Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Siebendes Buch/ Ackerbau. Cap. XV. [Spaltenumbruch]
Noch andere Weisen und Arten der Fruchtbarmachung. DJe folgenden wundersamen Vermehrungen der Andere lassen diesen Saamen 24 Stund in diesem Noch ein anders/ so von einem andern curiosen Also ist das Wasser zum beitzen bereitet/ darein Wird es aber des andern Jahrs wieder/ wie vor/ Was sonsten/ spricht Herr Digby, dieses Wasser Es behält auch solcher gebauete Saamen/ auf 20 Jn Miscellaneis Curiosorum Anno secundo, ob- D. Joh. Ferdin. Hertodt setzt in seiner Crocologia zuberei-
Siebendes Buch/ Ackerbau. Cap. XV. [Spaltenumbruch]
Noch andere Weiſen und Arten der Fruchtbarmachung. DJe folgenden wunderſamen Vermehrungen der Andere laſſen dieſen Saamen 24 Stund in dieſem Noch ein anders/ ſo von einem andern curioſen Alſo iſt das Waſſer zum beitzen bereitet/ darein Wird es aber des andern Jahrs wieder/ wie vor/ Was ſonſten/ ſpricht Herr Digby, dieſes Waſſer Es behaͤlt auch ſolcher gebauete Saamen/ auf 20 Jn Miſcellaneis Curioſorum Anno ſecundo, ob- D. Joh. Ferdin. Hertodt ſetzt in ſeiner Crocologiâ zuberei-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0049" n="31"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Siebendes Buch/ Ackerbau.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. XV.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Noch andere Weiſen und Arten der Fruchtbarmachung.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je folgenden wunderſamen Vermehrungen der<lb/> Fruͤchte ſind theils durch Herrn Grafen <hi rendition="#aq">Digby</hi><lb/> ſelbſt/ theils aber durch anderer <hi rendition="#aq">curio</hi>ſer Perſo-<lb/> nen Erfahrungen probirt und bewaͤhret worden. Man<lb/> ſoll Waſſer nehmen/ daſſelbe zu den Feuer ſetzen/ biß<lb/> es ſiede/ darein ſoll man Schafskot/ nach Belieben/ auf<lb/> die <hi rendition="#aq">Proportion</hi> des Waſſers thun/ je mehr/ je beſſer/<lb/> und miteinander kochen laſſen/ darnach das Waſſer<lb/> durchſeihen/ und <hi rendition="#aq">Sal nitrum</hi> darein/ auch/ ſo man will/<lb/> vom gemeinen Saltz darzu thun; alsdann ſoll man die<lb/> Koͤrner/ von was fuͤr einer Frucht man will/ darein wei-<lb/> chen/ und nachgehends im Schatten wieder trocknen.<lb/> Man kan auch/ ſo man will/ von Tauben-Miſt zu dieſer<lb/><hi rendition="#aq">Compoſition</hi> thun/ und einweichen/ und die Koͤrner/<lb/> wie geſagt/ wieder trocknen/ und ſolches zwey oder drey-<lb/> mal wiederholen/ alsdann kan man mit ſolcher <hi rendition="#aq">præpa-<lb/> rir</hi>ten Frucht einen Acker beſaͤen/ daß/ wann man<lb/> ſonſt zehen Metzen ſaͤen muͤſte/ man von dieſen uͤber ei-<lb/> nen Metzen nicht/ und aufs duͤnneſte/ als man kan/ ſaͤen<lb/> ſolle.