Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. XIV. [Spaltenumbruch]
Etliche Künste/ den Saamen fruchtbarer zu machen. DEr gelehrte Jesuit P. Francesco Lana nel Pro- Erstlich im Mayen/ wann die Thau am meisten Wann nun die Säezeit ankommet/ mag man sol- Wann nun der Saame also gesäet wird/ giebt er Noch überflüssiger aber wird der Genuß seyn/ wann D. Joh. Joachim Becher in Physica subterranea Glauberus sagt also: Man soll das schwereste Ge- Eine andere Kunst/ das Getrayd zu vermehren/ hab ich Der Nutz von diesem Getrayd ist erstlich/ daß wann Cap.
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. XIV. [Spaltenumbruch]
Etliche Kuͤnſte/ den Saamen fruchtbarer zu machen. DEr gelehrte Jeſuit P. Franceſco Lana nel Pro- Erſtlich im Mayen/ wann die Thau am meiſten Wann nun die Saͤezeit ankommet/ mag man ſol- Wann nun der Saame alſo geſaͤet wird/ giebt er Noch uͤberfluͤſſiger aber wird der Genuß ſeyn/ wann D. Joh. Joachim Becher in Phyſicâ ſubterraneâ Glauberus ſagt alſo: Man ſoll das ſchwereſte Ge- Eine andere Kunſt/ das Getrayd zu vermehren/ hab ich Der Nutz von dieſem Getrayd iſt erſtlich/ daß wann Cap.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0048" n="30"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. XIV.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Etliche Kuͤnſte/ den Saamen fruchtbarer zu machen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er gelehrte Jeſuit <hi rendition="#aq">P. Franceſco Lana nel Pro-<lb/> dromo overo Saggio di alcune inventioni<lb/> nuove, premeſſe all’ arte Maeſtra,</hi> gedruckt in<lb/><hi rendition="#aq">Folio</hi> zu <hi rendition="#aq">Breſcia</hi> 1670/ am 95 Blat/ giebt folgenden<lb/> Rath/ den Saamen anzumachen/ daß er ſich reichlich<lb/> vermehre.</p><lb/> <p>Erſtlich im Mayen/ wann die Thau am meiſten<lb/> pflegen zu fallen/ ſoll man ſaubere Tuͤcher oder Leilacher<lb/> nehmen/ ſie in den Wieſen/ oder Weitzen-Aeckern mit<lb/> dem Thau wol benetzen; hernach in ein Geſchirꝛ aus-<lb/> drucken/ und wieder an einen andern Ort wol benetzen/<lb/> und allzeit wieder auswinden/ und das ſo lang/ biß man<lb/> Thau genug hat/ den kan man in ſaubere Glaͤſer thun/<lb/> und wol verwahren.</p><lb/> <p>Wann nun die Saͤezeit ankommet/ mag man ſol-<lb/> chen Thau in einen groſſen Zuber gieſſen/ einen Sack<lb/> Korn hinein ſchuͤtten/ und wann er nach etlichen Stun-<lb/> den etwas aufſchwellet/ ihn heraus nehmen/ und ſo fort<lb/> und fort neuen Saamen hinein ſchuͤtten/ und ob es wol<lb/> Arbeit koſtet/ bezahlet ſolche doch die reiche Erndte dop-<lb/> pelt wieder/ man kan auch/ in Mangel des Thaues/ wol<lb/> Regenwaſſer gebrauchen.</p><lb/> <p>Wann nun der Saame alſo geſaͤet wird/ giebt er<lb/> weit mehr Frucht/ als ſonſt ſeine Gewonheit iſt; noch<lb/> beſſer aber giebt es aus/ wann man erſtlich in dem Thau-<lb/> waſſer ein wenig Saliter zergehen laͤſſet/ muß aber nicht<lb/> zu viel ſeyn/ ſonſt wuͤrde es mehr Schaden als Nutzen<lb/> bringen.</p><lb/> <p>Noch uͤberfluͤſſiger aber wird der Genuß ſeyn/ wann<lb/> man von dem Stroh oder Krauticht des Saamens/<lb/> den man bauen will/ als zum Exempel/ Waitzen- oder<lb/> Rockenſtroh/ eine zimliche <hi rendition="#aq">quantitet</hi> zu Aſchen brennt/<lb/> das Saltz davon <hi rendition="#aq">extrahi</hi>rt/ und mit dem Thauwaſſer<lb/> vermiſchet/ worein man denſelbigen Saamen legen will/<lb/> daß ſolches Saltz <hi rendition="#aq">per vehiculum roris</hi> ſich in den Saa-<lb/> men einquelle/ ſoll ein ſtattliches Mittel ſeyn/ eine reiche<lb/> Erndte zu uͤberkommen; Man mag auch eine zimliche<lb/><hi rendition="#aq">quantitet</hi> Waitz oder Korn in dem Thauwaſſer verfau-<lb/> len laſſen/ hernach den Safft davon ausdrucken/ und das<lb/> Trayd darinnen einweichen/ ehe man es ſaͤen will.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">D. Joh. Joachim Becher in Phyſicâ ſubterraneâ<lb/> fol.</hi> 122. ſchreibt/ daß ein Engellaͤndiſcher <hi rendition="#aq">Autor</hi> in ſei-<lb/> nem <hi rendition="#aq">Tractat</hi> von der Fruchtbarkeit des Meerſaltzes er-<lb/> zehle/ daß in Schottland/ an dem Meergeſtad/ als das<lb/> Waſſer abgelauffen/ ein Bauersmann einen Sack voll<lb/> Saam-Korn auf ſeinem Pferde gefuͤhret habe/ willens<lb/> es auszuſaͤen/ als aber die wiederanlauffende Meer-<lb/> Flut ihm zu gaͤhe hat wollen auf den Halſe kommen/ ſey<lb/> er gezwungen worden/ den Sack Korn abzuwerffen/<lb/> und Spornſtreichs auszureiſſen; als aber folgenden<lb/> Tages das Waſſer wieder gewichen/ habe er zwar ſei-<lb/> nen Sack/ aber gantz durchſchwellt/ benetzt/ und ſeiner<lb/> Meynung nach/ verdorben/ gefunden; weil er aber arm/<lb/> und kein ander Saam-Trayd gehabt/ habe ers aus<lb/> Noth ausgeſaͤet. Dieſes aber habe dermaſſen ſich ver-<lb/><cb/> mehret/ daß ſich der Bauer mit ſeiner gantzen Nachbar-<lb/> ſchafft daruͤber verwundert habe.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Glauberus</hi> ſagt alſo: Man ſoll das ſchwereſte Ge-<lb/> trayd/ das im Winden am allerweiteſten faͤllt/ <hi rendition="#aq">tan-<lb/> quam ſemen maſculum,</hi> zuſammen ſammlen/ in ein<lb/> Waſſer/ das von Roßdung fett und ſtinckend iſt/ und<lb/> in welchem ſo viel Pfund Saltz aufgeloͤſt ſind/ ſo viel<lb/> Joch Feldes man zu beſaͤen hat/ auf 24 Stund lang<lb/> einweichen/ wieder trocknen/ und bey hellem ſchoͤnen<lb/> Gewitter anſaͤen; Man darff des Saamens nur die<lb/> Helffte nehmen/ als man ſonſt/ das Feld zu beſaͤen/ haͤt-<lb/> te vonnoͤhten gehabt; das Feld darff nur einmal gepfluͤ-<lb/> get/ und weiter nicht gedungt werden/ ſo wird es reiche<lb/> Frucht/ und 4 Wochen zeitlicher/ als die gewoͤhnliche<lb/> Erndte iſt/ herfuͤrbringen; die Koͤrnlein/ ſo in der<lb/> Mitten des Aehers ſtehen/ ſind viel beſſer/ als die oberhalb<lb/> und unten ſtehen.</p><lb/> <p>Eine andere Kunſt/ das Getrayd zu vermehren/ hab ich<lb/> von Herꝛn Joh. Ehrnreich Geyman/ Freyherꝛn bekom̃en/<lb/> die ich dem guͤnſtigen Leſer nicht verhalten wollen: Man<lb/> nimmt eine Art vom Getrayd/ was man will/ ſchuͤttet<lb/> es nach Belieben in einen gleich-weiten hoͤltzernen Zuber/<lb/> merckt in ſelbem mit einem Meſſer/ wie weit das einge-<lb/> ſchuͤttete Trayd gehet/ oder wie viel Raum es in dem<lb/> Geſchirꝛ eingenommen/ alsdann thut mans wieder her-<lb/> aus/ ſchuͤttet mit einer Maßkannen ſo viel Waſſer in<lb/> daſſelbe Geſchirr/ biß es an das Gemerck reiche/ wohin<lb/> das Getrayd im Geſchirꝛ gangen iſt/ zehlet fleiſſig die<lb/> hinein geſchuͤtteten Kannen Waſſers/ auf deren zwan-<lb/> zig nimmt man folgende <hi rendition="#aq">Species,</hi> ſind es vierzig Maß/<lb/> nimmt mans gedoppelt/ und alſo fort nach <hi rendition="#aq">proportion,</hi><lb/> auf zwanzig Maß allzeit mittelmaͤſſig gelaͤuterten Sal-<lb/> peter 8 Pfund/ Tauben- oder Huͤnerkoth eine Hand<lb/> voll/ gefeilt Ochſen- oder Widderhorn 6 Pfund/ Pferd-<lb/> miſt eine Hand voll/ des fetten und glaͤntzigen Ruſſes<lb/> aus dem Schornſtein 12 Pfund/ einen gantzen Fladen<lb/> von einem Ochſen/ dieſe Stuͤcke laͤſſet man eine gantze<lb/> Stund in einem Keſſel/ mit den 20 Maß Waſſers wol<lb/> ſieden/ thuts hernach vom Feuer; wann es kalt worden/<lb/> ſchuͤttet man das abgemeſſene Getrayd hinein/ deckt es<lb/> wol zu/ und wann es 24 Stunden darinnen geweichet/<lb/> nimmt man das Getrayd heraus/ trocknet es/ ſo lang/<lb/> biß es zum Saͤen bequem wird/ alsdann ſaͤet mans in<lb/> ein geackert und zugerichtetes Erdreich.</p><lb/> <p>Der Nutz von dieſem Getrayd iſt erſtlich/ daß wann<lb/> es gleich regnet/ der Saame doch nicht verdirbt/ auch<lb/> von Schnecken und Kornwuͤrmern nicht angegriffen<lb/> wird. 2. Darff man die Felder nicht dungen/ noch<lb/> weniger in der Brach ruhen und ligen laſſen/ ſondern<lb/> man kan ſie jaͤhrlich zum Anbau brauchen. 3. Soll<lb/> man von dem/ was ſonſt gewoͤhnlich auf das Feld gebaut<lb/> wird/ nur die Helffte auf ſolche Weiſe anſaͤen. 4. Soll<lb/> man von dieſer Helffte allezeit zwey- oder dreymal ſo viel<lb/> einerndten/ als man von dem doppelten Saamen (wenn<lb/> er auf gemeine Weiſe waͤre gebauet worden) haͤtte er-<lb/> obern koͤnnen.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>.</hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [30/0048]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. XIV.
Etliche Kuͤnſte/ den Saamen fruchtbarer zu machen.
DEr gelehrte Jeſuit P. Franceſco Lana nel Pro-
dromo overo Saggio di alcune inventioni
nuove, premeſſe all’ arte Maeſtra, gedruckt in
Folio zu Breſcia 1670/ am 95 Blat/ giebt folgenden
Rath/ den Saamen anzumachen/ daß er ſich reichlich
vermehre.
