Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. XXVII. [Spaltenumbruch]
Verfertigung und Anrichtung des Damms. DJeweil an Legung des Damms überaus viel ligt/ Der Teich-Damm soll sonst gemeiniglich in dem Der Laim muß nicht zu hart/ auch nicht zu weich Wie weit und hoch der Damm seyn muß/ gibt die Wer an einem gantz flachen Ort einen Teich gra- Bäume/ die hoch aufwachsen/ müssen auf den Cap. XXVIII. [Spaltenumbruch]
Vom Ablaß. DEr Ablaß muß zugleich mit Anschüttung des Dubravius sagt/ zum Ablaß sey das Tännen-Holtz Jahr
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. XXVII. [Spaltenumbruch]
Verfertigung und Anrichtung des Damms. DJeweil an Legung des Damms uͤberaus viel ligt/ Der Teich-Damm ſoll ſonſt gemeiniglich in dem Der Laim muß nicht zu hart/ auch nicht zu weich Wie weit und hoch der Damm ſeyn muß/ gibt die Wer an einem gantz flachen Ort einen Teich gra- Baͤume/ die hoch aufwachſen/ muͤſſen auf den Cap. XXVIII. [Spaltenumbruch]
Vom Ablaß. DEr Ablaß muß zugleich mit Anſchuͤttung des Dubravius ſagt/ zum Ablaß ſey das Taͤnnen-Holtz Jahr
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0490" n="472"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXVII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Verfertigung und Anrichtung des Damms.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Jeweil an Legung des Damms uͤberaus viel ligt/<lb/> daran die Langwuͤhrigkeit und Erhaltung des<lb/> Teichs und Waſſers haͤnget/ als hat man deſto<lb/> beſſer acht zu haben/ damit er recht und wol/ auch beſtaͤn-<lb/> dig/ verfertigt werde. Wann man nun den Teich abge-<lb/> wogen/ wo die Tieffe des Waſſers am meiſten hinrei-<lb/> chet/ daſelbſt hin muß der Damm groͤſſer oder kleiner/<lb/> ſchmaͤler oder breiter/ hoͤher oder niederer gelegt ſeyn/<lb/> daſelbſt nun iſt erſtlich der Grund zu erforſchen/ ob er<lb/> laimicht/ letticht/ ſandicht oder ſumpffig ſey; das erſte<lb/> wird fuͤr das beſte gehalten/ des andern Zufaͤlle der Er-<lb/> den/ verurſachen deſto mehr Arbeit/ dann man zu graben<lb/> nicht aufhoͤren darff/ biß man harten und feſten Boden<lb/> antrifft.</p><lb/> <p>Der Teich-Damm ſoll ſonſt gemeiniglich in dem<lb/> Grund tieff ſeyn anderthalb Klaffter/ oder noch tieffer/<lb/> ſo es vonnoͤthen/ der Damm muß im Grund dreymal<lb/> ſo dick ſeyn/ als er oben auf iſt/ ſoll auch oben ſo breit<lb/> ſeyn/ als hoch der Damm iſt/ als wann der Damm 3<lb/> Elen hoch waͤre/ muß er oben auf 3 Elen breit/ im Fun-<lb/> dament aber 9 Elen dick ſeyn; oder waͤre er 4 Elen<lb/> hoch/ muß er oben auch in der Breiten 4 Elen und im<lb/> Grund unten 12 Elen haben. Am beſten iſt/ wann der<lb/> Damm oben ſo breit iſt/ daß zween Waͤgen im Gegen-<lb/> fuͤhren einander ausweichen koͤnnen. Nachdem das<lb/> Waſſer viel oder wenig hangt/ wird auch tieffer oder<lb/> ſeuchter Grund geſucht/ und mit guten Laimen/ ſonder-<lb/> lich wo der Ablaß-Graben iſt/ die Rinnen allenthalben<lb/> wol verſtoſſen/ und zu gebuͤhrender <hi rendition="#aq">Symmetria</hi> ge-<lb/> bracht.</p><lb/> <p>Der Laim muß nicht zu hart/ auch nicht zu weich<lb/> ſeyn/ und ſo offt eines Ziegels dick Laim eingeſchlagen<lb/> wird/ muß ſelbiger mit groſſen hoͤltzernen/ und unten mit<lb/> einem eiſernen Ring beſchlagenen Stoͤſſeln/ wol ge-<lb/> ſtampfft und nidergebleuet/ oder mit bloſſen Fuͤſſen wol<lb/> und ſtarck eingetretten werden/ ſonderlich aber iſt in Ma-<lb/> chung des Dam̃s wol aufzuſchauen/ daß die Teichgraber<lb/> kein Holtz oder Stein unter den Laim miſchen/ vielwe-<lb/> niger einigen Sand zur Ausfuͤllung gebrauchen/ weil<lb/> ſolches dem Damm ein groſſer Schad iſt/ und er dar-<lb/> durch nach langer Zeit kan rinnend und ſehr hart wie-<lb/> der ausgebeſſert beſtaͤndig werden. Daher ſo lang ſie<lb/> an dem Damm und Ablaß arbeiten/ ſoll man (wo man<lb/> nicht ſelbſt/ welches wol das beſte/ zuſehen kan) allzeit<lb/> jemanden Treuen und Verſtaͤndigen haben/ der ihnen<lb/><cb/> nimmer von der Seiten komme/ ſo lang ſie an dem<lb/> Damm zu arbeiten haben.