</p><lb/> <p>Andere laſſen dieſen Saamen 24 Stund in dieſem<lb/> Waſſer weichen/ und wann das Erdreich/ darein man<lb/> ſaͤen will/ etwan feucht waͤre/ kan man die Koͤrner et-<lb/> was trocknen/ ehe man ſie einſaͤet; Jſt aber das Erd-<lb/> reich duͤrr/ kan man ſie alſobald gantz feucht einſaͤen/<lb/> und ſo man ſie eher will zeitig haben/ kan man nur<lb/> Kalch/ der von ſich ſelbſten ausgeleſcht iſt/ auf den Acker/<lb/> darauf man den Saamen gebauet hat/ hinſtreuen.</p><lb/> <p>Noch ein anders/ ſo von einem andern <hi rendition="#aq">curioſ</hi>en<lb/> Liebhaber herkommt: Jm Monat Martio fang Regen-<lb/> waſſer auf/ da es am ſtaͤrckeſten regnet/ unter dem freyen<lb/> Himmel/ oder von einem neuen hoͤltzernen Dach/ ſo viel<lb/> du bekommen kanſt/ thue ſolches Waſſer in ein groſſes<lb/> Faß oder Zuber/ und ſetze darein einen groſſen Schmeltz-<lb/> tigel/ in welchen du 5 Pfund <hi rendition="#aq">Salis nitri</hi> thun ſollſt/ ſol-<lb/> cher Geſtalt/ daß das Waſſer nicht oben uͤber den Tigel<lb/> lauffen koͤnne/ ſondern der Tigel zween Finger hoch dar-<lb/> uͤber gehe/ und muß derſelbe alſo ſtets ſtehen bleiben/<lb/> in das Regenwaſſer aber wirff 12 Pfund Meerſaltz/ ſo<lb/> gantz hart iſt/ und ruͤhr es wol durcheinander. Hernach in<lb/> dem October/ wann der Mond im Zunehmen iſt/ laß dieſe<lb/> nachfolgende Kraͤuter ſamlen/ nemlich Floͤhekraut/ Boh-<lb/> nenſtroh und Rohrhalmen/ ſo in der See/ oder in den Tei-<lb/> chen wachſen/ jedes eine gute Buͤrd/ dieſelben brenn in<lb/> einem Back-Ofen zu Aſchen/ an einem Tag/ wann der<lb/> Mond im Zeichen der Zwilling iſt/ und wann du ſolchen<lb/> Aſchen haſt/ ſo nim̃ ein gutes Schaͤfflein voll Kalch/ dar-<lb/> unter thue dieſe gebrannte <hi rendition="#aq">Species</hi> zuſammen in einen<lb/> Zuber von zwey oder drey Eymern/ und gieß daruͤber<lb/> das obgemeldte/ mit dem <hi rendition="#aq">Sale nitro,</hi> und Meerſaltz be-<lb/> reitete Mertzen-Waſſer/ etwas mehr/ als die Helffte<lb/> des Zubers voll/ ruͤhr es wol durcheinander 6 Tage lang/<lb/> jeden Tag eine Stunde/ als zwiſchen 11 und 12 Uhren;<lb/> Nach dieſem laß die Materiam ſtehen 14 Tage lang/<lb/> daß es ſich zu Grunde ſetze/ nimm alsdann einen ſubti-<lb/> len Bohrer/ mach ein Loch am Eck in den Boden des Zu-<lb/> bers/ laß das Waſſer daraus durch einen Trichter in<lb/> ein Glas tropffen/ und alsdann wol vermacht/ daß<lb/><cb/> keine Lufft darzu komme/ oder das Waſſer nicht <hi rendition="#aq">eva-<lb/> pori</hi>ren moͤge.</p><lb/> <p>Alſo iſt das Waſſer zum beitzen bereitet/ darein<lb/> legt man das Korn 24 Stunden lang/ und laͤſſet es dar-<lb/> nach wieder trocknen. Es wird dardurch die wachſen-<lb/> de Krafft in allerhand Saamen und Fruͤchten mit hoͤch-<lb/> ſter Verwunderung vermehret/ wann dieſelbe zu rech-<lb/> ter Zeit/ in gewiſſen Stunden darinnen geweichet/<lb/> darnach in einen wolgeackerten/ aber doch nur unge-<lb/> dungten Acker ausgeſaͤet worden/ ſo traͤgt ein Korn das<lb/> erſte Jahr von 30 biß auf 60 und mehr Haͤlmen und<lb/> Aehren.