Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Eilfftes Buch/ Wasser-Lust.
[Abbildung]
[Spaltenumbruch] von Mittag her/ durch das Mundloch und den Canal
A B
warm und dünn gemacht/ eindringet/ in dem Ge-
wölbe oder der Cammer C von der unterirrdischen Kälten
condensirt, daß sie sich im runden Gewölbe allenthal-
ben Tropfenweise anleget/ und zu Wasser wird/ also
daß man alle Tage viel Eimer Wassers durch die Röh-
ren/ so von D biß E gemacht ist/ haben kan; und je
hitziger die Lufft von der Sonnen Strahlen entzündet
wird/ je mehr Wasser/ nach proportion der Grösse
des Gewölbes/ man davon geniesset; und damit die
Kälten der Kammer oder des Gewölbes desto grösser
sey/ muß solche etwas tieff in dem Berge/ und von dem
[Spaltenumbruch] äussern Mundloch B, ziemlich entfernet seyn. Desto
mehr aber dieses zu befördern/ kan man das Gewölb um
und um mit kalten und feuchten Steinen/ die alle feuch-
ten Dünste gern an sich ziehen/ und sonderlich muß der
Boden D mit solchen Steinen wol gepflastert seyn/
(wie man in den Cisternen zu thun pfleget) damit das
Wasser nicht in die Erden einsincke/ und sich verliere.
Daselbst kan der günstige Leser noch einen andern Mo-
dum
finden/ die Lufft in Wasser zu verwandeln; so
ich/ Weitläuffigkeit zu meiden/ allhier mit Fleiß aus-
gelassen.

Cap. XVII.
Wasser-Leitungen durch Canalen.
[Spaltenumbruch]

MAn findet zwar wol bey den Alten sehr viel Exem-
pel/ daß sie dergleichen/ und mehrmalen mit ver-
geblicher Arbeit/ sich unterstanden. Als da Key-
ser Claudius die grossen Wasserleitungen und Aquae-
ductus
in die Stadt Rom geleitet/ hat es ihn/ nach Bu-
daei
Rechnung/ dreymal hundert fünff und achtzig tau-
send und funffzig Cronen/ über eine Million Goldes/ ge-
kostet/ da sie doch zu dergleichen Arbeiten Sclaven ge-
nug gehabt/ die ohne Lohn/ nur um das Brod/ nicht an-
ders/ als das Viehe/ arbeiten müssen. Jtem da C. Ca-
ligula
die Tieffen zwischen Baja und Puzzoli mit einer
Brucken/ von 3600 Schritten zusammen gefügt. Tra-
janus,
nach Dionis Zeugnis/ hat die Tiger in den Eu-
phratem
durch einen Graben bringen wollen. Carolus
Magnus
hat den Rhein und die Donau/ vermittels der
Regnitz und der Altmühl/ deren der erste in den Mayn
bey Bamberg/ dieser aber bey Maintz in den Rhein sich
ergiesset/ die Altmühl aber bey Kelhaim in die Donau flies-
set/ zusammen bringen wollen/ aber solches nicht zu En-
de bringen können; so wenig als Carolus IV. der die
Elbe durch die Molda mit der Donau vergeblich verei-
nigen wollen; so hart ist/ die von GOtt selbst gesetzte Ei-
genschafft der Flüsse durch Kunst ändern wollen. Nichts
destoweniger findet man/ daß in Niderland/ durch der-
gleichen gemachte Canalen fast gelegensam von einer
[Spaltenumbruch] Stadt zur andern gereiset wird. Und Herr de Serres
erzehlt/ daß Mons. Crappone, ein Edelmann aus
Provence Anno 1557. einen Arm von dem Fluß
Durence durch einen weiten Canal auf fünff Meil
davon auf Selon de Craux geführt/ und damit dieselbe
Gegend/ wordurch besagter Canal gelauffen/ die vorhin
gering und unfruchtbar war/ überaus wol gebessert/ und
sie mit Mühlen und andern guten Bequemlichkeiten ver-
sehen/ zu seinem immerwährenden Lob/ und dieses haben
auch hernach andere/ und Herr de Serres selbst/ nachge-
than. Dergleichen Exempel man auch hat zu Fran-
ckenthal in der Pflatz/ zwo kleine Meilen von Worms/
dahin ein Canal von dem Rhein geführt/ daselbst den
Graben/ die Mühlen/ und anderes Wasserwerck mit
Wasser versihet/ und von dannen wieder in den Rhein
geleitet wird. Wie dann auch die itzig regirende Chur-
fürstl. Durchl. zu Brandenburg/ durch einen Canal, die
Weser und die Elbe also soll (wie ich vernommen) ver-
einiget haben/ daß man aus dem einen in das andere
zu Schiff/ mit grossen Nutzen der Kauffmannschafften
gelangen kan. Wir wollen aber solche grosse und kostba-
re Wercke den Fürsten überlassen/ und allhier nur von
kleinen Canalen reden.