Erſtlich im Mayen/ wann die Thau am meiſten
pflegen zu fallen/ ſoll man ſaubere Tuͤcher oder Leilacher
nehmen/ ſie in den Wieſen/ oder Weitzen-Aeckern mit
dem Thau wol benetzen; hernach in ein Geſchirꝛ aus-
drucken/ und wieder an einen andern Ort wol benetzen/
und allzeit wieder auswinden/ und das ſo lang/ biß man
Thau genug hat/ den kan man in ſaubere Glaͤſer thun/
und wol verwahren.
Wann nun die Saͤezeit ankommet/ mag man ſol-
chen Thau in einen groſſen Zuber gieſſen/ einen Sack
Korn hinein ſchuͤtten/ und wann er nach etlichen Stun-
den etwas aufſchwellet/ ihn heraus nehmen/ und ſo fort
und fort neuen Saamen hinein ſchuͤtten/ und ob es wol
Arbeit koſtet/ bezahlet ſolche doch die reiche Erndte dop-
pelt wieder/ man kan auch/ in Mangel des Thaues/ wol
Regenwaſſer gebrauchen.
Wann nun der Saame alſo geſaͤet wird/ giebt er
weit mehr Frucht/ als ſonſt ſeine Gewonheit iſt; noch
beſſer aber giebt es aus/ wann man erſtlich in dem Thau-
waſſer ein wenig Saliter zergehen laͤſſet/ muß aber nicht
zu viel ſeyn/ ſonſt wuͤrde es mehr Schaden als Nutzen
bringen.
Noch uͤberfluͤſſiger aber wird der Genuß ſeyn/ wann
man von dem Stroh oder Krauticht des Saamens/
den man bauen will/ als zum Exempel/ Waitzen- oder
Rockenſtroh/ eine zimliche quantitet zu Aſchen brennt/
das Saltz davon extrahirt/ und mit dem Thauwaſſer
vermiſchet/ worein man denſelbigen Saamen legen will/
daß ſolches Saltz per vehiculum roris ſich in den Saa-
men einquelle/ ſoll ein ſtattliches Mittel ſeyn/ eine reiche
Erndte zu uͤberkommen; Man mag auch eine zimliche
quantitet Waitz oder Korn in dem Thauwaſſer verfau-
len laſſen/ hernach den Safft davon ausdrucken/ und das
Trayd darinnen einweichen/ ehe man es ſaͤen will.
D. Joh. Joachim Becher in Phyſicâ ſubterraneâ
fol. 122. ſchreibt/ daß ein Engellaͤndiſcher Autor in ſei-
nem Tractat von der Fruchtbarkeit des Meerſaltzes er-
zehle/ daß in Schottland/ an dem Meergeſtad/ als das
Waſſer abgelauffen/ ein Bauersmann einen Sack voll
Saam-Korn auf ſeinem Pferde gefuͤhret habe/ willens
es auszuſaͤen/ als aber die wiederanlauffende Meer-
Flut ihm zu gaͤhe hat wollen auf den Halſe kommen/ ſey
er gezwungen worden/ den Sack Korn abzuwerffen/
und Spornſtreichs auszureiſſen; als aber folgenden
Tages das Waſſer wieder gewichen/ habe er zwar ſei-
nen Sack/ aber gantz durchſchwellt/ benetzt/ und ſeiner
Meynung nach/ verdorben/ gefunden; weil er aber arm/
und kein ander Saam-Trayd gehabt/ habe ers aus
Noth ausgeſaͤet. Dieſes aber habe dermaſſen ſich ver-
mehret/ daß ſich der Bauer mit ſeiner gantzen Nachbar-
ſchafft daruͤber verwundert habe.
Glauberus ſagt alſo: Man ſoll das ſchwereſte Ge-
trayd/ das im Winden am allerweiteſten faͤllt/ tan-
quam ſemen maſculum, zuſammen ſammlen/ in ein
Waſſer/ das von Roßdung fett und ſtinckend iſt/ und
in welchem ſo viel Pfund Saltz aufgeloͤſt ſind/ ſo viel
Joch Feldes man zu beſaͤen hat/ auf 24 Stund lang
einweichen/ wieder trocknen/ und bey hellem ſchoͤnen
Gewitter anſaͤen; Man darff des Saamens nur die
Helffte nehmen/ als man ſonſt/ das Feld zu beſaͤen/ haͤt-
te vonnoͤhten gehabt; das Feld darff nur einmal gepfluͤ-
get/ und weiter nicht gedungt werden/ ſo wird es reiche
Frucht/ und 4 Wochen zeitlicher/ als die gewoͤhnliche
Erndte iſt/ herfuͤrbringen; die Koͤrnlein/ ſo in der
Mitten des Aehers ſtehen/ ſind viel beſſer/ als die oberhalb
und unten ſtehen.
Eine andere Kunſt/ das Getrayd zu vermehren/ hab ich
von Herꝛn Joh. Ehrnreich Geyman/ Freyherꝛn bekom̃en/
die ich dem guͤnſtigen Leſer nicht verhalten wollen: Man
nimmt eine Art vom Getrayd/ was man will/ ſchuͤttet
es nach Belieben in einen gleich-weiten hoͤltzernen Zuber/
merckt in ſelbem mit einem Meſſer/ wie weit das einge-
ſchuͤttete Trayd gehet/ oder wie viel Raum es in dem
Geſchirꝛ eingenommen/ alsdann thut mans wieder her-
aus/ ſchuͤttet mit einer Maßkannen ſo viel Waſſer in
daſſelbe Geſchirr/ biß es an das Gemerck reiche/ wohin
das Getrayd im Geſchirꝛ gangen iſt/ zehlet fleiſſig die
hinein geſchuͤtteten Kannen Waſſers/ auf deren zwan-
zig nimmt man folgende Species, ſind es vierzig Maß/
nimmt mans gedoppelt/ und alſo fort nach proportion,
auf zwanzig Maß allzeit mittelmaͤſſig gelaͤuterten Sal-
peter 8 Pfund/ Tauben- oder Huͤnerkoth eine Hand
voll/ gefeilt Ochſen- oder Widderhorn 6 Pfund/ Pferd-
miſt eine Hand voll/ des fetten und glaͤntzigen Ruſſes
aus dem Schornſtein 12 Pfund/ einen gantzen Fladen
von einem Ochſen/ dieſe Stuͤcke laͤſſet man eine gantze
Stund in einem Keſſel/ mit den 20 Maß Waſſers wol
ſieden/ thuts hernach vom Feuer; wann es kalt worden/
ſchuͤttet man das abgemeſſene Getrayd hinein/ deckt es
wol zu/ und wann es 24 Stunden darinnen geweichet/
nimmt man das Getrayd heraus/ trocknet es/ ſo lang/
biß es zum Saͤen bequem wird/ alsdann ſaͤet mans in
ein geackert und zugerichtetes Erdreich.
Der Nutz von dieſem Getrayd iſt erſtlich/ daß wann
es gleich regnet/ der Saame doch nicht verdirbt/ auch
von Schnecken und Kornwuͤrmern nicht angegriffen
wird. 2. Darff man die Felder nicht dungen/ noch
weniger in der Brach ruhen und ligen laſſen/ ſondern
man kan ſie jaͤhrlich zum Anbau brauchen. 3. Soll
man von dem/ was ſonſt gewoͤhnlich auf das Feld gebaut
wird/ nur die Helffte auf ſolche Weiſe anſaͤen. 4. Soll
man von dieſer Helffte allezeit zwey- oder dreymal ſo viel
einerndten/ als man von dem doppelten Saamen (wenn
er auf gemeine Weiſe waͤre gebauet worden) haͤtte er-
obern koͤnnen.
Cap.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |