Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. VII. [Spaltenumbruch]
Wie das Wasser zu suchen. DJe Quellen entspringen entweder in der Ebne/ Die Alten haben viel ungewisse Indicia und Muth- Die beste Zeit/ beständige Bronnenquellen zu finden/ Paxanius in Constantini des Röm. Käysers ver- Die hohen Berge/ die viel Spitzen haben/ sind mei- Wo man auch sihet im ersten Aufgang der Sonnen Ehe man eine Quelle will fassen/ muß man vorhin Crescentius giebt daselbst auch den Rath/ man soll Cap.
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. VII. [Spaltenumbruch]
Wie das Waſſer zu ſuchen. DJe Quellen entſpringen entweder in der Ebne/ Die Alten haben viel ungewiſſe Indicia und Muth- Die beſte Zeit/ beſtaͤndige Bronnenquellen zu finden/ Paxanius in Conſtantini des Roͤm. Kaͤyſers ver- Die hohen Berge/ die viel Spitzen haben/ ſind mei- Wo man auch ſihet im erſten Aufgang der Sonnen Ehe man eine Quelle will faſſen/ muß man vorhin Creſcentius giebt daſelbſt auch den Rath/ man ſoll Cap.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0470" n="452"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> VII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie das Waſſer zu ſuchen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Quellen entſpringen entweder in der Ebne/<lb/> oder in den Bergen/ oder in der Tieffen; die in der<lb/> Ebenen und in der Hoͤhe aufquellen ſind zu denen<lb/> Roͤhrbruͤnnen die tauglichſten; was tieff liegt/ dienet<lb/> nur zu Schoͤpffbronnen. Die Waſſer/ ſo unter der<lb/> Erden ſind zu ſuchen/ giebt es viel betrogene verfuͤh-<lb/> reriſche Zeichen/ deren ſich die Betrieger und Bronnen-<lb/> graber gebrauchen/ einen leichtglaubigen Hausvatter in<lb/> unnoͤthige auch vergebliche Unkoſten einzuleiten. Daher<lb/> gantz gewahrſam zu gehen/ auch fuͤrnemlich des Orts<lb/> Beſchaffenheit zu bedencken/ obs gebuͤrgig oder eben/<lb/> ſonderlich ob die Berge mit ſchoͤnen friſchen Baͤumen<lb/> bewachſen/ an deſſen Grunde meiſtentheils Waſſer-<lb/> quellen ſich finden/ abſonderlich wo Waſſer-Baͤume<lb/> mit untermiſcht gruͤnen.</p><lb/> <p>Die Alten haben viel ungewiſſe <hi rendition="#aq">Indicia</hi> und Muth-<lb/> maſſungen gegeben/ woraus man des Waſſers Gegen-<lb/> wart erkennen ſolte; als wann an einem Ort viel Huf-<lb/> lattich/ Hanenfuß/ Riedgras/ Bachmuͤntz/ Brombeer/<lb/> Nachtſchatten/ Wegricht/ Klee/ Fuͤnffingerkraut<lb/> waͤchſet/ ſoll nicht weit Waſſer ſeyn/ oder im Sommer/<lb/> bey duͤrrem trockenem Wetter/ ſoll man etwas ehe als<lb/> die Sonne aufgehet/ ſich auf die Erden legen mit gegen<lb/><hi rendition="#aq">Orient</hi> gewandten Angeſicht/ und wo man ſpuͤhret/ daß<lb/> etwan aus der Erden ein kleiner Dunſt aufgehet/ da ſoll<lb/> man ſuchen. Andere graben an den Ort/ wo ſie Waſ-<lb/> ſer zu finden verhoffen/ eine Grube vier Schuhe tieff/<lb/> legen dahin einen trockenen/ ſaubern Badſchwammen/<lb/> oder Baumwollen/ und bedecken ſolche wol; uͤber etliche<lb/> Tage (ehe dann es geregnet hat) ſchauen ſie darzu/ obs<lb/> naß oder trocken; das erſte giebt Vertroͤſtung einer<lb/> Quellen/ das andere benimmt ſolche Hoffnung.</p><lb/> <p>Die beſte Zeit/ beſtaͤndige Bronnenquellen zu finden/<lb/> iſt zu Ende des Sommers und Anfang des Herbſtes/<lb/> wann die Erde von der vergangenen Hitz ausgetrocknet/<lb/> alle Feuchtigkeiten/ die vom Regen uͤberleygeblieben/ ver-<lb/> zehrt hat/ und wann ſich dazumal eine Quelle erzeiget/<lb/> iſt ſie meiſtentheils fuͤr ſtaͤtswaͤhrend und beſtaͤndig zu<lb/> halten.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Paxanius</hi> in <hi rendition="#aq">Conſtantini</hi> des Roͤm. Kaͤyſers ver-<lb/> teutſchtem Feldbau/ <hi rendition="#aq">lib. 1. cap.</hi> 3. ſagt/ die beſte Kunſt/<lb/> Waſſer zu ſuchen/ ſey dieſe: Man mache eine Gruben/<lb/> an welchem Ort man wolle/ die dreyer Elenbogen tieff<lb/> ſey/ darnach habe man ein bleyern Geſchirꝛ/ das <hi rendition="#aq">for-<lb/> mi</hi>rt ſey wie eine halbe Kugel/ hohl; oder nehm einen<lb/> Hafen/ und wann die Sonne untergehet/ ſo beſtreiche<lb/> man das Geſchirꝛ inwendig mit Oel/ und nimmt rein-<lb/> gewaſchene wieder abgetrocknete Wolle einer Fauſt<lb/> groß/ macht ein kleines Steinlein mitten in die Wolle/<lb/> und hefftet es miteinander mit Wachs in das bleyerne<lb/> Geſchirꝛ/ daß es nicht heraus fallen moͤge/ denn ſtuͤrtzet<lb/> man diß Gefaͤſſe in die Gruben/ und hat acht/ daß die<lb/> Wolle gerade mitten hange/ alsdann verdeckt man das<lb/> Geſchirr einer Elen hoch/ und laͤſſets die Nacht alſo ſte-<lb/><cb/> hen; Morgens/ vor Aufgang der Sonnen/ entdeckt man<lb/> das Geſchirr/ und kehrt es wieder um; iſt Waſſer da-<lb/> ſelbſt vorhanden/ ſo werden in dem Geſchirr Waſ-<lb/> ſerblaſen/ und wird die Wolle voll Waſſers ſeyn/ iſt die-<lb/> ſer Feuchtigkeit ſo viel/ daß es auch tropffet/ ſo iſt das<lb/> Waſſer nahe; ſcheinet es aber allein feucht ſeyn/ ſo ligt<lb/> das Waſſer tieff; bleibts aber trocken/ ſo muß man an-<lb/> derwaͤrts ſuchen.</p><lb/> <p>Die hohen Berge/ die viel Spitzen haben/ ſind mei-<lb/> ſtentheils Waſſerreich (ſagt er ferner) zuvoraus/ wann<lb/> ſie ſich gegen Mitternacht neigen/ wann ſchwartz und<lb/> feiſtes Erdreich iſt; item wann es kieſicht von rothen<lb/> und ſchwartzen Steinen iſt/ das hat auch gerne Waſſer.<lb/> Desgleichen auch wo der Grund Tahen oder Tohn hat/<lb/> den die Hafner brauchen/ wann er im Winter nicht<lb/> leichtlich gefrieret/ deutet er verborgene Bronnenquellen<lb/> an. Ein harter tieffer und ſchwartzer Grund giebt die<lb/> beſtaͤndigſten und beſten Waſſer; findet man aber in<lb/> einem leichten Grund Waſſer/ muß man nicht viel nach-<lb/> graben/ dann zu ſorgen/ das Waſſer moͤchte gar ver-<lb/> ſeyhen. Etliche Adern (ſagt er) quellen von unten uͤber-<lb/> ſich/ darnach ſoll ſo tieff gegraben werden (weil ſie ein<lb/> beſtaͤndiges Waſſer andeuten) daß man die Wurtzen<lb/> oder den Urſprung der Quellen finden moͤge; Andere<lb/> aber die quellen uͤberzwerch/ und denen iſt nicht ſon-<lb/> derlich zu trauen/ ſie kommen her vom Winter-Schnee/<lb/> oder von den Fruͤlings-Regen.</p><lb/> <p>Wo man auch ſihet im erſten Aufgang der Sonnen<lb/> kleine Muͤcklein hauffenweiſe auf- und abfliegen/ da ſoll<lb/> auch Waſſer verborgen liegen. Gantz flache ebene Laͤn-<lb/> der ſind ſelten Waſſerreich; gebuͤrgige Ort/ an der<lb/> Wurtzen/ bißweilen auch wol in der Hoͤhe/ haben die ge-<lb/> ſuͤndeſten und beſten Quellen; die mit Baͤumen dick-<lb/> gewachſene Berge geben auch mehr Hoffnung eines in<lb/> ſich enthaltenen Waſſers/ als die kahlen und unfrucht-<lb/> baren.</p><lb/> <p>Ehe man eine Quelle will faſſen/ muß man vorhin<lb/> wol pruͤfen/ ob ſie bleiblich oder nicht/ damit die Muͤhe<lb/> und Unkoſten nicht vergeblich aufgewendet werden.<lb/> Eine beſtaͤndige Quelle fleuſſet anfangs ſachte und meh-<lb/> ret ſich vornen/ und bleibt in einem Weſen; was aber<lb/> anfangs ſtreng ſich ergeuſſet/ und bald nachlaͤſſet/ das iſt<lb/> nur Regen- oder Schnee-Waſſer/ dem iſt nicht zu trauen.<lb/> Jtem/ wann die Waſſer-Kraͤuter (davon oben vermel-<lb/> det) in duͤrrem Sommer friſch/ frech und dicke gruͤnen/<lb/> ſo iſt es ein Zeichen einer beſtaͤndigen Quelle.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Creſcentius</hi> giebt daſelbſt auch den Rath/ man ſoll<lb/> in die Grube/ die man (wie vorgedacht worden) ge-<lb/> macht hat/ einen ungebrannten Hafner-Topff/ der wol<lb/> trocken ſey/ einſetzen; und wann er Morgens gantz zer-<lb/> fallen und weich ſey/ ſo ſey man ſicher/ oder wann man<lb/> eine brennende Lampen voll Oel hinein ſetzet/ und man ſie<lb/> ausgeloſchen und dennoch viel Oel findet/ ſo ſey Waſſer<lb/> vorhanden.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [452/0470]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. VII.
Wie das Waſſer zu ſuchen.
DJe Quellen entſpringen entweder in der Ebne/
oder in den Bergen/ oder in der Tieffen; die in der
Ebenen und in der Hoͤhe aufquellen ſind zu denen
Roͤhrbruͤnnen die tauglichſten; was tieff liegt/ dienet
nur zu Schoͤpffbronnen. Die Waſſer/ ſo unter der
Erden ſind zu ſuchen/ giebt es viel betrogene verfuͤh-
reriſche Zeichen/ deren ſich die Betrieger und Bronnen-
graber gebrauchen/ einen leichtglaubigen Hausvatter in
unnoͤthige auch vergebliche Unkoſten einzuleiten. Daher
gantz gewahrſam zu gehen/ auch fuͤrnemlich des Orts
Beſchaffenheit zu bedencken/ obs gebuͤrgig oder eben/
ſonderlich ob die Berge mit ſchoͤnen friſchen Baͤumen
bewachſen/ an deſſen Grunde meiſtentheils Waſſer-
quellen ſich finden/ abſonderlich wo Waſſer-Baͤume
mit untermiſcht gruͤnen.
Die Alten haben viel ungewiſſe Indicia und Muth-
maſſungen gegeben/ woraus man des Waſſers Gegen-
wart erkennen ſolte; als wann an einem Ort viel Huf-
lattich/ Hanenfuß/ Riedgras/ Bachmuͤntz/ Brombeer/
Nachtſchatten/ Wegricht/ Klee/ Fuͤnffingerkraut
waͤchſet/ ſoll nicht weit Waſſer ſeyn/ oder im Sommer/
bey duͤrrem trockenem Wetter/ ſoll man etwas ehe als
die Sonne aufgehet/ ſich auf die Erden legen mit gegen
Orient gewandten Angeſicht/ und wo man ſpuͤhret/ daß
etwan aus der Erden ein kleiner Dunſt aufgehet/ da ſoll
man ſuchen. Andere graben an den Ort/ wo ſie Waſ-
ſer zu finden verhoffen/ eine Grube vier Schuhe tieff/
legen dahin einen trockenen/ ſaubern Badſchwammen/
oder Baumwollen/ und bedecken ſolche wol; uͤber etliche
Tage (ehe dann es geregnet hat) ſchauen ſie darzu/ obs
naß oder trocken; das erſte giebt Vertroͤſtung einer
Quellen/ das andere benimmt ſolche Hoffnung.
Die beſte Zeit/ beſtaͤndige Bronnenquellen zu finden/
iſt zu Ende des Sommers und Anfang des Herbſtes/
wann die Erde von der vergangenen Hitz ausgetrocknet/
alle Feuchtigkeiten/ die vom Regen uͤberleygeblieben/ ver-
zehrt hat/ und wann ſich dazumal eine Quelle erzeiget/
iſt ſie meiſtentheils fuͤr ſtaͤtswaͤhrend und beſtaͤndig zu
halten.
Paxanius in Conſtantini des Roͤm. Kaͤyſers ver-
teutſchtem Feldbau/ lib. 1. cap. 3. ſagt/ die beſte Kunſt/
Waſſer zu ſuchen/ ſey dieſe: Man mache eine Gruben/
an welchem Ort man wolle/ die dreyer Elenbogen tieff
ſey/ darnach habe man ein bleyern Geſchirꝛ/ das for-
mirt ſey wie eine halbe Kugel/ hohl; oder nehm einen
Hafen/ und wann die Sonne untergehet/ ſo beſtreiche
man das Geſchirꝛ inwendig mit Oel/ und nimmt rein-
gewaſchene wieder abgetrocknete Wolle einer Fauſt
groß/ macht ein kleines Steinlein mitten in die Wolle/
und hefftet es miteinander mit Wachs in das bleyerne
Geſchirꝛ/ daß es nicht heraus fallen moͤge/ denn ſtuͤrtzet
man diß Gefaͤſſe in die Gruben/ und hat acht/ daß die
Wolle gerade mitten hange/ alsdann verdeckt man das
Geſchirr einer Elen hoch/ und laͤſſets die Nacht alſo ſte-
hen; Morgens/ vor Aufgang der Sonnen/ entdeckt man
das Geſchirr/ und kehrt es wieder um; iſt Waſſer da-
ſelbſt vorhanden/ ſo werden in dem Geſchirr Waſ-
ſerblaſen/ und wird die Wolle voll Waſſers ſeyn/ iſt die-
ſer Feuchtigkeit ſo viel/ daß es auch tropffet/ ſo iſt das
Waſſer nahe; ſcheinet es aber allein feucht ſeyn/ ſo ligt
das Waſſer tieff; bleibts aber trocken/ ſo muß man an-
derwaͤrts ſuchen.
Die hohen Berge/ die viel Spitzen haben/ ſind mei-
ſtentheils Waſſerreich (ſagt er ferner) zuvoraus/ wann
ſie ſich gegen Mitternacht neigen/ wann ſchwartz und
feiſtes Erdreich iſt; item wann es kieſicht von rothen
und ſchwartzen Steinen iſt/ das hat auch gerne Waſſer.
Desgleichen auch wo der Grund Tahen oder Tohn hat/
den die Hafner brauchen/ wann er im Winter nicht
leichtlich gefrieret/ deutet er verborgene Bronnenquellen
an. Ein harter tieffer und ſchwartzer Grund giebt die
beſtaͤndigſten und beſten Waſſer; findet man aber in
einem leichten Grund Waſſer/ muß man nicht viel nach-
graben/ dann zu ſorgen/ das Waſſer moͤchte gar ver-
ſeyhen. Etliche Adern (ſagt er) quellen von unten uͤber-
ſich/ darnach ſoll ſo tieff gegraben werden (weil ſie ein
beſtaͤndiges Waſſer andeuten) daß man die Wurtzen
oder den Urſprung der Quellen finden moͤge; Andere
aber die quellen uͤberzwerch/ und denen iſt nicht ſon-
derlich zu trauen/ ſie kommen her vom Winter-Schnee/
oder von den Fruͤlings-Regen.
Wo man auch ſihet im erſten Aufgang der Sonnen
kleine Muͤcklein hauffenweiſe auf- und abfliegen/ da ſoll
auch Waſſer verborgen liegen. Gantz flache ebene Laͤn-
der ſind ſelten Waſſerreich; gebuͤrgige Ort/ an der
Wurtzen/ bißweilen auch wol in der Hoͤhe/ haben die ge-
ſuͤndeſten und beſten Quellen; die mit Baͤumen dick-
gewachſene Berge geben auch mehr Hoffnung eines in
ſich enthaltenen Waſſers/ als die kahlen und unfrucht-
baren.
Ehe man eine Quelle will faſſen/ muß man vorhin
wol pruͤfen/ ob ſie bleiblich oder nicht/ damit die Muͤhe
und Unkoſten nicht vergeblich aufgewendet werden.
Eine beſtaͤndige Quelle fleuſſet anfangs ſachte und meh-
ret ſich vornen/ und bleibt in einem Weſen; was aber
anfangs ſtreng ſich ergeuſſet/ und bald nachlaͤſſet/ das iſt
nur Regen- oder Schnee-Waſſer/ dem iſt nicht zu trauen.
Jtem/ wann die Waſſer-Kraͤuter (davon oben vermel-
det) in duͤrrem Sommer friſch/ frech und dicke gruͤnen/
ſo iſt es ein Zeichen einer beſtaͤndigen Quelle.
Creſcentius giebt daſelbſt auch den Rath/ man ſoll
in die Grube/ die man (wie vorgedacht worden) ge-
macht hat/ einen ungebrannten Hafner-Topff/ der wol
trocken ſey/ einſetzen; und wann er Morgens gantz zer-
fallen und weich ſey/ ſo ſey man ſicher/ oder wann man
eine brennende Lampen voll Oel hinein ſetzet/ und man ſie
ausgeloſchen und dennoch viel Oel findet/ ſo ſey Waſſer
vorhanden.
Cap.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |