleichem Gewicht Silber bezahlet/
einen Meer-Barben/ Mullum, hat Asinius Celer un-
ter dem Kayser Claudio um 400 Reichsthaler gekaufft/
und von Crispino/ einem Egyptischen Leibeignen/ der
von Domitiano in den Ritter-Stand erhoben worden/
schreibt Juvenalis Satyra 4.

-- -- -- mullum sex millibus emit
AEquantem sane paribus sestertia libris~.

Die Warheit aber zu bekennen/ vermeyne ich/ unse-
[Spaltenumbruch] re itzige Fisch-Wirthschafften übertreffen der Römer
Teiche darum weit/ weil sie weniger kosten/ und mehr
Nutzen bringen/ da jene nur viel Müh und Unkosten/ und
wenig Einkommen gebracht haben; und beduncket mich/
wann M. Philippus heutiges Tages einen guten Böh-
mischen Karpfen kosten solte/ er solte ihn nicht wieder
ausspeyen/ wie er zu Cassini gethan/ als ihm ein Hecht
aus einem fliessenden Wasser aufgetragen worden/ wie
Columella bezeuget; aber genug von diesem.

[Abbildung]
Cap. XLVIII.
Von den Fischereyen in den Teichen.
[Spaltenumbruch]

MAn fischet die Teiche beedes im Früling und im
Herbst/ vornehmlich aber gegen der Fasten/ weil
sie damals die beste Anwährung haben/ das Ge-
witter auch noch kühle ist/ sie desto leichtlicher zu verfüh-
ren. Nachdem der Teich nun groß oder klein ist/ viel
oder wenig Wasser hat; darnach muß man auch vor-
her ziehen/ damit der Teich zu der Zeit/ wann man fi-
schen will/ recht darzu bequemt sey/ und kan nicht scha-
den/ daß in dem Teich-Buch/ davon oben Anregung
geschehen/ auch diß bey einem jeglichen Teich eingezeich-
net werde/ wie viel Tag er abzulauffen haben müsse/ so
kan man seine Fischereyen desto gewisser anstellen.

Jn Oesterreich wird meistentheils mit den Wiene-
rischen/ oder andern in Städten und Märckten wohnen-
den Fischern ein Accord gemacht/ daß sie die Fische gleich
bey dem Teich abzuholen/ mit ihren Fisch-Wägen
und Laiten sich auf einen gewissen Tag einstellen/ da ih-
nen dann die Fische Schockweise zugezehlet/ und von ih-
nen um einen verglichenen Wehrt bezahlet werden.

Jn Böhmen und Mähren haben die Herrschafften
diesen Vortheil/ daß/ was die Fischer nicht bey den
Teichen wegnehmen/ oder sie selbst bezahlen wollen/ das
[Spaltenumbruch] müssen ihre Unterthanen von Haus zu Hause/ einer
mehr/ der ander weniger/ nachdem sein Haus und Ver-
mögen ist/ alles annehmen/ und um einen gewissen Wehrt
der Herrschafft auf bestimmte Termin bezahlen; also/
wollen sie dabey nicht Schaden leiden/ mögen sie sehen/
wie sie solche anderwärts verführen mögen/ und daher
giebts selbiger Orten so viel Fuhrleute.

Jndem man nun fischet/ wann solches in einem
Tag nicht kan verrichtet werden/ indem/ wann warmes
Wetter/ solches allein gar frühe seyn muß/ sodann lässet
man um den Teich etliche Hüttlein machen/ darinn ver-
traute Leute des Nachtes bleiben/ und hüten müssen/ daß
die Fische nicht mögen entfremdet werden; wann man
in der Kühle fischet/ bleiben sie lieber/ lassen sich auch
lieber führen/ im ersten Zug kriegt man meistentheils die
Hechten/ weil sie nicht gern im trüben Wasser blei-
ben; im andern und dritten Zuge werden erst die
Karpfen gefangen/ wann das Wasser gantz aufgetrübt
worden.

Am besten ist (wo man die Fisch nicht gleich ver-
kauffen kan) daß man nächst am Teiche Behälter und
versperrte Ort hat/ oder umzäunte Einsätze/ darinnen

man

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] Roͤmer die Fiſch mit gleichem Gewicht Silber bezahlet/
einen Meer-Barben/ Mullum, hat Aſinius Celer un-
ter dem Kayſer Claudio um 400 Reichsthaler gekaufft/
und von Criſpino/ einem Egyptiſchen Leibeignen/ der
von Domitiano in den Ritter-Stand erhoben worden/
ſchreibt Juvenalis Satyrâ 4.

— — — mullum ſex millibus emit
Æquantem ſanè paribus ſeſtertia libris~.

Die Warheit aber zu bekennen/ vermeyne ich/ unſe-
[Spaltenumbruch] re itzige Fiſch-Wirthſchafften uͤbertreffen der Roͤmer
Teiche darum weit/ weil ſie weniger koſten/ und mehr
Nutzen bringen/ da jene nur viel Muͤh und Unkoſten/ und
wenig Einkommen gebracht haben; und beduncket mich/
wann M. Philippus heutiges Tages einen guten Boͤh-
miſchen Karpfen koſten ſolte/ er ſolte ihn nicht wieder
ausſpeyen/ wie er zu Casſini gethan/ als ihm ein Hecht
aus einem flieſſenden Waſſer aufgetragen worden/ wie
Columella bezeuget; aber genug von dieſem.

[Abbildung]
Cap. XLVIII.
Von den Fiſchereyen in den Teichen.
[Spaltenumbruch]

MAn fiſchet die Teiche beedes im Fruͤling und im
Herbſt/ vornehmlich aber gegen der Faſten/ weil
ſie damals die beſte Anwaͤhrung haben/ das Ge-
witter auch noch kuͤhle iſt/ ſie deſto leichtlicher zu verfuͤh-
ren. Nachdem der Teich nun groß oder klein iſt/ viel
oder wenig Waſſer hat; darnach muß man auch vor-
her ziehen/ damit der Teich zu der Zeit/ wann man fi-
ſchen will/ recht darzu bequemt ſey/ und kan nicht ſcha-
den/ daß in dem Teich-Buch/ davon oben Anregung
geſchehen/ auch diß bey einem jeglichen Teich eingezeich-
net werde/ wie viel Tag er abzulauffen haben muͤſſe/ ſo
kan man ſeine Fiſchereyen deſto gewiſſer anſtellen.

Jn Oeſterreich wird meiſtentheils mit den Wiene-
riſchen/ oder andern in Staͤdten und Maͤrckten wohnen-
den Fiſchern ein Accord gemacht/ daß ſie die Fiſche gleich
bey dem Teich abzuholen/ mit ihren Fiſch-Waͤgen
und Laiten ſich auf einen gewiſſen Tag einſtellen/ da ih-
nen dann die Fiſche Schockweiſe zugezehlet/ und von ih-
nen um einen verglichenen Wehrt bezahlet werden.

Jn Boͤhmen und Maͤhren haben die Herꝛſchafften
dieſen Vortheil/ daß/ was die Fiſcher nicht bey den
Teichen wegnehmen/ oder ſie ſelbſt bezahlen wollen/ das
[Spaltenumbruch] muͤſſen ihre Unterthanen von Haus zu Hauſe/ einer
mehr/ der ander weniger/ nachdem ſein Haus und Ver-
moͤgen iſt/ alles annehmen/ und um einen gewiſſen Wehrt
der Herꝛſchafft auf beſtimmte Termin bezahlen; alſo/
wollen ſie dabey nicht Schaden leiden/ moͤgen ſie ſehen/
wie ſie ſolche anderwaͤrts verfuͤhren moͤgen/ und daher
giebts ſelbiger Orten ſo viel Fuhrleute.

Jndem man nun fiſchet/ wann ſolches in einem
Tag nicht kan verrichtet werden/ indem/ wann warmes
Wetter/ ſolches allein gar fruͤhe ſeyn muß/ ſodann laͤſſet
man um den Teich etliche Huͤttlein machen/ darinn ver-
traute Leute des Nachtes bleiben/ und huͤten muͤſſen/ daß
die Fiſche nicht moͤgen entfremdet werden; wann man
in der Kuͤhle fiſchet/ bleiben ſie lieber/ laſſen ſich auch
lieber fuͤhren/ im erſten Zug kriegt man meiſtentheils die
Hechten/ weil ſie nicht gern im truͤben Waſſer blei-
ben; im andern und dritten Zuge werden erſt die
Karpfen gefangen/ wann das Waſſer gantz aufgetruͤbt
worden.

Am beſten iſt (wo man die Fiſch nicht gleich ver-
kauffen kan) daß man naͤchſt am Teiche Behaͤlter und
verſperrte Ort hat/ oder umzaͤunte Einſaͤtze/ darinnen

man
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0504" n="486"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
Ro&#x0364;mer die Fi&#x017F;ch mit gleichem Gewicht Silber bezahlet/<lb/>
einen Meer-Barben/ <hi rendition="#aq">Mullum,</hi> hat <hi rendition="#aq">A&#x017F;inius Celer</hi> un-<lb/>
ter dem Kay&#x017F;er <hi rendition="#aq">Claudio</hi> um 400 Reichsthaler gekaufft/<lb/>
und von <hi rendition="#aq">Cri&#x017F;pino</hi>/ einem Egypti&#x017F;chen Leibeignen/ der<lb/>
von <hi rendition="#aq">Domitiano</hi> in den Ritter-Stand erhoben worden/<lb/>
&#x017F;chreibt <hi rendition="#aq">Juvenalis Satyrâ</hi> 4.</p><lb/>
            <cit>
              <quote>
                <lg type="poem">
                  <l>&#x2014; &#x2014; &#x2014; <hi rendition="#aq">mullum &#x017F;ex millibus emit</hi></l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#aq">Æquantem &#x017F;anè paribus &#x017F;e&#x017F;tertia libris~.</hi> </l>
                </lg>
              </quote>
            </cit><lb/>
            <p>Die Warheit aber zu bekennen/ vermeyne ich/ un&#x017F;e-<lb/><cb/>
re itzige Fi&#x017F;ch-Wirth&#x017F;chafften u&#x0364;bertreffen der Ro&#x0364;mer<lb/>
Teiche darum weit/ weil &#x017F;ie weniger ko&#x017F;ten/ und mehr<lb/>
Nutzen bringen/ da jene nur viel Mu&#x0364;h und Unko&#x017F;ten/ und<lb/>
wenig Einkommen gebracht haben; und beduncket mich/<lb/>
wann <hi rendition="#aq">M. Philippus</hi> heutiges Tages einen guten Bo&#x0364;h-<lb/>
mi&#x017F;chen Karpfen ko&#x017F;ten &#x017F;olte/ er &#x017F;olte ihn nicht wieder<lb/>
aus&#x017F;peyen/ wie er zu <hi rendition="#aq">Cas&#x017F;ini</hi> gethan/ als ihm ein Hecht<lb/>
aus einem flie&#x017F;&#x017F;enden Wa&#x017F;&#x017F;er aufgetragen worden/ wie<lb/><hi rendition="#aq">Columella</hi> bezeuget; aber genug von die&#x017F;em.</p><lb/>
            <figure/><lb/>
          </div>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLVIII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Fi&#x017F;chereyen in den Teichen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">M</hi>An fi&#x017F;chet die Teiche beedes im Fru&#x0364;ling und im<lb/>
Herb&#x017F;t/ vornehmlich aber gegen der Fa&#x017F;ten/ weil<lb/>
&#x017F;ie damals die be&#x017F;te Anwa&#x0364;hrung haben/ das Ge-<lb/>
witter auch noch ku&#x0364;hle i&#x017F;t/ &#x017F;ie de&#x017F;to leichtlicher zu verfu&#x0364;h-<lb/>
ren. Nachdem der Teich nun groß oder klein i&#x017F;t/ viel<lb/>
oder wenig Wa&#x017F;&#x017F;er hat; darnach muß man auch vor-<lb/>
her ziehen/ damit der Teich zu der Zeit/ wann man fi-<lb/>
&#x017F;chen will/ recht darzu bequemt &#x017F;ey/ und kan nicht &#x017F;cha-<lb/>
den/ daß in dem Teich-Buch/ davon oben Anregung<lb/>
ge&#x017F;chehen/ auch diß bey einem jeglichen Teich eingezeich-<lb/>
net werde/ wie viel Tag er abzulauffen haben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ &#x017F;o<lb/>
kan man &#x017F;eine Fi&#x017F;chereyen de&#x017F;to gewi&#x017F;&#x017F;er an&#x017F;tellen.</p><lb/>
            <p>Jn Oe&#x017F;terreich wird mei&#x017F;tentheils mit den Wiene-<lb/>
ri&#x017F;chen/ oder andern in Sta&#x0364;dten und Ma&#x0364;rckten wohnen-<lb/>
den Fi&#x017F;chern ein <hi rendition="#aq">Accord</hi> gemacht/ daß &#x017F;ie die Fi&#x017F;che gleich<lb/>
bey dem Teich abzuholen/ mit ihren Fi&#x017F;ch-Wa&#x0364;gen<lb/>
und Laiten &#x017F;ich auf einen gewi&#x017F;&#x017F;en Tag ein&#x017F;tellen/ da ih-<lb/>
nen dann die Fi&#x017F;che Schockwei&#x017F;e zugezehlet/ und von ih-<lb/>
nen um einen verglichenen Wehrt bezahlet werden.</p><lb/>
            <p>Jn Bo&#x0364;hmen und Ma&#x0364;hren haben die Her&#xA75B;&#x017F;chafften<lb/>
die&#x017F;en Vortheil/ daß/ was die Fi&#x017F;cher nicht bey den<lb/>
Teichen wegnehmen/ oder &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t bezahlen wollen/ das<lb/><cb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ihre Unterthanen von Haus zu Hau&#x017F;e/ einer<lb/>
mehr/ der ander weniger/ nachdem &#x017F;ein Haus und Ver-<lb/>
mo&#x0364;gen i&#x017F;t/ alles annehmen/ und um einen gewi&#x017F;&#x017F;en Wehrt<lb/>
der Her&#xA75B;&#x017F;chafft auf be&#x017F;timmte Termin bezahlen; al&#x017F;o/<lb/>
wollen &#x017F;ie dabey nicht Schaden leiden/ mo&#x0364;gen &#x017F;ie &#x017F;ehen/<lb/>
wie &#x017F;ie &#x017F;olche anderwa&#x0364;rts verfu&#x0364;hren mo&#x0364;gen/ und daher<lb/>
giebts &#x017F;elbiger Orten &#x017F;o viel Fuhrleute.</p><lb/>
            <p>Jndem man nun fi&#x017F;chet/ wann &#x017F;olches in einem<lb/>
Tag nicht kan verrichtet werden/ indem/ wann warmes<lb/>
Wetter/ &#x017F;olches allein gar fru&#x0364;he &#x017F;eyn muß/ &#x017F;odann la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et<lb/>
man um den Teich etliche Hu&#x0364;ttlein machen/ darinn ver-<lb/>
traute Leute des Nachtes bleiben/ und hu&#x0364;ten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ daß<lb/>
die Fi&#x017F;che nicht mo&#x0364;gen entfremdet werden; wann man<lb/>
in der Ku&#x0364;hle fi&#x017F;chet/ bleiben &#x017F;ie lieber/ la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich auch<lb/>
lieber fu&#x0364;hren/ im er&#x017F;ten Zug kriegt man mei&#x017F;tentheils die<lb/>
Hechten/ weil &#x017F;ie nicht gern im tru&#x0364;ben Wa&#x017F;&#x017F;er blei-<lb/>
ben; im andern und dritten Zuge werden er&#x017F;t die<lb/>
Karpfen gefangen/ wann das Wa&#x017F;&#x017F;er gantz aufgetru&#x0364;bt<lb/>
worden.</p><lb/>
            <p>Am be&#x017F;ten i&#x017F;t (wo man die Fi&#x017F;ch nicht gleich ver-<lb/>
kauffen kan) daß man na&#x0364;ch&#x017F;t am Teiche Beha&#x0364;lter und<lb/>
ver&#x017F;perrte Ort hat/ oder umza&#x0364;unte Ein&#x017F;a&#x0364;tze/ darinnen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">man</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[486/0504] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Roͤmer die Fiſch mit gleichem Gewicht Silber bezahlet/ einen Meer-Barben/ Mullum, hat Aſinius Celer un- ter dem Kayſer Claudio um 400 Reichsthaler gekaufft/ und von Criſpino/ einem Egyptiſchen Leibeignen/ der von Domitiano in den Ritter-Stand erhoben worden/ ſchreibt Juvenalis Satyrâ 4. — — — mullum ſex millibus emit Æquantem ſanè paribus ſeſtertia libris~. Die Warheit aber zu bekennen/ vermeyne ich/ unſe- re itzige Fiſch-Wirthſchafften uͤbertreffen der Roͤmer Teiche darum weit/ weil ſie weniger koſten/ und mehr Nutzen bringen/ da jene nur viel Muͤh und Unkoſten/ und wenig Einkommen gebracht haben; und beduncket mich/ wann M. Philippus heutiges Tages einen guten Boͤh- miſchen Karpfen koſten ſolte/ er ſolte ihn nicht wieder ausſpeyen/ wie er zu Casſini gethan/ als ihm ein Hecht aus einem flieſſenden Waſſer aufgetragen worden/ wie Columella bezeuget; aber genug von dieſem. [Abbildung] Cap. XLVIII. Von den Fiſchereyen in den Teichen. MAn fiſchet die Teiche beedes im Fruͤling und im Herbſt/ vornehmlich aber gegen der Faſten/ weil ſie damals die beſte Anwaͤhrung haben/ das Ge- witter auch noch kuͤhle iſt/ ſie deſto leichtlicher zu verfuͤh- ren. Nachdem der Teich nun groß oder klein iſt/ viel oder wenig Waſſer hat; darnach muß man auch vor- her ziehen/ damit der Teich zu der Zeit/ wann man fi- ſchen will/ recht darzu bequemt ſey/ und kan nicht ſcha- den/ daß in dem Teich-Buch/ davon oben Anregung geſchehen/ auch diß bey einem jeglichen Teich eingezeich- net werde/ wie viel Tag er abzulauffen haben muͤſſe/ ſo kan man ſeine Fiſchereyen deſto gewiſſer anſtellen. Jn Oeſterreich wird meiſtentheils mit den Wiene- riſchen/ oder andern in Staͤdten und Maͤrckten wohnen- den Fiſchern ein Accord gemacht/ daß ſie die Fiſche gleich bey dem Teich abzuholen/ mit ihren Fiſch-Waͤgen und Laiten ſich auf einen gewiſſen Tag einſtellen/ da ih- nen dann die Fiſche Schockweiſe zugezehlet/ und von ih- nen um einen verglichenen Wehrt bezahlet werden. Jn Boͤhmen und Maͤhren haben die Herꝛſchafften dieſen Vortheil/ daß/ was die Fiſcher nicht bey den Teichen wegnehmen/ oder ſie ſelbſt bezahlen wollen/ das muͤſſen ihre Unterthanen von Haus zu Hauſe/ einer mehr/ der ander weniger/ nachdem ſein Haus und Ver- moͤgen iſt/ alles annehmen/ und um einen gewiſſen Wehrt der Herꝛſchafft auf beſtimmte Termin bezahlen; alſo/ wollen ſie dabey nicht Schaden leiden/ moͤgen ſie ſehen/ wie ſie ſolche anderwaͤrts verfuͤhren moͤgen/ und daher giebts ſelbiger Orten ſo viel Fuhrleute. Jndem man nun fiſchet/ wann ſolches in einem Tag nicht kan verrichtet werden/ indem/ wann warmes Wetter/ ſolches allein gar fruͤhe ſeyn muß/ ſodann laͤſſet man um den Teich etliche Huͤttlein machen/ darinn ver- traute Leute des Nachtes bleiben/ und huͤten muͤſſen/ daß die Fiſche nicht moͤgen entfremdet werden; wann man in der Kuͤhle fiſchet/ bleiben ſie lieber/ laſſen ſich auch lieber fuͤhren/ im erſten Zug kriegt man meiſtentheils die Hechten/ weil ſie nicht gern im truͤben Waſſer blei- ben; im andern und dritten Zuge werden erſt die Karpfen gefangen/ wann das Waſſer gantz aufgetruͤbt worden. Am beſten iſt (wo man die Fiſch nicht gleich ver- kauffen kan) daß man naͤchſt am Teiche Behaͤlter und verſperrte Ort hat/ oder umzaͤunte Einſaͤtze/ darinnen man

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/504
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 486. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/504>, abgerufen am 20.11.2024.