Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Eilfftes Buch/ Wasser-Lust.
[Spaltenumbruch] Jahr daure/ sey auch besser/ wann er ungeschählt also ein-
gelegt werde.

Der andere Theil der Röhren gehet auswärts in
den Flut- oder Ablaß-Graben/ welches heraussen auf etli-
che Schritt mit breiten Steinen kan gepflastert werden/
damit/ wann man das Wasser will ablassen/ selbiges
vor der Rinnen keine Löcher und Gruben kan ausstos-
sen.

Die Ablaß-Rinnen muß tieff eingestossen und mit
Laim starck und wol/ unten/ oben/ auch auf beeden Sei-
ten streng verwahret werden/ damit das Teichwasser
nicht ausserhalb neben der Rinnen möge durchfressen;
wie dann das Wasser leichtlich einen Ausgang suchet
und findet. Das Zapffenloch oben auf der Rinnen
muß dem andern Teich-Grund gleich/ und etwa um ein
oder zwey Zoll tieffer liegen/ damit das Wasser desto
besser möge ausfliessen. Es soll etwan eine Klaffter lang
oder mehr von dem Damm in den Teich reichen/ daß wann
der Zapffen fürgeschlagen wird/ niemand so leichtlich zu
den Zapffen kommen/ und also durch Fürwitz und Muth-
willen/ mit Bewegung oder gar Aufziehung des Zapf-
fens keinen Schaden thun möge.

Dieser Zapffen muß auch von aussen herum mit ei-
nem Gerüst oder Chor von Holtz/ der allenthalben mit
eng beysamm eingemachten Sprüsseln/ wie ein Gätter
verschlagen ist/ verwahret seyn; wo grosse Teiche sind/
wird gar auf diesen Chor ein kleines höltzernes mit La-
den verschlagenes Cabinet oder Häuslein aufgesetzt/ das
[Spaltenumbruch] man von aussen verschliessen und den Boden mit Bret-
tern also belegen kan/ daß man sie/ wann man will/ auf-
heben/ und zu dem Zapffen (der mitten drinnen stehet) se-
hen und kommen kan; also wird bösen und unnützen Leu-
ten der Zutritt zu den Zapffen desto leichter verwehret/
auch soll man niemal/ man lasse den Teich ab/ aus
was Ursachen man wolle/ den Zapffen ziehen/ man habe
denn vorher die herumstehende Sprüssel besehen/ ob
keiner verruckt oder gar ausgestossen seye; weil sonst
viel Fisch dardurch mit der Flut austretten/ und also
verlohren seyn würden. Wo grosse Wasserreiche Tei-
che sind/ werden auch wol 2 oder mehr solche Ablässe ver-
fertigt/ damit das Wasser desto eher sich verlauffe/ und
man am Fischen nicht gar zu lang verhindert und aufge-
halten werde. Und wie nicht gut ist/ wann das Wasser
zu langsam verfliesset/ also ist auch nicht gut/ wann es
gar zu schnell und hastig ablauffet/ weil viel Fische also in
dem Schlamm stecken bleiben/ und wo man sie nicht fleis-
sig zusammen sucht/ im Maraß verzappeln und verderben
müssen; wann aber das Teichwasser fein sacht und ge-
mählich ihnen entgehet/ so haben die Fische Zeit/ der Flut
und dem Wasser nachzufolgen/ und da schon einer sich
etwas verspätete/ kan er sich doch dem noch annahenden
Wasser bald nachschnellen/ daß also nichts/ oder doch gar
wenig zurücke bleibet; etwan 10 oder 12 Schritt ausser-
halb des Ablasses in dem Graben mag man einen klei-
nen Zaun von Reisicht flechten/ damit wann etwas durch
den Ablaß von Fischen heraus dringe/ daselbst möge auf-
gehalten und gefunden werden.

Cap. XXIX.
Vom Theras oder Tarras.
[Spaltenumbruch]

DJeweil der mit blossen Waasen inwendig besetz-
te Damm nicht genugsam ist/ dem Wasser in
die Länge zu widerstehen/ und die durch den stren-
gen Windes-Trieb angeschlagene Wellen und Fluten
die Erden nach und nach unterwaschen und eindringen;
also wird der Damm/ wo das Wasser am stärckesten
angetrieben wird/ mit starcken eichenen zimlich dicken
zwey oder drey Spannen-griffigen runden und unge-
schählten Pfälen/ die nach der Länge ohngefähr drey oder
vier Schritt voneinander entlegen sind/ versehen/ die
werden von unten an/ biß oben/ mit starcken felbernen o-
der weidenen Ruthen dicht und wol eingeflochten/ und
also der Waasen damit/ gleichsam als wie mit einer
Vormauer/ versichert/ und weil das eichene Holtz im
Wasser nicht leichtlich faulet/ die Weiden aber/ wann
sie in stäter Nässe verharren/ anfangen zu grünen und
auszuschlagen/ also wird der Tarras desto fester zusamm
verbunden/ und der Damm desto beständiger verwah-
ret.

Solches geschiehet beederseits um den Ablaß/ wo
der Teich am tieffesten/ und der Wasser-Fall am
stärckesten hingehet; Man kan auch zu dem Theras
[Spaltenumbruch] Erlen/ Buchen und Nußbaum brauchen/ AEsculus au-
tem, Salix & Betula nec in aere, nec in aquis dura-
biles,
das ist/ die großblätterichen Hag Eichen/ Felbern
und Bircken sind weder in der Lufft/ noch im Wasser
dauerhafftig. Wo grosse tieffe Teiche sind/ thut man am
besten/ wann man/ an statt des höltzernen Tarras, den
Damm inwendig mit grossen Steinen ausmauret/ die/
je besser und dichter sie mit Zeug/ oder gar mit Wasser-
Kütte zusammen verbunden sind/ je mehr sie sich gleich-
sam verewigen/ und auf unausdenckliche Jahre dau-
ren/ und also fortan den Kinds-Kindern und Uhr-En-
kelein dienen können/ sonderlich wo man Gelegenheit
und Steinbrüche von harten Steinen haben kan; denn
wiewol es etwas mehr kostet/ so ist es doch besser/ als
wann man so offt nachflicken/ und immerdar etwas
bessern muß/ so doch manchesmal wenig hilfft. Jst also
das Welsche Sprichwort wahr: Chi troppo spende,
manco spende,
Offt der theuer einkaufft/ kaufft wolfei-
ler/ als der wolfeil kaufft; weil besser/ etwas mehr an
etwas langwühriges und beständiges/ als weniger an
ein Ding/ das wenig nützlich und nicht wehrhafft ist/ wen-
den und anlegen.

Cap.
O o o

Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.
[Spaltenumbruch] Jahr daure/ ſey auch beſſer/ wann er ungeſchaͤhlt alſo ein-
gelegt werde.

Der andere Theil der Roͤhren gehet auswaͤrts in
den Flut- oder Ablaß-Graben/ welches herauſſen auf etli-
che Schritt mit breiten Steinen kan gepflaſtert werden/
damit/ wann man das Waſſer will ablaſſen/ ſelbiges
vor der Rinnen keine Loͤcher und Gruben kan ausſtoſ-
ſen.

Die Ablaß-Rinnen muß tieff eingeſtoſſen und mit
Laim ſtarck und wol/ unten/ oben/ auch auf beeden Sei-
ten ſtreng verwahret werden/ damit das Teichwaſſer
nicht auſſerhalb neben der Rinnen moͤge durchfreſſen;
wie dann das Waſſer leichtlich einen Ausgang ſuchet
und findet. Das Zapffenloch oben auf der Rinnen
muß dem andern Teich-Grund gleich/ und etwa um ein
oder zwey Zoll tieffer liegen/ damit das Waſſer deſto
beſſer moͤge ausflieſſen. Es ſoll etwan eine Klaffter lang
oder mehr von dem Dam̃ in den Teich reichen/ daß wañ
der Zapffen fuͤrgeſchlagen wird/ niemand ſo leichtlich zu
den Zapffen kom̃en/ und alſo durch Fuͤrwitz und Muth-
willen/ mit Bewegung oder gar Aufziehung des Zapf-
fens keinen Schaden thun moͤge.