Wer nun also dergestalt Wasser zu seiner Wohnung
leiten will/ muß den Ort/ wo das Wasser soll gefangen

seyn/

Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.
[Abbildung]
[Spaltenumbruch] von Mittag her/ durch das Mundloch und den Canal
A B
warm und duͤnn gemacht/ eindringet/ in dem Ge-
woͤlbe oder der Cammer C von der unterirꝛdiſchen Kaͤlten
condenſirt, daß ſie ſich im runden Gewoͤlbe allenthal-
ben Tropfenweiſe anleget/ und zu Waſſer wird/ alſo
daß man alle Tage viel Eimer Waſſers durch die Roͤh-
ren/ ſo von D biß E gemacht iſt/ haben kan; und je
hitziger die Lufft von der Sonnen Strahlen entzuͤndet
wird/ je mehr Waſſer/ nach proportion der Groͤſſe
des Gewoͤlbes/ man davon genieſſet; und damit die
Kaͤlten der Kammer oder des Gewoͤlbes deſto groͤſſer
ſey/ muß ſolche etwas tieff in dem Berge/ und von dem
[Spaltenumbruch] aͤuſſern Mundloch B, ziemlich entfernet ſeyn. Deſto
mehr aber dieſes zu befoͤrdern/ kan man das Gewoͤlb um
und um mit kalten und feuchten Steinen/ die alle feuch-
ten Duͤnſte gern an ſich ziehen/ und ſonderlich muß der
Boden D mit ſolchen Steinen wol gepflaſtert ſeyn/
(wie man in den Ciſternen zu thun pfleget) damit das
Waſſer nicht in die Erden einſincke/ und ſich verliere.
Daſelbſt kan der guͤnſtige Leſer noch einen andern Mo-
dum
finden/ die Lufft in Waſſer zu verwandeln; ſo
ich/ Weitlaͤuffigkeit zu meiden/ allhier mit Fleiß aus-
gelaſſen.

Cap. XVII.
Waſſer-Leitungen durch Canalen.
[Spaltenumbruch]

MAn findet zwar wol bey den Alten ſehr viel Exem-
pel/ daß ſie dergleichen/ und mehrmalen mit ver-
geblicher Arbeit/ ſich unterſtanden. Als da Key-
ſer Claudius die groſſen Waſſerleitungen und Aquæ-
ductus
in die Stadt Rom geleitet/ hat es ihn/ nach Bu-
dæi
Rechnung/ dreymal hundert fuͤnff und achtzig tau-
ſend und funffzig Cronen/ uͤber eine Million Goldes/ ge-
koſtet/ da ſie doch zu dergleichen Arbeiten Sclaven ge-
nug gehabt/ die ohne Lohn/ nur um das Brod/ nicht an-
ders/ als das Viehe/ arbeiten muͤſſen. Jtem da C. Ca-
ligula
die Tieffen zwiſchen Baja und Puzzoli mit einer
Brucken/ von 3600 Schritten zuſammen gefuͤgt. Tra-
janus,
nach Dionis Zeugnis/ hat die Tiger in den Eu-
phratem
durch einen Graben bringen wollen. Carolus
Magnus
hat den Rhein und die Donau/ vermittels der
Regnitz und der Altmuͤhl/ deren der erſte in den Mayn
bey Bamberg/ dieſer aber bey Maintz in den Rhein ſich
ergieſſet/ die Altmuͤhl aber bey Kelhaim in die Donau flieſ-
ſet/ zuſammen bringen wollen/ aber ſolches nicht zu En-
de bringen koͤnnen; ſo wenig als Carolus IV. der die
Elbe durch die Molda mit der Donau vergeblich verei-
nigen wollen; ſo hart iſt/ die von GOtt ſelbſt geſetzte Ei-
genſchafft der Fluͤſſe durch Kunſt aͤndern wollen. Nichts
deſtoweniger findet man/ daß in Niderland/ durch der-
gleichen gemachte Canalen faſt gelegenſam von einer
[Spaltenumbruch] Stadt zur andern gereiſet wird. Und Herr de Serres
erzehlt/ daß Monſ. Crappone, ein Edelmann aus
Provence Anno 1557. einen Arm von dem Fluß
Durence durch einen weiten Canal auf fuͤnff Meil
davon auf Selon de Craux gefuͤhrt/ und damit dieſelbe
Gegend/ wordurch beſagter Canal gelauffen/ die vorhin
gering und unfruchtbar war/ uͤberaus wol gebeſſert/ und
ſie mit Muͤhlen und andern guten Bequemlichkeiten ver-
ſehen/ zu ſeinem immerwaͤhrenden Lob/ und dieſes haben
auch hernach andere/ und Herr de Serres ſelbſt/ nachge-
than. Dergleichen Exempel man auch hat zu Fran-
ckenthal in der Pflatz/ zwo kleine Meilen von Worms/
dahin ein Canal von dem Rhein gefuͤhrt/ daſelbſt den
Graben/ die Muͤhlen/ und anderes Waſſerwerck mit
Waſſer verſihet/ und von dannen wieder in den Rhein
geleitet wird. Wie dann auch die itzig regirende Chur-
fuͤrſtl. Durchl. zu Brandenburg/ durch einen Canal, die
Weſer und die Elbe alſo ſoll (wie ich vernommen) ver-
einiget haben/ daß man aus dem einen in das andere
zu Schiff/ mit groſſen Nutzen der Kauffmannſchafften
gelangen kan. Wir wollen aber ſolche groſſe und koſtba-
re Wercke den Fuͤrſten uͤberlaſſen/ und allhier nur von
kleinen Canalen reden.

Wer nun alſo dergeſtalt Waſſer zu ſeiner Wohnung
leiten will/ muß den Ort/ wo das Waſſer ſoll gefangen

ſeyn/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0481" n="463"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Eilfftes Buch/ Wa&#x017F;&#x017F;er-Lu&#x017F;t.</hi></fw><lb/><figure/><lb/><cb/>
von Mittag her/ durch das Mundloch und den <hi rendition="#aq">Canal<lb/>
A B</hi> warm und du&#x0364;nn gemacht/ eindringet/ in dem Ge-<lb/>
wo&#x0364;lbe oder der Cammer <hi rendition="#aq">C</hi> von der unterir&#xA75B;di&#x017F;chen Ka&#x0364;lten<lb/><hi rendition="#aq">conden&#x017F;irt,</hi> daß &#x017F;ie &#x017F;ich im runden Gewo&#x0364;lbe allenthal-<lb/>
ben Tropfenwei&#x017F;e anleget/ und zu Wa&#x017F;&#x017F;er wird/ al&#x017F;o<lb/>
daß man alle Tage viel Eimer Wa&#x017F;&#x017F;ers durch die Ro&#x0364;h-<lb/>
ren/ &#x017F;o von <hi rendition="#aq">D</hi> biß <hi rendition="#aq">E</hi> gemacht i&#x017F;t/ haben kan; und je<lb/>
hitziger die Lufft von der Sonnen Strahlen entzu&#x0364;ndet<lb/>
wird/ je mehr Wa&#x017F;&#x017F;er/ nach <hi rendition="#aq">proportion</hi> der Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
des Gewo&#x0364;lbes/ man davon genie&#x017F;&#x017F;et; und damit die<lb/>
Ka&#x0364;lten der Kammer oder des Gewo&#x0364;lbes de&#x017F;to gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er<lb/>
&#x017F;ey/ muß &#x017F;olche etwas tieff in dem Berge/ und von dem<lb/><cb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern Mundloch <hi rendition="#aq">B,</hi> ziemlich entfernet &#x017F;eyn. De&#x017F;to<lb/>
mehr aber die&#x017F;es zu befo&#x0364;rdern/ kan man das Gewo&#x0364;lb um<lb/>
und um mit kalten und feuchten Steinen/ die alle feuch-<lb/>
ten Du&#x0364;n&#x017F;te gern an &#x017F;ich ziehen/ und &#x017F;onderlich muß der<lb/>
Boden <hi rendition="#aq">D</hi> mit &#x017F;olchen Steinen wol gepfla&#x017F;tert &#x017F;eyn/<lb/>
(wie man in den Ci&#x017F;ternen zu thun pfleget) damit das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er nicht in die Erden ein&#x017F;incke/ und &#x017F;ich verliere.<lb/>
Da&#x017F;elb&#x017F;t kan der gu&#x0364;n&#x017F;tige Le&#x017F;er noch einen andern <hi rendition="#aq">Mo-<lb/>
dum</hi> finden/ die Lufft in Wa&#x017F;&#x017F;er zu verwandeln; &#x017F;o<lb/>
ich/ Weitla&#x0364;uffigkeit zu meiden/ allhier mit Fleiß aus-<lb/>
gela&#x017F;&#x017F;en.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XVII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wa&#x017F;&#x017F;er-Leitungen durch</hi> <hi rendition="#aq">Canal</hi> <hi rendition="#fr">en.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">M</hi>An findet zwar wol bey den Alten &#x017F;ehr viel Exem-<lb/>
pel/ daß &#x017F;ie dergleichen/ und mehrmalen mit ver-<lb/>
geblicher Arbeit/ &#x017F;ich unter&#x017F;tanden. Als da Key-<lb/>
&#x017F;er <hi rendition="#aq">Claudius</hi> die gro&#x017F;&#x017F;en Wa&#x017F;&#x017F;erleitungen und <hi rendition="#aq">Aquæ-<lb/>
ductus</hi> in die Stadt Rom geleitet/ hat es ihn/ nach <hi rendition="#aq">Bu-<lb/>
dæi</hi> Rechnung/ dreymal hundert fu&#x0364;nff und achtzig tau-<lb/>
&#x017F;end und funffzig Cronen/ u&#x0364;ber eine Million Goldes/ ge-<lb/>
ko&#x017F;tet/ da &#x017F;ie doch zu dergleichen Arbeiten Sclaven ge-<lb/>
nug gehabt/ die ohne Lohn/ nur um das Brod/ nicht an-<lb/>
ders/ als das Viehe/ arbeiten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Jtem da <hi rendition="#aq">C. Ca-<lb/>
ligula</hi> die Tieffen zwi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Baja</hi> und <hi rendition="#aq">Puzzoli</hi> mit einer<lb/>
Brucken/ von 3600 Schritten zu&#x017F;ammen gefu&#x0364;gt. <hi rendition="#aq">Tra-<lb/>
janus,</hi> nach <hi rendition="#aq">Dionis</hi> Zeugnis/ hat die Tiger in den <hi rendition="#aq">Eu-<lb/>
phratem</hi> durch einen Graben bringen wollen. <hi rendition="#aq">Carolus<lb/>
Magnus</hi> hat den Rhein und die Donau/ vermittels der<lb/>
Regnitz und der Altmu&#x0364;hl/ deren der er&#x017F;te in den Mayn<lb/>
bey Bamberg/ die&#x017F;er aber bey Maintz in den Rhein &#x017F;ich<lb/>
ergie&#x017F;&#x017F;et/ die Altmu&#x0364;hl aber bey Kelhaim in die Donau flie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;et/ zu&#x017F;ammen bringen wollen/ aber &#x017F;olches nicht zu En-<lb/>
de bringen ko&#x0364;nnen; &#x017F;o wenig als <hi rendition="#aq">Carolus <hi rendition="#g">IV.</hi></hi> der die<lb/>
Elbe durch die Molda mit der Donau vergeblich verei-<lb/>
nigen wollen; &#x017F;o hart i&#x017F;t/ die von GOtt &#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;etzte Ei-<lb/>
gen&#x017F;chafft der Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e durch Kun&#x017F;t a&#x0364;ndern wollen. Nichts<lb/>
de&#x017F;toweniger findet man/ daß in Niderland/ durch der-<lb/>
gleichen gemachte <hi rendition="#aq">Canal</hi>en fa&#x017F;t gelegen&#x017F;am von einer<lb/><cb/>
Stadt zur andern gerei&#x017F;et wird. Und Herr <hi rendition="#aq">de Serres</hi><lb/>
erzehlt/ daß <hi rendition="#aq">Mon&#x017F;. Crappone,</hi> ein Edelmann aus<lb/><hi rendition="#aq">Provence Anno</hi> 1557. einen Arm von dem Fluß<lb/><hi rendition="#aq">Durence</hi> durch einen weiten <hi rendition="#aq">Canal</hi> auf fu&#x0364;nff Meil<lb/>
