Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Eilfftes Buch/ Wasser-Lust. [Spaltenumbruch]
Feuchtigkeit setzt sich hernach in die hohle Röhren/ fer-mentirt sich durch die Hitze der Sonnen/ und macht die Wurtzen schwinden und verdorren; Jch habe dieses selbst etlichemal probirt und gut befunden/ habe es aber allzeit im abnehmenden Monden im letzten Viertel thun lassen/ und also befunden/ daß es das andere Jahr sehr dünn wieder geschossen/ das nächste Jahr aber/ als diß Abschneiden wiederholet worden/ gar ausgeblieben/ der Teich muß aber vorhero eines Schuhes oder zwey hoch abgelassen werden. Mizaldus in Centuria 9. Memorabilium N. 68. Jn einem geschriebenen Teich-Büchlein habe ich Herr Georg Ferdinand Pernauer Freyherr sagt Herr Johann Wilhelm Wünsche in seinem Me- Weil auch das Farrenkraut eine sondere Antipa- Cap. XXXII. [Spaltenumbruch]
Wie die abgeödten Teiche wieder aufzubringen. DJe Teiche kommen aus zwey Ursachen meisten- Wann die Teiche viel Jahr nacheinander fort und Wann also die Teiche allzeit mit Wasser angefüllet
Daher haben unsere Herren Böhmen diesen Gebrauch/ Jm Mertzen oder April ackern sie dieselbigen um/ maras- O o o ij
Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt. [Spaltenumbruch]
Feuchtigkeit ſetzt ſich hernach in die hohle Roͤhren/ fer-mentirt ſich durch die Hitze der Sonnen/ und macht die Wurtzen ſchwinden und verdorren; Jch habe dieſes ſelbſt etlichemal probirt und gut befunden/ habe es aber allzeit im abnehmenden Monden im letzten Viertel thun laſſen/ und alſo befunden/ daß es das andere Jahr ſehr duͤnn wieder geſchoſſen/ das naͤchſte Jahr aber/ als diß Abſchneiden wiederholet worden/ gar ausgeblieben/ der Teich muß aber vorhero eines Schuhes oder zwey hoch abgelaſſen werden. Mizaldus in Centuriâ 9. Memorabilium N. 68. Jn einem geſchriebenen Teich-Buͤchlein habe ich Herꝛ Georg Ferdinand Pernauer Freyherꝛ ſagt Herꝛ Johann Wilhelm Wuͤnſche in ſeinem Me- Weil auch das Farrenkraut eine ſondere Antipa- Cap. XXXII. [Spaltenumbruch]
Wie die abgeoͤdten Teiche wieder aufzubringen. DJe Teiche kommen aus zwey Urſachen meiſten- Wann die Teiche viel Jahr nacheinander fort und Wann alſo die Teiche allzeit mit Waſſer angefuͤllet
Daher haben unſere Herren Boͤhmen dieſen Gebrauch/ Jm Mertzen oder April ackern ſie dieſelbigen um/ maraſ- ❁ O o o ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0493" n="475"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.</hi></fw><lb/><cb/> Feuchtigkeit ſetzt ſich hernach in die hohle Roͤhren/ <hi rendition="#aq">fer-<lb/> menti</hi>rt ſich durch die Hitze der Sonnen/ und macht die<lb/> Wurtzen ſchwinden und verdorren; Jch habe dieſes<lb/> ſelbſt etlichemal probirt und gut befunden/ habe es aber<lb/> allzeit im abnehmenden Monden im letzten Viertel thun<lb/> laſſen/ und alſo befunden/ daß es das andere Jahr ſehr<lb/> duͤnn wieder geſchoſſen/ das naͤchſte Jahr aber/ als diß<lb/> Abſchneiden wiederholet worden/ gar ausgeblieben/ der<lb/> Teich muß aber vorhero eines Schuhes oder zwey hoch<lb/> abgelaſſen werden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Mizaldus in Centuriâ 9. Memorabilium N.</hi> 68.