Dieſer Zapffen muß auch von auſſen herum mit ei-
nem Geruͤſt oder Chor von Holtz/ der allenthalben mit
eng beyſam̃ eingemachten Spruͤſſeln/ wie ein Gaͤtter
verſchlagen iſt/ verwahret ſeyn; wo groſſe Teiche ſind/
wird gar auf dieſen Chor ein kleines hoͤltzernes mit La-
den verſchlagenes Cabinet oder Haͤuslein aufgeſetzt/ das
[Spaltenumbruch] man von auſſen verſchlieſſen und den Boden mit Bret-
tern alſo belegen kan/ daß man ſie/ wann man will/ auf-
heben/ und zu dem Zapffen (der mitten driñen ſtehet) ſe-
hen und kommen kan; alſo wird boͤſen und unnuͤtzen Leu-
ten der Zutritt zu den Zapffen deſto leichter verwehret/
auch ſoll man niemal/ man laſſe den Teich ab/ aus
was Urſachen man wolle/ den Zapffen ziehen/ man habe
denn vorher die herumſtehende Spruͤſſel beſehen/ ob
keiner verruckt oder gar ausgeſtoſſen ſeye; weil ſonſt
viel Fiſch dardurch mit der Flut austretten/ und alſo
verlohren ſeyn wuͤrden. Wo groſſe Waſſerreiche Tei-
che ſind/ werden auch wol 2 oder mehr ſolche Ablaͤſſe ver-
fertigt/ damit das Waſſer deſto eher ſich verlauffe/ und
man am Fiſchen nicht gar zu lang verhindert und aufge-
halten werde. Und wie nicht gut iſt/ wann das Waſſer
zu langſam verflieſſet/ alſo iſt auch nicht gut/ wann es
gar zu ſchnell und haſtig ablauffet/ weil viel Fiſche alſo in
dem Schlamm ſtecken bleiben/ und wo man ſie nicht fleiſ-
ſig zuſammen ſucht/ im Maraß verzappeln und verderben
muͤſſen; wann aber das Teichwaſſer fein ſacht und ge-
maͤhlich ihnen entgehet/ ſo haben die Fiſche Zeit/ der Flut
und dem Waſſer nachzufolgen/ und da ſchon einer ſich
etwas verſpaͤtete/ kan er ſich doch dem noch annahenden
Waſſer bald nachſchnellen/ daß alſo nichts/ oder doch gar
wenig zuruͤcke bleibet; etwan 10 oder 12 Schritt auſſer-
halb des Ablaſſes in dem Graben mag man einen klei-
nen Zaun von Reiſicht flechten/ damit wann etwas durch
den Ablaß von Fiſchen heraus dringe/ daſelbſt moͤge auf-
gehalten und gefunden werden.

Cap. XXIX.
Vom Theras oder Tarras.
[Spaltenumbruch]

DJeweil der mit bloſſen Waaſen inwendig beſetz-
te Damm nicht genugſam iſt/ dem Waſſer in
die Laͤnge zu widerſtehen/ und die durch den ſtren-
gen Windes-Trieb angeſchlagene Wellen und Fluten
die Erden nach und nach unterwaſchen und eindringen;
alſo wird der Damm/ wo das Waſſer am ſtaͤrckeſten
angetrieben wird/ mit ſtarcken eichenen zimlich dicken
zwey oder drey Spannen-griffigen runden und unge-
ſchaͤhlten Pfaͤlen/ die nach der Laͤnge ohngefaͤhr drey oder
vier Schritt voneinander entlegen ſind/ verſehen/ die
werden von unten an/ biß oben/ mit ſtarcken felbernen o-
der weidenen Ruthen dicht und wol eingeflochten/ und
alſo der Waaſen damit/ gleichſam als wie mit einer
Vormauer/ verſichert/ und weil das eichene Holtz im
Waſſer nicht leichtlich faulet/ die Weiden aber/ wann
ſie in ſtaͤter Naͤſſe verharren/ anfangen zu gruͤnen und
auszuſchlagen/ alſo wird der Tarras deſto feſter zuſamm
verbunden/ und der Damm deſto beſtaͤndiger verwah-
ret.