</p><lb/> <p>Wie weit und hoch der Damm ſeyn muß/ gibt die<lb/> Beſchaffenheit und das Laͤger des Orts zu erkennen.<lb/> Wann der Platz von Natur zwiſchen zweyen Anhoͤhen<lb/> oder Huͤgeln eingeſchloſſen/ und ohne diß abhangicht iſt/<lb/> muß der Damm zwar kuͤrtzer/ aber ſtaͤrcker ſeyn; weil<lb/> der Anfall des Waſſers deſto ſtrenger anplatzet; iſt a-<lb/> ber der Platz eben/ muß er laͤnger/ darff aber nicht ſo<lb/> ſtarck ſeyn; daher der <hi rendition="#aq">Situs loci,</hi> ehe man einen Teich<lb/> zurichten will/ wol zu bedencken.</p><lb/> <p>Wer an einem gantz flachen Ort einen Teich gra-<lb/> ben will/ muß einen weiten undlangen Damm ma-<lb/> chen/ und darzu tieff graben/ welches doppelten Unkoſten<lb/> verurſachet/ und das aͤrgſte iſt/ daß der euſſerſte Waa-<lb/> ſen/ und Theil der Erden/ welcher den Fiſchen die be-<lb/> ſte Nahrung gibt/ entzogen/ auch der Teich hernach<lb/> zum Anbauen (wann man ihn oͤd ligen laͤſſt) ungeſchickt<lb/> und undienlich iſt; Wann der Damm in dem Funda-<lb/> ment in rechter Tieffe und Befeſtigung wol eingeſchnit-<lb/> ten/ nunmehr den ebenen Grund erreicht hat/ wird er<lb/> von auſſen und innen/ mit viereckichten ſtarcken Waaſen/<lb/> der fein dick und graſecht iſt/ auf den Form/ wie die Feld-<lb/> ſchantzen und <hi rendition="#aq">Ravelin,</hi> angelegt werden/ <hi rendition="#aq">ſcarpi</hi>rt/ und<lb/> allgemach nach rechter <hi rendition="#aq">proportion</hi> ſich verlierend/ auf-<lb/> gerichtet; der zwiſchen ligende Laim wird gebuͤhrlich an-<lb/> gefeuchtet/ und wie droben vermeldet/ feſt und ſtarck<lb/> eingeſtoſſen/ der Waaſen muß das graſechte Theil aus-<lb/> waͤrts kehren; ſo helffen die Graswurtzen auch den<lb/> Damm vor des Waſſers Anlauff deſto beſſer zu be-<lb/> ſchuͤtzen; diejenigen Daͤmme/ die auf die Landſtraſſen zu<lb/> ligen kommen/ und daruͤber man nothwendig reiſen muß/<lb/> wie in Boͤhmen gar offt zu ſehen/ die muͤſſen oben etwas<lb/> breiter und alſo beſchaffen ſeyn/ damit zween darauf ein-<lb/> ander begegnende Waͤgen (wie oben geſagt) leichtlich<lb/> fuͤr einander paſſiren moͤgen.</p><lb/> <p>Baͤume/ die hoch aufwachſen/ muͤſſen auf den<lb/> Damm nicht geſetzt werden/ denn wann ſie von den<lb/> Winden hin und wider getrieben ſind/ wird die Wur-<lb/> tzel rogel und luͤcker/ und bereitet dem Waſſer ſeinen Ein-<lb/> bruch. Weiden aber die halten Wurtzen und Erden<lb/> zuſammen; und weil man ſie jaͤhrlich ſtuͤmmlet/ alſo vor<lb/> groſſer Ruͤttlung der Winde ſicher ſind/ daher thun ſie<lb/> keinen Schaden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXVIII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Ablaß.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Ablaß muß zugleich mit Anſchuͤttung des<lb/> Dammes und zwar an dem nidrigſten und tief-<lb/> feſten Platz/ wo alles Teichwaſſer zuſammen<lb/> flieſſet/ angerichtet ſeyn/ daſelbſt wird eine/ nach Groͤſſe<lb/> des Teichs/ <hi rendition="#aq">proportionir</hi>te/ aus einem gantzen eyche-<lb/> nen oder Foͤhren-Holtz ausgehauene Riñen/ die am hin-<lb/> dern Theil/ wo ſie gegen dem Teiche liegt/ gantz bleibt;<lb/> und nur oben auf ein viereckichter/ wenigſt einer Spañen<lb/><cb/> breit/ oder noch groͤſſerer Spunt eingehauen/ und wird<lb/> darein ein Zapffen gleichfalls von gutem Holtz gehaͤbe<lb/> und genau zugerichtet/ den man in ſelbigen Spunt hin-<lb/> ein ſchlagen/ und alſo dem Waſſer den Auslauff hem-<lb/> men und aufhalten kan.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Dubravius</hi> ſagt/ zum Ablaß ſey das Taͤnnen-Holtz<lb/> ſehr gut/ und verſichert/ daß ein ſolcher Ablaß in die 50<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Jahr</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [472/0490]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. XXVII.