davon auf <hi rendition="#aq">Selon de Craux</hi> gefu&#x0364;hrt/ und damit die&#x017F;elbe<lb/>
Gegend/ wordurch be&#x017F;agter <hi rendition="#aq">Canal</hi> gelauffen/ die vorhin<lb/>
gering und unfruchtbar war/ u&#x0364;beraus wol gebe&#x017F;&#x017F;ert/ und<lb/>
&#x017F;ie mit Mu&#x0364;hlen und andern guten Bequemlichkeiten ver-<lb/>
&#x017F;ehen/ zu &#x017F;einem immerwa&#x0364;hrenden Lob/ und die&#x017F;es haben<lb/>
auch hernach andere/ und Herr <hi rendition="#aq">de Serres</hi> &#x017F;elb&#x017F;t/ nachge-<lb/>
than. Dergleichen Exempel man auch hat zu Fran-<lb/>
ckenthal in der Pflatz/ zwo kleine Meilen von Worms/<lb/>
dahin ein <hi rendition="#aq">Canal</hi> von dem Rhein gefu&#x0364;hrt/ da&#x017F;elb&#x017F;t den<lb/>
Graben/ die Mu&#x0364;hlen/ und anderes Wa&#x017F;&#x017F;erwerck mit<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er ver&#x017F;ihet/ und von dannen wieder in den Rhein<lb/>
geleitet wird. Wie dann auch die itzig regirende Chur-<lb/>
fu&#x0364;r&#x017F;tl. Durchl. zu Brandenburg/ durch einen <hi rendition="#aq">Canal,</hi> die<lb/>
We&#x017F;er und die Elbe al&#x017F;o &#x017F;oll (wie ich vernommen) ver-<lb/>
einiget haben/ daß man aus dem einen in das andere<lb/>
zu Schiff/ mit gro&#x017F;&#x017F;en Nutzen der Kauffmann&#x017F;chafften<lb/>
gelangen kan. Wir wollen aber &#x017F;olche gro&#x017F;&#x017F;e und ko&#x017F;tba-<lb/>
re Wercke den Fu&#x0364;r&#x017F;ten u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en/ und allhier nur von<lb/>
kleinen <hi rendition="#aq">Canal</hi>en reden.</p><lb/>
            <p>Wer nun al&#x017F;o derge&#x017F;talt Wa&#x017F;&#x017F;er zu &#x017F;einer Wohnung<lb/>
leiten will/ muß den Ort/ wo das Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;oll gefangen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;eyn/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[463/0481] Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt. [Abbildung] von Mittag her/ durch das Mundloch und den Canal A B warm und duͤnn gemacht/ eindringet/ in dem Ge- woͤlbe oder der Cammer C von der unterirꝛdiſchen Kaͤlten condenſirt, daß ſie ſich im runden Gewoͤlbe allenthal- ben Tropfenweiſe anleget/ und zu Waſſer wird/ alſo daß man alle Tage viel Eimer Waſſers durch die Roͤh- ren/ ſo von D biß E gemacht iſt/ haben kan; und je hitziger die Lufft von der Sonnen Strahlen entzuͤndet wird/ je mehr Waſſer/ nach proportion der Groͤſſe des Gewoͤlbes/ man davon genieſſet; und damit die Kaͤlten der Kammer oder des Gewoͤlbes deſto groͤſſer ſey/ muß ſolche etwas tieff in dem Berge/ und von dem aͤuſſern Mundloch B, ziemlich entfernet ſeyn. Deſto mehr aber dieſes zu befoͤrdern/ kan man das Gewoͤlb um und um mit kalten und feuchten Steinen/ die alle feuch- ten Duͤnſte gern an ſich ziehen/ und ſonderlich muß der Boden D mit ſolchen Steinen wol gepflaſtert ſeyn/ (wie man in den Ciſternen zu thun pfleget) damit das Waſſer nicht in die Erden einſincke/ und ſich verliere. Daſelbſt kan der guͤnſtige Leſer noch einen andern Mo- dum finden/ die Lufft in Waſſer zu verwandeln; ſo ich/ Weitlaͤuffigkeit zu meiden/ allhier mit Fleiß aus- gelaſſen. Cap. XVII. Waſſer-Leitungen durch Canalen. MAn findet zwar wol bey den Alten ſehr viel Exem- pel/ daß ſie dergleichen/ und mehrmalen mit ver- geblicher Arbeit/ ſich unterſtanden. Als da Key- ſer Claudius die groſſen Waſſerleitungen und Aquæ- ductus in die Stadt Rom geleitet/ hat es ihn/ nach Bu- dæi Rechnung/ dreymal hundert fuͤnff und achtzig tau- ſend und funffzig Cronen/ uͤber eine Million Goldes/ ge- koſtet/ da ſie doch zu dergleichen Arbeiten Sclaven ge- nug gehabt/ die ohne Lohn/ nur um das Brod/ nicht an- ders/ als das Viehe/ arbeiten muͤſſen. Jtem da C. Ca- ligula die Tieffen zwiſchen Baja und Puzzoli mit einer Brucken/ von 3600 Schritten zuſammen gefuͤgt. Tra- janus, nach Dionis Zeugnis/ hat die Tiger in den Eu- phratem durch einen Graben bringen wollen. Carolus Magnus hat den Rhein und die Donau/ vermittels der Regnitz und der Altmuͤhl/ deren der erſte in den Mayn bey Bamberg/ dieſer aber bey Maintz in den Rhein ſich ergieſſet/ die Altmuͤhl aber bey Kelhaim in die Donau flieſ- ſet/ zuſammen bringen wollen/ aber ſolches nicht zu En- de bringen koͤnnen; ſo wenig als Carolus IV. der die Elbe durch die Molda mit der Donau vergeblich verei- nigen wollen; ſo hart iſt/ die von GOtt ſelbſt geſetzte Ei- genſchafft der Fluͤſſe durch Kunſt aͤndern wollen. Nichts deſtoweniger findet man/ daß in Niderland/ durch der- gleichen gemachte Canalen faſt gelegenſam von einer Stadt zur andern gereiſet wird. Und Herr de Serres erzehlt/ daß Monſ. Crappone, ein Edelmann aus Provence Anno 1557. einen Arm von dem Fluß Durence durch einen weiten Canal auf fuͤnff Meil davon auf Selon de Craux gefuͤhrt/ und damit dieſelbe Gegend/ wordurch beſagter Canal gelauffen/ die vorhin gering und unfruchtbar war/ uͤberaus wol gebeſſert/ und ſie mit Muͤhlen und andern guten Bequemlichkeiten ver- ſehen/ zu ſeinem immerwaͤhrenden Lob/ und dieſes haben auch hernach andere/ und Herr de Serres ſelbſt/ nachge- than. Dergleichen Exempel man auch hat zu Fran- ckenthal in der Pflatz/ zwo kleine Meilen von Worms/ dahin ein Canal von dem Rhein gefuͤhrt/ daſelbſt den Graben/ die Muͤhlen/ und anderes Waſſerwerck mit Waſſer verſihet/ und von dannen wieder in den Rhein geleitet wird. Wie dann auch die itzig regirende Chur- fuͤrſtl. Durchl. zu Brandenburg/ durch einen Canal, die Weſer und die Elbe alſo ſoll (wie ich vernommen) ver- einiget haben/ daß man aus dem einen in das andere zu Schiff/ mit groſſen Nutzen der Kauffmannſchafften gelangen kan. Wir wollen aber ſolche groſſe und koſtba- re Wercke den Fuͤrſten uͤberlaſſen/ und allhier nur von kleinen Canalen reden. Wer nun alſo dergeſtalt Waſſer zu ſeiner Wohnung leiten will/ muß den Ort/ wo das Waſſer ſoll gefangen ſeyn/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/481
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 463. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/481>, abgerufen am 30.12.2024.