Solches geſchiehet beederſeits um den Ablaß/ wo
der Teich am tieffeſten/ und der Waſſer-Fall am
ſtaͤrckeſten hingehet; Man kan auch zu dem Theras
[Spaltenumbruch] Erlen/ Buchen und Nußbaum brauchen/ Æſculus au-
tem, Salix & Betula nec in aëre, nec in aquis dura-
biles,
das iſt/ die großblaͤtterichen Hag Eichen/ Felbern
und Bircken ſind weder in der Lufft/ noch im Waſſer
dauerhafftig. Wo groſſe tieffe Teiche ſind/ thut man am
beſten/ wann man/ an ſtatt des hoͤltzernen Tarras, den
Damm inwendig mit groſſen Steinen ausmauret/ die/
je beſſer und dichter ſie mit Zeug/ oder gar mit Waſſer-
Kuͤtte zuſammen verbunden ſind/ je mehr ſie ſich gleich-
ſam verewigen/ und auf unausdenckliche Jahre dau-
ren/ und alſo fortan den Kinds-Kindern und Uhr-En-
kelein dienen koͤnnen/ ſonderlich wo man Gelegenheit
und Steinbruͤche von harten Steinen haben kan; denn
wiewol es etwas mehr koſtet/ ſo iſt es doch beſſer/ als
wann man ſo offt nachflicken/ und immerdar etwas
beſſern muß/ ſo doch manchesmal wenig hilfft. Jſt alſo
das Welſche Sprichwort wahr: Chi troppo ſpende,
manco ſpende,
Offt der theuer einkaufft/ kaufft wolfei-
ler/ als der wolfeil kaufft; weil beſſer/ etwas mehr an
etwas langwuͤhriges und beſtaͤndiges/ als weniger an
ein Ding/ das wenig nuͤtzlich und nicht wehrhafft iſt/ wen-
den und anlegen.

