Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Eilfftes Buch/ Wasser-Lust.
Cap. XLVI.
Wann die Fische kranck werden.
[Spaltenumbruch]

WJewol man sagt im Sprichwort: Er ist gesund
wie ein Fisch im Wasser/ und die Warheit ist/
daß die Fisch in den Seen/ Flüssen und Bä-
chen/ als in der ihnen von Natur zugeeigneten Woh-
nung/ gar selten matt und schwach werden/ es geschehe
dann etwan durch Boßheit und Betrug der Menschen/
daß sie betäubt werden oder abstehen/ so hat es doch mit
den Fischen/ die in die Teiche von den Menschen einge-
schlossen sind/ dißfals eine grosse Ungleichheit/ daß sie
offt Wasser/ das ihnen unanständig/ entweder zu kalt o-
der zu warm/ auch sonst mit einem widerwertigen Ge-
schmack verderbt/ gezwungen annehmen müssen/ und
manchesmal die rechte Nahrung und Weide nicht ha-
ben können/ also freylich manchmal ihre sonst von Na-
tur zugeeignete Gesundheit schwächen oder gar verlie-
ren; daher auch einem Hauswirth/ der Teiche hat/ auf
dergleichen Zufälle fleissige Obsorg zu halten gebühret.
Das geschihet nun aus vielerley Ursachen/ wann sie et-
wan in Fässern über Land hart sind geführet/ daher
müde und matt worden wären/ oder wann man einen
Teich fischet/ und sie lang im trüben Wasser/ und im
Koth bleiben/ oder wann ihnen Koth zwischen die Flos-
sen kommt/ und werden darauf geführt/ so müssen sie er-
sticken; so muß man dann ein Netz in Bereitschafft ha-
ben/ das gestrickt ist/ wie ein Fischbeer/ aber grösser/
oder wie eine Taupel/ das macht man zwischen zwey
Stangen/ oder nimmt einen gar grossen Faß-Reiff/
und macht das Netz hinein/ wie einen Fischbeer/ setzet
das Netz in eine Gabel/ daß der Sack des Netzes nicht
gar auf den Boden reiche/ thut es in ein gut frisches
[Spaltenumbruch] Wasser/ lässet sie also Tag und Nacht darinnen stehen/
im Netz kan man auch frisches Wasser auf sie giessen/
oder/ giebt es die Gelegenheit/ läst man solches auf sie rin-
nen/ daß es die Fische berühre; wann man sie gleich aus
dem Teiche in die Kälter führen/ oder gleich von der Bo-
ding in die Teiche werffen liesse/ würden sie abstehen/
daß man nicht wüste/ wie ihnen geschehen wäre. Jh-
re meiste Kranckheiten wiederfahren ihnen unter dem
Eise.

Wann die Fische aufschwimmen und abstehen wol-
len/ sagt Herr Wegener/ lassen sich etliche Tage zuvor
grosse schwartze breite Kefer sehen/ nach diesen folgen die
Hechten und Persling/ und alsdann die Karpfen/ wel-
che man nun auffangen/ und alsbald in frisches Was-
ser bringen kan/ dieselben kommen davon. Jch habe
einsten (spricht er) dreissig Centner aus einem Teich/
welcher aufgestanden/ auffangen/ und alsobald in frisches
Wasser bringen lassen/ die schier alle todt waren/ sobald
sie aber in das frische Wasser kommen/ sind sie wieder
lebend worden.

Sonsten/ damit die Fische in Weyhern und andern
Fisch-Kältern frisch bleiben/ (schreibt Herr Wirsung
in seinem 8 Theil des Artzney-Buchs cap. 6. fol. 638.)
damit sie nicht leicht abstehen/ soll man nehmen die gros-
sen breiten Bintzen/ und sonderlich ihre Wurtzeln aus
den Weyhern/ solche pulvern/ mit Saltz vermischen/
und den Fischen fürwerffen/ dieses soll auch frisches
Epffigkraut thun/ in denen Fisch-Kältern gebraucht/
darinnen ihnen im Gegentheil das Wollkraut schäd-
lich ist.

Cap. XLVII.
Wie die alten Römer ihre Teiche gemacht haben.
[Spaltenumbruch]

DJe alten Römer/ die sich mehr auf die Kriegs-
Waffen/ als auf das Hauswesen und Wirth-
schafften beflissen/ haben die süssen Teiche/ wie
sie bey uns allenthalben im Gebrauch/ tantum apud
plebem & sine fructu,
die nur bey gemeinen Leuten/
und keinen Nutzen hätten/ gehalten/ allein darum/ daß
sie nur dieses hochgehalten/ was kostbar gewesen/ wie
dann Varro lib. 3. cap. 17. von den gesaltzenen Teichen/
welche sie nahend am Meergestad gehabt/ also beken-
net und sagt: Maritimae piscinae Nobilium, quibus
Neptunus ut aquam, sic & pisces ministrat, magis ad
oculos pertinet, quam ad vesicam, & potius marsu-
pium Domini exinaniunt, quam replent, primum
enim aedificantur magno, secundo implentur magno,
tertio aluntur magno;
das ist: Die Meer-Teiche
des Adels/ welche das Meer wie mit Wasser/ also auch
mit Fischen versiehet/ füllen mehr die Augen/ als den
Magen/ sie kosten viel zu erbauen/ viel zu besetzen/ und
viel zu unterhalten.

Ja es haben die Römer so grossen Unkosten und
Mühe auf solche Teiche gewendet/ davon sie doch gerin-
gen Nutzen/ ja offt das Hertz nicht gehabt/ von ihren
Fischen zu essen/ wie man von Quinto Hortensio lie-
[Spaltenumbruch] set/ wiewol er selbst stattliche Meer-Teiche gehabt/ ha-
be er doch/ wann er Fisch essen wollen/ seiner zu verscho-
nen/ zu Puzzolo andere Meerfische für seine Tafel kauf-
fen lassen/ darüber M. Varro Schertzweise diese Wort
hören liesse: hos pisces nemo cocus in Jus vocare
audet.

L. Lucullus hat gar einen Berg/ bey Neapoli,
durchgegraben/ damit das Meerwasser in seine Teiche
ein- und ausfliessen möchte/ dieser Ein- und Ausfluß
war mit ähernen Gittern verwahret/ sie haben auch in
die Steinfelsen tieffe Löcher ausgehauen/ darein sich die
Murenen und andere Meerfische verkriechen können.
Sie haben auch ihre Vivaria Ostrearum, Murena-
rum & Cochlearum
gehalten/ darunter etliche aus A-
frica
überbrachte Schildkroten so groß gewesen/ daß in
eine Schahlen 80 quadrantes giengen.

Und weil die Römer dazumal des gantzen oder doch
besten Theils der Welt Herren waren/ hat/ dem
Sprichwort nach/ Gut macht Muth/ auch der Pracht
und Uberfluß also zugenommen/ daß sie allein dieses
hochgehalten/ was viel gekostet hat/ und hats je einer dem
andern bevor thun wollen/ sich mit vergeblichen Unkosten
ansehnlich zu machen/ daß endlich auch die gemeinen

Römer
P p p iij
Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.
Cap. XLVI.
Wann die Fiſche kranck werden.
[Spaltenumbruch]

WJewol man ſagt im Sprichwort: Er iſt geſund
wie ein Fiſch im Waſſer/ und die Warheit iſt/
daß die Fiſch in den Seen/ Fluͤſſen und Baͤ-
chen/ als in der ihnen von Natur zugeeigneten Woh-
nung/ gar ſelten matt und ſchwach werden/ es geſchehe
dann etwan durch Boßheit und Betrug der Menſchen/
daß ſie betaͤubt werden oder abſtehen/ ſo hat es doch mit
den Fiſchen/ die in die Teiche von den Menſchen einge-
ſchloſſen ſind/ dißfals eine groſſe Ungleichheit/ daß ſie
offt Waſſer/ das ihnen unanſtaͤndig/ entweder zu kalt o-
der zu warm/ auch ſonſt mit einem widerwertigen Ge-
ſchmack verderbt/ gezwungen annehmen muͤſſen/ und
manchesmal die rechte Nahrung und Weide nicht ha-
ben koͤnnen/ alſo freylich manchmal ihre ſonſt von Na-
tur zugeeignete Geſundheit ſchwaͤchen oder gar verlie-
ren; daher auch einem Hauswirth/ der Teiche hat/ auf
dergleichen Zufaͤlle fleiſſige Obſorg zu halten gebuͤhret.
Das geſchihet nun aus vielerley Urſachen/ wann ſie et-
wan in Faͤſſern uͤber Land hart ſind gefuͤhret/ daher
muͤde und matt worden waͤren/ oder wann man einen
Teich fiſchet/ und ſie lang im truͤben Waſſer/ und im
Koth bleiben/ oder wann ihnen Koth zwiſchen die Floſ-
ſen kommt/ und werden darauf gefuͤhrt/ ſo muͤſſen ſie er-
ſticken; ſo muß man dann ein Netz in Bereitſchafft ha-
ben/ das geſtrickt iſt/ wie ein Fiſchbeer/ aber groͤſſer/
oder wie eine Taupel/ das macht man zwiſchen zwey
Stangen/ oder nimmt einen gar groſſen Faß-Reiff/
und macht das Netz hinein/ wie einen Fiſchbeer/ ſetzet
das Netz in eine Gabel/ daß der Sack des Netzes nicht
gar auf den Boden reiche/ thut es in ein gut friſches
[Spaltenumbruch] Waſſer/ laͤſſet ſie alſo Tag und Nacht darinnen ſtehen/
im Netz kan man auch friſches Waſſer auf ſie gieſſen/
oder/ giebt es die Gelegenheit/ laͤſt man ſolches auf ſie rin-
nen/ daß es die Fiſche beruͤhre; wann man ſie gleich aus
dem Teiche in die Kaͤlter fuͤhren/ oder gleich von der Bo-
ding in die Teiche werffen lieſſe/ wuͤrden ſie abſtehen/
daß man nicht wuͤſte/ wie ihnen geſchehen waͤre. Jh-
re meiſte Kranckheiten wiederfahren ihnen unter dem
Eiſe.