<lb/> erzehlet/ daß Rohr und Farrenkraut eine ſonderliche<lb/> Feindſchafft und <hi rendition="#aq">antipathiam</hi> gegeneinander tragen/ da-<lb/> her wann man an die Pflugſchar/ damit man das Ge-<lb/> roͤhricht umackern will/ ein Farrenkraut binde/ ſoll das<lb/> Geroͤhricht verderben.</p><lb/> <p>Jn einem geſchriebenen Teich-Buͤchlein habe ich<lb/> folgendes Mittel gefunden: wann Geroͤhricht in Tei-<lb/> chen iſt/ ſoll man/ wann ſie im Herbſt gefiſchet worden/<lb/> ſie laſſen laͤhr und unbeſetzt ſtehen/ und ſie im Winter<lb/> nur ſo weit anlaſſen/ daß die Hoͤhe des Waſſers nur ei-<lb/> ne Spann oder anderthalb an das Rohr lange/ und das<lb/> andere/ wo das Rohr am ſtaͤrckſten iſt/ uͤber das Waſ-<lb/> ſer hinaus rage/ wann nun das Waſſer im Winter<lb/> ſtarck gefroren iſt/ eiſet man ſolches auſſen herum am<lb/> Land/ auf zwey oder drey Schritt weit von dem Geroͤh-<lb/> richt auf/ und kehret das Waſſer wieder in den Teich/<lb/> daſſelbe wird das Eiß anfangen zu heben/ das Eiß aber<lb/> wird das Geroͤhricht/ mit ſamt der Wurtzen gemach aus<lb/> der Erden abledigen/ und aus dem Grunde reiſſen/ die<lb/> mag man hernach/ wann das Eiß im Auswaͤrts zergan-<lb/> gen/ und der Teich abgelaſſen worden/ leichtlich heraus<lb/> bringen/ das muß aber alles im Abnehmen des Mondes<lb/> geſchehen.</p><lb/> <cb/> <p>Herꝛ Georg Ferdinand Pernauer Freyherꝛ ſagt<lb/> mir folgendes <hi rendition="#aq">Recept,</hi> ſo er <hi rendition="#aq">ex Relatione</hi> Herꝛn Franz<lb/> Ernſten Grafen Schlickens/ der es in ſeinen Teichen<lb/> in Boͤhmen <hi rendition="#aq">practici</hi>rt und gut befunden/ bekommen<lb/> hat/ gegeben: Man beſtreiche die Senſen/ mit denen<lb/> man das Rohr abhauet/ mit Eydechſen-Blut oder<lb/> Safft/ weil aber dieſe Thier gifftig/ muß man ſolche<lb/> Senſen zu Schneidung des Getrayds nicht brauchen;<lb/> ſondern beyſeits thun/ und nur zum Rohr-abhauen brau-<lb/> chen. Man kan aber wol/ an ſtatt dieſes/ die Senſen<lb/> nur mit Zwibel-Safft ſchmieren/ wird faſt eben diß ver-<lb/> moͤgen/ und iſt ohne Gefahr.</p><lb/> <p>Herꝛ Johann Wilhelm Wuͤnſche in ſeinem <hi rendition="#aq">Me-<lb/> moriali Oeconomico. part. 2. cap. 5. fol.</hi> 161. beſchreibt<lb/> ein anders Kunſtſtuͤck/ mit folgenden Worten: Man<lb/> nehme ein Glas/ gieſſe zwey Maß Baum-Oel darein/<lb/> hernach ſammle man Blindſchleichen etliche Stuͤcke/<lb/> laſſe ſelbige in dem Baum-Oel ſterben/ und verbinde<lb/> das Glas feſte/ laß es Jahr und Tag ſtehen/ und mit<lb/> dieſem Oel kan man hernach Senſen/ Beil/ Barten und<lb/> Aexte auf der Schneide beſtreichen/ welches denn alſo-<lb/> bald das Eiſen vergifftet/ wann darnach das Rohr mit<lb/> der Senſen/ oder ein Baum mit ſolcher Aexte abge-<lb/> hauen wird/ ſo wird die Wurtzen und der Stamm nim-<lb/> mermehr ausſchlagen/ ſondern alles unter der Erden<lb/> ausfaulen. Auf dieſe Art koͤnte man die Waͤlder leicht-<lb/> lich zum nahrhafften Land/ und die Teiche rein von dem<lb/> Geroͤhrig machen.</p><lb/> <p>Weil auch das Farrenkraut eine ſondere <hi rendition="#aq">Antipa-<lb/> thiam</hi> mit dem Rohr hat/ moͤchte vielleicht ein Oel/<lb/> darinnen dieſes Kraut und Wurtzen gelegen/ auch<lb/> wol nicht geringe Wirckung haben/ ſo zu verſuchen<lb/> ſtuͤnde.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie die abgeoͤdten Teiche wieder aufzubringen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Teiche kommen aus zwey Urſachen meiſten-<lb/> theils ab/ erſtlich/ wann am Damm/ am Einlaß/<lb/> am Waſſer ein Mangel ſich befindet/ oder wann<lb/> der Grund/ durch die langwuͤhrig einſtehenden Waſſer/<lb/> verderbt/ erſauret und untuͤchtig gemacht worden; das<lb/> erſte wird durch Ausbeſſerung und Erſetzung des Ab-<lb/> gangs wieder zu recht gebracht/ das letztere aber iſt be-<lb/> ſchwerlicher und ſchwerer wieder zu recht zu bringen;<lb/> daher es auch mehr Fleiß/ mehr Zeit und mehr Bemuͤ-<lb/> hung bedarff/ und das wird meiſtentheils auf folgende<lb/> Weiſe verrichtet:</p><lb/> <p>Wann die Teiche viel Jahr nacheinander fort und<lb/> fort beſetzt werden/ muͤſſen ſie nach und nach eralten und<lb/> ihre Kraͤfften verlieren; darum/ weil die Fiſche den o-<lb/> bern und beſten Grund/ <hi rendition="#aq">ſuperficiem terræ fertilioris &<lb/> dulcis,</hi> die aͤuſſerſte Kruſten der traͤchtigen und ſuͤſſen<lb/> Erden verzehrt haben/ das innere Salitriſche/ geſaltzene<lb/> oder ſonſt unfruchtbare Theil nicht genieſſen/ dahero<lb/> auch weder wachſen noch zunehmen koͤnnen.</p><lb/> <p>Wann alſo die Teiche allzeit mit Waſſer angefuͤllet<lb/> ſind/ verlieret der Boden (wie Herꝛ <hi rendition="#aq">Colerus</hi> ſagt) ſeine<lb/> natuͤrliche Safft und Krafft/ alſo/ daß er die Fiſch nicht<lb/> mehr erhalten oder ernaͤhren kan. An dieſer Unfrucht-<lb/> barkeit (ſagt er) haben wir ſelber Schuld/ wann wir<lb/><cb/> gar zu geitzig ſind/ und die Teiche nimmer laͤhr/ ſondern<lb/> allzeit ſtracks wieder anlauffen laſſen/ und alle Jahr die<lb/> Nutzung davon nehmen wollen/ alſo daß ſie nie ruhen<lb/> koͤnnen/ da es doch heiſſet:</p><lb/> <cit> <quote> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#aq">Quod car</hi>e<hi rendition="#aq">t alternâ requie, durabile non eſt.</hi></l> </lg> </quote> </cit><lb/> <p>Daher haben unſere Herren Boͤhmen dieſen Gebrauch/<lb/> daß ſie allzeit etliche Teiche/ die ſchon mehr Jahr nach<lb/> einander beſetzt geweſen/ im Herbſt trocken ablaſſen/<lb/> und im Fruͤling/ ſobald ſie trocken worden/ zur Saat<lb/> zurichten/ und das koͤnnen ſie deſto leichter thun/ weil<lb/> ſie groſſen Uberfluß an den Teichen haben/ auch alſo<lb/> Jaͤhrlich Fiſche und Getrayd Wechſelweiſe aus ihren<lb/> Teichen haben koͤnnen.</p><lb/> <p>Jm Mertzen oder April ackern ſie dieſelbigen um/<lb/> und ſaͤen darein Hirſen/ Haiden/ Wicken/ Feigbohnen/<lb/> oder Gerſten/ Habern und Sommerkorn/ wann das<lb/> Getrayd abgeſchnitten worden/ pfluͤgen ſie dann und<lb/> beſaͤen ſie mit Ruben; davon nehmen ſie nur einen<lb/> Theil/ und laſſen die uͤbrigen mit Kraut und Wurtzen<lb/> in dem Grund ſtehen/ laſſen den Teich wieder an/ und<lb/> beſetzen ihn mit guter Brut; oder laſſen ihn gar 2 Jahr<lb/> lang alſo liegen/ und beſaͤen ihn im Herbſt mit Waitz<lb/> oder Korn/ dungen aber das Land vor/ ſo wird es her-<lb/> nach denen Fiſchen ſehr wol dienen; iſt aber der Grund<lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ O o o ij</fw><fw place="bottom" type="catch">maraſ-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [475/0493]
Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.
Feuchtigkeit ſetzt ſich hernach in die hohle Roͤhren/ fer-
mentirt ſich durch die Hitze der Sonnen/ und macht die
Wurtzen ſchwinden und verdorren; Jch habe dieſes
ſelbſt etlichemal probirt und gut befunden/ habe es aber
allzeit im abnehmenden Monden im letzten Viertel thun
laſſen/ und alſo befunden/ daß es das andere Jahr ſehr
duͤnn wieder geſchoſſen/ das naͤchſte Jahr aber/ als diß
Abſchneiden wiederholet worden/ gar ausgeblieben/ der
Teich muß aber vorhero eines Schuhes oder zwey hoch
abgelaſſen werden.
Mizaldus in Centuriâ 9. Memorabilium N. 68.
erzehlet/ daß Rohr und Farrenkraut eine ſonderliche
Feindſchafft und antipathiam gegeneinander tragen/ da-
her wann man an die Pflugſchar/ damit man das Ge-
roͤhricht umackern will/ ein Farrenkraut binde/ ſoll das
Geroͤhricht verderben.
Jn einem geſchriebenen Teich-Buͤchlein habe ich
folgendes Mittel gefunden: wann Geroͤhricht in Tei-
chen iſt/ ſoll man/ wann ſie im Herbſt gefiſchet worden/
ſie laſſen laͤhr und unbeſetzt ſtehen/ und ſie im Winter
nur ſo weit anlaſſen/ daß die Hoͤhe des Waſſers nur ei-
ne Spann oder anderthalb an das Rohr lange/ und das
andere/ wo das Rohr am ſtaͤrckſten iſt/ uͤber das Waſ-
ſer hinaus rage/ wann nun das Waſſer im Winter
ſtarck gefroren iſt/ eiſet man ſolches auſſen herum am
Land/ auf zwey oder drey Schritt weit von dem Geroͤh-
richt auf/ und kehret das Waſſer wieder in den Teich/
daſſelbe wird das Eiß anfangen zu heben/ das Eiß aber
wird das Geroͤhricht/ mit ſamt der Wurtzen gemach aus
der Erden abledigen/ und aus dem Grunde reiſſen/ die
mag man hernach/ wann das Eiß im Auswaͤrts zergan-
gen/ und der Teich abgelaſſen worden/ leichtlich heraus
bringen/ das muß aber alles im Abnehmen des Mondes
geſchehen.
Herꝛ Georg Ferdinand Pernauer Freyherꝛ ſagt
mir folgendes Recept, ſo er ex Relatione Herꝛn Franz
Ernſten Grafen Schlickens/ der es in ſeinen Teichen
in Boͤhmen practicirt und gut befunden/ bekommen
hat/ gegeben: Man beſtreiche die Senſen/ mit denen
man das Rohr abhauet/ mit Eydechſen-Blut oder
Safft/ weil aber dieſe Thier gifftig/ muß man ſolche
Senſen zu Schneidung des Getrayds nicht brauchen;
ſondern beyſeits thun/ und nur zum Rohr-abhauen brau-
chen. Man kan aber wol/ an ſtatt dieſes/ die Senſen
nur mit Zwibel-Safft ſchmieren/ wird faſt eben diß ver-
moͤgen/ und iſt ohne Gefahr.
Herꝛ Johann Wilhelm Wuͤnſche in ſeinem Me-
moriali Oeconomico. part. 2. cap. 5. fol. 161. beſchreibt
ein anders Kunſtſtuͤck/ mit folgenden Worten: Man
nehme ein Glas/ gieſſe zwey Maß Baum-Oel darein/
hernach ſammle man Blindſchleichen etliche Stuͤcke/
laſſe ſelbige in dem Baum-Oel ſterben/ und verbinde
das Glas feſte/ laß es Jahr und Tag ſtehen/ und mit
dieſem Oel kan man hernach Senſen/ Beil/ Barten und
Aexte auf der Schneide beſtreichen/ welches denn alſo-
bald das Eiſen vergifftet/ wann darnach das Rohr mit
der Senſen/ oder ein Baum mit ſolcher Aexte abge-
hauen wird/ ſo wird die Wurtzen und der Stamm nim-
mermehr ausſchlagen/ ſondern alles unter der Erden
ausfaulen. Auf dieſe Art koͤnte man die Waͤlder leicht-
lich zum nahrhafften Land/ und die Teiche rein von dem
Geroͤhrig machen.
Weil auch das Farrenkraut eine ſondere Antipa-
thiam mit dem Rohr hat/ moͤchte vielleicht ein Oel/
darinnen dieſes Kraut und Wurtzen gelegen/ auch
wol nicht geringe Wirckung haben/ ſo zu verſuchen
ſtuͤnde.
Cap. XXXII.
Wie die abgeoͤdten Teiche wieder aufzubringen.
DJe Teiche kommen aus zwey Urſachen meiſten-
theils ab/ erſtlich/ wann am Damm/ am Einlaß/
am Waſſer ein Mangel ſich befindet/ oder wann
der Grund/ durch die langwuͤhrig einſtehenden Waſſer/
verderbt/ erſauret und untuͤchtig gemacht worden; das
erſte wird durch Ausbeſſerung und Erſetzung des Ab-
gangs wieder zu recht gebracht/ das letztere aber iſt be-
ſchwerlicher und ſchwerer wieder zu recht zu bringen;
daher es auch mehr Fleiß/ mehr Zeit und mehr Bemuͤ-
hung bedarff/ und das wird meiſtentheils auf folgende
Weiſe verrichtet:
Wann die Teiche viel Jahr nacheinander fort und
fort beſetzt werden/ muͤſſen ſie nach und nach eralten und
ihre Kraͤfften verlieren; darum/ weil die Fiſche den o-
bern und beſten Grund/ ſuperficiem terræ fertilioris &
dulcis, die aͤuſſerſte Kruſten der traͤchtigen und ſuͤſſen
Erden verzehrt haben/ das innere Salitriſche/ geſaltzene
oder ſonſt unfruchtbare Theil nicht genieſſen/ dahero
auch weder wachſen noch zunehmen koͤnnen.
Wann alſo die Teiche allzeit mit Waſſer angefuͤllet
ſind/ verlieret der Boden (wie Herꝛ Colerus ſagt) ſeine
natuͤrliche Safft und Krafft/ alſo/ daß er die Fiſch nicht
mehr erhalten oder ernaͤhren kan. An dieſer Unfrucht-
barkeit (ſagt er) haben wir ſelber Schuld/ wann wir
gar zu geitzig ſind/ und die Teiche nimmer laͤhr/ ſondern
allzeit ſtracks wieder anlauffen laſſen/ und alle Jahr die
Nutzung davon nehmen wollen/ alſo daß ſie nie ruhen
koͤnnen/ da es doch heiſſet:
Quod caret alternâ requie, durabile non eſt.
Daher haben unſere Herren Boͤhmen dieſen Gebrauch/
daß ſie allzeit etliche Teiche/ die ſchon mehr Jahr nach
einander beſetzt geweſen/ im Herbſt trocken ablaſſen/
und im Fruͤling/ ſobald ſie trocken worden/ zur Saat
zurichten/ und das koͤnnen ſie deſto leichter thun/ weil
ſie groſſen Uberfluß an den Teichen haben/ auch alſo
Jaͤhrlich Fiſche und Getrayd Wechſelweiſe aus ihren
Teichen haben koͤnnen.
Jm Mertzen oder April ackern ſie dieſelbigen um/
und ſaͤen darein Hirſen/ Haiden/ Wicken/ Feigbohnen/
oder Gerſten/ Habern und Sommerkorn/ wann das
Getrayd abgeſchnitten worden/ pfluͤgen ſie dann und
beſaͤen ſie mit Ruben; davon nehmen ſie nur einen
Theil/ und laſſen die uͤbrigen mit Kraut und Wurtzen
in dem Grund ſtehen/ laſſen den Teich wieder an/ und
beſetzen ihn mit guter Brut; oder laſſen ihn gar 2 Jahr
lang alſo liegen/ und beſaͤen ihn im Herbſt mit Waitz
oder Korn/ dungen aber das Land vor/ ſo wird es her-
nach denen Fiſchen ſehr wol dienen; iſt aber der Grund
maraſ-
❁ O o o ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/493 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 475. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/493>, abgerufen am 23.02.2025. |