Cap.
O o o
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0491" n="473"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Eilfftes Buch/ Wa&#x017F;&#x017F;er-Lu&#x017F;t.</hi></fw><lb/><cb/>
Jahr daure/ &#x017F;ey auch be&#x017F;&#x017F;er/ wann er unge&#x017F;cha&#x0364;hlt al&#x017F;o ein-<lb/>
gelegt werde.</p><lb/>
            <p>Der andere Theil der Ro&#x0364;hren gehet auswa&#x0364;rts in<lb/>
den Flut- oder Ablaß-Graben/ welches herau&#x017F;&#x017F;en auf etli-<lb/>
che Schritt mit breiten Steinen kan gepfla&#x017F;tert werden/<lb/>
damit/ wann man das Wa&#x017F;&#x017F;er will abla&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;elbiges<lb/>
vor der Rinnen keine Lo&#x0364;cher und Gruben kan aus&#x017F;to&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Die Ablaß-Rinnen muß tieff einge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en und mit<lb/>
Laim &#x017F;tarck und wol/ unten/ oben/ auch auf beeden Sei-<lb/>
ten &#x017F;treng verwahret werden/ damit das Teichwa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
nicht au&#x017F;&#x017F;erhalb neben der Rinnen mo&#x0364;ge durchfre&#x017F;&#x017F;en;<lb/>
wie dann das Wa&#x017F;&#x017F;er leichtlich einen Ausgang &#x017F;uchet<lb/>
und findet. Das Zapffenloch oben auf der Rinnen<lb/>
muß dem andern Teich-Grund gleich/ und etwa um ein<lb/>
oder zwey Zoll tieffer liegen/ damit das Wa&#x017F;&#x017F;er de&#x017F;to<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er mo&#x0364;ge ausflie&#x017F;&#x017F;en. Es &#x017F;oll etwan eine Klaffter lang<lb/>
oder mehr von dem Dam&#x0303; in den Teich reichen/ daß wan&#x0303;<lb/>
der Zapffen fu&#x0364;rge&#x017F;chlagen wird/ niemand &#x017F;o leichtlich zu<lb/>
den Zapffen kom&#x0303;en/ und al&#x017F;o durch Fu&#x0364;rwitz und Muth-<lb/>
willen/ mit Bewegung oder gar Aufziehung des Zapf-<lb/>
fens keinen Schaden thun mo&#x0364;ge.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;er Zapffen muß auch von au&#x017F;&#x017F;en herum mit ei-<lb/>
nem Geru&#x0364;&#x017F;t oder Chor von Holtz/ der allenthalben mit<lb/>
eng bey&#x017F;am&#x0303; eingemachten Spru&#x0364;&#x017F;&#x017F;eln/ wie ein Ga&#x0364;tter<lb/>
ver&#x017F;chlagen i&#x017F;t/ verwahret &#x017F;eyn; wo gro&#x017F;&#x017F;e Teiche &#x017F;ind/<lb/>
wird gar auf die&#x017F;en Chor ein kleines ho&#x0364;ltzernes mit La-<lb/>
den ver&#x017F;chlagenes Cabinet oder Ha&#x0364;uslein aufge&#x017F;etzt/ das<lb/><cb/>
man von au&#x017F;&#x017F;en ver&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en und den Boden mit Bret-<lb/>
tern al&#x017F;o belegen kan/ daß man &#x017F;ie/ wann man will/ auf-<lb/>
heben/ und zu dem Zapffen (der mitten drin&#x0303;en &#x017F;tehet) &#x017F;e-<lb/>
hen und kommen kan; al&#x017F;o wird bo&#x0364;&#x017F;en und unnu&#x0364;tzen Leu-<lb/>
ten der Zutritt zu den Zapffen de&#x017F;to leichter verwehret/<lb/>
auch &#x017F;oll man niemal/ man la&#x017F;&#x017F;e den Teich ab/ aus<lb/>
was Ur&#x017F;achen man wolle/ den Zapffen ziehen/ man habe<lb/>
denn vorher die herum&#x017F;tehende Spru&#x0364;&#x017F;&#x017F;el be&#x017F;ehen/ ob<lb/>
keiner verruckt oder gar ausge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eye; weil &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
viel Fi&#x017F;ch dardurch mit der Flut austretten/ und al&#x017F;o<lb/>
verlohren &#x017F;eyn wu&#x0364;rden. Wo gro&#x017F;&#x017F;e Wa&#x017F;&#x017F;erreiche Tei-<lb/>
che &#x017F;ind/ werden auch wol 2 oder mehr &#x017F;olche Abla&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ver-<lb/>
fertigt/ damit das Wa&#x017F;&#x017F;er de&#x017F;to eher &#x017F;ich verlauffe/ und<lb/>
man am Fi&#x017F;chen nicht gar zu lang verhindert und aufge-<lb/>
halten werde. Und wie nicht gut i&#x017F;t/ wann das Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
zu lang&#x017F;am verflie&#x017F;&#x017F;et/ al&#x017F;o i&#x017F;t auch nicht gut/ wann es<lb/>
gar zu &#x017F;chnell und ha&#x017F;tig ablauffet/ weil viel Fi&#x017F;che al&#x017F;o in<lb/>
dem Schlamm &#x017F;tecken bleiben/ und wo man &#x017F;ie nicht flei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ig zu&#x017F;ammen &#x017F;ucht/ im Maraß verzappeln und verderben<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en; wann aber das Teichwa&#x017F;&#x017F;er fein &#x017F;acht und ge-<lb/>
ma&#x0364;hlich ihnen entgehet/ &#x017F;o haben die Fi&#x017F;che Zeit/ der Flut<lb/>
und dem Wa&#x017F;&#x017F;er nachzufolgen/ und da &#x017F;chon einer &#x017F;ich<lb/>
etwas ver&#x017F;pa&#x0364;tete/ kan er &#x017F;ich doch dem noch annahenden<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er bald nach&#x017F;chnellen/ daß al&#x017F;o nichts/ oder doch gar<lb/>
wenig zuru&#x0364;cke bleibet; etwan 10 oder 12 Schritt au&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
halb des Abla&#x017F;&#x017F;es in dem Graben mag man einen klei-<lb/>
nen Zaun von Rei&#x017F;icht flechten/ damit wann etwas durch<lb/>
den Ablaß von Fi&#x017F;chen heraus dringe/ da&#x017F;elb&#x017F;t mo&#x0364;ge auf-<lb/>
gehalten und gefunden werden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXIX.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Theras oder</hi> <hi rendition="#aq">Tarras.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Jeweil der mit blo&#x017F;&#x017F;en Waa&#x017F;en inwendig be&#x017F;etz-<lb/>
te Damm nicht genug&#x017F;am i&#x017F;t/ dem Wa&#x017F;&#x017F;er in<lb/>
die La&#x0364;nge zu wider&#x017F;tehen/ und die durch den &#x017F;tren-<lb/>
gen Windes-Trieb ange&#x017F;chlagene Wellen und Fluten<lb/>
die Erden nach und nach unterwa&#x017F;chen und eindringen;<lb/>
al&#x017F;o wird der Damm/ wo das Wa&#x017F;&#x017F;er am &#x017F;ta&#x0364;rcke&#x017F;ten<lb/>
angetrieben wird/ mit &#x017F;tarcken eichenen zimlich dicken<lb/>
zwey oder drey Spannen-griffigen runden und unge-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;hlten Pfa&#x0364;len/ die nach der La&#x0364;nge ohngefa&#x0364;hr drey oder<lb/>
vier Schritt voneinander entlegen &#x017F;ind/ ver&#x017F;ehen/ die<lb/>
werden von unten an/ biß oben/ mit &#x017F;tarcken felbernen o-<lb/>
der weidenen Ruthen dicht und wol eingeflochten/ und<lb/>
al&#x017F;o der Waa&#x017F;en damit/ gleich&#x017F;am als wie mit einer<lb/>
Vormauer/ ver&#x017F;ichert/ und weil das eichene Holtz im<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er nicht leichtlich faulet/ die Weiden aber/ wann<lb/>
&#x017F;ie in &#x017F;ta&#x0364;ter Na&#x0364;&#x017F;&#x017F;e verharren/ anfangen zu gru&#x0364;nen und<lb/>
auszu&#x017F;chlagen/ al&#x017F;o wird der <hi rendition="#aq">Tarras</hi> de&#x017F;to fe&#x017F;ter zu&#x017F;amm<lb/>
verbunden/ und der Damm de&#x017F;to be&#x017F;ta&#x0364;ndiger verwah-<lb/>
ret.</p><lb/>
            <p>Solches ge&#x017F;chiehet beeder&#x017F;eits um den Ablaß/ wo<lb/>
der Teich am tieffe&#x017F;ten/ und der Wa&#x017F;&#x017F;er-Fall am<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rcke&#x017F;ten hingehet; Man kan auch zu dem Theras<lb/><cb/>
Erlen/ Buchen und Nußbaum brauchen/ <hi rendition="#aq">Æ&#x017F;culus au-<lb/>
tem, Salix &amp; Betula nec in aëre, nec in aquis dura-<lb/>
biles,</hi> das i&#x017F;t/ die großbla&#x0364;tterichen Hag Eichen/ Felbern<lb/>
und Bircken &#x017F;ind weder in der Lufft/ noch im Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
dauerhafftig. Wo gro&#x017F;&#x017F;e tieffe Teiche &#x017F;ind/ thut man am<lb/>
be&#x017F;ten/ wann man/ an &#x017F;tatt des ho&#x0364;ltzernen <hi rendition="#aq">Tarras,</hi> den<lb/>
Damm inwendig mit gro&#x017F;&#x017F;en Steinen ausmauret/ die/<lb/>
je be&#x017F;&#x017F;er und dichter &#x017F;ie mit Zeug/ oder gar mit Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
Ku&#x0364;tte zu&#x017F;ammen verbunden &#x017F;ind/ je mehr &#x017F;ie &#x017F;ich gleich-<lb/>
&#x017F;am verewigen/ und auf unausdenckliche Jahre dau-<lb/>
ren/ und al&#x017F;o fortan den Kinds-Kindern und Uhr-En-<lb/>
kelein dienen ko&#x0364;nnen/ &#x017F;onderlich wo man Gelegenheit<lb/>
und Steinbru&#x0364;che von harten Steinen haben kan; denn<lb/>
wiewol es etwas mehr ko&#x017F;tet/ &#x017F;o i&#x017F;t es doch be&#x017F;&#x017F;er/ als<lb/>
wann man &#x017F;o offt nachflicken/ und immerdar etwas<lb/>
be&#x017F;&#x017F;ern muß/ &#x017F;o doch manchesmal wenig hilfft. J&#x017F;t al&#x017F;o<lb/>
das Wel&#x017F;che Sprichwort wahr: <hi rendition="#aq">Chi troppo &#x017F;pende,<lb/>
manco &#x017F;pende,</hi> Offt der theuer einkaufft/ kaufft wolfei-<lb/>
ler/ als der wolfeil kaufft; weil be&#x017F;&#x017F;er/ etwas mehr an<lb/>
etwas langwu&#x0364;hriges und be&#x017F;ta&#x0364;ndiges/ als weniger an<lb/>
ein Ding/ das wenig nu&#x0364;tzlich und nicht wehrhafft i&#x017F;t/ wen-<lb/>
den und anlegen.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">&#x2741; <hi rendition="#fr">O o o</hi></fw>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[473/0491] Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt. Jahr daure/ ſey auch beſſer/ wann er ungeſchaͤhlt alſo ein- gelegt werde. Der andere Theil der Roͤhren gehet auswaͤrts in den Flut- oder Ablaß-Graben/ welches herauſſen auf etli- che Schritt mit breiten Steinen kan gepflaſtert werden/ damit/ wann man das Waſſer will ablaſſen/ ſelbiges vor der Rinnen keine Loͤcher und Gruben kan ausſtoſ- ſen. Die Ablaß-Rinnen muß tieff eingeſtoſſen und mit Laim ſtarck und wol/ unten/ oben/ auch auf beeden Sei- ten ſtreng verwahret werden/ damit das Teichwaſſer nicht auſſerhalb neben der Rinnen moͤge durchfreſſen; wie dann das Waſſer leichtlich einen Ausgang ſuchet und findet. Das Zapffenloch oben auf der Rinnen muß dem andern Teich-Grund gleich/ und etwa um ein oder zwey Zoll tieffer liegen/ damit das Waſſer deſto beſſer moͤge ausflieſſen. Es ſoll etwan eine Klaffter lang oder mehr von dem Dam̃ in den Teich reichen/ daß wañ der Zapffen fuͤrgeſchlagen wird/ niemand ſo leichtlich zu den Zapffen kom̃en/ und alſo durch Fuͤrwitz und Muth- willen/ mit Bewegung oder gar Aufziehung des Zapf- fens keinen Schaden thun moͤge. Dieſer Zapffen muß auch von auſſen herum mit ei- nem Geruͤſt oder Chor von Holtz/ der allenthalben mit eng beyſam̃ eingemachten Spruͤſſeln/ wie ein Gaͤtter verſchlagen iſt/ verwahret ſeyn; wo groſſe Teiche ſind/ wird gar auf dieſen Chor ein kleines hoͤltzernes mit La- den verſchlagenes Cabinet oder Haͤuslein aufgeſetzt/ das man von auſſen verſchlieſſen und den Boden mit Bret- tern alſo belegen kan/ daß man ſie/ wann man will/ auf- heben/ und zu dem Zapffen (der mitten driñen ſtehet) ſe- hen und kommen kan; alſo wird boͤſen und unnuͤtzen Leu- ten der Zutritt zu den Zapffen deſto leichter verwehret/ auch ſoll man niemal/ man laſſe den Teich ab/ aus was Urſachen man wolle/ den Zapffen ziehen/ man habe denn vorher die herumſtehende Spruͤſſel beſehen/ ob keiner verruckt oder gar