Wann die Fiſche aufſchwimmen und abſtehen wol-
len/ ſagt Herꝛ Wegener/ laſſen ſich etliche Tage zuvor
groſſe ſchwartze breite Kefer ſehen/ nach dieſen folgen die
Hechten und Persling/ und alsdann die Karpfen/ wel-
che man nun auffangen/ und alsbald in friſches Waſ-
ſer bringen kan/ dieſelben kommen davon. Jch habe
einſten (ſpricht er) dreiſſig Centner aus einem Teich/
welcher aufgeſtanden/ auffangen/ und alſobald in friſches
Waſſer bringen laſſen/ die ſchier alle todt waren/ ſobald
ſie aber in das friſche Waſſer kommen/ ſind ſie wieder
lebend worden.

Sonſten/ damit die Fiſche in Weyhern und andern
Fiſch-Kaͤltern friſch bleiben/ (ſchreibt Herr Wirſung
in ſeinem 8 Theil des Artzney-Buchs cap. 6. fol. 638.)
damit ſie nicht leicht abſtehen/ ſoll man nehmen die groſ-
ſen breiten Bintzen/ und ſonderlich ihre Wurtzeln aus
den Weyhern/ ſolche pulvern/ mit Saltz vermiſchen/
und den Fiſchen fuͤrwerffen/ dieſes ſoll auch friſches
Epffigkraut thun/ in denen Fiſch-Kaͤltern gebraucht/
darinnen ihnen im Gegentheil das Wollkraut ſchaͤd-
lich iſt.

Cap. XLVII.
Wie die alten Roͤmer ihre Teiche gemacht haben.
[Spaltenumbruch]

DJe alten Roͤmer/ die ſich mehr auf die Kriegs-
Waffen/ als auf das Hausweſen und Wirth-
ſchafften befliſſen/ haben die ſuͤſſen Teiche/ wie
ſie bey uns allenthalben im Gebrauch/ tantum apud
plebem & ſine fructu,
die nur bey gemeinen Leuten/
und keinen Nutzen haͤtten/ gehalten/ allein darum/ daß
ſie nur dieſes hochgehalten/ was koſtbar geweſen/ wie
dann Varro lib. 3. cap. 17. von den geſaltzenen Teichen/
welche ſie nahend am Meergeſtad gehabt/ alſo beken-
net und ſagt: Maritimæ piſcinæ Nobilium, quibus
Neptunus ut aquam, ſic & piſces miniſtrat, magis ad
oculos pertinet, quàm ad veſicam, & potius marſu-
pium Domini exinaniunt, quàm replent, primùm
enim ædificantur magno, ſecundò implentur magno,
tertiò aluntur magno;
das iſt: Die Meer-Teiche
des Adels/ welche das Meer wie mit Waſſer/ alſo auch
mit Fiſchen verſiehet/ fuͤllen mehr die Augen/ als den
Magen/ ſie koſten viel zu erbauen/ viel zu beſetzen/ und
viel zu unterhalten.

Ja es haben die Roͤmer ſo groſſen Unkoſten und
Muͤhe auf ſolche Teiche gewendet/ davon ſie doch gerin-
gen Nutzen/ ja offt das Hertz nicht gehabt/ von ihren
Fiſchen zu eſſen/ wie man von Quinto Hortenſio lie-
[Spaltenumbruch] ſet/ wiewol er ſelbſt ſtattliche Meer-Teiche gehabt/ ha-
be er doch/ wann er Fiſch eſſen wollen/ ſeiner zu verſcho-
nen/ zu Puzzolo andere Meerfiſche fuͤr ſeine Tafel kauf-
fen laſſen/ daruͤber M. Varro Schertzweiſe dieſe Wort
hoͤren lieſſe: hos piſces nemo cocus in Jus vocare
audet.

L. Lucullus hat gar einen Berg/ bey Neapoli,
durchgegraben/ damit das Meerwaſſer in ſeine Teiche
ein- und ausflieſſen moͤchte/ dieſer Ein- und Ausfluß
war mit aͤhernen Gittern verwahret/ ſie haben auch in
die Steinfelſen tieffe Loͤcher ausgehauen/ darein ſich die
Murenen und andere Meerfiſche verkriechen koͤnnen.
Sie haben auch ihre Vivaria Oſtrearum, Murena-
rum & Cochlearum
gehalten/ darunter etliche aus A-
frica
uͤberbrachte Schildkroten ſo groß geweſen/ daß in
eine Schahlen 80 quadrantes giengen.

Und weil die Roͤmer dazumal des gantzen oder doch
beſten Theils der Welt Herren waren/ hat/ dem
Sprichwort nach/ Gut macht Muth/ auch der Pracht
und Uberfluß alſo zugenommen/ daß ſie allein dieſes
hochgehalten/ was viel gekoſtet hat/ und hats je einer dem
andern bevor thun wollen/ ſich mit vergeblichen Unkoſten
anſehnlich zu machen/ daß endlich auch die gemeinen

Roͤmer
P p p iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0503" n="485"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Eilfftes Buch/ Wa&#x017F;&#x017F;er-Lu&#x017F;t.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLVI.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wann die Fi&#x017F;che kranck werden.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>Jewol man &#x017F;agt im Sprichwort: Er i&#x017F;t ge&#x017F;und<lb/>
wie ein Fi&#x017F;ch im Wa&#x017F;&#x017F;er/ und die Warheit i&#x017F;t/<lb/>
daß die Fi&#x017F;ch in den Seen/ Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en und Ba&#x0364;-<lb/>
chen/ als in der ihnen von Natur zugeeigneten Woh-<lb/>
nung/ gar &#x017F;elten matt und &#x017F;chwach werden/ es ge&#x017F;chehe<lb/>
dann etwan durch Boßheit und Betrug der Men&#x017F;chen/<lb/>
daß &#x017F;ie beta&#x0364;ubt werden oder ab&#x017F;tehen/ &#x017F;o hat es doch mit<lb/>
den Fi&#x017F;chen/ die in die Teiche von den Men&#x017F;chen einge-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind/ dißfals eine gro&#x017F;&#x017F;e Ungleichheit/ daß &#x017F;ie<lb/>
offt Wa&#x017F;&#x017F;er/ das ihnen unan&#x017F;ta&#x0364;ndig/ entweder zu kalt o-<lb/>
der zu warm/ auch &#x017F;on&#x017F;t mit einem widerwertigen Ge-<lb/>
&#x017F;chmack verderbt/ gezwungen annehmen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ und<lb/>
manchesmal die rechte Nahrung und Weide nicht ha-<lb/>
ben ko&#x0364;nnen/ al&#x017F;o freylich manchmal ihre &#x017F;on&#x017F;t von Na-<lb/>
tur zugeeignete Ge&#x017F;undheit &#x017F;chwa&#x0364;chen oder gar verlie-<lb/>
ren; daher auch einem Hauswirth/ der Teiche hat/ auf<lb/>
dergleichen Zufa&#x0364;lle flei&#x017F;&#x017F;ige Ob&#x017F;org zu halten gebu&#x0364;hret.<lb/>
Das ge&#x017F;chihet nun aus vielerley Ur&#x017F;achen/ wann &#x017F;ie et-<lb/>
wan in Fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern u&#x0364;ber Land hart &#x017F;ind gefu&#x0364;hret/ daher<lb/>
mu&#x0364;de und matt worden wa&#x0364;ren/ oder wann man einen<lb/>
Teich fi&#x017F;chet/ und &#x017F;ie lang im tru&#x0364;ben Wa&#x017F;&#x017F;er/ und im<lb/>
Koth bleiben/ oder wann ihnen Koth zwi&#x017F;chen die Flo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en kommt/ und werden darauf gefu&#x0364;hrt/ &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie er-<lb/>
&#x017F;ticken; &#x017F;o muß man dann ein Netz in Bereit&#x017F;chafft ha-<lb/>
ben/ das ge&#x017F;trickt i&#x017F;t/ wie ein Fi&#x017F;chbeer/ aber gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
oder wie eine Taupel/ das macht man zwi&#x017F;chen zwey<lb/>
Stangen/ oder nimmt einen gar gro&#x017F;&#x017F;en Faß-Reiff/<lb/>
und macht das Netz hinein/ wie einen Fi&#x017F;chbeer/ &#x017F;etzet<lb/>
das Netz in eine Gabel/ daß der Sack des Netzes nicht<lb/>
gar auf den Boden reiche/ thut es in ein gut fri&#x017F;ches<lb/><cb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ie al&#x017F;o Tag und Nacht darinnen &#x017F;tehen/<lb/>
im Netz kan man auch fri&#x017F;ches Wa&#x017F;&#x017F;er auf &#x017F;ie gie&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
oder/ giebt es die Gelegenheit/ la&#x0364;&#x017F;t man &#x017F;olches auf &#x017F;ie rin-<lb/>
nen/ daß es die Fi&#x017F;che beru&#x0364;hre; wann man &#x017F;ie gleich aus<lb/>
dem Teiche in die Ka&#x0364;lter fu&#x0364;hren/ oder gleich von der Bo-<lb/>
ding in die Teiche werffen lie&#x017F;&#x017F;e/ wu&#x0364;rden &#x017F;ie ab&#x017F;tehen/<lb/>
daß man nicht wu&#x0364;&#x017F;te/ wie ihnen ge&#x017F;chehen wa&#x0364;re. Jh-<lb/>
re mei&#x017F;te Kranckheiten wiederfahren ihnen unter dem<lb/>
Ei&#x017F;e.</p><lb/>
            <p>Wann die Fi&#x017F;che auf&#x017F;chwimmen und ab&#x017F;tehen wol-<lb/>
len/ &#x017F;agt Her&#xA75B; Wegener/ la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich etliche Tage zuvor<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e &#x017F;chwartze breite Kefer &#x017F;ehen/ nach die&#x017F;en folgen die<lb/>
Hechten und Persling/ und alsdann die Karpfen/ wel-<lb/>
che man nun auffangen/ und alsbald in fri&#x017F;ches Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er bringen kan/ die&#x017F;elben kommen davon. Jch habe<lb/>
ein&#x017F;ten (&#x017F;pricht er) drei&#x017F;&#x017F;ig Centner aus einem Teich/<lb/>
welcher aufge&#x017F;tanden/ auffangen/ und al&#x017F;obald in fri&#x017F;ches<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er bringen la&#x017F;&#x017F;en/ die &#x017F;chier alle todt waren/ &#x017F;obald<lb/>
&#x017F;ie aber in das fri&#x017F;che Wa&#x017F;&#x017F;er kommen/ &#x017F;ind &#x017F;ie wieder<lb/>
lebend worden.</p><lb/>
            <p>Son&#x017F;ten/ damit die Fi&#x017F;che in Weyhern und andern<lb/>
Fi&#x017F;ch-Ka&#x0364;ltern fri&#x017F;ch bleiben/ (&#x017F;chreibt Herr Wir&#x017F;ung<lb/>
in &#x017F;einem 8 Theil des Artzney-Buchs <hi rendition="#aq">cap. 6. fol.</hi> 638.)<lb/>
damit &#x017F;ie nicht leicht ab&#x017F;tehen/ &#x017F;oll man nehmen die gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en breiten Bintzen/ und &#x017F;onderlich ihre Wurtzeln aus<lb/>
den Weyhern/ &#x017F;olche pulvern/ mit Saltz vermi&#x017F;chen/<lb/>
und den Fi&#x017F;chen fu&#x0364;rwerffen/ die&#x017F;es &#x017F;oll auch fri&#x017F;ches<lb/>
Epffigkraut thun/ in denen Fi&#x017F;ch-Ka&#x0364;ltern gebraucht/<lb/>
darinnen ihnen im Gegentheil das Wollkraut &#x017F;cha&#x0364;d-<lb/>
lich i&#x017F;t.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLVII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie die alten Ro&#x0364;mer ihre Teiche gemacht haben.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Je alten Ro&#x0364;mer/ die &#x017F;ich mehr auf die Kriegs-<lb/>
Waffen/ als auf das Hauswe&#x017F;en und Wirth-<lb/>
&#x017F;chafften befli&#x017F;&#x017F;en/ haben die &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Teiche/ wie<lb/>
&#x017F;ie bey uns allenthalben im Gebrauch/ <hi rendition="#aq">tantum apud<lb/>
plebem &amp; &#x017F;ine fructu,</hi> die nur bey gemeinen Leuten/<lb/>
und keinen Nutzen ha&#x0364;tten/ gehalten/ allein darum/ daß<lb/>
&#x017F;ie nur die&#x017F;es hochgehalten/ was ko&#x017F;tbar gewe&#x017F;en/ wie<lb/>
dann <hi rendition="#aq">Varro lib. 3. cap.</hi> 17. von den ge&#x017F;altzenen Teichen/<lb/>
welche &#x017F;ie nahend am Meerge&#x017F;tad gehabt/ al&#x017F;o beken-<lb/>
net und &#x017F;agt: <hi rendition="#aq">Maritimæ pi&#x017F;cinæ Nobilium, quibus<lb/>
Neptunus ut aquam, &#x017F;ic &amp; pi&#x017F;ces mini&#x017F;trat, magis ad<lb/>
oculos pertinet, quàm ad ve&#x017F;icam, &amp; potius mar&#x017F;u-<lb/>
pium Domini exinaniunt, quàm replent, primùm<lb/>
enim ædificantur magno, &#x017F;ecundò implentur magno,<lb/>
tertiò aluntur magno;</hi> das i&#x017F;t: Die Meer-Teiche<lb/>
des Adels/ welche das Meer wie mit Wa&#x017F;&#x017F;er/ al&#x017F;o auch<lb/>
mit Fi&#x017F;chen ver&#x017F;iehet/ fu&#x0364;llen mehr die Augen/ als den<lb/>
Magen/ &#x017F;ie ko&#x017F;ten viel zu erbauen/ viel zu be&#x017F;etzen/ und<lb/>
viel zu unterhalten.</p><lb/>
            <p>Ja es haben die Ro&#x0364;mer &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;en Unko&#x017F;ten und<lb/>
Mu&#x0364;he auf &#x017F;olche Teiche gewendet/ davon &#x017F;ie doch gerin-<lb/>
gen Nutzen/ ja offt das Hertz nicht gehabt/ von ihren<lb/>
Fi&#x017F;chen zu e&#x017F;&#x017F;en/ wie man von <hi rendition="#aq">Quinto Horten&#x017F;io</hi> lie-<lb/><cb/>
&#x017F;et/ wiewol er &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;tattliche Meer-Teiche gehabt/ ha-<lb/>
be er doch/ wann er Fi&#x017F;ch e&#x017F;&#x017F;en wollen/ &#x017F;einer zu ver&#x017F;cho-<lb/>
nen/ zu <hi rendition="#aq">Puzzolo</hi> andere Meerfi&#x017F;che fu&#x0364;r &#x017F;eine Tafel kauf-<lb/>
fen la&#x017F;&#x017F;en/ daru&#x0364;ber <hi rendition="#aq">M. Varro</hi> Schertzwei&#x017F;e die&#x017F;e Wort<lb/>
ho&#x0364;ren lie&#x017F;&#x017F;e: <hi rendition="#aq">hos pi&#x017F;ces nemo cocus in Jus vocare<lb/>
audet.</hi></p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">L. Lucullus</hi> hat gar einen Berg/ bey <hi rendition="#aq">Neapoli,</hi><lb/>
durchgegraben/ damit das Meerwa&#x017F;&#x017F;er in &#x017F;eine Teiche<lb/>
ein- und ausflie&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;chte/ die&#x017F;er Ein- und Ausfluß<lb/>
war mit a&#x0364;hernen Gittern verwahret/ &#x017F;ie haben auch in<lb/>
die Steinfel&#x017F;en tieffe Lo&#x0364;cher ausgehauen/ darein &#x017F;ich die<lb/>
Murenen und andere Meerfi&#x017F;che verkriechen ko&#x0364;nnen.<lb/>
Sie haben auch ihre <hi rendition="#aq">Vivaria O&#x017F;trearum, Murena-<lb/>
rum &amp; Cochlearum</hi> gehalten/ darunter etliche aus <hi rendition="#aq">A-<lb/>
frica</hi> u&#x0364;berbrachte Schildkroten &#x017F;o groß gewe&#x017F;en/ daß in<lb/>
eine Schahlen 80 <hi rendition="#aq">quadrantes</hi> giengen.</p><lb/>
            <p>Und weil die Ro&#x0364;mer dazumal des gantzen oder doch<lb/>
be&#x017F;ten Theils der Welt Herren waren/ hat/ dem<lb/>
Sprichwort nach/ Gut macht Muth/ auch der Pracht<lb/>
und Uberfluß al&#x017F;o zugenommen/ daß &#x017F;ie allein die&#x017F;es<lb/>
hochgehalten/ was viel geko&#x017F;tet hat/ und hats je einer dem<lb/>
andern bevor thun wollen/ &#x017F;ich mit vergeblichen Unko&#x017F;ten<lb/>
an&#x017F;ehnlich zu machen/ daß endlich auch die gemeinen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P p p iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Ro&#x0364;mer</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[485/0503] Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt. Cap. XLVI. Wann die Fiſche kranck werden. WJewol man ſagt im Sprichwort: Er iſt geſund wie ein Fiſch im Waſſer/ und die Warheit iſt/ daß die Fiſch in den Seen/ Fluͤſſen und Baͤ- chen/ als in der ihnen von Natur zugeeigneten Woh- nung/ gar ſelten matt und ſchwach werden/ es geſchehe dann etwan durch Boßheit und Betrug der Menſchen/ daß ſie betaͤubt werden oder abſtehen/ ſo hat es doch mit den Fiſchen/ die in die Teiche von den Menſchen einge- ſchloſſen ſind/ dißfals eine groſſe Ungleichheit/ daß ſie offt Waſſer/ das ihnen unanſtaͤndig/ entweder zu kalt o- der zu warm/ auch ſonſt mit einem widerwertigen Ge- ſchmack verderbt/ gezwungen annehmen muͤſſen/ und manchesmal die rechte Nahrung und Weide nicht ha- ben koͤnnen/ alſo freylich manchmal ihre ſonſt von Na- tur zugeeignete Geſundheit ſchwaͤchen oder gar verlie- ren; daher auch einem Hauswirth/ der Teiche hat/ auf dergleichen Zufaͤlle fleiſſige Obſorg zu halten gebuͤhret. Das geſchihet nun aus vielerley Urſachen/ wann ſie et- wan in Faͤſſern uͤber Land hart ſind gefuͤhret/ daher muͤde und matt worden waͤren/ oder wann man einen Teich fiſchet/ und ſie lang im truͤben Waſſer/ und im Koth bleiben/ oder wann ihnen Koth zwiſchen die Floſ- ſen kommt/ und werden darauf gefuͤhrt/ ſo muͤſſen ſie er- ſticken; ſo muß man dann ein Netz in Bereitſchafft ha- ben/ das geſtrickt iſt/ wie ein Fiſchbeer/ aber groͤſſer/ oder wie eine Taupel/ das macht man zwiſchen zwey Stangen/ oder nimmt einen gar groſſen Faß-Reiff/ und macht das Netz hinein/ wie einen Fiſchbeer/ ſetzet das Netz in eine Gabel/ daß der Sack des Netzes nicht gar auf den Boden reiche/ thut es in ein gut friſches Waſſer/ laͤſſet ſie alſo Tag und Nacht darinnen ſtehen/ im Netz kan man auch friſches Waſſer auf ſie gieſſen/ oder/ giebt es die Gelegenheit/ laͤſt man ſolches auf ſie rin- nen/ daß es die Fiſche beruͤhre; wann man ſie gleich aus dem Teiche in die Kaͤlter fuͤhren/ oder gleich von der Bo- ding in die Teiche werffen lieſſe/ wuͤrden ſie abſtehen/ daß man nicht wuͤſte/ wie ihnen geſchehen waͤre. Jh- re meiſte Kranckheiten wiederfahren ihnen unter dem Eiſe. Wann die Fiſche aufſchwimmen und abſtehen wol- len/ ſagt Herꝛ Wegener/ laſſen ſich etliche Tage zuvor groſſe ſchwartze breite Kefer ſehen/ nach dieſen folgen die Hechten und Persling/ und alsdann die Karpfen/ wel- che man nun auffangen/ und alsbald in friſches Waſ- ſer bringen kan/ dieſelben kommen davon. Jch habe einſten (ſpricht er) dreiſſig Centner aus einem Teich/ welcher aufgeſtanden/ auffangen/ und alſobald in friſches Waſſer bringen laſſen/ die ſchier alle todt waren/ ſobald ſie aber in das friſche Waſſer kommen/ ſind ſie wieder lebend worden. Sonſten/ damit die Fiſche in Weyhern und andern Fiſch-Kaͤltern friſch bleiben/ (ſchreibt Herr Wirſung in ſeinem 8 Theil des Artzney-Buchs cap. 6. fol. 638.) damit ſie nicht leicht abſtehen/ ſoll man nehmen die groſ- ſen breiten Bintzen/ und ſonderlich ihre Wurtzeln aus den Weyhern/ ſolche pulvern/ mit Saltz vermiſchen/ und den Fiſchen fuͤrwerffen/ dieſes ſoll auch friſches Epffigkraut thun/ in denen Fiſch-Kaͤltern gebraucht/ darinnen ihnen im Gegentheil das Wollkraut ſchaͤd- lich iſt. Cap. XLVII. Wie die alten Roͤmer ihre Teiche gemacht haben. DJe alten Roͤmer/ die ſich mehr auf die Kriegs- Waffen/ als auf das Hausweſen und Wirth- ſchafften befliſſen/ haben die ſuͤſſen Teiche/ wie ſie bey uns allenthalben im Gebrauch/ tantum apud plebem & ſine fructu, die nur bey gemeinen Leuten/ und keinen Nutzen haͤtten/ gehalten/ allein darum/ daß ſie nur dieſes hochgehalten/ was koſtbar geweſen/ wie dann Varro lib. 3. cap. 17. von den geſaltzenen Teichen/ welche ſie nahend am Meergeſtad gehabt/ alſo beken- net und ſagt: Maritimæ piſcinæ Nobilium, quibus Neptunus ut aquam, ſic & piſces miniſtrat, magis ad oculos pertinet, quàm ad veſicam, & potius marſu- pium Domini exinaniunt, quàm replent, primùm enim ædificantur magno, ſecundò implentur magno, tertiò aluntur magno; das iſt: Die Meer-Teiche des Adels/ welche das Meer wie mit Waſſer/ alſo auch mit Fiſchen verſiehet/ fuͤllen mehr die Augen/ als den Magen/ ſie koſten viel zu erbauen/ viel zu beſetzen/ und viel zu unterhalten. Ja es haben die Roͤmer ſo groſſen Unkoſten und Muͤhe auf ſolche Teiche gewendet/ davon ſie doch gerin- gen Nutzen/ ja offt das Hertz nicht gehabt/ von ihren Fiſchen zu eſſen/ wie man von Quinto Hortenſio lie- ſet/ wiewol er ſelbſt ſtattliche Meer-Teiche gehabt/ ha- be er doch/ wann er Fiſch eſſen wollen/ ſeiner zu verſcho- nen/ zu Puzzolo andere Meerfiſche fuͤr ſeine Tafel kauf- fen laſſen/ daruͤber M. Varro Schertzweiſe dieſe Wort hoͤren lieſſe: hos piſces nemo cocus in Jus vocare audet. L. Lucullus hat gar einen Berg/ bey Neapoli, durchgegraben/ damit das Meerwaſſer in ſeine Teiche ein- und ausflieſſen moͤchte/ dieſer Ein- und Ausfluß war mit aͤhernen Gittern verwahret/ ſie haben auch in die Steinfelſen tieffe Loͤcher ausgehauen/ darein ſich die Murenen und andere Meerfiſche verkriechen koͤnnen. Sie haben auch ihre Vivaria Oſtrearum, Murena- rum & Cochlearum gehalten/ darunter etliche aus A- frica uͤberbrachte Schildkroten ſo groß geweſen/ daß in eine Schahlen 80 quadrantes giengen. Und weil die Roͤmer dazumal des gantzen oder doch beſten Theils der Welt Herren waren/ hat/ dem Sprichwort nach/ Gut macht Muth/ auch der Pracht und Uberfluß alſo zugenommen/ daß ſie allein dieſes hochgehalten/ was viel gekoſtet hat/ und hats je einer dem andern bevor thun wollen/ ſich mit vergeblichen Unkoſten anſehnlich zu machen/ daß endlich auch die gemeinen Roͤmer P p p iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/503
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 485. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/503>, abgerufen am 30.12.2024.