Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. XXX. [Spaltenumbruch]
Vom Rechen das Uberwasser abzuführen. NAchdem ein Teich ein grosses oder kleines Zurin- Solches nun zu verhüten/ müssen die Rinnen/ zum Die Flut-Rinnen muß durch den gantzen Damm [Abbildung]
Cap. XXXI. [Spaltenumbruch]
Wie das Geröhricht aus den Teichen zu bringen. DEr erste ungebettene Gast/ der sich in den Teichen Feuch-
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. XXX. [Spaltenumbruch]
Vom Rechen das Uberwaſſer abzufuͤhren. NAchdem ein Teich ein groſſes oder kleines Zurin- Solches nun zu verhuͤten/ muͤſſen die Rinnen/ zum Die Flut-Rinnen muß durch den gantzen Damm [Abbildung]
Cap. XXXI. [Spaltenumbruch]
Wie das Geroͤhricht aus den Teichen zu bringen. DEr erſte ungebettene Gaſt/ der ſich in den Teichen Feuch-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0492" n="474"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXX.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Rechen das Uberwaſſer abzufuͤhren.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Achdem ein Teich ein groſſes oder kleines Zurin-<lb/> nen hat/ oder nachdem er den Feldguͤſſen ſtarck<lb/> oder wenig unterworffen/ ſonderlich wo Baͤche<lb/> durchgehen/ die man nicht abkehren kan/ darnach wer-<lb/> den auch die Rechen groß oder klein/ ſeucht oder tieff ein-<lb/> gelegt; man graͤbt eine aus Eichen-Foͤhren- oder Taͤn-<lb/> nen-Holtz ausgehauene Rinnen in den Damm ſo tieff<lb/> ein/ als man will/ daß ſich das Waſſer im Teich erhal-<lb/> ten und bleiben ſolle/ iſt der Teich groß und breit/ wer-<lb/> den wol zwey oder mehr Rechen alſo eingelegt/ dann<lb/> wo diß nicht waͤre/ wuͤrde der Teich von gaͤhem Regen-<lb/> wetter und Feldguͤſſen gar uͤberlauffen/ das Waſſer<lb/> uͤber den Damm ſich ausgieſſen/ und die Fiſche mit aus<lb/> dem Teiche/ andern zum Beſten/ und dem Hausvater<lb/> zu Schaden/ mit ſich hinweg floͤſſen.</p><lb/> <p>Solches nun zu verhuͤten/ muͤſſen die Rinnen/ zum<lb/> Uberwaſſer/ breit und tieff genug ſeyn/ damit das an-<lb/> geſchwellte Waſſer Raum habe ſich auszulaͤhren; weil<lb/> aber die Fiſche natuͤrlicher Weiſe gern der Flut nach-<lb/><cb/> ſtreichen/ alſo iſt hoch vonnoͤthen/ daß der Einlauff/ wo<lb/> das Waſſer in die Flutrinnen lauffet/ mit einem vier-<lb/> oder dreyeckichten hoͤltzernen Chor verſehen ſey/ darinn<lb/> vom Grund des Teiches an/ biß oben auf/ enge und ſtar-<lb/> cke Spriſſel feſt aneinander eingeſteckt werden/ damit<lb/> zwar das Waſſer/ aber keine Fiſchbrut/ durchdringen<lb/> moͤge/ denn wo diß verabſaumet/ und nicht auf das al-<lb/> lerfleiſſigſte beobachtet wird/ empfindet man den Scha-<lb/> den erſt/ wann man fiſchen will/ da man an ſtatt der Fi-<lb/> ſche nichts als Froͤſche und Kothpletten findet.</p><lb/> <p>Die Flut-Rinnen muß durch den gantzen Damm<lb/> gehen/ und ſowol unten/ als auf beeden Seiten mit<lb/> zaͤhem feſten Laim und Doon wol verſichert/ einge-<lb/> ſtoſſen und getretten ſeyn/ damit das Waſſer we-<lb/> der drunten noch darneben durchfreſſen koͤnne; auſ-<lb/> ſerhalb des Damms gehet es ein oder zwey Elen lang<lb/> hinaus/ wo es ſich in einen Graben auslaͤhren/ alſo<lb/> fortflieſſen/ und den Teich des Uberwaſſers entla-<lb/> den kan.</p><lb/> <figure/><lb/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXI.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie das Geroͤhricht aus den Teichen zu bringen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er erſte ungebettene Gaſt/ der ſich in den Teichen<lb/> fuͤrſtellet und einfindet/ iſt das Geroͤhricht/ das<lb/> leichtlich waͤchſt und zunimmt/ ſehr ſchwerlich a-<lb/> ber vertrieben wird; denn (wie Herr <hi rendition="#aq">Colerus</hi> ſagt)<lb/> wann mans mit einer Sichel abſchneidet/ ſo waͤchſet es<lb/> ſchoͤner/ zuͤndet mans mit einer Fackel an/ ſo waͤchſet es<lb/> dicker/ will mans mit den Haͤnden aus der Erden reiſ-<lb/> ſen/ ſo zerbricht mans/ oder reiſſet es ab/ mit dem Pflug<lb/><cb/> kan mans nicht gewinnen/ wegen des Waſſers und der<lb/> tieffen Wurtzeln; alſo iſt der beſte Raht/ wie er ferner<lb/> meldet/ daß man im Sommer/ wann die Sonne in<lb/> Krebs gehet/ die Hundstaͤge anfangen/ und der Teich<lb/> voll Waſſers iſt/ daß man mit einem oder mehr Kahnen<lb/> hinein faͤhret/ und das Rohr unter dem Waſſer/ ſo weit<lb/> man hinein mit den Haͤnden reichen kan/ mit einer Si-<lb/> chel zwiſchen zweyen Knotten entzwey ſchneidet/ denn die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Feuch-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [474/0492]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. XXX.
Vom Rechen das Uberwaſſer abzufuͤhren.
NAchdem ein Teich ein groſſes oder kleines Zurin-
nen hat/ oder nachdem er den Feldguͤſſen ſtarck
oder wenig unterworffen/ ſonderlich wo Baͤche
durchgehen/ die man nicht abkehren kan/ darnach wer-
den auch die Rechen groß oder klein/ ſeucht oder tieff ein-
gelegt; man graͤbt eine aus Eichen-Foͤhren- oder Taͤn-
nen-Holtz ausgehauene Rinnen in den Damm ſo tieff
ein/ als man will/ daß ſich das Waſſer im Teich erhal-
ten und bleiben ſolle/ iſt der Teich groß und breit/ wer-
den wol zwey oder mehr Rechen alſo eingelegt/ dann
wo diß nicht waͤre/ wuͤrde der Teich von gaͤhem Regen-
wetter und Feldguͤſſen gar uͤberlauffen/ das Waſſer
uͤber den Damm ſich ausgieſſen/ und die Fiſche mit aus
dem Teiche/ andern zum Beſten/ und dem Hausvater
zu Schaden/ mit ſich hinweg floͤſſen.
Solches nun zu verhuͤten/ muͤſſen die Rinnen/ zum
Uberwaſſer/ breit und tieff genug ſeyn/ damit das an-
geſchwellte Waſſer Raum habe ſich auszulaͤhren; weil
aber die Fiſche natuͤrlicher Weiſe gern der Flut nach-
ſtreichen/ alſo iſt hoch vonnoͤthen/ daß der Einlauff/ wo
das Waſſer in die Flutrinnen lauffet/ mit einem vier-
oder dreyeckichten hoͤltzernen Chor verſehen ſey/ darinn
vom Grund des Teiches an/ biß oben auf/ enge und ſtar-
cke Spriſſel feſt aneinander eingeſteckt werden/ damit
zwar das Waſſer/ aber keine Fiſchbrut/ durchdringen
moͤge/ denn wo diß verabſaumet/ und nicht auf das al-
lerfleiſſigſte beobachtet wird/ empfindet man den Scha-
den erſt/ wann man fiſchen will/ da man an ſtatt der Fi-
ſche nichts als Froͤſche und Kothpletten findet.
Die Flut-Rinnen muß durch den gantzen Damm
gehen/ und ſowol unten/ als auf beeden Seiten mit
zaͤhem feſten Laim und Doon wol verſichert/ einge-
ſtoſſen und getretten ſeyn/ damit das Waſſer we-
der drunten noch darneben durchfreſſen koͤnne; auſ-
ſerhalb des Damms gehet es ein oder zwey Elen lang
hinaus/ wo es ſich in einen Graben auslaͤhren/ alſo
fortflieſſen/ und den Teich des Uberwaſſers entla-
den kan.
[Abbildung]
Cap. XXXI.
Wie das Geroͤhricht aus den Teichen zu bringen.
DEr erſte ungebettene Gaſt/ der ſich in den Teichen
fuͤrſtellet und einfindet/ iſt das Geroͤhricht/ das
leichtlich waͤchſt und zunimmt/ ſehr ſchwerlich a-
ber vertrieben wird; denn (wie Herr Colerus ſagt)
wann mans mit einer Sichel abſchneidet/ ſo waͤchſet es
ſchoͤner/ zuͤndet mans mit einer Fackel an/ ſo waͤchſet es
dicker/ will mans mit den Haͤnden aus der Erden reiſ-
ſen/ ſo zerbricht mans/ oder reiſſet es ab/ mit dem Pflug
kan mans nicht gewinnen/ wegen des Waſſers und der
tieffen Wurtzeln; alſo iſt der beſte Raht/ wie er ferner
meldet/ daß man im Sommer/ wann die Sonne in
Krebs gehet/ die Hundstaͤge anfangen/ und der Teich
voll Waſſers iſt/ daß man mit einem oder mehr Kahnen
hinein faͤhret/ und das Rohr unter dem Waſſer/ ſo weit
man hinein mit den Haͤnden reichen kan/ mit einer Si-
chel zwiſchen zweyen Knotten entzwey ſchneidet/ denn die
Feuch-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/492 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 474. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/492>, abgerufen am 23.02.2025. |