ausgeſtoſſen ſeye; weil ſonſt viel Fiſch dardurch mit der Flut austretten/ und alſo verlohren ſeyn wuͤrden. Wo groſſe Waſſerreiche Tei- che ſind/ werden auch wol 2 oder mehr ſolche Ablaͤſſe ver- fertigt/ damit das Waſſer deſto eher ſich verlauffe/ und man am Fiſchen nicht gar zu lang verhindert und aufge- halten werde. Und wie nicht gut iſt/ wann das Waſſer zu langſam verflieſſet/ alſo iſt auch nicht gut/ wann es gar zu ſchnell und haſtig ablauffet/ weil viel Fiſche alſo in dem Schlamm ſtecken bleiben/ und wo man ſie nicht fleiſ- ſig zuſammen ſucht/ im Maraß verzappeln und verderben muͤſſen; wann aber das Teichwaſſer fein ſacht und ge- maͤhlich ihnen entgehet/ ſo haben die Fiſche Zeit/ der Flut und dem Waſſer nachzufolgen/ und da ſchon einer ſich etwas verſpaͤtete/ kan er ſich doch dem noch annahenden Waſſer bald nachſchnellen/ daß alſo nichts/ oder doch gar wenig zuruͤcke bleibet; etwan 10 oder 12 Schritt auſſer- halb des Ablaſſes in dem Graben mag man einen klei- nen Zaun von Reiſicht flechten/ damit wann etwas durch den Ablaß von Fiſchen heraus dringe/ daſelbſt moͤge auf- gehalten und gefunden werden. Cap. XXIX. Vom Theras oder Tarras. DJeweil der mit bloſſen Waaſen inwendig beſetz- te Damm nicht genugſam iſt/ dem Waſſer in die Laͤnge zu widerſtehen/ und die durch den ſtren- gen Windes-Trieb angeſchlagene Wellen und Fluten die Erden nach und nach unterwaſchen und eindringen; alſo wird der Damm/ wo das Waſſer am ſtaͤrckeſten angetrieben wird/ mit ſtarcken eichenen zimlich dicken zwey oder drey Spannen-griffigen runden und unge- ſchaͤhlten Pfaͤlen/ die nach der Laͤnge ohngefaͤhr drey oder vier Schritt voneinander entlegen ſind/ verſehen/ die werden von unten an/ biß oben/ mit ſtarcken felbernen o- der weidenen Ruthen dicht und wol eingeflochten/ und alſo der Waaſen damit/ gleichſam als wie mit einer Vormauer/ verſichert/ und weil das eichene Holtz im Waſſer nicht leichtlich faulet/ die Weiden aber/ wann ſie in ſtaͤter Naͤſſe verharren/ anfangen zu gruͤnen und auszuſchlagen/ alſo wird der Tarras deſto feſter zuſamm verbunden/ und der Damm deſto beſtaͤndiger verwah- ret. Solches geſchiehet beederſeits um den Ablaß/ wo der Teich am tieffeſten/ und der Waſſer-Fall am ſtaͤrckeſten hingehet; Man kan auch zu dem Theras Erlen/ Buchen und Nußbaum brauchen/ Æſculus au- tem, Salix & Betula nec in aëre, nec in aquis dura- biles, das iſt/ die großblaͤtterichen Hag Eichen/ Felbern und Bircken ſind weder in der Lufft/ noch im Waſſer dauerhafftig. Wo groſſe tieffe Teiche ſind/ thut man am beſten/ wann man/ an ſtatt des hoͤltzernen Tarras, den Damm inwendig mit groſſen Steinen ausmauret/ die/ je beſſer und dichter ſie mit Zeug/ oder gar mit Waſſer- Kuͤtte zuſammen verbunden ſind/ je mehr ſie ſich gleich- ſam verewigen/ und auf unausdenckliche Jahre dau- ren/ und alſo fortan den Kinds-Kindern und Uhr-En- kelein dienen koͤnnen/ ſonderlich wo man Gelegenheit und Steinbruͤche von harten Steinen haben kan; denn wiewol es etwas mehr koſtet/ ſo iſt es doch beſſer/ als wann man ſo offt nachflicken/ und immerdar etwas beſſern muß/ ſo doch manchesmal wenig hilfft. Jſt alſo das Welſche Sprichwort wahr: Chi troppo ſpende, manco ſpende, Offt der theuer einkaufft/ kaufft wolfei- ler/ als der wolfeil kaufft; weil beſſer/ etwas mehr an etwas langwuͤhriges und beſtaͤndiges/ als weniger an ein Ding/ das wenig nuͤtzlich und nicht wehrhafft iſt/ wen- den und anlegen. Cap. ❁ O o o

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/491
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 473. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/491>, abgerufen am 22.01.2025.