</p><lb/> <p>Wird es aber des andern Jahrs wieder/ wie vor/<lb/> alſo eingeweicht/ ſo wird ein Korn von 60 biß auf 100<lb/> Halmen und Aehren bringen. Der Acker muß auch/<lb/> nach jeder Lands-Art/ wie ſonſt gebraͤuchig/ zu rechter<lb/> Zeit geackert und gearbeitet/ darff aber nicht gedunget<lb/> werden.</p><lb/> <p>Was ſonſten/ ſpricht Herr <hi rendition="#aq">Digby,</hi> dieſes Waſſer<lb/> bey den Garten-Saamen/ wie auch jungen Baͤumen/<lb/> Wein- und Roſenſtoͤcken/ und dergleichen andern in<lb/> der Erde ſitzenden Gewaͤchſen/ als Saffran/ Zwibel/<lb/> und Tulipanen ꝛc. fuͤr Frucht ſchaffen und bringen kan/<lb/> ſtehet bey einem jeden Liebhaber ſolcher <hi rendition="#aq">Curioſitet</hi>en zu<lb/> erfahren/ dem es die Zeit offenbaren wird.</p><lb/> <p>Es behaͤlt auch ſolcher gebauete Saamen/ auf 20<lb/> oder 30 Jahr ſeine Krafft und Wirckung/ und wird<lb/> demſelben/ wann er ausgeſaͤet wird/ nicht leichtlich ein<lb/> Zuſtand von Kaͤlt oder Froſt/ wie andern gemeinen<lb/> Saamen/ ſchaden/ dardurch ſich vielmal mißwachſen-<lb/> de Jahr begeben. Welches hier gantz nicht zu befoͤrch-<lb/> ten/ wo nicht GOtt abſonderlich durch allerhand Unge-<lb/> zifer/ oder mit einer Waſſerflut ſtraffen wolte.</p><lb/> <p>Jn <hi rendition="#aq">Miſcellaneis Curioſorum Anno ſecundo, ob-<lb/> ſerv.</hi> 112. finden ſich folgende Wort: Etliche nehmen<lb/> das Roßzirck oder Koth/ ohne Stroh/ thuns in einen<lb/> Graben/ begieſſen es offt mit Waſſer/ deckens aber/ daß<lb/> ſie von dem zu viel ſich ereignenden Regenwaſſer nicht<lb/> allzuſehr uͤberſchwemmet werde; wann es nun etliche<lb/> Wochen lang gefault iſt/ reutern ſie dieſen Miſt durch ein<lb/> Sieb/ laſſens in einem Keſſel einen einigen Sud thun/<lb/> legen das Korn/ ſo ſie ſaͤen wollen/ auf drey Tag lang<lb/> hinein/ daß es geſchwelle/ nehmens hernach wieder her-<lb/> aus/ und laſſens ein wenig abtrocknen/ miſchen geſchnit-<lb/> ten Stroh darunter/ damit ſie es deſto duͤnner ſaͤen moͤ-<lb/> gen/ denn je weiter die Koͤrnlein voneinander fallen/ je<lb/> beſſer ſetzen ſie zu.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">D. Joh. Ferdin. Hertodt</hi> ſetzt in ſeiner <hi rendition="#aq">Crocologiâ</hi><lb/> folgenden <hi rendition="#aq">liquorem,</hi> in welchem/ wann die Saamen<lb/> geweichet und angebauet werden/ ſollen ſie vor dem Un-<lb/> gezifer ſicher ſeyn; der Acker ſoll weiter keine Dung be-<lb/> doͤrffen/ auch alſo jaͤhrlich koͤnnen beſaͤet werden; man<lb/> ſoll an der Helfft des Saamens genug haben/ der Acker<lb/> ſoll dennoch doppelt ſo viel Frucht geben/ als ſonſt; und<lb/> wann man ein Hoͤltzlein eines kleinen Fingers dick in die-<lb/> ſen Safft eintauchet/ und zu eines Gewaͤchſes Wurtzen<lb/> beyſtecket/ ſoll ſolches kein Ungezifer angreiffen/ und<lb/> nennet ſolchen <hi rendition="#aq">liquorem multiplicativum,</hi> der wird alſo<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zuberei-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [31/0049]
Siebendes Buch/ Ackerbau.
Cap. XV.
Noch andere Weiſen und Arten der Fruchtbarmachung.
DJe folgenden wunderſamen Vermehrungen der
Fruͤchte ſind theils durch Herrn Grafen Digby
ſelbſt/ theils aber durch anderer curioſer Perſo-
nen Erfahrungen probirt und bewaͤhret worden. Man
ſoll Waſſer nehmen/ daſſelbe zu den Feuer ſetzen/ biß
es ſiede/ darein ſoll man Schafskot/ nach Belieben/ auf
die Proportion des Waſſers thun/ je mehr/ je beſſer/
und miteinander kochen laſſen/ darnach das Waſſer
durchſeihen/ und Sal nitrum darein/ auch/ ſo man will/
vom gemeinen Saltz darzu thun; alsdann ſoll man die
Koͤrner/ von was fuͤr einer Frucht man will/ darein wei-
chen/ und nachgehends im Schatten wieder trocknen.
Man kan auch/ ſo man will/ von Tauben-Miſt zu dieſer
Compoſition thun/ und einweichen/ und die Koͤrner/
wie geſagt/ wieder trocknen/ und ſolches zwey oder drey-
mal wiederholen/ alsdann kan man mit ſolcher præpa-
rirten Frucht einen Acker beſaͤen/ daß/ wann man
ſonſt zehen Metzen ſaͤen muͤſte/ man von dieſen uͤber ei-
nen Metzen nicht/ und aufs duͤnneſte/ als man kan/ ſaͤen
ſolle.
Andere laſſen dieſen Saamen 24 Stund in dieſem
Waſſer weichen/ und wann das Erdreich/ darein man
ſaͤen will/ etwan feucht waͤre/ kan man die Koͤrner et-
was trocknen/ ehe man ſie einſaͤet; Jſt aber das Erd-
reich duͤrr/ kan man ſie alſobald gantz feucht einſaͤen/
und ſo man ſie eher will zeitig haben/ kan man nur
Kalch/ der von ſich ſelbſten ausgeleſcht iſt/ auf den Acker/
darauf man den Saamen gebauet hat/ hinſtreuen.
Noch ein anders/ ſo von einem andern curioſen
Liebhaber herkommt: Jm Monat Martio fang Regen-
waſſer auf/ da es am ſtaͤrckeſten regnet/ unter dem freyen
Himmel/ oder von einem neuen hoͤltzernen Dach/ ſo viel
du bekommen kanſt/ thue ſolches Waſſer in ein groſſes
Faß oder Zuber/ und ſetze darein einen groſſen Schmeltz-
tigel/ in welchen du 5 Pfund Salis nitri thun ſollſt/ ſol-
cher Geſtalt/ daß das Waſſer nicht oben uͤber den Tigel
lauffen koͤnne/ ſondern der Tigel zween Finger hoch dar-
uͤber gehe/ und muß derſelbe alſo ſtets ſtehen bleiben/
in das Regenwaſſer aber wirff 12 Pfund Meerſaltz/ ſo
gantz hart iſt/ und ruͤhr es wol durcheinander. Hernach in
dem October/ wann der Mond im Zunehmen iſt/ laß dieſe
nachfolgende Kraͤuter ſamlen/ nemlich Floͤhekraut/ Boh-
nenſtroh und Rohrhalmen/ ſo in der See/ oder in den Tei-
chen wachſen/ jedes eine gute Buͤrd/ dieſelben brenn in
einem Back-Ofen zu Aſchen/ an einem Tag/ wann der
Mond im Zeichen der Zwilling iſt/ und wann du ſolchen
Aſchen haſt/ ſo nim̃ ein gutes Schaͤfflein voll Kalch/ dar-
unter thue dieſe gebrannte Species zuſammen in einen
Zuber von zwey oder drey Eymern/ und gieß daruͤber
das obgemeldte/ mit dem Sale nitro, und Meerſaltz be-
reitete Mertzen-Waſſer/ etwas mehr/ als die Helffte
des Zubers voll/ ruͤhr es wol durcheinander 6 Tage lang/
jeden Tag eine Stunde/ als zwiſchen 11 und 12 Uhren;
Nach dieſem laß die Materiam ſtehen 14 Tage lang/
daß es ſich zu Grunde ſetze/ nimm alsdann einen ſubti-
len Bohrer/ mach ein Loch am Eck in den Boden des Zu-
bers/ laß das Waſſer daraus durch einen Trichter in
ein Glas tropffen/ und alsdann wol vermacht/ daß
keine Lufft darzu komme/ oder das Waſſer nicht eva-
poriren moͤge.
Alſo iſt das Waſſer zum beitzen bereitet/ darein
legt man das Korn 24 Stunden lang/ und laͤſſet es dar-
nach wieder trocknen. Es wird dardurch die wachſen-
de Krafft in allerhand Saamen und Fruͤchten mit hoͤch-
ſter Verwunderung vermehret/ wann dieſelbe zu rech-
ter Zeit/ in gewiſſen Stunden darinnen geweichet/
darnach in einen wolgeackerten/ aber doch nur unge-
dungten Acker ausgeſaͤet worden/ ſo traͤgt ein Korn das
erſte Jahr von 30 biß auf 60 und mehr Haͤlmen und
Aehren.
Wird es aber des andern Jahrs wieder/ wie vor/
alſo eingeweicht/ ſo wird ein Korn von 60 biß auf 100
Halmen und Aehren bringen. Der Acker muß auch/
nach jeder Lands-Art/ wie ſonſt gebraͤuchig/ zu rechter
Zeit geackert und gearbeitet/ darff aber nicht gedunget
werden.
Was ſonſten/ ſpricht Herr Digby, dieſes Waſſer
bey den Garten-Saamen/ wie auch jungen Baͤumen/
Wein- und Roſenſtoͤcken/ und dergleichen andern in
der Erde ſitzenden Gewaͤchſen/ als Saffran/ Zwibel/
und Tulipanen ꝛc. fuͤr Frucht ſchaffen und bringen kan/
ſtehet bey einem jeden Liebhaber ſolcher Curioſiteten zu
erfahren/ dem es die Zeit offenbaren wird.
Es behaͤlt auch ſolcher gebauete Saamen/ auf 20
oder 30 Jahr ſeine Krafft und Wirckung/ und wird
demſelben/ wann er ausgeſaͤet wird/ nicht leichtlich ein
Zuſtand von Kaͤlt oder Froſt/ wie andern gemeinen
Saamen/ ſchaden/ dardurch ſich vielmal mißwachſen-
de Jahr begeben. Welches hier gantz nicht zu befoͤrch-
ten/ wo nicht GOtt abſonderlich durch allerhand Unge-
zifer/ oder mit einer Waſſerflut ſtraffen wolte.
Jn Miſcellaneis Curioſorum Anno ſecundo, ob-
ſerv. 112. finden ſich folgende Wort: Etliche nehmen
das Roßzirck oder Koth/ ohne Stroh/ thuns in einen
Graben/ begieſſen es offt mit Waſſer/ deckens aber/ daß
ſie von dem zu viel ſich ereignenden Regenwaſſer nicht
allzuſehr uͤberſchwemmet werde; wann es nun etliche
Wochen lang gefault iſt/ reutern ſie dieſen Miſt durch ein
Sieb/ laſſens in einem Keſſel einen einigen Sud thun/
legen das Korn/ ſo ſie ſaͤen wollen/ auf drey Tag lang
hinein/ daß es geſchwelle/ nehmens hernach wieder her-
aus/ und laſſens ein wenig abtrocknen/ miſchen geſchnit-
ten Stroh darunter/ damit ſie es deſto duͤnner ſaͤen moͤ-
gen/ denn je weiter die Koͤrnlein voneinander fallen/ je
beſſer ſetzen ſie zu.
D. Joh. Ferdin. Hertodt ſetzt in ſeiner Crocologiâ
folgenden liquorem, in welchem/ wann die Saamen
geweichet und angebauet werden/ ſollen ſie vor dem Un-
gezifer ſicher ſeyn; der Acker ſoll weiter keine Dung be-
doͤrffen/ auch alſo jaͤhrlich koͤnnen beſaͤet werden; man
ſoll an der Helfft des Saamens genug haben/ der Acker
ſoll dennoch doppelt ſo viel Frucht geben/ als ſonſt; und
wann man ein Hoͤltzlein eines kleinen Fingers dick in die-
ſen Safft eintauchet/ und zu eines Gewaͤchſes Wurtzen
beyſtecket/ ſoll ſolches kein Ungezifer angreiffen/ und
nennet ſolchen liquorem multiplicativum, der wird alſo
zuberei-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |