Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
seyn/ vor allen beobachten/ durch was Gründe/ durcheigene oder fremde es zu führen/ ob (da es fremder Bo- den) die Einwilligung des Grundherrn/ und auf waser- ley Bedinge leichtlich oder schwerlich zu erhalten/ und solches muß durch einen schrifftlichen/ durch Zeugen ge- fertigten Vergleich aufgesetzet und versichert werden/ damit nicht künfftig einige Verhinderung oder Zwiespalt deßwegen sich ereignen möge. Darnach muß man die Wasserleitungen abwägen/ je abhängiger es seyn kan/ je geschwinder ist der Lauff/ je grösser die Quelle ist/ je besser gehet es/ und darff desto weniger Absenckung/ weil eine Quelle die andere forttreibt/ so in kleinen Bronnen- Adern nicht seyn kan; so ist nicht weniger die Tieffe o- der Höhe des Ursprungs zu bedencken/ weil die Ablei- tung sich darnach richten muß. So muß man gleiches- falls die End-Ursach erwegen/ ob mans zum Trincken/ und zur Wässerung/ oder aber Mühlwerck zu treiben/ o- der in Teiche/ Gräben und Fischhalter verlange; das erste kan durch verdeckte Röhren/ das andere durch of- fene Canal und Wasserleitungen geschehen. Man mag so wol die Unkosten/ als auch des Grundes Beschaffen- heit/ und die daher folgende Schwäche oder Dauer- hafftigkeit dieses Werckes betrachten. An dem ersten Wasser-Fang ist am allermeisten gelegen/ weil er des [Spaltenumbruch] Wassers Angriff und Ungestümmigkeit am meisten wi- derstehen muß. Wann der Eingang kan in einen Fel- sen seyn/ hat es zwar mehr Unkosten und Mühe/ ihn zu öffnen/ aber es ist gleichsam ewig während/ und hat man sich einiger Aenderung hernach nicht leicht zu besorgen/ als wie in der Erden/ und sonderlich in sandichten und morassigen Gründen geschehen kan/ sonderlich ist die- ses in den Canalen wol zu beobachten/ dann da wäre wol ein Fels am besten/ kostet aber unaussprechliche Mühe und Arbeit/ wird dennoch mit Beständigkeit des Wercks wol bezahlet. Daher wo man dieses/ des Orts Gelegenheit halber/ nicht haben kan/ muß man wenig- stens sehen/ daß es durch starcken festen Grunde seyn kan/ wäre etwan ein tieffer hohler Wege darzwischen/ muß er mit einer steinernen gewölbten Brucken zusam- men gefügt/ und das Wasser darüber geleitet werden/ damit also die/ von den Bergen abfallende Güssen in dem hohlen Wege fortfliessen/ und das Wasser in dem Canal nicht auftrüben und verderben mögen. Die Canalen müssen seucht oder tieff/ weit oder Cap. XVIII. [Spaltenumbruch]
Von den Wasserströmen und Flüssen. ES sind die Wasserströme und Flüsse nicht eine
Was aber sonsten in diesen beeden edlen Ländern Und ob ich wol nicht weiß/ ob die Muscheln in die- ben/
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
ſeyn/ vor allen beobachten/ durch was Gruͤnde/ durcheigene oder fremde es zu fuͤhren/ ob (da es fremder Bo- den) die Einwilligung des Grundherrn/ und auf waſer- ley Bedinge leichtlich oder ſchwerlich zu erhalten/ und ſolches muß durch einen ſchrifftlichen/ durch Zeugen ge- fertigten Vergleich aufgeſetzet und verſichert werden/ damit nicht kuͤnfftig einige Verhinderung oder Zwieſpalt deßwegen ſich ereignen moͤge. Darnach muß man die Waſſerleitungen abwaͤgen/ je abhaͤngiger es ſeyn kan/ je geſchwinder iſt der Lauff/ je groͤſſer die Quelle iſt/ je beſſer gehet es/ und darff deſto weniger Abſenckung/ weil eine Quelle die andere forttreibt/ ſo in kleinen Bronnen- Adern nicht ſeyn kan; ſo iſt nicht weniger die Tieffe o- der Hoͤhe des Urſprungs zu bedencken/ weil die Ablei- tung ſich darnach richten muß. So muß man gleiches- falls die End-Urſach erwegen/ ob mans zum Trincken/ und zur Waͤſſerung/ oder aber Muͤhlwerck zu treiben/ o- der in Teiche/ Graͤben und Fiſchhalter verlange; das erſte kan durch verdeckte Roͤhren/ das andere durch of- fene Canal und Waſſerleitungen geſchehen. Man mag ſo wol die Unkoſten/ als auch des Grundes Beſchaffen- heit/ und die daher folgende Schwaͤche oder Dauer- hafftigkeit dieſes Werckes betrachten. An dem erſten Waſſer-Fang iſt am allermeiſten gelegen/ weil er des [Spaltenumbruch] Waſſers Angriff und Ungeſtuͤmmigkeit am meiſten wi- derſtehen muß. Wann der Eingang kan in einen Fel- ſen ſeyn/ hat es zwar mehr Unkoſten und Muͤhe/ ihn zu oͤffnen/ aber es iſt gleichſam ewig waͤhrend/ und hat man ſich einiger Aenderung hernach nicht leicht zu beſorgen/ als wie in der Erden/ und ſonderlich in ſandichten und moraſſigen Gruͤnden geſchehen kan/ ſonderlich iſt die- ſes in den Canalen wol zu beobachten/ dann da waͤre wol ein Fels am beſten/ koſtet aber unausſprechliche Muͤhe und Arbeit/ wird dennoch mit Beſtaͤndigkeit des Wercks wol bezahlet. Daher wo man dieſes/ des Orts Gelegenheit halber/ nicht haben kan/ muß man wenig- ſtens ſehen/ daß es durch ſtarcken feſten Grunde ſeyn kan/ waͤre etwan ein tieffer hohler Wege darzwiſchen/ muß er mit einer ſteinernen gewoͤlbten Brucken zuſam- men gefuͤgt/ und das Waſſer daruͤber geleitet werden/ damit alſo die/ von den Bergen abfallende Guͤſſen in dem hohlen Wege fortflieſſen/ und das Waſſer in dem Canal nicht auftruͤben und verderben moͤgen. Die Canalen muͤſſen ſeucht oder tieff/ weit oder Cap. XVIII. [Spaltenumbruch]
Von den Waſſerſtroͤmen und Fluͤſſen. ES ſind die Waſſerſtroͤme und Fluͤſſe nicht eine
Was aber ſonſten in dieſen beeden edlen Laͤndern Und ob ich wol nicht weiß/ ob die Muſcheln in die- ben/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0482" n="464"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> ſeyn/ vor allen beobachten/ durch was Gruͤnde/ durch<lb/> eigene oder fremde es zu fuͤhren/ ob (da es fremder Bo-<lb/> den) die Einwilligung des Grundherrn/ und auf waſer-<lb/> ley Bedinge leichtlich oder ſchwerlich zu erhalten/ und<lb/> ſolches muß durch einen ſchrifftlichen/ durch Zeugen ge-<lb/> fertigten Vergleich aufgeſetzet und verſichert werden/<lb/> damit nicht kuͤnfftig einige Verhinderung oder Zwieſpalt<lb/> deßwegen ſich ereignen moͤge. Darnach muß man die<lb/> Waſſerleitungen abwaͤgen/ je abhaͤngiger es ſeyn kan/<lb/> je geſchwinder iſt der Lauff/ je groͤſſer die Quelle iſt/ je<lb/> beſſer gehet es/ und darff deſto weniger Abſenckung/ weil<lb/> eine Quelle die andere forttreibt/ ſo in kleinen Bronnen-<lb/> Adern nicht ſeyn kan; ſo iſt nicht weniger die Tieffe o-<lb/> der Hoͤhe des Urſprungs zu bedencken/ weil die Ablei-<lb/> tung ſich darnach richten muß. So muß man gleiches-<lb/> falls