Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Römer die Fisch mit gleichem Gewicht Silber bezahlet/einen Meer-Barben/ Mullum, hat Asinius Celer un- ter dem Kayser Claudio um 400 Reichsthaler gekaufft/ und von Crispino/ einem Egyptischen Leibeignen/ der von Domitiano in den Ritter-Stand erhoben worden/ schreibt Juvenalis Satyra 4.
Die Warheit aber zu bekennen/ vermeyne ich/ unse- [Abbildung]
Cap. XLVIII. [Spaltenumbruch]
Von den Fischereyen in den Teichen. MAn fischet die Teiche beedes im Früling und im Jn Oesterreich wird meistentheils mit den Wiene- Jn Böhmen und Mähren haben die Herrschafften Jndem man nun fischet/ wann solches in einem Am besten ist (wo man die Fisch nicht gleich ver- man
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Roͤmer die Fiſch mit gleichem Gewicht Silber bezahlet/einen Meer-Barben/ Mullum, hat Aſinius Celer un- ter dem Kayſer Claudio um 400 Reichsthaler gekaufft/ und von Criſpino/ einem Egyptiſchen Leibeignen/ der von Domitiano in den Ritter-Stand erhoben worden/ ſchreibt Juvenalis Satyrâ 4.
Die Warheit aber zu bekennen/ vermeyne ich/ unſe- [Abbildung]
Cap. XLVIII. [Spaltenumbruch]
Von den Fiſchereyen in den Teichen. MAn fiſchet die Teiche beedes im Fruͤling und im Jn Oeſterreich wird meiſtentheils mit den Wiene- Jn Boͤhmen und Maͤhren haben die Herꝛſchafften Jndem man nun fiſchet/ wann ſolches in einem Am beſten iſt (wo man die Fiſch nicht gleich ver- man
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0504" n="486"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> Roͤmer die Fiſch mit gleichem Gewicht Silber bezahlet/<lb/> einen Meer-Barben/ <hi rendition="#aq">Mullum,</hi> hat <hi rendition="#aq">Aſinius Celer</hi> un-<lb/> ter dem Kayſer <hi rendition="#aq">Claudio</hi> um 400 Reichsthaler gekaufft/<lb/> und von <hi rendition="#aq">Criſpino</hi>/ einem Egyptiſchen Leibeignen/ der<lb/> von <hi rendition="#aq">Domitiano</hi> in den Ritter-Stand erhoben worden/<lb/> ſchreibt <hi rendition="#aq">Juvenalis Satyrâ</hi> 4.</p><lb/> <cit> <quote> <lg type="poem"> <l>— — — <hi rendition="#aq">mullum ſex millibus emit</hi></l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Æquantem ſanè paribus ſeſtertia libris~.</hi> </l> </lg> </quote> </cit><lb/> <p>Die Warheit aber zu bekennen/ vermeyne ich/ unſe-<lb/><cb/> re itzige Fiſch-Wirthſchafften uͤbertreffen der Roͤmer<lb/> Teiche darum weit/ weil ſie weniger koſten/ und mehr<lb/> Nutzen bringen/ da jene nur viel Muͤh und Unkoſten/ und<lb/> wenig Einkommen gebracht haben; und beduncket mich/<lb/> wann <hi rendition="#aq">M. Philippus</hi> heutiges Tages einen guten Boͤh-<lb/> miſchen Karpfen koſten ſolte/ er ſolte ihn nicht wieder<lb/> ausſpeyen/ wie er zu <hi rendition="#aq">Casſini</hi> gethan/ als ihm ein Hecht<lb/> aus einem flieſſenden Waſſer aufgetragen worden/ wie<lb/><hi rendition="#aq">Columella</hi> bezeuget; aber genug von dieſem.</p><lb/> <figure/><lb/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLVIII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Fiſchereyen in den Teichen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>An fiſchet die Teiche beedes im Fruͤling und im<lb/> Herbſt/ vornehmlich aber gegen der Faſten/ weil<lb/> ſie damals die beſte Anwaͤhrung haben/ das Ge-<lb/> witter auch noch kuͤhle iſt/ ſie deſto leichtlicher zu verfuͤh-<lb/> ren. Nachdem der Teich nun groß oder klein iſt/ viel<lb/> oder wenig Waſſer hat; darnach muß man auch vor-<lb/> her ziehen/ damit der Teich zu der Zeit/ wann man fi-<lb/> ſchen will/ recht darzu bequemt ſey/ und kan nicht ſcha-<lb/> den/ daß in dem Teich-Buch/ davon oben Anregung<lb/> geſchehen/ auch diß bey einem jeglichen Teich eingezeich-<lb/> net werde/ wie viel Tag er abzulauffen haben muͤſſe/ ſo<lb/> kan man ſeine Fiſchereyen deſto gewiſſer anſtellen.</p><lb/> <p>Jn Oeſterreich wird meiſtentheils mit den Wiene-<lb/> riſchen/ oder andern in Staͤdten und Maͤrckten wohnen-<lb/> den Fiſchern ein <hi rendition="#aq">Accord</hi> gemacht/ daß ſie die Fiſche gleich<lb/> bey dem Teich abzuholen/ mit ihren Fiſch-Waͤgen<lb/> und Laiten ſich auf einen gewiſſen Tag einſtellen/ da ih-<lb/> nen dann die Fiſche Schockweiſe zugezehlet/ und von ih-<lb/> nen um einen verglichenen Wehrt bezahlet werden.</p><lb/> <p>Jn Boͤhmen und Maͤhren haben die Herꝛſchafften<lb/> dieſen Vortheil/ daß/ was die Fiſcher nicht bey den<lb/> Teichen wegnehmen/ oder ſie ſelbſt bezahlen wollen/ das<lb/><cb/> muͤſſen ihre Unterthanen von Haus zu Hauſe/ einer<lb/> mehr/ der ander weniger/ nachdem ſein Haus und Ver-<lb/> moͤgen iſt/ alles annehmen/ und um einen gewiſſen Wehrt<lb/> der Herꝛſchafft auf beſtimmte Termin bezahlen; alſo/<lb/> wollen ſie dabey nicht Schaden leiden/ moͤgen ſie ſehen/<lb/> wie ſie ſolche anderwaͤrts verfuͤhren moͤgen/ und daher<lb/> giebts ſelbiger Orten ſo viel Fuhrleute.</p><lb/> <p>Jndem man nun fiſchet/ wann ſolches in einem<lb/> Tag nicht kan verrichtet werden/ indem/ wann warmes<lb/> Wetter/ ſolches allein gar fruͤhe ſeyn muß/ ſodann laͤſſet<lb/> man um den Teich etliche Huͤttlein machen/ darinn ver-<lb/> traute Leute des Nachtes bleiben/ und huͤten muͤſſen/ daß<lb/> die Fiſche nicht moͤgen entfremdet werden; wann man<lb/> in der Kuͤhle fiſchet/ bleiben ſie lieber/ laſſen ſich auch<lb/> lieber fuͤhren/ im erſten Zug kriegt man meiſtentheils die<lb/> Hechten/ weil ſie nicht gern im truͤben Waſſer blei-<lb/> ben; im andern und dritten Zuge werden erſt die<lb/> Karpfen gefangen/ wann das Waſſer gantz aufgetruͤbt<lb/> worden.</p><lb/> <p>Am beſten iſt (wo man die Fiſch nicht gleich ver-<lb/> kauffen kan) daß man naͤchſt am Teiche Behaͤlter und<lb/> verſperrte Ort hat/ oder umzaͤunte Einſaͤtze/ darinnen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">man</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [486/0504]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Roͤmer die Fiſch mit gleichem Gewicht Silber bezahlet/
einen Meer-Barben/ Mullum, hat Aſinius Celer un-
ter dem Kayſer Claudio um 400 Reichsthaler gekaufft/
und von Criſpino/ einem Egyptiſchen Leibeignen/ der
von Domitiano in den Ritter-Stand erhoben worden/
ſchreibt Juvenalis Satyrâ 4.
— — — mullum ſex millibus emit
Æquantem ſanè paribus ſeſtertia libris~.
Die Warheit aber zu bekennen/ vermeyne ich/ unſe-
re itzige Fiſch-Wirthſchafften uͤbertreffen der Roͤmer
Teiche darum weit/ weil ſie weniger koſten/ und mehr
Nutzen bringen/ da jene nur viel Muͤh und Unkoſten/ und
wenig Einkommen gebracht haben; und beduncket mich/
wann M. Philippus heutiges Tages einen guten Boͤh-
miſchen Karpfen koſten ſolte/ er ſolte ihn nicht wieder
ausſpeyen/ wie er zu Casſini gethan/ als ihm ein Hecht
aus einem flieſſenden Waſſer aufgetragen worden/ wie
Columella bezeuget; aber genug von dieſem.
[Abbildung]
Cap. XLVIII.
Von den Fiſchereyen in den Teichen.
MAn fiſchet die Teiche beedes im Fruͤling und im
Herbſt/ vornehmlich aber gegen der Faſten/ weil
ſie damals die beſte Anwaͤhrung haben/ das Ge-
witter auch noch kuͤhle iſt/ ſie deſto leichtlicher zu verfuͤh-
ren. Nachdem der Teich nun groß oder klein iſt/ viel
oder wenig Waſſer hat; darnach muß man auch vor-
her ziehen/ damit der Teich zu der Zeit/ wann man fi-
ſchen will/ recht darzu bequemt ſey/ und kan nicht ſcha-
den/ daß in dem Teich-Buch/ davon oben Anregung
geſchehen/ auch diß bey einem jeglichen Teich eingezeich-
net werde/ wie viel Tag er abzulauffen haben muͤſſe/ ſo
kan man ſeine Fiſchereyen deſto gewiſſer anſtellen.
Jn Oeſterreich wird meiſtentheils mit den Wiene-
riſchen/ oder andern in Staͤdten und Maͤrckten wohnen-
den Fiſchern ein Accord gemacht/ daß ſie die Fiſche gleich
bey dem Teich abzuholen/ mit ihren Fiſch-Waͤgen
und Laiten ſich auf einen gewiſſen Tag einſtellen/ da ih-
nen dann die Fiſche Schockweiſe zugezehlet/ und von ih-
nen um einen verglichenen Wehrt bezahlet werden.
Jn Boͤhmen und Maͤhren haben die Herꝛſchafften
dieſen Vortheil/ daß/ was die Fiſcher nicht bey den
Teichen wegnehmen/ oder ſie ſelbſt bezahlen wollen/ das
muͤſſen ihre Unterthanen von Haus zu Hauſe/ einer
mehr/ der ander weniger/ nachdem ſein Haus und Ver-
moͤgen iſt/ alles annehmen/ und um einen gewiſſen Wehrt
der Herꝛſchafft auf beſtimmte Termin bezahlen; alſo/
wollen ſie dabey nicht Schaden leiden/ moͤgen ſie ſehen/
wie ſie ſolche anderwaͤrts verfuͤhren moͤgen/ und daher
giebts ſelbiger Orten ſo viel Fuhrleute.
Jndem man nun fiſchet/ wann ſolches in einem
Tag nicht kan verrichtet werden/ indem/ wann warmes
Wetter/ ſolches allein gar fruͤhe ſeyn muß/ ſodann laͤſſet
man um den Teich etliche Huͤttlein machen/ darinn ver-
traute Leute des Nachtes bleiben/ und huͤten muͤſſen/ daß
die Fiſche nicht moͤgen entfremdet werden; wann man
in der Kuͤhle fiſchet/ bleiben ſie lieber/ laſſen ſich auch
lieber fuͤhren/ im erſten Zug kriegt man meiſtentheils die
Hechten/ weil ſie nicht gern im truͤben Waſſer blei-
ben; im andern und dritten Zuge werden erſt die
Karpfen gefangen/ wann das Waſſer gantz aufgetruͤbt
worden.
Am beſten iſt (wo man die Fiſch nicht gleich ver-
kauffen kan) daß man naͤchſt am Teiche Behaͤlter und
verſperrte Ort hat/ oder umzaͤunte Einſaͤtze/ darinnen
man
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/504 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 486. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/504>, abgerufen am 23.02.2025. |