Verfertigung und Anrichtung des Damms.
DJeweil an Legung des Damms uͤberaus viel ligt/
daran die Langwuͤhrigkeit und Erhaltung des
Teichs und Waſſers haͤnget/ als hat man deſto
beſſer acht zu haben/ damit er recht und wol/ auch beſtaͤn-
dig/ verfertigt werde. Wann man nun den Teich abge-
wogen/ wo die Tieffe des Waſſers am meiſten hinrei-
chet/ daſelbſt hin muß der Damm groͤſſer oder kleiner/
ſchmaͤler oder breiter/ hoͤher oder niederer gelegt ſeyn/
daſelbſt nun iſt erſtlich der Grund zu erforſchen/ ob er
laimicht/ letticht/ ſandicht oder ſumpffig ſey; das erſte
wird fuͤr das beſte gehalten/ des andern Zufaͤlle der Er-
den/ verurſachen deſto mehr Arbeit/ dann man zu graben
nicht aufhoͤren darff/ biß man harten und feſten Boden
antrifft.
Der Teich-Damm ſoll ſonſt gemeiniglich in dem
Grund tieff ſeyn anderthalb Klaffter/ oder noch tieffer/
ſo es vonnoͤthen/ der Damm muß im Grund dreymal
ſo dick ſeyn/ als er oben auf iſt/ ſoll auch oben ſo breit
ſeyn/ als hoch der Damm iſt/ als wann der Damm 3
Elen hoch waͤre/ muß er oben auf 3 Elen breit/ im Fun-
dament aber 9 Elen dick ſeyn; oder waͤre er 4 Elen
hoch/ muß er oben auch in der Breiten 4 Elen und im
Grund unten 12 Elen haben. Am beſten iſt/ wann der
Damm oben ſo breit iſt/ daß zween Waͤgen im Gegen-
fuͤhren einander ausweichen koͤnnen. Nachdem das
Waſſer viel oder wenig hangt/ wird auch tieffer oder
ſeuchter Grund geſucht/ und mit guten Laimen/ ſonder-
lich wo der Ablaß-Graben iſt/ die Rinnen allenthalben
wol verſtoſſen/ und zu gebuͤhrender Symmetria ge-
bracht.
Der Laim muß nicht zu hart/ auch nicht zu weich
ſeyn/ und ſo offt eines Ziegels dick Laim eingeſchlagen
wird/ muß ſelbiger mit groſſen hoͤltzernen/ und unten mit
einem eiſernen Ring beſchlagenen Stoͤſſeln/ wol ge-
ſtampfft und nidergebleuet/ oder mit bloſſen Fuͤſſen wol
und ſtarck eingetretten werden/ ſonderlich aber iſt in Ma-
chung des Dam̃s wol aufzuſchauen/ daß die Teichgraber
kein Holtz oder Stein unter den Laim miſchen/ vielwe-
niger einigen Sand zur Ausfuͤllung gebrauchen/ weil
ſolches dem Damm ein groſſer Schad iſt/ und er dar-
durch nach langer Zeit kan rinnend und ſehr hart wie-
der ausgebeſſert beſtaͤndig werden. Daher ſo lang ſie
an dem Damm und Ablaß arbeiten/ ſoll man (wo man
nicht ſelbſt/ welches wol das beſte/ zuſehen kan) allzeit
jemanden Treuen und Verſtaͤndigen haben/ der ihnen
nimmer von der Seiten komme/ ſo lang ſie an dem
Damm zu arbeiten haben.
Wie weit und hoch der Damm ſeyn muß/ gibt die
Beſchaffenheit und das Laͤger des Orts zu erkennen.
Wann der Platz von Natur zwiſchen zweyen Anhoͤhen
oder Huͤgeln eingeſchloſſen/ und ohne diß abhangicht iſt/
muß der Damm zwar kuͤrtzer/ aber ſtaͤrcker ſeyn; weil
der Anfall des Waſſers deſto ſtrenger anplatzet; iſt a-
ber der Platz eben/ muß er laͤnger/ darff aber nicht ſo
ſtarck ſeyn; daher der Situs loci, ehe man einen Teich
zurichten will/ wol zu bedencken.
Wer an einem gantz flachen Ort einen Teich gra-
ben will/ muß einen weiten undlangen Damm ma-
chen/ und darzu tieff graben/ welches doppelten Unkoſten
verurſachet/ und das aͤrgſte iſt/ daß der euſſerſte Waa-
ſen/ und Theil der Erden/ welcher den Fiſchen die be-
ſte Nahrung gibt/ entzogen/ auch der Teich hernach
zum Anbauen (wann man ihn oͤd ligen laͤſſt) ungeſchickt
und undienlich iſt; Wann der Damm in dem Funda-
ment in rechter Tieffe und Befeſtigung wol eingeſchnit-
ten/ nunmehr den ebenen Grund erreicht hat/ wird er
von auſſen und innen/ mit viereckichten ſtarcken Waaſen/
der fein dick und graſecht iſt/ auf den Form/ wie die Feld-
ſchantzen und Ravelin, angelegt werden/ ſcarpirt/ und
allgemach nach rechter proportion ſich verlierend/ auf-
gerichtet; der zwiſchen ligende Laim wird gebuͤhrlich an-
gefeuchtet/ und wie droben vermeldet/ feſt und ſtarck
eingeſtoſſen/ der Waaſen muß das graſechte Theil aus-
waͤrts kehren; ſo helffen die Graswurtzen auch den
Damm vor des Waſſers Anlauff deſto beſſer zu be-
ſchuͤtzen; diejenigen Daͤmme/ die auf die Landſtraſſen zu
ligen kommen/ und daruͤber man nothwendig reiſen muß/
wie in Boͤhmen gar offt zu ſehen/ die muͤſſen oben etwas
breiter und alſo beſchaffen ſeyn/ damit zween darauf ein-
ander begegnende Waͤgen (wie oben geſagt) leichtlich
fuͤr einander paſſiren moͤgen.
Baͤume/ die hoch aufwachſen/ muͤſſen auf den
Damm nicht geſetzt werden/ denn wann ſie von den
Winden hin und wider getrieben ſind/ wird die Wur-
tzel rogel und luͤcker/ und bereitet dem Waſſer ſeinen Ein-
bruch. Weiden aber die halten Wurtzen und Erden
zuſammen; und weil man ſie jaͤhrlich ſtuͤmmlet/ alſo vor
groſſer Ruͤttlung der Winde ſicher ſind/ daher thun ſie
keinen Schaden.
Cap. XXVIII.
Vom Ablaß.
DEr Ablaß muß zugleich mit Anſchuͤttung des
Dammes und zwar an dem nidrigſten und tief-
feſten Platz/ wo alles Teichwaſſer zuſammen
flieſſet/ angerichtet ſeyn/ daſelbſt wird eine/ nach Groͤſſe
des Teichs/ proportionirte/ aus einem gantzen eyche-
nen oder Foͤhren-Holtz ausgehauene Riñen/ die am hin-
dern Theil/ wo ſie gegen dem Teiche liegt/ gantz bleibt;
und nur oben auf ein viereckichter/ wenigſt einer Spañen
breit/ oder noch groͤſſerer Spunt eingehauen/ und wird
darein ein Zapffen gleichfalls von gutem Holtz gehaͤbe
und genau zugerichtet/ den man in ſelbigen Spunt hin-
ein ſchlagen/ und alſo dem Waſſer den Auslauff hem-
men und aufhalten kan.
Dubravius ſagt/ zum Ablaß ſey das Taͤnnen-Holtz
ſehr gut/ und verſichert/ daß ein ſolcher Ablaß in die 50
Jahr
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/490 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 472. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/490>, abgerufen am 23.02.2025. |