die End-Urſach erwegen/ ob mans zum Trincken/<lb/> und zur Waͤſſerung/ oder aber Muͤhlwerck zu treiben/ o-<lb/> der in Teiche/ Graͤben und Fiſchhalter verlange; das<lb/> erſte kan durch verdeckte Roͤhren/ das andere durch of-<lb/> fene <hi rendition="#aq">Canal</hi> und Waſſerleitungen geſchehen. Man mag<lb/> ſo wol die Unkoſten/ als auch des Grundes Beſchaffen-<lb/> heit/ und die daher folgende Schwaͤche oder Dauer-<lb/> hafftigkeit dieſes Werckes betrachten. An dem erſten<lb/> Waſſer-Fang iſt am allermeiſten gelegen/ weil er des<lb/><cb/> Waſſers Angriff und Ungeſtuͤmmigkeit am meiſten wi-<lb/> derſtehen muß. Wann der Eingang kan in einen Fel-<lb/> ſen ſeyn/ hat es zwar mehr Unkoſten und Muͤhe/ ihn zu<lb/> oͤffnen/ aber es iſt gleichſam ewig waͤhrend/ und hat man<lb/> ſich einiger Aenderung hernach nicht leicht zu beſorgen/<lb/> als wie in der Erden/ und ſonderlich in ſandichten und<lb/> moraſſigen Gruͤnden geſchehen kan/ ſonderlich iſt die-<lb/> ſes in den <hi rendition="#aq">Canal</hi>en wol zu beobachten/ dann da waͤre<lb/> wol ein Fels am beſten/ koſtet aber unausſprechliche<lb/> Muͤhe und Arbeit/ wird dennoch mit Beſtaͤndigkeit des<lb/> Wercks wol bezahlet. Daher wo man dieſes/ des Orts<lb/> Gelegenheit halber/ nicht haben kan/ muß man wenig-<lb/> ſtens ſehen/ daß es durch ſtarcken feſten Grunde ſeyn<lb/> kan/ waͤre etwan ein tieffer hohler Wege darzwiſchen/<lb/> muß er mit einer ſteinernen gewoͤlbten Brucken zuſam-<lb/> men gefuͤgt/ und das Waſſer daruͤber geleitet werden/<lb/> damit alſo die/ von den Bergen abfallende Guͤſſen in<lb/> dem hohlen Wege fortflieſſen/ und das Waſſer in dem<lb/><hi rendition="#aq">Canal</hi> nicht auftruͤben und verderben moͤgen.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#aq">Canal</hi>en muͤſſen ſeucht oder tieff/ weit oder<lb/> eng gemacht ſeyn/ nachdem das Waſſer/ ſo man ein-<lb/> fuͤhren will/ groß oder klein iſt. Jn dieſem allen/ wann<lb/> ein Hausvatter ſihet/ daß es nicht allzuviel koſtet/ und<lb/> daß es beſtaͤndig ſey/ ſo hat er genug gethan.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XVIII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Waſſerſtroͤmen und Fluͤſſen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S ſind die Waſſerſtroͤme und Fluͤſſe nicht eine<lb/> geringe Gnaden-Gab und Geſchencke GOttes/<lb/> ſonderlich wann ſie Schiffreich ſind/ auch viel<lb/> und gute edle Fiſche haben/ wie dann unſer Oeſterreich<lb/> unter und ob der Ennß deßwegen einen trefflichen Vor-<lb/> theil hat/ daß erſtlich der groſſe Donauſtrom daſſelbige<lb/> in der Mitten/ nach der Laͤnge gleichſam zertheilet; und<lb/> am Hinabfahren in Ober-Oeſterreich/ zur Rechten erſt-<lb/> lich das Hausruck- und Traun-Viertel/ zur Lincken aber<lb/> das Muͤhel- und Machland-Viertel angraͤntzend hat;<lb/> Jn Unter-Oeſterreich aber laͤſſet er zur rechten Hand ab-<lb/> waͤrts die zwey Viertel Ober- und Unter-Wienerwald/<lb/> und zur Lincken wieder die zwey Viertel Ober- und Un-<lb/> ter-Mainhardsberg/ damit alſo das gantze Land ſeiner<lb/> genieſſen/ und alſo ſeiner bequemlichen Ab- und Gegen-<lb/> fahrt ſich nuͤtzlich bedienen kan; da giebt es die treffli-<lb/> che viel- eintragende Mauten und Aufſchlaͤge/ ſo unſer<lb/> allergnaͤdigſter Lands-Fuͤrſt und Land-Staͤnde <hi rendition="#aq">in ge-<lb/> nere,</hi> theils auch in <hi rendition="#aq">particulari</hi> darauf haben/ und mit<lb/> ſtattlicher Ertragung beſitzen; zugeſchweigen/ daß etli-<lb/> che Meil oberhalb Krembs biß nach Wien und Preß-<lb/> burg/ dieſer edle Fluß in der Anhoͤhe mit den ſchoͤneſten<lb/> und traͤchtigſten Weingebuͤrgen/ und in der Ebene/ ſon-<lb/> derlich von Krembs an/ mit den fruchtbareſten Wieſen/<lb/> Auen und Getrayd-Feldern verſehen iſt/ daß man mit<lb/> Warheit mit dem gelehrten Polniſchen <hi rendition="#aq">Lyrico Mat-<lb/> thiâ Caſimiro Sarbievio</hi> ſagen kan <hi rendition="#aq">in lib. Epod. fol.</hi><lb/> 299.</p><lb/> <cit> <quote> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">Meramquè Bacchus Tethyn & Bacchum Thetis</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#et">& pinguis invitat Ceres,</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Hinc ille lætus ſurgit, & tenacibus</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#et">inſerpit ulmis Evius</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Udoquè Cornu turget & fluentibus</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#et">Crinem racemis impedit &c.</hi> </hi> </l><lb/> <cb/> <l> <hi rendition="#aq">Circum beatis imperat campis Ceres</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#et">latequè rura posſidet.</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Et arva flavo mesſium fluctu tument,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#et">motuquè culmorum natant.</hi> </hi> </l> </lg> </quote> </cit><lb/> <p>Was aber ſonſten in dieſen beeden edlen Laͤndern<lb/> fuͤr abſonderliche/ zwar kleinere/ aber ſehr reiche und<lb/> gute Waſſerfluͤſſe ſich befinden/ die nicht allein der groſ-<lb/> ſen Strom-Koͤnigin der Donau ihren Waſſer-Zoll<lb/> mit reichem Wucher Tag und Nacht zufuͤhren; die<lb/> Gegenden/ wordurch ſie lauffen/ traͤchtig und fruchtbar<lb/> machen/ ſondern auch mit den edleſten und koͤſtlichſten<lb/> Fiſchen ihre Herꝛſchafften taͤglich erfreuen; ſo hat das<lb/> Land ob der Ennß die Muͤhel/ die Roͤttel/ die Traun/<lb/> die Aeger/ die Voͤckla/ die Alm/ die Krembs/ die Ae-<lb/> ſten/ die Ennß/ darein die Steyer bey der Stadt Steyer<lb/> flieſſet/ und andere mehr; das Unter- Oeſterreich hat<lb/> die Erlach/ die Jpps/ die kleine und groſſe Erlaph/ die<lb/> Melck/ die Pielach/ die Krembs/ den Kamp/ die Traͤ-<lb/> ſen/ die Persling/ die Wien/ die Schwechat/ die Fi-<lb/> ſcha/ die Marck/ die Teya/ und andere mehr/ welche<lb/> alle unterſchiedliche Gattungen der Fiſche uͤberfluͤſſig<lb/> haben.</p><lb/> <p>Und ob ich wol nicht weiß/ ob die Muſcheln in die-<lb/> ſen unſern Land-Waſſern Perlen bringen/ iſt doch ſol-<lb/> ches/ um die Zeit/ wann die Krebſen ihre Augen haben/<lb/> zu Paſſau in dem Waſſer die Jltz/ ſo allda ſich in die<lb/> Donau einſenckt/ wie auch in andern Fluͤſſen in Bay-<lb/> ern/ auch in der Elſter in Meiſſen oder Voitland be-<lb/> kannt/ daß daſelbſt groſſe und ſchoͤne Perlein gefunden<lb/> werden; wie auch <hi rendition="#aq">Loys Guyon</hi> in ſeinen <hi rendition="#aq">diverſes Le-<lb/> çons lib. 5. chap.</hi> 14. ſagt/ daß ſie auch in Franckreich<lb/> zu <hi rendition="#aq">Dieppe, Roan</hi> und <hi rendition="#aq">Rochelle,</hi> wie auch in Engelland/<lb/> Schotten und Dennemarck zu bekommen ſind; thut<lb/> auch hinzu/ daß die Perlen viel beſſer und voͤlliger blei-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ben/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [464/0482]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
ſeyn/ vor allen beobachten/ durch was Gruͤnde/ durch
eigene oder fremde es zu fuͤhren/ ob (da es fremder Bo-
den) die Einwilligung des Grundherrn/ und auf waſer-
ley Bedinge leichtlich oder ſchwerlich zu erhalten/ und
ſolches muß durch einen ſchrifftlichen/ durch Zeugen ge-
fertigten Vergleich aufgeſetzet und verſichert werden/
damit nicht kuͤnfftig einige Verhinderung oder Zwieſpalt
deßwegen ſich ereignen moͤge. Darnach muß man die
Waſſerleitungen abwaͤgen/ je abhaͤngiger es ſeyn kan/
je geſchwinder iſt der Lauff/ je groͤſſer die Quelle iſt/ je
beſſer gehet es/ und darff deſto weniger Abſenckung/ weil
eine Quelle die andere forttreibt/ ſo in kleinen Bronnen-
Adern nicht ſeyn kan; ſo iſt nicht weniger die Tieffe o-
der Hoͤhe des Urſprungs zu bedencken/ weil die Ablei-
tung ſich darnach richten muß. So muß man gleiches-
falls die End-Urſach erwegen/ ob mans zum Trincken/
und zur Waͤſſerung/ oder aber Muͤhlwerck zu treiben/ o-
der in Teiche/ Graͤben und Fiſchhalter verlange; das
erſte kan durch verdeckte Roͤhren/ das andere durch of-
fene Canal und Waſſerleitungen geſchehen. Man mag
ſo wol die Unkoſten/ als auch des Grundes Beſchaffen-
heit/ und die daher folgende Schwaͤche oder Dauer-
hafftigkeit dieſes Werckes betrachten. An dem erſten
Waſſer-Fang iſt am allermeiſten gelegen/ weil er des
Waſſers Angriff und Ungeſtuͤmmigkeit am meiſten wi-
derſtehen muß. Wann der Eingang kan in einen Fel-
ſen ſeyn/ hat es zwar mehr Unkoſten und Muͤhe/ ihn zu
oͤffnen/ aber es iſt gleichſam ewig waͤhrend/ und hat man
ſich einiger Aenderung hernach nicht leicht zu beſorgen/
als wie in der Erden/ und ſonderlich in ſandichten und
moraſſigen Gruͤnden geſchehen kan/ ſonderlich iſt die-
ſes in den Canalen wol zu beobachten/ dann da waͤre
wol ein Fels am beſten/ koſtet aber unausſprechliche
Muͤhe und Arbeit/ wird dennoch mit Beſtaͤndigkeit des
Wercks wol bezahlet. Daher wo man dieſes/ des Orts
Gelegenheit halber/ nicht haben kan/ muß man wenig-
ſtens ſehen/ daß es durch ſtarcken feſten Grunde ſeyn
kan/ waͤre etwan ein tieffer hohler Wege darzwiſchen/
muß er mit einer ſteinernen gewoͤlbten Brucken zuſam-
men gefuͤgt/ und das Waſſer daruͤber geleitet werden/
damit alſo die/ von den Bergen abfallende Guͤſſen in
dem hohlen Wege fortflieſſen/ und das Waſſer in dem
Canal nicht auftruͤben und verderben moͤgen.
Die Canalen muͤſſen ſeucht oder tieff/ weit oder
eng gemacht ſeyn/ nachdem das Waſſer/ ſo man ein-
fuͤhren will/ groß oder klein iſt. Jn dieſem allen/ wann
ein Hausvatter ſihet/ daß es nicht allzuviel koſtet/ und
daß es beſtaͤndig ſey/ ſo hat er genug gethan.
Cap. XVIII.
Von den Waſſerſtroͤmen und Fluͤſſen.
ES ſind die Waſſerſtroͤme und Fluͤſſe nicht eine
geringe Gnaden-Gab und Geſchencke GOttes/
ſonderlich wann ſie Schiffreich ſind/ auch viel
und gute edle Fiſche haben/ wie dann unſer Oeſterreich
unter und ob der Ennß deßwegen einen trefflichen Vor-
theil hat/ daß erſtlich der groſſe Donauſtrom daſſelbige
in der Mitten/ nach der Laͤnge gleichſam zertheilet; und
am Hinabfahren in Ober-Oeſterreich/ zur Rechten erſt-
lich das Hausruck- und Traun-Viertel/ zur Lincken aber
das Muͤhel- und Machland-Viertel angraͤntzend hat;
Jn Unter-Oeſterreich aber laͤſſet er zur rechten Hand ab-
waͤrts die zwey Viertel Ober- und Unter-Wienerwald/
und zur Lincken wieder die zwey Viertel Ober- und Un-
ter-Mainhardsberg/ damit alſo das gantze Land ſeiner
genieſſen/ und alſo ſeiner bequemlichen Ab- und Gegen-
fahrt ſich nuͤtzlich bedienen kan; da giebt es die treffli-
che viel- eintragende Mauten und Aufſchlaͤge/ ſo unſer
allergnaͤdigſter Lands-Fuͤrſt und Land-Staͤnde in ge-
nere, theils auch in particulari darauf haben/ und mit
ſtattlicher Ertragung beſitzen; zugeſchweigen/ daß etli-
che Meil oberhalb Krembs biß nach Wien und Preß-
burg/ dieſer edle Fluß in der Anhoͤhe mit den ſchoͤneſten
und traͤchtigſten Weingebuͤrgen/ und in der Ebene/ ſon-
derlich von Krembs an/ mit den fruchtbareſten Wieſen/
Auen und Getrayd-Feldern verſehen iſt/ daß man mit
Warheit mit dem gelehrten Polniſchen Lyrico Mat-
thiâ Caſimiro Sarbievio ſagen kan in lib. Epod. fol.
299.
Meramquè Bacchus Tethyn & Bacchum Thetis
& pinguis invitat Ceres,
Hinc ille lætus ſurgit, & tenacibus
inſerpit ulmis Evius
Udoquè Cornu turget & fluentibus
Crinem racemis impedit &c.
Circum beatis imperat campis Ceres
latequè rura posſidet.
Et arva flavo mesſium fluctu tument,
motuquè culmorum natant.
Was aber ſonſten in dieſen beeden edlen Laͤndern
fuͤr abſonderliche/ zwar kleinere/ aber ſehr reiche und
gute Waſſerfluͤſſe ſich befinden/ die nicht allein der groſ-
ſen Strom-Koͤnigin der Donau ihren Waſſer-Zoll
mit reichem Wucher Tag und Nacht zufuͤhren; die
Gegenden/ wordurch ſie lauffen/ traͤchtig und fruchtbar
machen/ ſondern auch mit den edleſten und koͤſtlichſten
Fiſchen ihre Herꝛſchafften taͤglich erfreuen; ſo hat das
Land ob der Ennß die Muͤhel/ die Roͤttel/ die Traun/
die Aeger/ die Voͤckla/ die Alm/ die Krembs/ die Ae-
ſten/ die Ennß/ darein die Steyer bey der Stadt Steyer
flieſſet/ und andere mehr; das Unter- Oeſterreich hat
die Erlach/ die Jpps/ die kleine und groſſe Erlaph/ die
Melck/ die Pielach/ die Krembs/ den Kamp/ die Traͤ-
ſen/ die Persling/ die Wien/ die Schwechat/ die Fi-
ſcha/ die Marck/ die Teya/ und andere mehr/ welche
alle unterſchiedliche Gattungen der Fiſche uͤberfluͤſſig
haben.
Und ob ich wol nicht weiß/ ob die Muſcheln in die-
ſen unſern Land-Waſſern Perlen bringen/ iſt doch ſol-
ches/ um die Zeit/ wann die Krebſen ihre Augen haben/
zu Paſſau in dem Waſſer die Jltz/ ſo allda ſich in die
Donau einſenckt/ wie auch in andern Fluͤſſen in Bay-
ern/ auch in der Elſter in Meiſſen oder Voitland be-
kannt/ daß daſelbſt groſſe und ſchoͤne Perlein gefunden
werden; wie auch Loys Guyon in ſeinen diverſes Le-
çons lib. 5. chap. 14. ſagt/ daß ſie auch in Franckreich
zu Dieppe, Roan und Rochelle, wie auch in Engelland/
Schotten und Dennemarck zu bekommen ſind; thut
auch hinzu/ daß die Perlen viel beſſer und voͤlliger blei-
ben/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/482 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 464. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/482>, abgerufen am 23.02.2025. |