Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Eilfftes Buch/ Wasser-Lust.
Cap. XII.
Von den Quellbronnen.
[Spaltenumbruch]

DJe Quell-Bronnen sind mehr ein Gnadenge-
schenck GOttes/ und eine freywillige Gabe der
Natur/ als eine Wirckung menschliches Fleisses/
so viel den Ursprung des Wassers betrifft; und deren
sind vornemlich/ was die süssen und nicht medicinali-
schen Wasser betrifft/ zweyerley; etliche sind zwar Was-
serreich/ doch vergnügen sie sich mit der engen Gräntzen/
die ihnen die Natur und Gelegenheit des Orts hat ein-
geraumet/ und fliessen nicht weiter fort/ und dieses
Wasser wird billich als verdächtig gehalten/ daß es der
Gesundheit nicht anständig sey/ indem zu vermuthen/ es
sey mehr eine Zusammensitzung des zerfliessenden
Schnee und Regens/ als eine lebendige Ader/ oder aber/
daß es eine so schwache/ von unten herauf/ aus der Er-
den quellende Ader sey/ daß täglich so viel von der Lufft
verzehrt und ausgesogen wird/ als die Quelle mit ihrem
schwachen Zutrag ersetzet/ daher können auch solche
Bronnen nicht überlauffen/ sondern bleiben meisten-
theils in einem Wesen/ ausser wann sie von zulauffen-
den Wassergüssen angeschwemmt/ oder im Früling von
dem schmeltzenden Schnee allzugrossen Zulauff empfan-
gen; von diesen nun ist wenig zu halten. Die rechten
lebendigen Bronnen aber sind diese/ die nicht allein all-
zeit voll Wassers sind/ sondern auch mit ziemlichen Uber-
fluß ihre reiche Quellen wie kleine Bächlein fort und
fort/ Sommers und Winters abröhren und fortflies-
sen lassen/ von denen Herr du Bartas schreibet:

Des fontaines se font les Ruisseaux murmu-
rants;
Des ruisseaux murmurants, les ravageurs Tor-
rents;
Des Torrents ravageurs les superbes Rivieres,
Des Rivieres se font les ondes Marinieres.

[Spaltenumbruch]

Und diese sind eigentlich Bronnen des lebendigen Was-
sers zu nennen/ die gleichsam eine Wiegen sind/ daraus
alle grosse und kleine Flüsse/ Bäche/ Seen und Teiche
ihren Ursprung haben/ ohne deren Hülffe man kein schö-
nes grosses Wasserwerck oder Wasserkunst zuwegen
bringen kan.

Die an den Bergen/ oder auch hoch in den Gebür-
gen entspringen/ werden nicht unbillich für die besten
und gesündesten gehalten/ daraus alle Fontanen/ Was-
serwerck/ Cascaten/ Lust-Teiche und Grotten ihren Ur-
sprung nehmen; weil aber von dergleichen schönen und
künstlichen Garten-Zierden/ allbereit im sechsten Buch/
Meldung geschehen/ als wird der günstige Leser dahin
angewiesen.

Gar wenig Häuser sind zu finden/ so diese lebendige
Bronnen quellen für sich und ihr Viehe/ zu täglichem
Gebrauch nehmen könnten/ weil sie meistens abgelegen/
doch je näher man solches bey seiner Wohnung haben
kan/ je bequemlicher sind sie/ und je weniger Unkosten er-
fordern sie/ mit Röhren/ mitten in dem Hof/ in den Gär-
ten/ in die Kuchen/ hoch und nieder leiten zu lassen/ nach-
dem ihr Ursprung hoch oder nieder ist/ oder nachdem sie
von artlichen Wasserkünsten/ Rädern und Stifeln in
die Höhe können gebracht und getrieben werden/ da sie
durch hunderterley seltzame Erfindungen/ so wol die Au-
gen mit Fürstellung und Spielung allerhand lustigen
Veränderungen/ das Ohr mit Orgel- oder Cymbel-
werck auch seltzamen Vogel-Geschrey und Gethöne be-
lustigen/ auch das Gemüth und Hertz der curiosen Men-
schen/ mit schertzhafftem/ unschuldigem Besprützen erqui-
cken und erfreuen/ wie man in allen vornehmen Gärten
sehen kan.

Cap. XIII.
Von den warmen Bädern.
[Spaltenumbruch]

DAs in unserm Vatterland entspringende/ und in
gantz Europa berühmte warme Bad zu Baden
verursacht mich/ der warmen Bäder allhier mit
wenigen zu gedencken/ weil es wunderlich unserer Ver-
nunfft scheinet/ woher doch dergleichen Wasser eine so
stätswährende/ unauslöschliche Wärme haben müssen;
nun hat unser Badner Bad eine solche schöne Mittel-
maß zwischen dem lauen und siedheissen Wasser/ daß
es gleich bald fast vom Ursprung her zum Baden bequem
ist; da hingegen das nicht weniger berühmte Carls-
Bad in Böhmen so hitzig ist/ wo es entspringet/ daß man
eine Henne oder Spanfärcklein da brühen kan/ und es
Niemand ohne Erwartung/ daß es etwas abkühle/ zum
Baden erleiden möchte.

Dessen haben etliche so seltzame Ursachen angezo-
gen/ deren theils weder mit der Natur/ noch der Erfah-
rung/ übereinstimmen; Etliche haben gewollt/ es komme
diese Wärme her von den Sonnen-Strahlen/ die durch
die Schweißlöcher oder Poros der Erden eindringe;
andere haben es für eine sonderbare eigene Wärme ge-
[Spaltenumbruch] halten/ die diesem Wasser (so wol als allen Thieren ih-
re natürliche Wärme) gemein ist; Etliche haben es
vor einen Wind gehalten/ der die Wasser unter der Er-
den/ mit seinem Anhauchen also erhitzet/ und bewegt;
Andere haben geglaubt/ diese Wasser lauffen über
Kalchstein/ und sie werden davon entzündet. Weil aber
kein Kalchstein sich vom Wasser entzündet/ er werde
dann vorhero im Kalch-Ofen gebrennet; und da auch
solche Steine gleich gebrennt wären/ würde doch der
Kalch so lange Zeit nicht brennen/ weil er vom Wasser
begossen/ nur eine kurtze Zeit sich erhitzet/ und bald wie-
der ausdünstet und kalt wird.

Bey dem weisen Seneca lib. 3. Natural. quaest. cap.
24. hat ein gewisser Philosophus vermeynet/ das Was-
ser/ so unter der Erden über das mit Schwefel angefüllte
Erdreich fliesset/ nehme von dieser Materi die in sich hal-
tende Hitze; Andere schreiben diese Wirckungen dem
Bitumini zu/ welches aber eben so wenig/ als die vori-
gen/ in Grund der Warheit bestehen kan. D. Senner-
tus
vermeynet es der Warheit nicht ungemäß/ daß die

warmen
M m m
Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.
Cap. XII.
Von den Quellbronnen.
[Spaltenumbruch]

DJe Quell-Bronnen ſind mehr ein Gnadenge-
ſchenck GOttes/ und eine freywillige Gabe der
Natur/ als eine Wirckung menſchliches Fleiſſes/
ſo viel den Urſprung des Waſſers betrifft; und deren
ſind vornemlich/ was die ſuͤſſen und nicht medicinali-
ſchen Waſſer betrifft/ zweyerley; etliche ſind zwar Waſ-
ſerreich/ doch vergnuͤgen ſie ſich mit der engen Graͤntzen/
die ihnen die Natur und Gelegenheit des Orts hat ein-
geraumet/ und flieſſen nicht weiter fort/ und dieſes
Waſſer wird billich als verdaͤchtig gehalten/ daß es der
Geſundheit nicht anſtaͤndig ſey/ indem zu vermuthen/ es
ſey mehr eine Zuſammenſitzung des zerflieſſenden
Schnee und Regens/ als eine lebendige Ader/ oder aber/
daß es eine ſo ſchwache/ von unten herauf/ aus der Er-
den quellende Ader ſey/ daß taͤglich ſo viel von der Lufft
verzehrt und ausgeſogen wird/ als die Quelle mit ihrem
ſchwachen Zutrag erſetzet/ daher koͤnnen auch ſolche
Bronnen nicht uͤberlauffen/ ſondern bleiben meiſten-
theils in einem Weſen/ auſſer wann ſie von zulauffen-
den Waſſerguͤſſen angeſchwemmt/ oder im Fruͤling von
dem ſchmeltzenden Schnee allzugroſſen Zulauff empfan-
gen; von dieſen nun iſt wenig zu halten. Die rechten
lebendigen Bronnen aber ſind dieſe/ die nicht allein all-
zeit voll Waſſers ſind/ ſondern auch mit ziemlichen Uber-
fluß ihre reiche Quellen wie kleine Baͤchlein fort und
fort/ Sommers und Winters abroͤhren und fortflieſ-
ſen laſſen/ von denen Herꝛ du Bartas ſchreibet:

Des fontaines ſe font les Ruiſſeaux murmu-
rants;
Des ruiſſeaux murmurants, les ravageurs Tor-
rents;
Des Torrents ravageurs les ſuperbes Rivieres,
Des Rivieres ſe font les ondes Marinieres.

[Spaltenumbruch]

Und dieſe ſind eigentlich Bronnen des lebendigen Waſ-
ſers zu nennen/ die gleichſam eine Wiegen ſind/ daraus
alle groſſe und kleine Fluͤſſe/ Baͤche/ Seen und Teiche
ihren Urſprung haben/ ohne deren Huͤlffe man kein ſchoͤ-
nes groſſes Waſſerwerck oder Waſſerkunſt zuwegen
bringen kan.

Die an den Bergen/ oder auch hoch in den Gebuͤr-
gen entſpringen/ werden nicht unbillich fuͤr die beſten
und geſuͤndeſten gehalten/ daraus alle Fontanen/ Waſ-
ſerwerck/ Caſcaten/ Luſt-Teiche und Grotten ihren Ur-
ſprung nehmen; weil aber von dergleichen ſchoͤnen und
kuͤnſtlichen Garten-Zierden/ allbereit im ſechſten Buch/
Meldung geſchehen/ als wird der guͤnſtige Leſer dahin
angewieſen.

Gar wenig Haͤuſer ſind zu finden/ ſo dieſe lebendige
Bronnen quellen fuͤr ſich und ihr Viehe/ zu taͤglichem
Gebrauch nehmen koͤnnten/ weil ſie meiſtens abgelegen/
doch je naͤher man ſolches bey ſeiner Wohnung haben
kan/ je bequemlicher ſind ſie/ und je weniger Unkoſten er-
fordern ſie/ mit Roͤhren/ mitten in dem Hof/ in den Gaͤr-
ten/ in die Kuchen/ hoch und nieder leiten zu laſſen/ nach-
dem ihr Urſprung hoch oder nieder iſt/ oder nachdem ſie
von artlichen Waſſerkuͤnſten/ Raͤdern und Stifeln in
die Hoͤhe koͤnnen gebracht und getrieben werden/ da ſie
durch hunderterley ſeltzame Erfindungen/ ſo wol die Au-
gen mit Fuͤrſtellung und Spielung allerhand luſtigen
Veraͤnderungen/ das Ohr mit Orgel- oder Cymbel-
werck auch ſeltzamen Vogel-Geſchrey und Gethoͤne be-
luſtigen/ auch das Gemuͤth und Hertz der curioſen Men-
ſchen/ mit ſchertzhafftem/ unſchuldigem Beſpruͤtzen erqui-
cken und erfreuen/ wie man in allen vornehmen Gaͤrten
ſehen kan.

Cap. XIII.
Von den warmen Baͤdern.
[Spaltenumbruch]

DAs in unſerm Vatterland entſpringende/ und in
gantz Europa beruͤhmte warme Bad zu Baden
verurſacht mich/ der warmen Baͤder allhier mit
wenigen zu gedencken/ weil es wunderlich unſerer Ver-
nunfft ſcheinet/ woher doch dergleichen Waſſer eine ſo
ſtaͤtswaͤhrende/ unausloͤſchliche Waͤrme haben muͤſſen;
nun hat unſer Badner Bad eine ſolche ſchoͤne Mittel-
maß zwiſchen dem lauen und ſiedheiſſen Waſſer/ daß
es gleich bald faſt vom Urſprung her zum Baden bequem
iſt; da hingegen das nicht weniger beruͤhmte Carls-
Bad in Boͤhmen ſo hitzig iſt/ wo es entſpringet/ daß man
eine Henne oder Spanfaͤrcklein da bruͤhen kan/ und es
Niemand ohne Erwartung/ daß es etwas abkuͤhle/ zum
Baden erleiden moͤchte.

Deſſen haben etliche ſo ſeltzame Urſachen angezo-
gen/ deren theils weder mit der Natur/ noch der Erfah-
rung/ uͤbereinſtimmen; Etliche haben gewollt/ es komme
dieſe Waͤrme her von den Sonnen-Strahlen/ die durch
die Schweißloͤcher oder Poros der Erden eindringe;
andere haben es fuͤr eine ſonderbare eigene Waͤrme ge-
[Spaltenumbruch] halten/ die dieſem Waſſer (ſo wol als allen Thieren ih-
re natuͤrliche Waͤrme) gemein iſt; Etliche haben es
vor einen Wind gehalten/ der die Waſſer unter der Er-
den/ mit ſeinem Anhauchen alſo erhitzet/ und bewegt;
Andere haben geglaubt/ dieſe Waſſer lauffen uͤber
Kalchſtein/ und ſie werden davon entzuͤndet. Weil aber
kein Kalchſtein ſich vom Waſſer entzuͤndet/ er werde
dann vorhero im Kalch-Ofen gebrennet; und da auch
ſolche Steine gleich gebrennt waͤren/ wuͤrde doch der
Kalch ſo lange Zeit nicht brennen/ weil er vom Waſſer
begoſſen/ nur eine kurtze Zeit ſich erhitzet/ und bald wie-
der ausduͤnſtet und kalt wird.

Bey dem weiſen Seneca lib. 3. Natural. quæſt. cap.
24. hat ein gewiſſer Philoſophus vermeynet/ das Waſ-
ſer/ ſo unter der Erden uͤber das mit Schwefel angefuͤllte
Erdreich flieſſet/ nehme von dieſer Materi die in ſich hal-
tende Hitze; Andere ſchreiben dieſe Wirckungen dem
Bitumini zu/ welches aber eben ſo wenig/ als die vori-
gen/ in Grund der Warheit beſtehen kan. D. Senner-
tus
vermeynet es der Warheit nicht ungemaͤß/ daß die

warmen
❁ M m m
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0475" n="457"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Eilfftes Buch/ Wa&#x017F;&#x017F;er-Lu&#x017F;t.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Quellbronnen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Quell-Bronnen &#x017F;ind mehr ein Gnadenge-<lb/>
&#x017F;chenck GOttes/ und eine freywillige Gabe der<lb/>
Natur/ als eine Wirckung men&#x017F;chliches Flei&#x017F;&#x017F;es/<lb/>
&#x017F;o viel den Ur&#x017F;prung des Wa&#x017F;&#x017F;ers betrifft; und deren<lb/>
&#x017F;ind vornemlich/ was die &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en und nicht <hi rendition="#aq">medicinali-</hi><lb/>
&#x017F;chen Wa&#x017F;&#x017F;er betrifft/ zweyerley; etliche &#x017F;ind zwar Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erreich/ doch vergnu&#x0364;gen &#x017F;ie &#x017F;ich mit der engen Gra&#x0364;ntzen/<lb/>
die ihnen die Natur und Gelegenheit des Orts hat ein-<lb/>
geraumet/ und flie&#x017F;&#x017F;en nicht weiter fort/ und die&#x017F;es<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er wird billich als verda&#x0364;chtig gehalten/ daß es der<lb/>
Ge&#x017F;undheit nicht an&#x017F;ta&#x0364;ndig &#x017F;ey/ indem zu vermuthen/ es<lb/>
&#x017F;ey mehr eine Zu&#x017F;ammen&#x017F;itzung des zerflie&#x017F;&#x017F;enden<lb/>
Schnee und Regens/ als eine lebendige Ader/ oder aber/<lb/>
daß es eine &#x017F;o &#x017F;chwache/ von unten herauf/ aus der Er-<lb/>
den quellende Ader &#x017F;ey/ daß ta&#x0364;glich &#x017F;o viel von der Lufft<lb/>
verzehrt und ausge&#x017F;ogen wird/ als die Quelle mit ihrem<lb/>
&#x017F;chwachen Zutrag er&#x017F;etzet/ daher ko&#x0364;nnen auch &#x017F;olche<lb/>
Bronnen nicht u&#x0364;berlauffen/ &#x017F;ondern bleiben mei&#x017F;ten-<lb/>
theils in einem We&#x017F;en/ au&#x017F;&#x017F;er wann &#x017F;ie von zulauffen-<lb/>
den Wa&#x017F;&#x017F;ergu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ange&#x017F;chwemmt/ oder im Fru&#x0364;ling von<lb/>
dem &#x017F;chmeltzenden Schnee allzugro&#x017F;&#x017F;en Zulauff empfan-<lb/>
gen; von die&#x017F;en nun i&#x017F;t wenig zu halten. Die rechten<lb/>
lebendigen Bronnen aber &#x017F;ind die&#x017F;e/ die nicht allein all-<lb/>
zeit voll Wa&#x017F;&#x017F;ers &#x017F;ind/ &#x017F;ondern auch mit ziemlichen Uber-<lb/>
fluß ihre reiche Quellen wie kleine Ba&#x0364;chlein fort und<lb/>
fort/ Sommers und Winters abro&#x0364;hren und fortflie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en/ von denen Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">du Bartas</hi> &#x017F;chreibet:</p><lb/>
            <cit>
              <quote>
                <lg type="poem">
                  <l> <hi rendition="#aq">Des fontaines &#x017F;e font les Rui&#x017F;&#x017F;eaux murmu-</hi> </l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#et">rants;</hi> </hi> </l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#aq">Des rui&#x017F;&#x017F;eaux murmurants, les ravageurs Tor-</hi> </l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#et">rents;</hi> </hi> </l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#aq">Des Torrents ravageurs les &#x017F;uperbes Rivieres,</hi> </l><lb/>
                  <l> <hi rendition="#aq">Des Rivieres &#x017F;e font les ondes Marinieres.</hi> </l>
                </lg>
              </quote>
            </cit><lb/>
            <cb/>
            <p>Und die&#x017F;e &#x017F;ind eigentlich Bronnen des lebendigen Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ers zu nennen/ die gleich&#x017F;am eine Wiegen &#x017F;ind/ daraus<lb/>
alle gro&#x017F;&#x017F;e und kleine Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ Ba&#x0364;che/ Seen und Teiche<lb/>
ihren Ur&#x017F;prung haben/ ohne deren Hu&#x0364;lffe man kein &#x017F;cho&#x0364;-<lb/>
nes gro&#x017F;&#x017F;es Wa&#x017F;&#x017F;erwerck oder Wa&#x017F;&#x017F;erkun&#x017F;t zuwegen<lb/>
bringen kan.</p><lb/>
            <p>Die an den Bergen/ oder auch hoch in den Gebu&#x0364;r-<lb/>
gen ent&#x017F;pringen/ werden nicht unbillich fu&#x0364;r die be&#x017F;ten<lb/>
und ge&#x017F;u&#x0364;nde&#x017F;ten gehalten/ daraus alle <hi rendition="#aq">Fontan</hi>en/ Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erwerck/ <hi rendition="#aq">Ca&#x017F;cat</hi>en/ Lu&#x017F;t-Teiche und Grotten ihren Ur-<lb/>
&#x017F;prung nehmen; weil aber von dergleichen &#x017F;cho&#x0364;nen und<lb/>
ku&#x0364;n&#x017F;tlichen Garten-Zierden/ allbereit im &#x017F;ech&#x017F;ten Buch/<lb/>
Meldung ge&#x017F;chehen/ als wird der gu&#x0364;n&#x017F;tige Le&#x017F;er dahin<lb/>
angewie&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Gar wenig Ha&#x0364;u&#x017F;er &#x017F;ind zu finden/ &#x017F;o die&#x017F;e lebendige<lb/>
Bronnen quellen fu&#x0364;r &#x017F;ich und ihr Viehe/ zu ta&#x0364;glichem<lb/>
Gebrauch nehmen ko&#x0364;nnten/ weil &#x017F;ie mei&#x017F;tens abgelegen/<lb/>
doch je na&#x0364;her man &#x017F;olches bey &#x017F;einer Wohnung haben<lb/>
kan/ je bequemlicher &#x017F;ind &#x017F;ie/ und je weniger Unko&#x017F;ten er-<lb/>
fordern &#x017F;ie/ mit Ro&#x0364;hren/ mitten in dem Hof/ in den Ga&#x0364;r-<lb/>
ten/ in die Kuchen/ hoch und nieder leiten zu la&#x017F;&#x017F;en/ nach-<lb/>
dem ihr Ur&#x017F;prung hoch oder nieder i&#x017F;t/ oder nachdem &#x017F;ie<lb/>
von artlichen Wa&#x017F;&#x017F;erku&#x0364;n&#x017F;ten/ Ra&#x0364;dern und Stifeln in<lb/>
die Ho&#x0364;he ko&#x0364;nnen gebracht und getrieben werden/ da &#x017F;ie<lb/>
durch hunderterley &#x017F;eltzame Erfindungen/ &#x017F;o wol die Au-<lb/>
gen mit Fu&#x0364;r&#x017F;tellung und Spielung allerhand lu&#x017F;tigen<lb/>
Vera&#x0364;nderungen/ das Ohr mit Orgel- oder Cymbel-<lb/>
werck auch &#x017F;eltzamen Vogel-Ge&#x017F;chrey und Getho&#x0364;ne be-<lb/>
lu&#x017F;tigen/ auch das Gemu&#x0364;th und Hertz der <hi rendition="#aq">curio&#x017F;</hi>en Men-<lb/>
&#x017F;chen/ mit &#x017F;chertzhafftem/ un&#x017F;chuldigem Be&#x017F;pru&#x0364;tzen erqui-<lb/>
cken und erfreuen/ wie man in allen vornehmen Ga&#x0364;rten<lb/>
&#x017F;ehen kan.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XIII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den warmen Ba&#x0364;dern.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>As in un&#x017F;erm Vatterland ent&#x017F;pringende/ und in<lb/>
gantz Europa beru&#x0364;hmte warme Bad zu Baden<lb/>
verur&#x017F;acht mich/ der warmen Ba&#x0364;der allhier mit<lb/>
wenigen zu gedencken/ weil es wunderlich un&#x017F;erer Ver-<lb/>
nunfft &#x017F;cheinet/ woher doch dergleichen Wa&#x017F;&#x017F;er eine &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;tswa&#x0364;hrende/ unauslo&#x0364;&#x017F;chliche Wa&#x0364;rme haben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en;<lb/>
nun hat un&#x017F;er Badner Bad eine &#x017F;olche &#x017F;cho&#x0364;ne Mittel-<lb/>
maß zwi&#x017F;chen dem lauen und &#x017F;iedhei&#x017F;&#x017F;en Wa&#x017F;&#x017F;er/ daß<lb/>
es gleich bald fa&#x017F;t vom Ur&#x017F;prung her zum Baden bequem<lb/>
i&#x017F;t; da hingegen das nicht weniger beru&#x0364;hmte Carls-<lb/>
Bad in Bo&#x0364;hmen &#x017F;o hitzig i&#x017F;t/ wo es ent&#x017F;pringet/ daß man<lb/>
eine Henne oder Spanfa&#x0364;rcklein da bru&#x0364;hen kan/ und es<lb/>
Niemand ohne Erwartung/ daß es etwas abku&#x0364;hle/ zum<lb/>
Baden erleiden mo&#x0364;chte.</p><lb/>
            <p>De&#x017F;&#x017F;en haben etliche &#x017F;o &#x017F;eltzame Ur&#x017F;achen angezo-<lb/>
gen/ deren theils weder mit der Natur/ noch der Erfah-<lb/>
rung/ u&#x0364;berein&#x017F;timmen; Etliche haben gewollt/ es komme<lb/>
die&#x017F;e Wa&#x0364;rme her von den Sonnen-Strahlen/ die durch<lb/>
die Schweißlo&#x0364;cher oder <hi rendition="#aq">Poros</hi> der Erden eindringe;<lb/>
andere haben es fu&#x0364;r eine &#x017F;onderbare eigene Wa&#x0364;rme ge-<lb/><cb/>
halten/ die die&#x017F;em Wa&#x017F;&#x017F;er (&#x017F;o wol als allen Thieren ih-<lb/>
re natu&#x0364;rliche Wa&#x0364;rme) gemein i&#x017F;t; Etliche haben es<lb/>
vor einen Wind gehalten/ der die Wa&#x017F;&#x017F;er unter der Er-<lb/>
den/ mit &#x017F;einem Anhauchen al&#x017F;o erhitzet/ und bewegt;<lb/>
Andere haben geglaubt/ die&#x017F;e Wa&#x017F;&#x017F;er lauffen u&#x0364;ber<lb/>
Kalch&#x017F;tein/ und &#x017F;ie werden davon entzu&#x0364;ndet. Weil aber<lb/>
kein Kalch&#x017F;tein &#x017F;ich vom Wa&#x017F;&#x017F;er entzu&#x0364;ndet/ er werde<lb/>
dann vorhero im Kalch-Ofen gebrennet; und da auch<lb/>
&#x017F;olche Steine gleich gebrennt wa&#x0364;ren/ wu&#x0364;rde doch der<lb/>
Kalch &#x017F;o lange Zeit nicht brennen/ weil er vom Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
bego&#x017F;&#x017F;en/ nur eine kurtze Zeit &#x017F;ich erhitzet/ und bald wie-<lb/>
der ausdu&#x0364;n&#x017F;tet und kalt wird.</p><lb/>
            <p>Bey dem wei&#x017F;en <hi rendition="#aq">Seneca lib. 3. Natural. quæ&#x017F;t. cap.</hi><lb/>
24. hat ein gewi&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophus</hi> vermeynet/ das Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er/ &#x017F;o unter der Erden u&#x0364;ber das mit Schwefel angefu&#x0364;llte<lb/>
Erdreich flie&#x017F;&#x017F;et/ nehme von die&#x017F;er Materi die in &#x017F;ich hal-<lb/>
tende Hitze; Andere &#x017F;chreiben die&#x017F;e Wirckungen dem<lb/><hi rendition="#aq">Bitumini</hi> zu/ welches aber eben &#x017F;o wenig/ als die vori-<lb/>
gen/ in Grund der Warheit be&#x017F;tehen kan. <hi rendition="#aq">D. Senner-<lb/>
tus</hi> vermeynet es der Warheit nicht ungema&#x0364;ß/ daß die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">&#x2741; M m m</fw><fw place="bottom" type="catch">warmen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[457/0475] Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt. Cap. XII. Von den Quellbronnen. DJe Quell-Bronnen ſind mehr ein Gnadenge- ſchenck GOttes/ und eine freywillige Gabe der Natur/ als eine Wirckung menſchliches Fleiſſes/ ſo viel den Urſprung des Waſſers betrifft; und deren ſind vornemlich/ was die ſuͤſſen und nicht medicinali- ſchen Waſſer betrifft/ zweyerley; etliche ſind zwar Waſ- ſerreich/ doch vergnuͤgen ſie ſich mit der engen Graͤntzen/ die ihnen die Natur und Gelegenheit des Orts hat ein- geraumet/ und flieſſen nicht weiter fort/ und dieſes Waſſer wird billich als verdaͤchtig gehalten/ daß es der Geſundheit nicht anſtaͤndig ſey/ indem zu vermuthen/ es ſey mehr eine Zuſammenſitzung des zerflieſſenden Schnee und Regens/ als eine lebendige Ader/ oder aber/ daß es eine ſo ſchwache/ von unten herauf/ aus der Er- den quellende Ader ſey/ daß taͤglich ſo viel von der Lufft verzehrt und ausgeſogen wird/ als die Quelle mit ihrem ſchwachen Zutrag erſetzet/ daher koͤnnen auch ſolche Bronnen nicht uͤberlauffen/ ſondern bleiben meiſten- theils in einem Weſen/ auſſer wann ſie von zulauffen- den Waſſerguͤſſen angeſchwemmt/ oder im Fruͤling von dem ſchmeltzenden Schnee allzugroſſen Zulauff empfan- gen; von dieſen nun iſt wenig zu halten. Die rechten lebendigen Bronnen aber ſind dieſe/ die nicht allein all- zeit voll Waſſers ſind/ ſondern auch mit ziemlichen Uber- fluß ihre reiche Quellen wie kleine Baͤchlein fort und fort/ Sommers und Winters abroͤhren und fortflieſ- ſen laſſen/ von denen Herꝛ du Bartas ſchreibet: Des fontaines ſe font les Ruiſſeaux murmu- rants; Des ruiſſeaux murmurants, les ravageurs Tor- rents; Des Torrents ravageurs les ſuperbes Rivieres, Des Rivieres ſe font les ondes Marinieres. Und dieſe ſind eigentlich Bronnen des lebendigen Waſ- ſers zu nennen/ die gleichſam eine Wiegen ſind/ daraus alle groſſe und kleine Fluͤſſe/ Baͤche/ Seen und Teiche ihren Urſprung haben/ ohne deren Huͤlffe man kein ſchoͤ- nes groſſes Waſſerwerck oder Waſſerkunſt zuwegen bringen kan. Die an den Bergen/ oder auch hoch in den Gebuͤr- gen entſpringen/ werden nicht unbillich fuͤr die beſten und geſuͤndeſten gehalten/ daraus alle Fontanen/ Waſ- ſerwerck/ Caſcaten/ Luſt-Teiche und Grotten ihren Ur- ſprung nehmen; weil aber von dergleichen ſchoͤnen und kuͤnſtlichen Garten-Zierden/ allbereit im ſechſten Buch/ Meldung geſchehen/ als wird der guͤnſtige Leſer dahin angewieſen. Gar wenig Haͤuſer ſind zu finden/ ſo dieſe lebendige Bronnen quellen fuͤr ſich und ihr Viehe/ zu taͤglichem Gebrauch nehmen koͤnnten/ weil ſie meiſtens abgelegen/ doch je naͤher man ſolches bey ſeiner Wohnung haben kan/ je bequemlicher ſind ſie/ und je weniger Unkoſten er- fordern ſie/ mit Roͤhren/ mitten in dem Hof/ in den Gaͤr- ten/ in die Kuchen/ hoch und nieder leiten zu laſſen/ nach- dem ihr Urſprung hoch oder nieder iſt/ oder nachdem ſie von artlichen Waſſerkuͤnſten/ Raͤdern und Stifeln in die Hoͤhe koͤnnen gebracht und getrieben werden/ da ſie durch hunderterley ſeltzame Erfindungen/ ſo wol die Au- gen mit Fuͤrſtellung und Spielung allerhand luſtigen Veraͤnderungen/ das Ohr mit Orgel- oder Cymbel- werck auch ſeltzamen Vogel-Geſchrey und Gethoͤne be- luſtigen/ auch das Gemuͤth und Hertz der curioſen Men- ſchen/ mit ſchertzhafftem/ unſchuldigem Beſpruͤtzen erqui- cken und erfreuen/ wie man in allen vornehmen Gaͤrten ſehen kan. Cap. XIII. Von den warmen Baͤdern. DAs in unſerm Vatterland entſpringende/ und in gantz Europa beruͤhmte warme Bad zu Baden verurſacht mich/ der warmen Baͤder allhier mit wenigen zu gedencken/ weil es wunderlich unſerer Ver- nunfft ſcheinet/ woher doch dergleichen Waſſer eine ſo ſtaͤtswaͤhrende/ unausloͤſchliche Waͤrme haben muͤſſen; nun hat unſer Badner Bad eine ſolche ſchoͤne Mittel- maß zwiſchen dem lauen und ſiedheiſſen Waſſer/ daß es gleich bald faſt vom Urſprung her zum Baden bequem iſt; da hingegen das nicht weniger beruͤhmte Carls- Bad in Boͤhmen ſo hitzig iſt/ wo es entſpringet/ daß man eine Henne oder Spanfaͤrcklein da bruͤhen kan/ und es Niemand ohne Erwartung/ daß es etwas abkuͤhle/ zum Baden erleiden moͤchte. Deſſen haben etliche ſo ſeltzame Urſachen angezo- gen/ deren theils weder mit der Natur/ noch der Erfah- rung/ uͤbereinſtimmen; Etliche haben gewollt/ es komme dieſe Waͤrme her von den Sonnen-Strahlen/ die durch die Schweißloͤcher oder Poros der Erden eindringe; andere haben es fuͤr eine ſonderbare eigene Waͤrme ge- halten/ die dieſem Waſſer (ſo wol als allen Thieren ih- re natuͤrliche Waͤrme) gemein iſt; Etliche haben es vor einen Wind gehalten/ der die Waſſer unter der Er- den/ mit ſeinem Anhauchen alſo erhitzet/ und bewegt; Andere haben geglaubt/ dieſe Waſſer lauffen uͤber Kalchſtein/ und ſie werden davon entzuͤndet. Weil aber kein Kalchſtein ſich vom Waſſer entzuͤndet/ er werde dann vorhero im Kalch-Ofen gebrennet; und da auch ſolche Steine gleich gebrennt waͤren/ wuͤrde doch der Kalch ſo lange Zeit nicht brennen/ weil er vom Waſſer begoſſen/ nur eine kurtze Zeit ſich erhitzet/ und bald wie- der ausduͤnſtet und kalt wird. Bey dem weiſen Seneca lib. 3. Natural. quæſt. cap. 24. hat ein gewiſſer Philoſophus vermeynet/ das Waſ- ſer/ ſo unter der Erden uͤber das mit Schwefel angefuͤllte Erdreich flieſſet/ nehme von dieſer Materi die in ſich hal- tende Hitze; Andere ſchreiben dieſe Wirckungen dem Bitumini zu/ welches aber eben ſo wenig/ als die vori- gen/ in Grund der Warheit beſtehen kan. D. Senner- tus vermeynet es der Warheit nicht ungemaͤß/ daß die warmen ❁ M m m

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/475
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 457. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/475>, abgerufen am 21.12.2024.